CeBIT: IT2Green zeigt Technologien für nachhaltige IKT Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Auch in diesem Jahr wird das Technologieprogramm „IT2Green - Energieeffiziente IKT für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) auf der CeBIT (5. bis 9. März) zeigen, wie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) nachhaltig und energiesparend gestaltet werden kann. Fast die gesamte Bandbreite des Themas wird auf dem Stand des BMWi (Halle 9, Stand G50) präsentiert. Insgesamt sieben Projekte stellen ihre Zwischenergebnisse mit Demonstratoren und Exponaten vor. Telekommunikationsnetze Im Forschungsbereich Telekommunikationsnetze wird das Projekt ComGreen einen Showtable mit Demonstratoren ausstellen und zeigen, wie sich mit einer Anpassung der Kapazität an die Nachfrage in deutschen Mobilfunknetzen bis zu 30 Prozent
98.200 Besucher auf Bau- und Energiemesse Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Mit 98.200 Besuchern ist die Energiesparmesse 2013 besucherstärkste Bau- und Energiemesse in Österreich Die Energiesparmesse hat erneut ihre Stellung als Österreichs bedeutendste Innovationsplattform des Landes für Bauen und Energie unter Beweis gestellt. 98.200 Besucher strömten nach Wels, um sich in Österreichs besucherstärksten und umfangreichsten Bau- und Energiefachmesse bei 923 Ausstellern aus 14 Nationen zu informieren. Besondere Anlaufpunkte waren der Messebereich für Photovoltaik und Österreichs größte Solarschau, aber auch LED-Beleuchtung, die neueste Heiztechnik, sparsame Haushaltsgeräte und Ideen für das eigene Badezimmer waren sehr gefragt. "Aus der aktuellen Fachbesucherbefragung geht hervor, dass die Energiesparmesse für 89 Prozent der befragten Besucher die größte
Energiesparmesse als Innovationsplattform und europaweites Zentrum für Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie 2. März 2013 Werbung (WK-news) - Die Welt zu Gast in Wels - Energiesparmesse offiziell eröffnet Die Bedeutung der Energiesparmesse als Innovationsplattform und europaweites Zentrum für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Energiesparen wird von den wachsenden Besucherzahlen an den beiden Fachbesuchertagen eindrucksvoll unterstrichen. Der SHK-Fachbesuchertag am 27. Februar war der bisher besucherstärkste und auch am allgemeinen Fachbesuchertag strömten die Experten nach Wels, um sich bei 923 Ausstellern aus 14 Nationen zu informieren. Noch bis Sonntag ist Österreichs umfangreichste Informations- & Beratungsplattform zum Thema Sanieren, Renovieren & Neubau täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Energiesparmesse in Wels ist die größte Messe für Energieeffizienz und erneuerbare
Studie zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Rösler: Gutachten belegt: Deutschland startet bei der Energieeffizienz auf hohem Niveau Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat heute eine Studie zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie veröffentlicht. Die Studie zeigt: Werden alle bestehenden und geplanten politischen Maßnahmen, die in Deutschland zu Energieeinsparungen führen, genutzt und konsequent fortgesetzt, so kann Deutschland das in der Richtlinie festgesetzte Ziel zur Einsparung beim Endenergieabsatz für die Jahre 2014 bis 2020 einhalten und sogar übererfüllen. Voraussetzung ist, dass die Spielräume der EU-Energieeffizienzrichtlinie bei der Umsetzung voll ausgeschöpft werden. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: „Das Gutachten zeigt, dass Deutschland bereits umfangreiche wirksame Maßnahmen
Bundesumweltminister Altmaier besucht die Energiescouts bei ebm-papst Mitteilungen Technik 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Als Bundesumweltminister Peter Altmaier im Juni 2012 seinen Zehn-Punkte-Plan einer „Energie- und Umweltpolitik mit Ambition und Augenmaß“ der Öffentlichkeit präsentierte, war in Mulfingen die Freude groß. Unter dem Punkt „Energieeffizienz“ war zu lesen, dass der Minister gelungene Initiativen einzelner Unternehmen aufgreifen würde, z. B. Energiescouts in Firmen, und für ihre Verbreitung sorgen werde. Und genau diese Scouts hatte der Technologieführer von energieeffizienten und ressourcenschonenden Ventilatoren am Standort Mulfingen entwickelt und etabliert. Seit 2010 sind die ebm-papst Energiescouts im Rahmen der unternehmenseigenen Klimaschutzstrategie „GreenTech“ im Unternehmen unterwegs und suchen, ausgestattet mit hochsensiblen Geräten wie Wärmebildkamera und Druckluftmessgerät, nach Energiesparpotenzialen. Rund 100.000 € an
Hessen hinkt bei der Windkraft hinterher – GRÜNE: Armutszeugnis für Schwarz-Gelb Hessen Windenergie Wirtschaft 12. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Als „Armutszeugnis“ für die schwarz-gelbe Landesregierung sieht die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Fazit einer Studie von Ernst & Young, nach dem Hessen mit dem Platz 10 beim Windkraftausbau gewaltig hinter anderen Bundesländern hinterherhinke. „Diese Erkenntnis ist nicht neu“, stellt die energiepolitische Sprecherin der GRÜNEN, Angela Dorn, fest und verweist etwa auf die jährliche Studie der Agentur für Erneuerbare Energien, die auch zu dem Ergebnis kam, dass Hessen bei der Energiewende unter den Flächenländern auf dem letzten Platz liegt. „Neu ist allerdings, dass jetzt auch die Wirtschaft Hessen kritisiert, dass Schwarz-Gelb nicht genügend unternimmt, um die Energiewende voran zu
SPD-Fraktion stellt Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Thüringen 12. Februar 201312. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Höhn: „Auch hier wollen wir Thüringen zum Vorreiter machen“ Die SPD-Fraktion im Thüringer Landtag hat gemeinsam mit Wirtschaftsminister Matthias Machnig den Entwurf für ein „Thüringer Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“ (ThEEWärmeG) vorgestellt. Ziel des Gesetzes ist es, den Einsatz von Erneuerbaren Energien bei der Wärmeversorgung zu erhöhen und die Energieeffizienz in den Gebäuden zu steigern. Das Gesetz beinhaltet zahlreiche innovative Elemente und soll einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Die SPD-Fraktion im Thüringer Landtag hat heute gemeinsam mit Wirtschaftsminister Matthias Machnig den Entwurf für ein „Thüringer Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“ (ThEEWärmeG) vorgestellt. Ziel des Gesetzes ist es, den Einsatz von
INTEC: Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 12. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - INTEC 2013: Licht ausschalten allein genügt nicht Spitzentechnologiecluster eniPROD stellt vom 26. Februar bis 1. März 2013 auf der INTEC in Leipzig Mess- und Bilanzierungsmethoden vor, mit denen Unternehmen Strom sparen können Viele deutsche Unternehmen fühlen sich angesichts steigender Strompreise machtlos. Dass es nicht genügt, in der Produktionshalle nur noch Energiesparlampen einzusetzen und das Licht nach Feierabend auszuschalten, wissen sie. Doch der Weg bis zum zertifizierten Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 scheint für viele Mittelständler weit und steinig - selbst wenn dann Steuervorteile winken und die Stromrechnung geringer ausfällt. Die Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der Technischen Universität Chemnitz kennt
Verpflichtungssysteme zur Energieeinsparung nicht sinnvoll News allgemein 4. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW zur Studie von dena und Frontier Economics: Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt zur heute von dena und Frontier Economics veröffentlichten Studie "Steigerung der Energieeffizienz mit Hilfe von Energieeffizienz-Verpflichtungssystemen": "Die weitere Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland als wesentliche Säule der Energiewende ist notwendig und machbar. Dies ist ein Thema, dass die BDEW-Mitgliedsunternehmen ausdrücklich unterstützen. Die nun vorgelegte Studie von dena und Frontier Economics kommt zu dem Schluss, dass ordnungspolitische Zwangsmaßnahmen, mit denen Energieunternehmen bei Kunden vorgeschriebene Energiesparmaßnahmen umsetzen müssen - so genannte Energieeinspar-Verpflichtungssysteme - keine sinnvolle Option für Deutschland sind.Damit bestätigt
Wärmedämmende Kohlenstoff-Riesenmoleküle lassen die Heizkosten sinken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Februar 20133. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Wärmedämmende Materialien zu entwickeln, mit denen sich die Energieeffizienz von Gebäuden erheblich steigern lässt, ist eine zunehmend dringliche Herausforderung. Schon seit geraumer Zeit werden beim Hausbau Kunststoff-Schäume verwendet, um Dach und Außenwände besser zu isolieren. Einem Forschungsteam um Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt an der Universität Bayreuth ist es jetzt gelungen, diese Isolationswirkung erheblich zu steigern. Auf der Basis von Polystyrol-Schäumen haben die Bayreuther Wissenschaftler neuartige Dämmmaterialien entwickelt, die zu einer drastischen Senkung von Heizkosten beitragen können. Der Grund dafür liegt in äußerst wirkungsvollen Zutaten, welche die Bayreuther Wissenschaftler dem Polystyrol beigemischt haben. Es handelt sich dabei um extrem dünne Kohlenstoffplättchen, sogenannte Graphene.
Landesverband Erneuerbare Energien begrüßt Klimaschutzgesetz in NRW Behörden-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 26. Januar 201326. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Ausbau Erneuerbarer Energien zentrale Maßnahme zum Erreichen der Klimaschutzziele Der nordrhein-westfälische Landtag hat das Klimaschutzgesetz für NRW verabschiedet. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt diesen Schritt ausdrücklich, mahnt jedoch Konsequenz und Nachdruck beim Erreichen der festgelegten Klimaschutzziele an. „Mit dem Klimaschutzgesetz übernimmt Nordrhein-Westfalen als Bundesland mit den höchsten Treibhausgasemissionen klimapolitische Verantwortung“, kommentiert Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW, die Verabschiedung des Gesetzes. Allerdings müssten die derzeit im Klimaschutzplan erarbeiteten Maßnahmen letztlich auch konsequent umgesetzt werden, wenn die Ziele des Gesetzes erreicht werden sollen. „Schon heute ist klar, dass zum Erreichen der formulierten CO2-Reduktionsmarken neben Energieeinsparungen und der Steigerung der
Formel zur Messung der Energieeffizienz = EEE Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 201322. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Equipment Energy Effectiveness (EEE) liefert eine aussagekräftige Steuergröße, mit der die Energieeffizienz der Produktion erfasst und optimiert werden kann. Die seit 2011 in der EU geltende Norm DIN EN ISO 50001 sieht vor, dass Unternehmen des produzierenden Gewerbes zukünftig ihren Beitrag zur Energieeffizienz-Steigerung der Industrie leisten müssen. Neben der Erfassung der Energieverbräuche ist eine effektive systematische Auswertung der Energieeffizienz für die Priorisierung von Maßnahmen der Schlüssel für den unternehmerischen Erfolg. In Zusammenarbeit der Daimler AG, Werk Gaggenau, mit dem Hersteller von Energiemonitoring-Systemen Kröhnert Infotecs GmbH wurde frühzeitig ein Kennwertsystem entwickelt und in der Fertigung erprobt, mit dem übersichtlich die Energieeffizienz