Forsa-Umfrage: Die Deutschen sorgen sich um steigende Energiekosten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Mai 2014 Werbung 64 Prozent fürchten zudem Versorgungsengpässe durch die Energiewende Über zwei Drittel wollen Erdgas als Ergänzung zu den erneuerbaren Energien Kassel - Klimaschutz, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit – was hat aus Sicht der Deutschen Priorität? (WK-intern) - Zum Ende der Heizsaison zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa, dass für die Bundesbürger vor allem eines zählt: die Kosten. 76 Prozent der Deutschen betonen, dass Strom und Energie für alle bezahlbar bleiben müssen. Eine Mehrheit von 62 Prozent hält es zudem für sehr wichtig, dass die Energie-versorgung jederzeit sicher und zuverlässig ist. Eine umweltschonende Energieerzeugung betrachten 43 Prozent als sehr wichtig. Verglichen mit einer
Krannich Solar startet mit dem Vertrieb der PV Heater von Advanced Energy Dezentrale Energien Solarenergie 23. Mai 2014 Werbung Bis zu 70 Prozent an Heizenergie für die Warmwassererzeugung eingesparen Advanced Energy Inc., ein führender Anbieter von Wechselrichtertechnologie für die Photovoltaik mit über 30 Jahren Erfahrung in der Leistungselektronik und Krannich Solar, ein weltweit führender Großhändler für Photovoltaik, kooperieren ab sofort beim Vertrieb der PV Heater. (WK-intern) - Krannich Solar ist damit ein wichtiger Distributionspartner für die PV Heater und wird diese Installateuren in vielen europäischen Märkten anbieten. Der „PV Heater“ wurde für all diejenigen entwickelt, die in ihrem Haus mit Photovoltaik effizient Wärme erzeugen wollen. Strom aus Photovoltaikmodulen wird genutzt, um direkt mit einem Heizstab Brauchwasser im heimischen Warmwasserspeicher zu erwärmen. In einem
Grüne Technik reduziert Energiekosten um 53 % und CO2 um 1.000 Tonnen jährlich Dezentrale Energien Solarenergie 6. Mai 2014 Werbung EnBW hilft Brandenburger Polizei beim Energiesparen Karlsruhe - Ende April 2014 hat die EnBW ein sogenanntes Grünes Energiespar-Contracting mit dem Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) vereinbart. (WK-intern) - Dies ist besonders innovativ, da erstmals eine Fotovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung Teil des Contractings ist. Das Ziel: Die Gebäude der Brandenburger Polizei am Standort Potsdam-Eiche sollen bis Anfang 2015 auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Dies will die EnBW-Tochter Sales & Solutions GmbH durch eine ganze Reihe von Maßnahmen erreichen. Sie wird unter anderem ein Blockheizkraftwerk zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme bauen, eine zentrale Gebäudeleittechnik installieren, das Kesselhaus optimieren, Hocheffizienzpumpen
Neuregelung des EEG gefährdet aktiven Klimaschutz der Industrie durch Eigenstrom Erneuerbare & Ökologie 27. März 2014 Werbung SPD-Bundestagsabgeordneter Marcus Held informiert sich beim Chemieunternehmen Grace in Worms Die Energiepolitik entscheidet über die Zukunft der Chemieindustrie. So steigt die EEG-Umlage. (WK-intern) - Zudem sollen die Eigenstromerzeuger zukünftig an der EEG-Umlage beteiligt werden: Wenn die Kosten für die Unternehmen weiter steigen, sind die Standorte bedroht. Vertreter der Chemieverbände Rheinland-Pfalz machten die Folgen im Gespräch mit Marcus Held deutlich. Der SPD-Bundestagsabgeordnete besuchte gestern das Chemieunternehmen Grace in Worms. In den kommenden Wochen werden in Berlin die Weichen für den Chemiestandort Rheinland-Pfalz gestellt. Denn die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Unternehmen hängt vom Erhalt der Entlastungsregelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ab. „Wenn die Belastungen für die chemische
Innotech Solar liefert Module für direkt gekoppeltes Solarsystem auf Zypern Solarenergie 25. März 2014 Werbung Jährlich 25.000 Euro Stromkostenersparnis durch PV-Anlage München, Nicosia/Zypern – Der deutsch-skandinavische Hersteller Innotech Solar (ITS) stattet die Privatschule „Falkon“ in Zyperns Hauptstadt Nicosia mit Photovoltaikmodulen aus. (WK-intern) - Die Solaranlage wurde als innovatives Off-Grid-System geplant, der Stromverbraucher – eine Wasserfilteranlage – wurde direkt an die Solaranlage angeschlossen statt an das Stromnetz. Das sorgt für eine maximale Stromausbeute. Off-Grid-Projekte mit gewerblicher Nutzung werden in Zypern mit 40 Prozent der Gesamtkosten gefördert, maximal mit 33.000 Euro. Mit der PV-Anlage soll die Schule jährlich Energiekosten in Höhe von 25.000 Euro einsparen. Mit dem Solarstrom der 20 kWp-Anlage wird die Filtrierung des 700 Kubikmeter großen Swimmingpools der Privatschule
Programm: Energieeffizienz in industriellen Produktionsprozessen Behörden-Mitteilungen 21. März 201420. März 2014 Werbung Bundeswirtschaftsministerium startet neues Programm für mehr Energieeffizienz in industriellen Produktionsprozessen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert ab sofort Unternehmensinvestitionen in besonders energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "Energieeffiziente und klimaschonende Lösungen in der Industrieproduktion tragen dazu bei, dass die Energiewende gelingt. Effizienztechnologien helfen zugleich, die Emission von Treibhausgasen zu senken. Mit dem neuen Programm des Bundeswirtschaftsministeriums schaffen wir bei den Unternehmen neue Anreize, in diesem Bereich mehr zu investieren. So können Unternehmen Energieverbrauch und -kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeiten steigern." Gemäß der Förderrichtlinie (PDF: 395 KB) können Unternehmen einen Zuschuss für investive Maßnahmen zur
Drastische Steigerungen der Energieeffizienz mit raschem Ausbau erneuerbarer Energien verbinden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. März 2014 Werbung Wissenschaftler und BUND veröffentlichen Energiewende-Fahrplan Berlin - Wissenschaftler und Umweltschützer haben entschlossene Energiesparmaßnahmen und die schnelle Steigerung der Energieeffizienz gefordert. (WK-intern) - Die nach der Fukushima-Katastrophe in Japan vor drei Jahren beschleunigte Energiewende könne nur zum Erfolg geführt werden, wenn der Ausbau von Wind- und Solarkraftwerken ungebremst weitergehe und von einer zielgerichteten Energiesparpolitik flankiert werde. EU-weit lasse sich der Energiebedarf bis Mitte des Jahrhunderts etwa um die Hälfte reduzieren, was zu Einsparungen von rund 500 Milliarden Euro bei den Energiekosten führen würde. Drastische Energiesparmaßnahmen seien auch zum Erreichen des deutschen Klimaziels einer 40-prozentigen Reduzierung der Treibhausgase bis 2020 erforderlich. Ulrich Bartosch, der Vorsitzende
Sauber, sicher, günstiger: juwi senkt die Strompreise Verbraucherberatung Windenergie Wirtschaft 27. Februar 2014 Werbung Energie vom Windkraft-Spezialisten bis zu 1,5 Cent pro Kilowattstunde billiger Haushalte können bis 100 Euro/Jahr sparen / Ab sofort bundesweit verfügbar Alle reden von explodierenden Energiekosten - juwi Strom senkt die Preise. (WK-intern) - Seit Anfang 2014 zahlen Neukunden für die Kilowattstunde bis zu 1,5 Cent weniger. Wer jetzt zu juwi Strom wechselt profitiert dreifach: Zum einen durch günstige Preise, die deutlich unter den örtlichen Grundversorgungstarifen liegen. Hinzu kommt ein einmaliger Wechselbonus von 50 Euro, der mit der Jahresabrechnung ausgezahlt wird. Und nicht zuletzt die Gewissheit: Der saubere Strom, der ab sofort bundesweit angeboten wird, stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien.
Forschungsinstitut sucht Unternehmen, die Energiekosten sparen wollen Erneuerbare & Ökologie 27. Februar 2014 Werbung IPH leistet in neuem Projekt einen Beitrag zur Energiewende Kick-Off-Treffen am 7. März in Hannover Kleine und mittelständische Unternehmen, die Energiekosten sparen wollen, können sich jetzt an einem neuen Forschungsprojekt beteiligen. (WK-intern) - Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) will gemeinsam mit der Industrie Verfahren weiterentwickeln, die es ermöglichen, energieintensive Aufträge dann abzuarbeiten, wenn der Strompreis gerade niedrig ist. Weniger Energie wird dadurch zwar nicht verbraucht – dennoch leistet das Projekt auch einen Beitrag zur Energiewende. Weht der Wind und scheint die Sonne, ist viel Ökostrom im Netz, nachts und bei Flaute sieht es anders aus. Je mehr Energie aus erneuerbaren Quellen stammt,
Wasserstoff und Brennstoffzellen ermöglichen kosteneffizientse Energiekonzept Erneuerbare & Ökologie 20. Januar 2014 Werbung Wasserstoff und Brennstoffzellen ermöglichen kosteneffiziente Umsetzung des Energiekonzepts der Bundesregierung DWV und CEP fordern Marktanreizprogramm für Power to Hydrogen (WK-intern) - Energiewende beiderseits des Rheins war das Thema des Parlamentarischen Abends, den der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband mit der Clean Energy Partnership am 16. Januar in der Botschaft von Frankreich in Berlin ausrichtete. Die zukünftige Entwicklung der Energiesicherheit und der Energiekosten in Europa wird maßgeblich von der Umsetzung der Energiewende abhängen. Erneuerbare Energien bieten eine Alternative zur Lösung wachsender Versorgungsrisiken und unkontrollierbarer Kostenentwicklung der konventionellen Energieträger. Wasserstoff ist der Energieträger, der Strom und Mobilität zu einem kommunizierenden System werden lässt. Auf diese Weise
Briten wollen grünen Nahverkehr: Ersparnis bis 18.000 Euro pro Jahr und Bus E-Mobilität 13. Januar 2014 Werbung Briten wollen grünen Nahverkehr: Alltagsbetrieb soll zeigen, dass kabellos geladene Elektrobusse Dieselbusse ganz ersetzen können Ersparnis bis 18.000 Euro pro Jahr und Bus durch niedrige Energiekosten erwartet (WK-intern) - Milton Keynes / Großbritannien - Die englische Transportministerin, Baroness Susan Kramer, hat am Donnerstag einen ganz besonderen Alltagstest offiziell eröffnet: In Milton Keynes, einer Stadt rund 70 km nordwestlich von London, werden erstmals alle Dieselbusse einer Buslinie komplett durch Elektrobusse ersetzt. Innerhalb von fünf Jahren sollen die acht Elektro-Busse beweisen, dass sie täglich auf einer sehr anspruchsvollen Buslinienstrecke gegenüber Dieselbussen bestehen können. 17 Stunden sollen die Elektrobusse ohne größere Unterbrechung im Einsatz sein und
Sonnenheizungen werden in Deutschland immer mehr zum Standard im Neubau Solarenergie Technik 27. Dezember 201327. Dezember 2013 Werbung Bundesweit wurden 2012 mehr als 36.000 Wohnungen mit Solarwärme-Nutzung neu gebaut Ein Drittel mehr als 2011 Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Spitzenreiter im Ländervergleich (WK-intern) - Berlin – Sonnenheizungen werden in Deutschland immer mehr zum Standard im Neubau: Mehr als jede Fünfte (36.671) der 176.617 im Jahr 2012 neu errichteten Wohnungen wird mit Wärmeenergie aus Solaranlagen zur Heizungsunterstützung oder zur Warmwasserbereitung versorgt. Der Zuwachs beträgt 33,6 Prozent gegenüber 2011, als Solarwärme bei jeder sechsten Wohnung dazu gehörte (27.448 von 161.186). Das berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamts. „Weil Heizkosten die Haushaltskasse übermäßig belasten, ist hier der Spareffekt besonders groß. Deswegen