Gabriel wirbt für verstärkte Zusammenarbeit im Umwelt- und Energiebereich mit China Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. April 2014 Werbung Bei seiner Reise nach China vom 21. - 24. April hat Bundesminister Sigmar Gabriel die Chancen einer verstärkten Zusammenarbeit insbesondere im Umwelt- und Energiebereich betont. Er sehe in den Reformplänen Chinas in eine Riesenchance für deutsche Unternehmen. China habe erkannt, dass sein Wachstumsmodell der letzten Jahre an seine Grenzen gestoßen sei, so der Minister. (WK-intern) - Angesichts vergifteter Gewässer und massiver Luftverschmutzung sei klar, dass mehr Energiesparen, Energieeffizienz und Emissionsminderung nötig seien. „Deswegen glaube ich, ist es eine Überlebensfrage der chinesischen Volkswirtschaft, in ein nachhaltiges und umweltschonendes Wachstum zu investieren“, sagte Sigmar Gabriel. Auch der Vorsitzende der chinesischen Reformkommission (NDRC), Xu Shaoshi, schlug
Energieeffizienz ist Voraussetzung für Energie- und Kosteneinsparungen Erneuerbare & Ökologie 10. April 2014 Werbung Allianz für hochwertige Energieeffizienz-Beratung München / Kassel - Eine hochwertige Energieeffizienz-Beratung ist Voraussetzung dafür, dass mittelständische Unternehmen die politischen Anforderungen in diesem Bereich erfüllen und von Energie- und Kosteneinsparungen profitieren. (WK-intern) - TÜV SÜD, ILF Beratende Ingenieure und Limón unterstützen Unternehmen bei der erfolgreichen Realisierung von Energieeffizienz-Projekten. Die drei Partner haben gemeinsam hohe Anforderungen an die Qualität ihrer Energieeffizienz-Beratung definiert. Vor dem Hintergrund der Energiewende werden sich die Energieeffizienz-Anforderungen an europäische Unternehmen in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Das EU-Parlament hat im Februar 2014 dafür gestimmt, dass der Energieverbrauch bis 2030 um 40 Prozent – bezogen auf 1990 – eingespart werden soll. „Dieses
Zweiter Monitoring-Bericht: Energie der Zukunft an Gabriel übergeben Behörden-Mitteilungen 9. April 2014 Werbung Gabriel nimmt Experten-Stellungnahme zum Monitoring-Bericht zum Stand der Energiewende entgegen Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, vorgelegten zweiten Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“ verabschiedet. (WK-intern) - Er gibt einen Überblick über Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiewende in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Kraftwerke, Stromnetze, Treibhausgasemissionen und Energiepreise. Der Monitoring-Prozess überprüft laufend die Umsetzung der Energiewende und des Energiekonzeptes 2010 der Bundesregierung. Eine unabhängige Kommission aus vier renommierten Energie-Experten begleitet diesen Prozess und hat ihre Stellungnahme zum Monitoring-Bericht (PDF: 2,27 MB) heute Bundesminister Gabriel übergeben. Bundesminister Gabriel: „Die Energiewende hat eine klare Zielrichtung: Eine bezahlbare und
Forschungsprojekt: Ökologieorientierte Unternehmensstrategie erfolgreich abgeschlossen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. April 2014 Werbung IPRI-Forschungsprojekt „ÖkoLogi“ abgeschlossen Das IPRI-Forschungsprojekt „ÖkoLogi - Ökologieorientierte Unternehmensstrategie in mittelständischen Unternehmen ausgestalten und umsetzen“ wurde erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - In dem Projekt entwickelte das International Performance Research Institute (IPRI) gemeinsam mit Unternehmen aus der Logistikbranche ein Vorgehen für die ökologieorientierte Unternehmenssteuerung. Die Ergebnisse wurden auf der öffentlichen Abschlussveranstaltung „Green Controlling @ Logistics“ am 30. Januar 2014 vorgestellt, die in Kooperation mit dem Internationalen Controller Verein und der Unternehmensberatung Horváth & Partners ausgerichtet wurde. Forschungsprojekt ÖkoLogi Ziel des Forschungsvorhabens „ÖkoLogi“ war es, mittelständische Logistikdienstleister bei ökologieorientierten Ausrichtung ihres Unternehmens zu unterstützen und ein Konzept für eine ökologieorientierte Unternehmensführung zu erarbeiten. Hierzu wurde zunächst ein
Bezieher von Arbeitslosengeld II sollen energiesparende Kühlgeräte bekommen Behörden-Mitteilungen 3. April 20143. April 2014 Werbung Hendricks hilft einkommensschwachen Haushalten beim Stromsparen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat heute ein Kühlgeräte-Tauschprogramm für einkommensschwache Haushalte gestartet. (WK-intern) - Bis zu 16.000 alte Geräte mit hohem Stromverbrauch sollen innerhalb von zwei Jahren durch moderne energiesparende Kühlgeräte ersetzt werden. Das Pilotprojekt startet bundesweit an zunächst 67 Standorten, in den nächsten Monaten sollen es rund doppelt so viele werden. Rund 5 Millionen Kilowattstunden Strom können damit pro Jahr eingespart werden. "Mit diesem Programm schlagen wir energie- und sozialpolitisch zwei Fliegen mit einer Klappe: Wir tun effektiv etwas für den Klimaschutz und gleichzeitig helfen wir Haushalten mit geringem Einkommen", sagte Hendricks bei der Übergabe des ersten
China und Deutschland beschließen Programm für Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Technik 1. April 2014 Werbung Green-Building-Konferenz stärkt deutsch-chinesische Energieeffizienzpartnerschaft China und Deutschland haben für das Jahr 2014 ein gemeinsames Arbeitsprogramm zur Förderung der Energieeffizienz in Gebäuden und Städten beschlossen. (WK-intern) - Dazu gehören der Bau von Effizienzhäusern, Informationsveranstaltungen und die Auswahl von Pilotstädten für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Das gab die Deutsche Energie-Agentur (dena) am Rande der wichtigsten Konferenz zum Thema „grünes Bauen“ in China bekannt. „Die deutsch-chinesische Zusammenarbeit ist auf einem sehr guten Weg“, betonte Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Die gemeinsame Arbeitsgruppe gibt die Richtung vor, konkrete Kooperationsprojekte zeigen in der Praxis, was möglich ist. Das Interesse an Energieeffizienz ist groß in China; deutsche Unternehmen sind dafür
Europa wird das Energie-Reduktionsziel von 20 % bis 2020 nicht erreichen Ökologie Veranstaltungen 29. März 2014 Werbung 4. jährliches Euro-Mediterranean Energy Efficiency Forum weist darauf hin, dass Europa das Reduktionsziel von 20 % bis 2020 nicht erreichen wird Meinungsführer und Entscheidungsträger sagen, alle Voraussetzungen sind vorhanden, um Energieeffizienz auf die EU-Agenda zu setzen Monaco - Zum vierten Mal waren Johnson Controls, die Prince Albert II of Monaco Foundation und The Climate Group Gastgeber des jährlichen Euro-Mediterranean Energy Efficiency Forums in Monaco. Etwa 170 europäische Meinungsführer und Entscheidungsträger, Vertreter aus dem privaten und öffentlichen Sektor, konzentrierten sich auf das wirtschaftliche Potenzial der Energieeffizienz, um den Weg Europas zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Die Teilnehmer diskutierten über die notwendigen Bestimmungen zur
Erhöhte Energieeffizienz in der Schifffahrt mit dem Cross Over Rudder Technik 25. März 2014 Werbung Produktinnovation "Cross Over Rudder" Becker Marine Systems ermöglicht eine weiter erhöhte Energieeffizienz in der Schifffahrt (WK-intern) - Dem Weltmarktführer für Schiffsruder, Becker Marine Systems, ist es gelungen, die Energieeffizienz in der Schifffahrt durch die Entwicklung des "Cross Over Rudder" erneut zu steigern. Die Nachfrage nach dieser technischen Innovation wächst rasant und sorgt für eine weiter verbesserte Auftragslage bei dem Hamburger Unternehmen. Umweltschutz und Energieeffizienz gehen in der Schifffahrt oftmals mit einer deutlichen Kosteneinsparung einher. Becker Marine Systems hat mit dem "Cross Over Rudder" ein Produkt entwickelt, das weitere Energieeinsparungen am Schiffsruder ermöglicht. Die Anströmung ist hier meist ungünstig, die entstehenden Wirbel können jedoch
abalight LED-Innovationen auf der Light + Building 2014 Technik Veranstaltungen 24. März 2014 Werbung Billerbeck - Neue Technologien verbunden mit hoher Energieeffizienz und modernem Design: Auf der diesjährigen Light + Building in Frankfurt/Main präsentiert der Lichtexperte aus Billerbeck bei Münster zukunftsweisende LED-Lichtlösungen (Halle 4, Ebene 1, Stand B31). (WK-intern) - Ganzheitliches Verständnis Gemäß abalights ganzheitlichem Verständnis der Systeme zeichnet sich LED-Technologie nicht nur durch hochwertige LEDs aus. Ein gutes Wärmemanagement, leistungsfähige optische Systeme, einfach zu handhabende mechanische Komponenten sowie insbesondere eine intelligente und langlebige Elektronik sind ebenso wichtig und stehen hinter allen abalight-Entwicklungen. Auf der weltgrößten Messe für Licht und Gebäudetechnik zeigt der Lichtexperte innovative LED-Produkte für unterschiedliche Anwendungsbereiche, von Produktionshallen über Büroräume und Retail bis
Eröffnung der Zukunftsenergien Nordwest: Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 21. März 2014 Werbung Fachkräftebedarf in den Erneuerbaren Energien weiterhin hoch Über 300 Stellenangebote auf der zukunftsenergien nordwest am 21. und 22. März in der Weser-Ems Halle Oldenburg (WK-intern) - Oldenburg - Die zukunftsenergien nordwest – Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, hat heute in der Weser-Ems Halle Oldenburg ihre Tore geöffnet. An der Eröffnung der zukunftsenergien nordwest nahmen Gabriele Nießen (Stadtbaurätin der Stadt Oldenburg), Prof. Dr. Bernd Siebenhüner (Vizepräsident für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Qualitätsmanagement, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und Dietmar Schütz (ehemaliger Präsident Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (bis November 2013)) teil. Im fünften Veranstaltungsjahr präsentieren 68 Aussteller am 21. und 22. März
Pilotprojekt spart Energiebedarf einer Großstadt ein Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 21. März 201420. März 2014 Werbung Lernende Energieeffizienz-Netzwerke - Pilotprojekt spart Energiebedarf einer Großstadt ein In den vergangenen vier Jahren haben rund 360 Unternehmen im Rahmen des Projekts 30 Pilot-Netzwerke an sogenannten Lernenden Energieeffizienz-Netzwerken (LEEN) teilgenommen. (WK-intern) - Die Grundidee hinter LEEN - gemeinsam an einer Verbesserung der Energieeffizienz in den Betrieben zu arbeiten - konnte durch das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) geförderte Projekt eindrucksvoll unter Beweis gestellt werden. Die teilnehmenden Betriebe steigern ihre Energieeffizienz im Vergleich zum Rest der Industrie doppelt so schnell. Die insgesamt in den Netzwerken identifizierten wirtschaftlichen Einsparpotenziale sind enorm: Alle diese Einsparmöglichkeiten zusammengenommen
WWF-Report: 80 Prozent Erneuerbare Energien möglich Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. März 2014 Werbung Durch den Ausbau erneuerbarer Energien und eine Steigerung der Energieeffizienz könnte China bis 2050 seinen Energiebedarf zu 80 Prozent aus klimafreundlichen Technologien decken. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Umweltschutzorganisation WWF. (WK-intern) - „Der Smog schnürt China wortwörtlich die Luft ab. Es braucht daher dringend eine chinesische Energiewende. Wenn die Volksrepublik jetzt umsteuert, kann sie nicht nur das katastrophale Ausmaß der Luftverschmutzung in den Griff bekommen, sondern Energie zukünftig auch gesünder und günstiger produzieren als es derzeit durch den Fokus auf Kohlestrom möglich ist“, sagt Denise Loga, Referentin für Internationale Klimapolitik beim WWF Deutschland. Im Jahr 2050 könnte China hierdurch bei