Siemens wird zukünftig Windenergieanlagen wirtschaftlicher herstellen und betreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg 2014 zeigt Siemens Windturbinenbauern sein umfassendes Portfolio aus Soft- und Hardwareprodukten für die wirtschaftliche Herstellung und den effizienteren Betrieb von Windenergieanlagen. WindEnergy Hamburg 2014/Halle 7/Stand B7.416 (WK-intern) - Siemens setzt dabei auf die Durchgängigkeit und Integration der Komponenten und Systeme und kann somit beispielsweise ein durchgängiges Schutzkonzept aus vielen Einzelkomponenten anbieten. Dies reduziert die Ausfallzeiten der Anlage und erhöht die Verfügbarkeit. Bereits für die Herstellung von Windenergieanlagen bietet Siemens Plattformkonzepte, die mit Hilfe von Softwaretools die Konstruktion beschleunigen und die Anzahl der Systemkomponenten reduzieren. Hersteller können somit ihre Produktionskosten senken, die Energieausbeute ihrer Anlagen erhöhen und den Betrieb optimieren. Das
Siemens: Windenergieanlagen wirtschaftlicher herstellen und betreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 5. August 2014 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg 2014 zeigt Siemens Windturbinenbauern sein umfassendes Portfolio aus Soft- und Hardwareprodukten für die wirtschaftliche Herstellung und den effizienteren Betrieb von Windenergieanlagen. Siemens setzt dabei auf die Durchgängigkeit und Integration der Komponenten und Systeme und kann somit beispielsweise ein durchgängiges Schutzkonzept aus vielen Einzelkomponenten anbieten. (WK-intern) - Dies reduziert die Ausfallzeiten der Anlage und erhöht die Verfügbarkeit. Bereits für die Herstellung von Windenergieanlagen bietet Siemens Plattformkonzepte, die mit Hilfe von Softwaretools die Konstruktion beschleunigen und die Anzahl der Systemkomponenten reduzieren. Hersteller können somit ihre Produktionskosten senken, die Energieausbeute ihrer Anlagen erhöhen und den Betrieb optimieren. Das umfassende Siemens Portfolio deckt
TÜV SÜD zertifiziert intelligente PV-Module Solarenergie 11. Februar 2014 Werbung München - TÜV SÜD hat sein Leistungsspektrum im Photovoltaikbereich um Zertifizierungen für intelligente PV-Module erweitert. Ausgehend von seinen umfangreichen Erfahrungen mit Zertifizierungen von traditionellen PV-Modulen nach IEC 61215/IEC 61646 und IEC 61730, hat der internationale Dienstleistungskonzern zwei neue Zertifizierungsstandards entwickelt und erfolgreich erste Zertifizierungen von intelligenten PV-Modulen durchgeführt. (WK-intern) - Der Wirkungsgrad zählt zu den entscheidenden Kennzahlen von Solarkraftwerken und Photovoltaik-Systemen. Intelligente PV-Module sollen den Gesamtwirkungsgrad der Kraftwerke steigern. Zu diesem Zweck werden traditionelle PV-Module mit einem „intelligenten“ Wechselrichter kombiniert, beispielsweise einem Mikro-Wechselrichter oder einem Leistungsoptimierer. Mikro-Wechselrichter und Leistungsoptimierer können die Energieausbeute des gesamten Strings durch die Kontrolle der Leistung jedes einzelnen Solarmoduls
W2E bringt neue 3,3-MW-Windkrafttechnologie ans Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - W2E bringt mit der neuen 3,3-MW-Entwicklung wieder innovative Windkrafttechnologie ans Netz Rostock - Die Technologie besitzt aufgrund ihrer großen Erntefläche des 120-m-Rotors optimale Voraussetzungen für unterschiedliche Windregionen. Sie erwirtschaftet bei schwachen und mittleren bis starken Winden eine nachhaltige Energieausbeute. Die Windenergieanlage ist von W2E, dem Rostocker Anbieter für Anlagen-Lizenzen, entwickelt worden. W2E errichtete den Prototypen im Oktober mit einer Nabenhöhe von 100 m auf einem Rohrturm im Norden Deutschlands in Mecklenburg Vorpommern. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Inbetriebnahme ist erfolgreich abgeschlossen. Ab November wird die Maschine im
Alstom demonstriert seine Vorreiterrolle bei hocheffizienten Windkraftgroßanlagen Produkte 13. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom rüstet die 3-MW-Onshore-Plattform ECO 100 auf Steigerung des Energieertrags für alle Windklassen Mit der Aufrüstung der 3-MW-Onshore-Plattform ECO 100 sind bis zu 48 % Nettokapazitätsfaktor für Turbinen vom Typ ECO 110 und 122 möglich. Damit demonstriert Alstom seine Vorreiterrolle bei hocheffizienten Windkraftgroßanlagen der nächsten Generation. Um vorhandene Windressourcen maximal nutzen zu können und die Kosten der Energie aus Windkraft weiter zu senken, rüstet Alstom die derzeit für Standorte mit mittlerer Windgeschwindigkeit (Klasse II-A) ausgelegte Anlage ECO 110 auf mittlere bis hohe Windgeschwindigkeiten (IEC-Klasse II-A und Klasse IS) auf. Die ECO 122-Turbine ist aktuell für Standorte der Klasse III geeignet und
Solarzellen sollen Sonnenenergie besser nutzen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Max-Planck-Institut für Polymerforschung, wird mit 1,6 Mio. Euro für Solarzellenforschung gefördert. Die Spektroskopie-Expertin Dr. Katrin F. Domke erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 1,6 Millionen Euro für ihre Solarzellenforschung. Mit Fördermitteln aus dem Emmy Noether-Programm der DFG wird die Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) eine unabhängige Forschungsgruppe aufbauen. Im Zentrum ihrer Untersuchungen stehen die molekularen Prozesse, die der Solarenergieumwandlung zugrunde liegen. Das nach der Mathematikerin Emmy Noether (1882-1935) benannte Förderungsprogramm eröffnet hervorragenden jungen Forschern einen frühen Weg in die wissenschaftliche Selbständigkeit. Moleküle unter Beobachtung Mit einer feinen Lage Farbstoff beschichtete Solarzellen sind im Vergleich zu ihrem Pendant aus Silizium kostengünstig, dünn
Siemens liefert 300 Offshore-Windturbinen der 6-MW-Klasse an DONG Energy Offshore Windparks 20. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Getriebelose Siemens-Anlagen der 6-Megawatt-Klasse für Projekte in Großbritannien. Erlangen - Siemens und DONG Energy bauen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Offshore-Windenergie weiter aus. Die Unternehmen unterzeichneten heute ein Rahmenabkommen über die Lieferung von insgesamt 300 Windturbinen mit einer Leistung von 1.800 Megawatt (MW). Die Vereinbarung umfasst die neuen getriebelosen Windturbinen der Sechs-Megawatt-Klasse, die zwischen 2014 und 2017 in Windkraftwerken vor der britischen Küste installiert werden sollen. Mit einer Länge von 75 Metern werden dabei die weltweit größten Rotorblätter zum Einsatz kommen. "Offshore-Windenergie hat großes Potential", sagte Michael Süß, Mitglied im Vorstand der Siemens AG und CEO des Energy Sektors. "Der Wind weht
SISO präsentiert neues Carport-System mit hoher Flexibilität Solarenergie 23. April 201223. April 2012 Werbung (WK-intern) - Intersolar 2012: SISO präsentiert neues Carport-System mit hoher Flexibilität Garmisch-Partenkirchen - Auf der Intersolar Europe 2012 präsentiert die SISO GmbH den neuen SISO-Carport. Die flexible Lösung basiert auf dem gleichnamigen Schnellmontagesystem und ermöglicht dadurch eine bessere Flächenausnutzung und optimierte Erträge. Der SISO Carport ist als konventionelle Lösung mit Trapezblech und als Glas-Glas-Variante mit integrierten Überkopfmodulen erhältlich. Der neue SISO Carport vereint auf elegante und wirtschaftliche Weise eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit einem Witterungsschutz für PKWs. Sein Konzept basiert auf dem erfolgreichen Schnellmontagesystem für Sicherheitssolarbefestigung SISO: Das Carport-Gestell wird aus identischen Montageschienen gefertigt, die auch bei Aufdachanlagen zum Einsatz kommen. Optimierte Erträge dank flexibler Ausrichtung Dieser
CYPOWER 80 – der neue Hochleistungsgenerator für Kleinwindanlagen Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 8. März 20127. März 2012 Werbung Der CYPOWER 80 der CYORIS AG ist ein neuartiger, getriebeloser Transversalfluss-Generator, mit welchem Kleinwindkraftanlagen unter realen Windverhältnissen ein Maximum an Energie erzeugen können. Kleinwindkraftanlagen haftet der Ruf, dass sie nicht wirtschaftlich sind. Schaut man sich die Leistungsdaten der auf dem Markt erhältlichen Kleinwindkraftwerke an, so werden häufig 500W Leistung bei 12 oder 15m/s (Windgeschwindigkeit pro Sekunde) angegeben. Tatsache ist, dass die Windgeschwindigkeit in Bodennähe (bis 10m Höhe) einiges tiefer ist als auf 80-100m, wo grosse Windkraftanlagen zu Einsatz gelangen. Laut Deutschem Wetterdienst variierte die durchschnittliche Windgeschwindigkeit in Deutschland auf 10m Höhe für den Zeitraum 1981 bis 2000 zwischen 1–7m/s, wobei Werte mit über
Neue Turbine verwertet auch schwachen Wind – Wind Harvester – läuft beinahe lautlos Kleinwindanlagen Windenergie 5. März 2012 Werbung Eine neue Art von Windturbine soll neue Maßstäbe in Sachen Energieausbeute setzen - und in Zukunft zu einer wichtigen Lösung im Bereich der dezentralen Stromerzeugung werden. Die in der Future Factory der Universität Nottingham-Trent http://ntu.ac.uk geborene „Wind Harvester“-Anlage soll auch schwache Winde verwerten und dabei leise arbeiten können. Lesen Sie mehr auf Pressetext
bioenergy systems N.V.- gibt eine aktuelle Kurzinformation über das Geschäft heraus News allgemein 10. Februar 2012 Werbung "Die operative Arbeit der BES-Beteiligungsgesellschaften sowie konkrete Projekte und aktuelle Aufträge haben in den letzten Wochen unseren vollen Einsatz verlangt. So ist die Informationsübermittlung an Sie leider etwas zu kurz gekommen; wir wollen das jetzt nachholen. Darüber hinaus beabsichtigen wir, auch die Medienpräsenz zu verstärken, damit unsere Vorhaben und Erfolge öffentlich besser wahrgenommen werden und schneller bewertet werden können." In Merseburg wurde Anfang des Jahres die BES Forschungs GmbH gegründet. Hauptaufgabe dieser Gesellschaft ist, die Anwendung der erprobten bioampere-Technologie auf weitere Einsatzstoffe über Hackschnitzel hinaus auszudehnen. Dies soll einen breiterer Marktzugang, auch international, ermöglichen. Entsprechende Förderanträge auf Landesebene für die Errichtung einer Testanlage,
Für Windparks sind Vertikalturbinen bis zu 10 mal effektiver Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windparks 17. Juli 2011 Werbung Energieausbeute pro Flächeneinheit kann um Faktor zehn steigen Pasadena, USA/Oldenburg - Windparks können bei gleicher Standfläche zehnmal mehr Energie liefern, wenn sie kompakte Vertikalturbinen anstelle der derzeit gängigen, großen Horizontal-Windräder nutzen. Diesen Schluss haben Forscher des California Institute of Technology (Caltech) http://www.caltech.edu aus einem Feldtest gezogen. „Was bislang übersehen wird ist, dass Windparks in ihrer Gesamtheit noch recht inefffizient sind“, betont John Dabiri, Professor für Maschinenbau und angewandte Naturwissenschaft. Er geht davon aus, dass Parks mit Vertikalturbinen mehr vom einfallenden Wind wirklich ausnutzen können. „Es ist eine bislang offene Frage, wie man einzelne Anlagen komplett als Park betreiben muss, um die Effizienz