Mehr als 6 Millionen € Förderung für Forschung und Entwicklung der Elektromobilität Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik 26. März 2019 Werbung Berlin/Stuttgart – Mit weiteren 6 Millionen € fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Elektromobilität. (WK-intern) - Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundeminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, übergab die Förderbescheide heute in Stuttgart während der Eröffnung der 6. Fachkonferenz „Elektromobilität vor Ort“ – das bundesweit zentrale Forum für Vertreter von Kommunen, kommunalen Unternehmen und Verkehrsbetrieben sowie Betreibern von Flotten und Fuhrparks in Sachen sauberer Mobilität mit Batterie. Gefördert werden die Projekte im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI. Deren Forschungs- und Entwicklungsanteil ist neben der Konzept- und Investitionsförderung ein wichtiges Element bei der Unterstützung des
Elektromobilität für die Wohnungswirtschaft E-Mobilität Technik 11. März 2019 Werbung Minol und GP JOULE CONNECT bieten mit Minol Drive - powered by GP JOULE CONNECT maßgeschneiderte Komplettlösungen für smarte E-Mobilität (WK-intern) - Der Markt für Elektromobilität entwickelt sich rasant und stellt die Wohnungswirtschaft vor neue Herausforderungen: Sind Ladestationen oder Elektromobilitäts-Angebote heute noch selten, könnten sie schon bald zur Standardanforderung an Immobilien werden. Studien prognostizieren, dass Elektroautos in Deutschland bis 2030 einen Anteil von mindestens 30 Prozent haben und die entsprechende Ladeinfrastruktur benötigen. Deshalb bündeln der Immobiliendienstleister Minol und der Unternehmensbereich der GP JOULE Gruppe für E-Mobilität, GP JOULE CONNECT, ihre Kompetenzen: Mit Minol Drive - powered by GP JOULE CONNECT bieten sie der
Ab Mitte März hat jedes IKEA-Einrichtungshaus kostenlose E-Ladestationen E-Mobilität Ökologie Technik 2. März 2019 Werbung Überall bei IKEA kostenlos Ökostrom laden (WK-intern) - Meilenstein erreicht: Bis Mitte März sind alle 53 IKEA Einrichtungshäuser in Deutschland mit Elektro-Ladestationen ausgerüstet. "Damit haben wir eine Vorreiter-Rolle im Einzelhandel", sagt Johannes Ferber, Property Manager IKEA Deutschland. "Mit dieser Initiative möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass sich das Thema E-Mobilität in Deutschland noch stärker durchsetzt." Über sechs Millionen Euro investiert IKEA Deutschland insgesamt in die Ladeinfrastruktur. "Wir nutzen zum Betrieb der Ladestationen zu 100 Prozent Ökostrom", so Johannes Ferber. Das Aufladen ist kostenlos für alle, und die E-Ladesäulen sind während der IKEA Öffnungszeiten in Betrieb. Sie befinden sich in der Regel direkt
Traktionsbatterien: thyssenkrupp System Engineering und VGP investieren in Elektromobilität am Industriestandort Chemnitz E-Mobilität Mitteilungen 22. Februar 2019 Werbung Die thyssenkrupp System Engineering GmbH errichtet in Chemnitz gemeinsam mit dem Industrieimmobilien-Entwickler VGP ein neues Werk für Elektromobilität. (WK-intern) - Im Industriepark Leipziger Straße entsteht auf insgesamt vier Hektar eine neue, innovative Produktionsstätte, in der zukünftig thyssenkrupp Mitarbeiter hochkomplexe Sondermaschinen und -anlagen für die Fertigung von Fahrzeug-Traktionsbatterien herstellen werden. Das Investitionsvolumen des Werkes beträgt ca. 20 Millionen Euro „Für das Geschäftsfeld Elektromobilität spielt unser Kompetenzzentrum für Batteriefertigungsanlagen in Hohenstein-Ernstthal bereits heute eine entscheidende Rolle“, so Ingo Steinkrüger, CEO von thyssenkrupp System Engineering. „In den nächsten Jahren erwarten wir in diesem Bereich einen Anstieg der Auftragseingänge und einen Zuwachs der Mitarbeitenden. Mit unserem neuen
MobilHybrid – Flexible und mobile Stromtankstelle für Elektromobilität E-Mobilität Mitteilungen Technik 22. Februar 2019 Werbung Die PV4Life GmbH erweitert seinen autarken, umweltfreundlichen und mobilen Batteriespeicher um die Option „Ladesäule“ für Elektromobilität. (WK-intern) - Der MobilHybrid wird dadurch zur weltweit ersten mobilen Stromtankstelle für Elektroautos, Elektrofahrräder, E-Quads und Segways. Vor allem Mieter und Besitzer von elektrisch betriebenen Fahrzeugen oder Fahrrädern stehen vor dem Problem, dass in Mietgaragen kein Stromanschluss vorhanden bzw. dieser nicht erlaubt ist. Der MobilHybrid mit der Option Ladesäule und der mobilen Photovoltaikanlage schafft hier eine einfache, genehmigungsfreie und unkomplizierte Abhilfe um überall elektronische Verbraucher sicher, umweltfreundlich und regenerativ zu betanken. Der „MobilHybrid“ ist ein innovatives Speichersystem, das zum einen autark und in Kombination mit der passenden
Elektromobilität: Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Förderaufruf zur Batteriezellfertigung Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 22. Februar 2019 Werbung Interessensbekundungen können bis zum 15. März 2019 eingereicht werden (WK-intern) - Die Förderbekanntmachung des Bundeswirtschaftsministeriums zur geplanten Förderung einer Batteriezellproduktion in Deutschland und Europa wird heute im Bundesanzeiger veröffentlicht. Interessierte Unternehmen und Konsortien können Projektideen zum Aufbau einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Batteriezellproduktion einreichen. Bundesminister Altmaier: „Wir brauchen in Deutschland und Europa eine wettbewerbsfähige, innovative und umweltschonende Batteriezellfertigung. Eigenes Know-how zu diesem Teil der Wertschöpfungskette ist für den künftigen Markterfolg unserer Unternehmen entscheidend. Deshalb werden wir die unternehmerischen Initiativen flankieren.“ Ziel ist die Schaffung eines Verbundes für die Herstellung von Batteriezellen der neuesten Generationen, gemeinsam mit anderen europäischen Staaten. Projektbeschreibungen können bis zum 15. März
Elektroroller gewinnt German Design Award E-Mobilität Technik Veranstaltungen Videos 13. Februar 2019 Werbung Der diesjährige German Design Award in der Kategorie Motorräder geht nun an den Turiner Hersteller Nito (WK-intern) - Frankfurt, im Februar 2019 – Der German Design Award wird jedes Jahr in vielen verschiedenen Kategorien verliehen. Dieses Jahr konnte der Nito NES Elektroroller den ersten Platz in der Kategorie Motorräder belegen. Der Markt Elektromobilität nimmt überall auf der Welt stetig zu. Aus den Städten sind die elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittel schon fast nicht mehr wegzudenken. Der Fahrradmarkt hat gezeigt, dass es eine hohe Akzeptanz für neue alternative Fortbewegungskonzepte gibt. Der Bereich für elektrisch angetriebene Zweiräder, egal ob Kickscooter oder Roller liegen dabei im Aufwärtstrend. Dies
SMA Data Manager: Ladeinfrastruktur und weiteren häusliche Energieerzeuger auf dem Prüfstand E-Mobilität Technik Veranstaltungen 30. Januar 2019 Werbung Intelligent vernetzt: SMA Data Manager beim 3. Plugfest E-Mobility erfolgreich getestet (WK-intern) - Wer sein Elektrofahrzeug zuhause auflädt, spart Zeit und Kosten. Umso mehr wenn das Laden des E-Autos intelligent mit dem häuslichen Energiesystem vernetzt ist. Beim 3. Plugfest E-Mobility der EEBUS-Initiative stand deshalb die Kommunikation zwischen Ladeinfrastruktur und weiteren häuslichen Energieerzeugern und -verbrauchern auf dem Prüfstand. Ein Ergebnis: Der Data Manager S der SMA Solar Technology AG (SMA) ermöglicht als Zentrale des SMA Heimenergiemanagements (HEMS) sicheres und kostenoptimiertes Laden. „Auf dem Energiemarkt rücken Energieerzeuger, Verbraucher und Netze immer näher zusammen. Komponenten in Energiesystemen, die über EEBUS kommunizieren, sprechen dieselbe Sprache. Das macht eine
B E T-Webtool zur Organisationsanalyse von Stadtwerken jetzt erfolgreich im Einsatz E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. Januar 2019 Werbung Wer macht was und wann und wie oft?“ (WK-intern) - Diese Fragen kennen Sie aus Ihrem betrieblichen Alltag. B E T ist der Frage nachgegangen und kann diese nun analytisch beantworten. Mit dem neuen Produkt AKKU+ werden Prozesse und Schnittstellen von Stadtwerken, Energieversorgungsunternehmen (EVU) und Netzbetreibern funktionsbezogen analysiert. Ein Online-Tool mit selbsterklärender Anwendung ermöglicht die Analyse in kürzester Zeit. Alle Mitarbeiter werden von Anfang an in die Analyse eingebunden. Ein AKKU+-Projekt identifiziert die Optimierungspotenziale der Organisation bei gleichzeitiger Stärkung und Förderung der Unternehmenskultur. Auf Basis der Selbstauskunft aller Beteiligten werden die Aufgabenverteilung, die Schnittstellen zwischen den Gruppen und die Prozesskosten ermittelt. Im Ergebnis
fos4X Ideenmanagement steigert Innovationskraft und baut Patentportfolio weiter aus Mitteilungen Technik 14. Januar 2019 Werbung Erfolgreiche Einführung eines Ideenmanagements Um den Erfindungs- und Ideenreichtum der Belegschaft zu nutzen führte fos4X Anfang 2018 ein Ideenmanagement ein. (WK-intern) - Alle Mitarbeiter können nun ihre eigenen Ideen einbringen und sich dadurch direkt am Erfolg des Unternehmens und seiner Wettbewerbsfähigkeit beteiligen. In den ersten 12 Monaten nach Einführung wurden bereits über 200 Ideen gemeldet. Von der Idee zum Patent Das Ideenmanagement wird durch das eigens entwickelte Softwaretool IDEA unterstützt. Hier können Mitarbeiter sehr einfach ihre Ideen online melden, woraufhin diese von einem Gremium bewertet werden. Neben Produkt-, Prozess- und Kulturideen dient das Ideenmanagement auch als Vorstufe für Erfindungsmeldungen, wodurch Patent- und Ideenmanagement
Laserbasierte Fertigungsmethoden für die Produktion von Batteriemodulen und -packs E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. Januar 2019 Werbung Lasersymposium Elektromobilität in Aachen (WK-intern) - Die Praxis steht am 20. Februar 2019 in Aachen im Mittelpunkt des ersten Lasersymposiums Elektromobilität: Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT lädt ein zu zehn Vorträgen mit Experten aus Industrie und Forschung, rund um neue laserbasierte Fertigungsmethoden für die Produktion von Batteriemodulen und -packs. Noch sind elektrisch angetriebene Fahrzeuge selten, doch der Trend ist nicht mehr aufzuhalten: E-Autos befinden sich auf dem besten Weg in den Massenmarkt. Das wirkt sich auch auf die Nachfrage nach Batteriemodulen und -packs aus. Grund genug für das Fraunhofer ILT, erstmals ein Lasersymposium für Elektromobilität in Aachen zu veranstalten. Im Mittelpunkt des »LSE
Statkraft investiert in das deutsche Elektromobilitätsunternehmen eeMobility E-Mobilität 2. Januar 2019 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger von erneuerbarer Energie, steigt mit der Übernahme von 61 Prozent der Münchener eeMobility GmbH in den deutschen Elektromobilitätsmarkt ein. (WK-intern) - Das Unternehmen bietet Ladelösungen für Firmenflotten mit einem umfassenden Serviceangebot. Die Partnerschaft stärkt die Position von eeMobility im Hinblick auf seine zukünftigen Wachstumsziele. "Wir sind überzeugt, dass der Markt für gewerblich genutzte Fahrzeuge eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der Elektromobilität in Deutschland spielen wird. Statkraft verfügt über langjährige Erfahrung in der Elektromobilität in Norwegen, das weltweit über den höchsten Marktanteil bei Elektrofahrzeugen verfügt. Wir möchten diese Erfahrungen auch in andere europäische Länder einbringen in Zusammenarbeit mit führenden