Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen – die Brennstoffzellen-Heizung für Ein- und Zweifamilienhäuser Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 28. August 2018 Werbung Tauschen Sie jetzt Ihre alte Heizung gegen eine neue stromerzeugende Brennstoffzellen-Heizung, sparen Sie bis zu 40 % Ihrer Energiekosten ein und kassieren bis zu 11.100 Euro staatliche Förderung (WK-intern) - So funktioniert eine Brennstoffzellen-Heizung Brennstoffzellen-Heizungen werden einfach an die im Haus vorhandene Erdgasleitung angeschlossen und erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme. Durch den hohen Gesamtwirkungsgrad von über 90%, lassen sich bis zu 40 % der Energiekosten einsparen und CO2-Emissionen um bis zu 50 Prozent reduzieren. Brennstoffzellen-Heizungen werden derzeit mit bis zu 11.100 Euro vom Staat gefördert und erfüllen aufgrund ihrer hohen Effizienz, ganz ohne zusätzliche Maßnahmen, zudem alle Anforderungen an das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg
Wärmepumpenhersteller Panasonic stellt seine Aquarea Smart Cloud vor Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Juli 2018 Werbung Kundenbindung und Fernwartung mit der kostenlosen Aquarea Service Cloud (WK-intern) - Intelligentes Monitoring und effizientere Wartungseinsätze Kürzlich stellte der Wärmepumpenhersteller Panasonic seine Aquarea Smart Cloud vor, die es Endkunden ermöglicht, die Aquarea Luft-Wasser-Wärmepumpen mit dem Smartphone über das Internet einzustellen und wichtige Verbrauchsdaten zu kontrollieren. Mit der Aquarea Service Cloud können nun auch Fachhandwerksbetriebe über das Internet auf die Anlagen zugreifen und ihren Kunden Fernwartungen und damit noch besseren Service anbieten. Die Aquarea Service Cloud unterstützt den Fachhandwerker zudem dabei, Reparatur- und Wartungsaufgaben möglichst effizient abzuwickeln. Ein großer Vorteil bei der momentan hohen Auslastung in den SHK-Betrieben und dem zu erwartenden Fachkräftemangel im Handwerk.
Intelligente Konstruktion einer neuen Windkraftanlage der 4MW-Klasse spart deutlich Gewicht ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201816. Mai 2018 Werbung Mit aerodyn geht’s leichter (WK-intern) - Neue Windkraftanlagen, On- wie Offshore werden immer größer. Dem gegenüber stehen Forderungen nach geringerem Gewicht und kleineren Abmessungen. Um diese Herausforderung zu meistern, gibt es verschiedene Lösungsansätze. Vielversprechend ist dabei der Einsatz reibwerterhöhender Folien. Bei On- wie Offshore-Anlagen geht der Trend hin zu größeren Anlagen, denn diese stehen für geringere Energiekosten pro Kilowattstunde. Entsprechend können sie auch wirtschaftlicher betrieben werden. Die Grenzen setzten letztendlich die Infrastruktur des jeweiligen Landes und die vorhandenen Errichtungskräne. Das gilt vor allem für Onshore-Anlagen. Bei der aerodyn Energiesysteme GmbH, einem Windkraftanlagen-Entwicklungsbüro aus Rendsburg, gehen momentan viele Anfragen für Neuentwicklungen in der 4MW-Klasse ein.
Neue Energiezentrale des Universitätsklinikums Bonn reduziert Energiekosten um rund 2,7 Millionen Euro jährlich Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 6. April 2018 Werbung Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart besucht energetisches Vorzeigeprojekt Universitätsklinik Bonn (WK-intern) - Im Rahmen der Innovationstour der EnergieAgentur.NRW besuchte Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart heute (6. April) die neue Energiezentrale des Universitätsklinikums Bonn (UKB), wo mit einem industriellen Partner unter anderem drei neue Blockheizkraftwerke (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von dreimal 2,05 MW sowie Abgaswärmetauscher und Abhitzekessel installiert wurden. „Um die medizinische Versorgung gewährleisten zu können, müssen Krankenhäuser wirtschaftlich sinnvoll mit dem Kostenfaktor Energie umgehen. Dazu kann der Einsatz moderner und effizienter Energietechnik wesentlich beitragen“, erklärt Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart bei der Projektvorstellung. „Das Universitätsklinikum Bonn, welches
Energiesysteme 360° weiter auf Wachstumskurs Solarenergie 8. Februar 2018 Werbung Über 1000 verbaute Kunden in rund drei Jahren (WK-intern) - Das Geschäftsjahr 2017 war für Energiesysteme 360°, Spezialistin für Solarenergie, wieder geprägt von einem kontinuierlichen und erfolgreichen Wachstum. Seit 2015 haben wir über 1000 Kunden dazu verholfen, ihren eigenen, sauberen Solarstrom zu produzieren und sind damit noch stärker ein sichtbarer Teil und Begleiter der Energiewende geworden. Das ungebrochen hohe Interesse der privaten Haushalte an einer größeren Unabhängigkeit vom Energieversorger und damit der Reduzierung der Energiekosten, aber auch die mit dem EEG 2017 durch den Gesetzgeber geschaffenen Rahmenbedingungen für Investoren, lassen uns sehr optimistisch in das neue Jahr blicken. In einem unverändert wachsenden und wettbewerbsintensiven
SMA Solar Technology AG gründet Tochtergesellschaft coneva GmbH für digitale Energielösungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. Januar 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat eine neue Tochtergesellschaft für digitale Energielösungen gegründet. (WK-intern) - Die coneva GmbH mit Sitz in München bietet Unternehmen wie Stadtwerken, Wohnungsbaugesellschaften oder Telekommunikationsunternehmen White Label-Lösungen zum Energiemanagement und der Einbindung von Endkunden in den Energiemarkt an. Ein weiteres Geschäftsfeld sind Lösungen zu Energiemonitoring, -steuerung und -management für Gewerbebetriebe und öffentliche Einrichtungen. Diese können dadurch erheblich Energiekosten sparen. Auf der E-World energy & water vom 6. bis 8. Februar in Essen wird die coneva GmbH erstmals ihr Angebot präsentieren. Die Energieversorgung befindet sich in einem fundamentalen Umbruch und wird zunehmend dezentral und digital. Immer mehr Unternehmen und
Siemens Gamesa liefert neue 8-MW-Offshore-Anlage mit Direktantrieb an 500-MW-Projekt in Frankreich Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2018 Werbung Der französische Staat genehmigte den Technologiewechsel für das 500-MW-Projekt Saint Brieuc (WK-intern) - Mit den Offshore-Projekten Dieppe / Le Tréport und Yeu / Noirmoutier sowie dem schwimmenden Großprojekt Provence Grand wird Siemens Gamesa in Frankreich knapp 1.524 GW Windleistung liefern Das Unternehmen wird 62 Direktantriebsplattformen vor der Bretagne-Küste für insgesamt 189 Siemens-Gamesa-8-MW-Direktantriebsplattformen in Frankreich installieren Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird seine neue 8-MW-Offshore-Windenergieanlage, die SG 8.0-167 DD, an das Saint-Brieuc-Projekt mit einer Leistung von 500 MW vor der Küste Bretagnas liefern. Die bestellte direkt angetriebene Windkraftanlage wird Adwens AD 8-180-Modell ersetzen, nachdem sich Siemens Gamesa entschieden hat, sich auf die Offshore-Direktantriebsplattform zu
Eolus erteilt Auftrag über 279 MW für vier Projekte, der Auftragseingang in Schweden über 1 GW wird 2017 erwartet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2017 Werbung Vestas: Eolus places 279 MW order for four projects, taking Vestas’ announced 2017 order intake in Sweden past 1 GW (WK-intern) - Vestas has secured a 279 MW order in Sweden from long-term customer Eolus Vind AB that comprises of 61 V136-3.45 MW turbines with 3.6 MW Power Optimised Mode specifically increased to 3.8 MW for the Kråktorpet and Nylandsbergen wind power projects, and 13 V136-3.45 MW with 3.6 MW Power Optimised Mode for the Sötterfällan and Anneberg wind projects in central Sweden. For the four projects, Vestas has combined its market-leading siting capabilities and 4 MW platform to develop customised solutions
Raumweise Mikro-Wärmepumpen reduzieren Legionellenrisiko Dezentrale Energien Technik 11. Dezember 2017 Werbung Hotel nutzt dezentrale Wärmeerzeugung (WK-intern) - Hotels wenden viel Energie auf, um den Gästen den erwarteten Komfort zu bieten. Energiekosten machen daher fünf bis zehn Prozent des Umsatzes aus. Um hohen Komfort mit niedrigen Betriebskosten zu verbinden, setzten die Bauherren bei der Sanierung eines Münchener Hotels auf ein ungewöhnliches Konzept für die Gebäudetechnik. Das neue BINE-Projektinfo „Neues Haustechnikkonzept für Hotel erprobt“ (15/2017) stellt das Technikkonzept sowie Ergebnisse des Monitorings und einer Gästebefragung vor. Auslöser des Konzepts war die Suche nach einem energieeffizienten Legionellenschutz. Das neue Technikkonzept setzt daher auf dezentrale Mikro-Wärmepumpen, die raumweise für die Gäste Wärme und Warmwasser bereitstellen. Alle Räume sind untereinander
FDP will EEG abschaffen und Verbraucher von Steuern und Abgaben entlasten Mitteilungen Technik 6. Dezember 20176. Dezember 2017 Werbung In der vergangenen Woche traf sich Jürgen LENDERS, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag, mit dem Vorstandsvorsitzenden des Digital Hub FrankfurtRheinMain e.V., Frank Zachmann, um sich über die Entwicklung des Wirtschaftsverbands und der IT-Wirtschaft in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main auszutauschen. (WK-intern) - Hierzu erklärte Jürgen Lenders: „Mit dem weltweit leistungsstärksten Internet-Knoten und einer hohen Dichte an Rechenzentren gehört der Digital Hub FrankfurtRheinMain zu den wichtigsten Wirtschaftstreibern in Hessen. Jährlich investiert die Branche 350 Millionen Euro am Standort. Rechenzentren sind die Stahlwerke des 21. Jahrhunderts. Vor allem Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Softwareentwicklung, Cloud Computing sowie Banken und Versicherungen benötigen eine extrem leistungsfähige digitale
Die High Tower-Lösungen von Vestas erschließen den chinesischen Windenergiemarkt für weitere Projekte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung Tall tower solutions secure another order in China Vestas' high tower solutions continue to open up the Chinese wind energy market for projects in low- and ultra-low-wind sites. Vestas' new tubular steel tower offers higher hub height, increasing energy output at a much lower weight than the towers usually used in the Chinese market. The reduced use of steel in these taller towers helps to reduce the cost of energy, while allowing access to higher wind and more consistent wind speeds, maximising opportunities to harvest energy. The 55 MW order for 25 V110-2.0 MW turbines with 2.2 MW Power Optimised Mode is for a
Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer des BEE, kommentiert die Inbetriebnahme der Thüringer Strombrücke Erneuerbare & Ökologie Windenergie 15. September 2017 Werbung "Ein wichtiger Schritt ist getan. (WK-intern) - Die vollständige Inbetriebnahme der sogenannten Thüringer Strombrücke ist eine gute Nachricht. Nachdem der Netzausbau jahrelang nur schleppend vorankam, ist er mit der Thüringer Strombrücke nun ein Stück weitergekommen. Gerade im Grenzbereich zwischen Bayern und Thüringen gab es historisch bedingt Schwächen im Netz, die nun behoben werden. Davon profitiert auch die Energiewende. Der Ausbau der Südwest-Kuppelleitung wirkt positiv für die Steuerung der innerdeutschen Energieflüsse und senkt die Redispatch-Kosten, was bereits die frühere Teilinbetriebnahme zeigte. In der jüngsten Windenergie-Ausschreibung haben besonders viele Bieter im Osten von Deutschland Zuschläge erhalten. Die Thüringer Strombrücke wird ein wichtiges Element sein, dass dieser