Stahlindustrie fordert schnelles Tempo bei Eindämmung der Energiekosten Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. September 2022 Werbung Treffen der EU-Energieminister in Brüssel (WK-intern) - Statement Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident Wirtschaftsvereinigung Stahl „Die Zukunft des Industriestandortes Deutschland wird immer stärker durch die explodierenden Kosten für Gas und Strom gefährdet. Dies trifft die Betriebe der Stahlindustrie zu einer Zeit, in der sie alle Kraft für ihre Transformation hin zur Klimaneutralität brauchen. Daher ist es zu begrüßen, dass Europäische Kommission und Mitgliedsstaaten kurzfristige Initiativen zur Eindämmung der Energiekosten auf den Weg bringen wollen. Es muss verhindert werden, dass die akute Krise zu dauerhaften Schäden an der energieintensiven industriellen Basis in Deutschland führt. Gerade mit Blick auf energieintensive Industrien wie die Stahlindustrie müssen die
Krankenhäuser fürchten Strom- und Gaskrise: Versorgungssicherheit in der Region Mitteilungen Verbraucherberatung 9. September 2022 Werbung Angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage und der extremen Preissteigerungen warnen die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die KGNW gemeinsam vor den zunehmend starken Belastungen für die Krankenhäuser der Republik und fordern dringend einen kurzfristigen Inflationsausgleich. Inflationsausgleich gefordert Energiekostenausgleich Corona Hilfen (WK-intern) - "Das aktuelle Jahr stellt uns vor enorme Herausforderungen. Für 2023 befinden wir uns in den Vorbereitungen und haben aufgrund der kriegsbedingten Energiekrise keine Planungssicherheit. Inflation, massiv gestiegene Energiekosten, und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sind Parameter, mit denen wir nicht planen konnten. Die Krankenhausfinanzierungsregeln der Betriebskosten für die Jahre 2022 und 2023 berücksichtigen leider diese massive Kostensteigerung überhaupt nicht. Es ist eine völlig
Wettbewerbsfähigkeit: Stahlindustrie fordert Preisdeckel für Gas und Strom Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. September 2022 Werbung Explodierende Energiekosten: Entlastungspaket nicht ausreichend (WK-intern) - Das am Wochenende vom Koalitionsausschuss beschlossene Entlastungspaket gibt aus Sicht der Stahlindustrie keine ausreichenden Antworten, wie die massiven Auswirkungen der explodierenden Energiekosten am Industriestandort Deutschland bewältigt werden sollen. „Die erheblich angestiegenen Erdgas- und Strompreise führen in der Stahlindustrie gegenüber dem Frühjahr letzten Jahres zu einer Steigerung der Energiekosten um auf das Jahr gerechnet mehr als 10 Milliarden Euro. Dies ist eine dramatische Belastung für die Stahlproduktion in Deutschland und bedroht ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit“, erklärt Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl. „Wir müssen verhindern, dass die akute und tiefgreifende Krise zu dauerhaften Schäden am industriellen Fundament
Solarprojekt von neska und RheinEnergie wird in Betrieb genommen Solarenergie 5. September 2022 Werbung Mit einem weiteren Projekt haben RheinEnergie und GOLDBECK SOLAR ihre bisher größte gemeinsame Aufdach-PV-Anlage errichtet. (WK-intern) - Die Module auf den drei Logistikhallen der neska-Gruppe in Ladenburg bei Mannheim generieren eine Leistung von rund 3.750 kWp. neska senkt Energiekosten und CO2-Verbrauch Eine nachhaltige Lösung für die Logistik-Infrastruktur – das war das ausgerufene Ziel des Logistikdienstleisters neska, einem Unternehmen aus dem Bereich Logistics & Intermodal der HGK-Gruppe. Nach einer Bauzeit von vier Monaten wird das Projekt am 1. September 2022 offiziell eingeweiht. 750 kW fließen danach direkt in das moderne Multi-User-Logistikzentrum, das von der neska betrieben wird. Ausgerichtet auf die regionale Kundenstruktur mit vielen Pharma-
Hohe Gaskostensteigerungen für energetisch schlechte Häuser erwartet Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 18. August 2022 Werbung Eine neue Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz e.V. München (FIW) hat berechnet, welche konkreten Kostensteigerungen für private Haushalte mit dem Energieträger Gas zu erwarten haben. (WK-intern) - Die Untersuchung "Auswirkung der aktuellen Preissteigerung auf die Energiekosten privater Haushalte" von Andreas H. Holm, Professor für Bauphysik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München und Institutsleiter des FIW wurde vom Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) in Auftrag gegeben. Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer des BuVEG: "Bewohner von energetisch schlechten, ungedämmten Häusern müssen sich auf Preissteigerungen von 150 Prozent einstellen. Die Studie zeigt auf, dass in einem Einfamilienhaus mit einem jährlichen Betrag ca. 12.000 Euro gerechnet werden
Mit dem Meiko Energie-Check aktiv gegen die Energiekrise Mitteilungen Ökologie Technik 11. August 2022 Werbung Meiko Energie-Check Wartungspaket hilft der Gastronomie und Hotellerie-Branche Energiekosten einzusparen (WK-intern) - Die aktuelle Energiekrise verlangt Unternehmen wie privaten Haushalten einen enormen Kraftakt ab. Lösungen, die den Energieverbrauch senken, sind gefordert: Meiko, Hygienespezialist mit Sitz in Offenburg, hat angesichts dieser drastischen Situation ein Energie-Check Wartungspaket entwickelt, das den Meiko-Kunden deutliche Energieeinsparungen bringen kann. Dr. Ing. Thomas Peukert, CEO Meiko Gruppe: „In dieser ernst zu nehmenden Lage müssen wir unsere Kunden unterstützen und ihnen helfen, ihre Technik so einzustellen, dass Energiekosten minimiert werden, ohne dabei auf Hygiene zu verzichten. Mit diesem Optimierungskonzept können wir auch den Verbrauch weiterer Ressourcen, wie zum Beispiel Wasser, senken“. Die
Die 3-Schritte-Strategie für richtiges Heizen und Lüften Ökologie Technik Verbraucherberatung 8. August 2022 Werbung Energiesparen im Haushalt (WK-intern) - Der Krieg in der Ukraine bedroht die Energieversorgung in Deutschland und lässt die Gaspreise auf Rekordniveau steigen. Wirtschaftsminister Habeck ermahnt die Deutschen bereits, künftig mehr Energie zu sparen. Wer zur Miete oder im Eigentum wohnt, ist verunsichert und fragt schon jetzt: Wie lässt sich Energie im Haushalt sparen und die steigenden Energiekosten senken? Richtiges Lüften und mehr Tageslicht spielen hierbei eine zentrale Rolle. Mit knapperem und deutlich teurerem Gas befürchten Experten und Expertinnen eine Preisexplosion bei Heiz- und Energiekosten. Doch schon vor dem Herbst können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf die Situation vorbereiten. Eine einfache 3-Schritte-Strategie bietet für jeden
Neue Regeln für die Förderung von Photovoltaikanlagen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 14. Juli 2022 Werbung Photovoltaikanlagen lohnen sich jetzt noch mehr (WK-intern) - Bundestag beschließt Verbesserungen bei der Solarstromförderung Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen Strom und machen unabhängiger von den steigenden Energiekosten. Nun werden sie auch wirtschaftlich wieder attraktiver. Wer sich eine Solarstromanlage auf das Dach installieren lässt, erhält künftig eine höhere Einspeisevergütung. Das hat der Bundestag Anfang Juli 2022 beschlossen. Gewinne von sechs Prozent pro Jahr sind auch bei vorsichtiger Kalkulation möglich. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Dabei gilt: Je höher der Anteil des selbst verbrauchten Stroms ist, desto höher der Gesamtgewinn. Eine weitere Neuerung sind reine Volleinspeiseanlagen mit einer noch höheren Vergütung. Freuen wird die Anlageneigentümer
Früherer Verbrenner-Ausstieg spart Deutschland bis zu 177 Milliarden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Juni 2022 Werbung Ehrgeizigere EU-Ziele können CO2-Rückstand im Verkehr deutlich verringern (WK-intern) - Den von EU-Kommission und -Parlament vorgeschlagenen Umstieg auf abgasfreie Autos vorzuziehen, wird die Energiekosten allein in Deutschland um zusätzliche 177 Milliarden Euro senken, zeigen heute veröffentlichte Berechnungen von Greenpeace. In der kommenden Woche treffen sich die Umweltminister*innen der EU, um über den Vorschlag von EU-Kommission und -Parlament zu beraten, ab 2035 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zuzulassen. Greenpeace hat berechnet, wie stark CO2-Ausstoß, Treibstoffverbrauch und Energiekosten zusätzlich sinken können, wenn schon ab 2030 beziehungsweise ab 2028 nur noch Autos ohne Verbrennungsmotor zugelassen werden. "Ein ambitionierter Ausstiegsplan weg vom Verbrenner entlastet die Menschen bei den
SHS Viveon warnt: Heizkosten-Nachzahlungen im Herbst werden zu Ansturm bei Krediten führen Mitteilungen Verbraucherberatung 14. Juni 2022 Werbung Aufgrund der gestiegenen Energiekosten drohen im Herbst umfassende Nachzahlungen, die viele Haushalte und Unternehmen nur mit Krediten bedienen werden können. (WK-intern) - Kreditgeber sollten den Mehraufwand durch die hohe Zahl zu erwartender Kreditanträge nicht unterschätzen und sich bereits jetzt umfassend auf zunehmende Bonitätsprüfungen vorbereiten. Die SHS Viveon AG (m:access ISIN DE000A0XFWK2 / WKN A0XFWK), führender Anbieter einer modularen Plattform für die Digitalisierung von Fraud-, Risk- und Compliance-Prozessen, prognostiziert eine enorme Nachfrage nach Kreditprüfungen im kommenden Herbst, auf die sich Kreditgeber bereits jetzt einstellen sollten. Unternehmen und private Haushalte werden im Herbst 2022 mit enorm hohen Nachzahlungen für Energieträger konfrontiert sein. Ursache sind die
Solaranlage ohne Anschaffungskosten bei Svea Solar mieten – Wie Eigentümer vom Mietmodell profitieren Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 30. Mai 2022 Werbung Köln - Obwohl der Trend zum Eigenheim trotz Corona weiter zunimmt, halten sich viele Privathaushalte bei größeren Anschaffungen zurück. (WK-intern) - Abonnieren, leasen oder mieten ist hier für viele eine Alternative. Was in der Automobilbranche angefangen hat, ist jetzt auch bei Solaranlagen möglich. Svea Solar, das Photovoltaikunternehmen mit schwedischen Wurzeln, bietet seine Produkte auch zur Miete an und folgt damit den elementaren Unternehmenszielen: Solarenergie rentabel und für alle zugänglich zu machen, um das Wachstum einer nachhaltigeren Energieerzeugung zu beschleunigen und die Energiekosten für Kunden zu senken. Ab 77 Euro pro Monat können die Anlagen bei einer Vertragslaufzeit von 20 Jahren gemietet und anschließend für
Maßnahmen zur Senkung der Ölimporte aus Russland und Auswirkungen eines Treibstoff-Rabatts Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. März 202225. März 2022 Werbung Das Fraunhofer ISI forscht interdisziplinär an der Zukunft von Energiesystemen, Rohstoffversorgung und Mobilität. (WK-intern) - Hierbei nimmt die Beratung von Politik und Unternehmen im Spannungsfeld dieser zukünftig extrem herausfordernden Themenfelder und deren Verknüpfung seit jeher eine zentrale Rolle in der Arbeit des Instituts auf nationaler und internationaler Ebene ein. Durch die Verwerfungen auf den Energie- und Rohstoffmärkten nach der russischen Invasion in der Ukraine wird die Dringlichkeit zukunftsfester Konzepte für die Energieversorgung der Mobilität deutlich sichtbar. Vor diesem Hintergrund bedarf der Beschluss der Ampelkoalition vom 24. März zur Entlastung der Bürger von weiter steigenden Energie- und Spritkosten der Einordnung aus Sicht der Wissenschaft.