Bonn führt Solarpflicht für neue Bauvorhaben ein und Solarförderung für den Bestand Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. Februar 2022 Werbung Pionierstadt Bonn: Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Februar die Bundesstadt Bonn als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - Klimaneutralität bis 2035 ist das erklärte Ziel der Bundesstadt. Dafür hat Bonn unter anderem bereits im September 2021 als erste Stadt in Nordrhein-Westfalen eine kommunale Solarpflicht für neue Bauvorhaben eingeführt. Gemeinsam mit den Stadtwerken und engagierten Bürger soll das Ziel erreicht werden. In Bonn besteht großes Einsparpotenzial im Gebäudebereich auf dem Stromsektor. Über die Hälfte der Treibhausgasemissionen entfallen hier auf die Stromversorgung. Vorhandenes Potenzial will die Stadt hier in Zukunft ausnutzen. Dafür erließ Bonn 2021 als erste Kommune des Bundeslands eine
ABB und Ballard erreichen Meilenstein auf dem Weg zum brennstoffzellenbetriebenen Schiffsverkehr E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. Februar 2022 Werbung ABB und Ballard Power Systems (Ballard) arbeiten gemeinsam an Hochleistungs-Brennstoffzellenkonzept mit elektrischer Leistung von 3 Megawatt (4000 PS) Führende Klassifikationsgesellschaft DNV bescheinigt grundsätzliche Zulassungsfähigkeit (Approval in Principle – AiP) Ziel ist, die emissionsfreie Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie auch für grössere Schiffe kommerziell verfügbar zu machen (WK-intern) - ABB und Ballard haben von der DNV eine grundsätzliche Zulassungsfähigkeit (AiP) für ihr Hochleistungs-Brennstoffzellenkonzept erhalten, an dem die beiden Unternehmen seit 2018 im Rahmen ihrer branchenführenden Partnerschaft für die Dekarbonisierung der Schifffahrt arbeiten. Die AiP ist ein wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung neuer Technologien. Sie ist eine unabhängige Bewertung, die bestätigt, dass das Konzept machbar ist und seiner Realisierung keine
Patent: ottobahn revolutioniert mit neuem Verkehrssystem den Individualverkehr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 28. Juli 2021 Werbung Bequem und ohne Umsteigen von München nach Berlin in zweieinhalb Stunden - was klingt wie eine ferne Vision rückt mit ottobahn in greifbare Nähe. Verkehrssystem des Münchener Start-ups läutet die Zukunft der Stadt ein Startschuss für Teststrecke in Taufkirchen noch in diesem Jahr Schwarmfinanzierung auf FunderNation.de gestartet (WK-intern) - Das Münchener Start-up ist angetreten, um den Verkehr zu revolutionieren. Dafür entwickelt das Unternehmen ein CO2-neutrales und "ottonomes" Verkehrssystem, das auf bequemen und sicheren Gondeln und einer KI-gesteuerten Software basiert. Den technischen Grundstein hat das Team um Marc Schindler, Geschäftsführer Technologie, innerhalb von nur zwei Jahren gelegt, in Kürze steht der Spatenstich für die Teststrecke in Taufkirchen
Enercon setzt bei der Rotorblattmontage auf Green Line von ematec AG Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 20218. März 2021 Werbung Emissionsfrei: Enercon setzt als Erster auf die neue Art der Rotorblattmontage (WK-intern) - Der deutsche Windkraftanlagenhersteller nutzt künftig die akkubetriebenen High-End-Traversen von ematec Der deutsche Windkraftanlagenhersteller Enercon setzt bei der Montage von Windkraftanlagen künftig auf Spitzentechnologie Made in Germany. Als erster Windkraftanlagenhersteller weltweit nutzt Enercon ab März 2021 sechs komplett emissionsfreie Rotorblatt-Traversen des Spezialanbieters ematec AG aus Memmingerberg (Bayern). Die so genannten RBC-D-Green-Line-Traversen von ematec sind komplett akkubetrieben und über eine doppelte Antriebs-Redundanz absolut ausfallsicher. Sie gelten als die innovativsten und universellsten Traversen für die Einzelblattmontage von Windkraftanlagen auf dem Weltmarkt. Als erstem Hersteller überhaupt ist es ematec gelungen, Traversen zu entwickeln, die sich
Siemens Energy unterzeichnet Vereinbarung zum Bau eines einzigartigen Abwärme-Kraftwerks in Kanada Mitteilungen Ökologie Technik 12. Februar 2021 Werbung Die Pilotanlage wandelt die Abwärme einer Gasturbine mit überkritischem Kohlendioxid (sCO2) in emissionsfreien Strom um (WK-intern) - Siemens Energy signs agreement to build first-of-its-kind waste heat-to-power facility in Canada The pilot installation will convert waste heat from a gas turbine into emissions-free power using supercritical carbon dioxide (sCO2) Enough electricity will be produced to power 10,000+ homes, resulting in an estimated reduction in 44,000 tons per year in greenhouse gas emissions Siemens Energy has signed an agreement with Canada-based TC Energy Corporation (TC Energy) to commission a novel waste heat-to-power pilot installation in Alberta. The facility will capture waste heat from a gas-fired turbine
PowerCell erhält Auftrag für ein Brennstoffzellensystem von einem führenden Baumaschinenhersteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. Januar 2021 Werbung PowerCell Sweden AB hat von einem führenden europäischen Baumaschinenhersteller einen Auftrag für ein MS-100-Brennstoffzellensystem erhalten. (WK-intern) - Das System wird voraussichtlich Ende des ersten Halbjahres 2021 ausgeliefert. PowerCell receives order for fuel cell system from a leading construction equipment manufacturer PowerCell Sweden AB has received an order for a MS-100 fuel cell system from a leading European construction equipment manufacturer. The system is expected to be delivered by the end of the first half of 2021. The customer will use the system for tests of how fuel cells and hydrogen can be used for an electrification of a wheel loader. In April last year,
Lüneburg arbeitet grün und leise mit dem RUTHMANN STEIGER® Ampero TBR 250 E E-Mobilität Mitteilungen Technik 12. Januar 2021 Werbung Anfang November hat die Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) den RUTHMANN STEIGER® Ampero TBR250 E und Ruthmann STEIGER® T 330 übergeben bekommen. (WK-intern) - Als erste Stadtgemeinde in Deutschland bekam die Firma AGL eine LKW-Arbeitsbühne, welche 100 % elektronisch betrieben wird, zur Langzeitmiete von der RUTHMANN Finance. Im Anschluss an die Langzeitmiete kann das Gerät optional von der Stadt Lüneburg gekauft werden. 100 % elektrisch – Der RUTHMANN STEIGER® Ampero TBR 250 E Das Langzeitmietgerät RUTHMANN STEIGER® Ampero TBR 250 E kann alles, was der bewährte RUTHMANN STEIGER® TBR 250 HV5 auch kann, wird aber komplett elektrisch betrieben. Ruthmann bietet dabei ein
EU-Projekt ShipFC: Offshore-Versorgungsschiff Viking Energy fährt bald mit einer Brennstoffzellenlösung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 18. Dezember 2020 Werbung Das Offshore-Versorgungsschiff Viking Energy wird im Rahmen des EU-Projekts ShipFC mit einer 20 MW-Brennstoffzellenlösung ausgerüstet (WK-intern) - Ammoniak-Brennstoffzellen für die Seeschifffahrt ist ein Schlüsselelement im emissionsfreien Puzzle Das Projekt ShipFC wird das Offshore-Versorgungsschiff Viking Energy mit einer 2-MW-Ammoniak-Brennstoffzelle ausstatten, die einen jährlichen Betrieb von mindestens 3000 Stunden mit sauberem Brennstoff ermöglicht. Nach Abschluss dieser Phase wird das Projekt auf qualifizierte 20-MW-Brennstoffzellenlösungen für Seeschiffe hochfahren. Ammonia fuel cells for deep-sea shipping – a key piece in the zero-emission puzzle Interest in ammonia-powered fuel cells for the maritime sector is growing, but stakeholders have been hesitant to commit to investments in large-scale systems. Now the ShipFC project,
Online Geothermiekongress zeigt Wege aus der Klimakrise Geothermie Veranstaltungen 11. November 2020 Werbung Mit mehreren Workshops und Redebeiträgen prominenter Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ist die erste digitale Auflage des Geothermiekongresses gestartet. (WK-intern) - Nachdem der Geothermiekongress (DGK) bereits am Montag mit den ersten Workshops und Vorträgen startete, wurde das führende Vernetzungsforum der Geothermiebranche nun auch offiziell eröffnet. Bis zum 13. November werden in zahlreichen Beiträgen Chancen und Hürden auf dem Weg zu einer emissionsfreien, zukunftsfähigen Energie- und Wärmeversorgung diskutiert. „Wir leben in einer Zeit, in der der Klimawandel und die Energiesicherheit schnelles Handeln erfordern. Dass wir heute digital zusammenkommen, hat aber mit einer anderen Krise zu tun: der Pandemie. Bei mir taucht da die
Das portable Batteriesystem von instagrid gewinnt Energy Transition Award 2020 Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Oktober 2020 Werbung SET Award: instagrid gewinnt mit seiner Vision von sauberer, mobiler Energie den Start-Up Energy Transition Award 2020 (WK-intern) - Am gestrigen Weltenergietag, hat instagrid den Start-Up Energy Transition Award 2020 in der Kategorie „Erneuerbare Energien und Materialien“ gewonnen. Das junge Unternehmen aus Deutschland setzte sich dabei gegen 570 Bewerber aus 90 Ländern durch. Die Juroren lobten das portable Batteriesystem von instagrid als eine sehr fortschrittliche und umweltfreundliche Innovation und würdigten darüber hinaus die visionäre Ausrichtung des Unternehmens. Start-Up Energy Transition (SET) ist eine globale Innovationsplattform zur Förderung von Innovationen, welche den Wandel hin zu erneuerbaren und sauberen Energielösungen beschleunigen. SET vertritt dabei die Überzeugung,
Green-Deal-Fever in der Luftfahrtforschung: Deutschland auf Kurs zum klimaneutralen Fliegen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos 14. Oktober 2020 Werbung DLR und BDLI übergeben White Paper Zero Emission Aviation (WK-intern) - Eine Energiewende in der Luftfahrt mit dem Ziel Zero Emission ist bis zur Mitte des Jahrhunderts möglich und bedarf eines umfassenden Innovationsschubs. Das betonen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) bei der heutigen gemeinsamen Übergabe des White Paper ‚Zero Emission Aviation – Emissionsfreies Fliegen‘ an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Das Papier führt erstmals umfassend den aktuellen Forschungsstand sowie technologische Handlungsfelder auf dem Weg zum emissionsfreien Fliegen in allen Luftfahrtbereichen zusammen. Dafür werden ein vielfältiger Technologiemix mit umfangreichen Entwicklungen
Mobilitätswende: Startschuss für die Bayerische Wasserstoffstrategie Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 2. Oktober 2020 Werbung Förderprogramm für 100 H2-Tankstellen in Bayern und Quantron Energon mittendrin (WK-intern) - „Wasserstoff – geredet ist genug, jetzt wird umgesetzt“, erklärt Hubert Aiwanger, Bayerns Minister für Wirtschaft und Energie. Bei seinem Besuch einer Wasserstofftankstelle in Nürnberg gab er den Startschuss für den sehr wichtigen H2-Baustein in der Energie-/Mobilitätswende und bestaunte das Lkw-Projekt der Quantron AG. „Made in Bavaria“ als Wasserstoff-Gütesiegel Um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, muss noch viel passieren. Nicht nur im Pkw-Bereich, sondern auch bei den Nutzfahrzeugen müssen alternative Antriebe weitreichend zum Einsatz kommen. „Batteriebetriebene E-Mobilität und Fahrzeuge mit E-Antrieb und Brennstoffzelle schließen sich dabei nicht gegenseitig aus, sie ergänzen sich zu einem