Das Stromnetz so leistungsfähig, dass künftig mehrere Millionen E-Autos laden können E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Juni 2019 Werbung Stefan Kapferer zum Autogipfel (WK-intern) - Zu den Ankündigungen des „Autogipfels“ sagt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung und auch die Automobilindustrie ihr Engagement beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur erhöhen wollen. In den letzten Jahren ist die Energiewirtschaft hier deutlich in Vorleistung gegangen: Sie stellt nicht nur den Großteil der Ladesäulen bereit, sondern sorgt auch dafür, dass das Stromnetz so leistungsfähig ist, dass künftig mehrere Millionen E-Autos laden können. In der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität haben wir konkrete Vorschläge erarbeitet, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter zu beschleunigen. Diese sollten wir nun zügig gemeinsam umsetzen. Der stärkste
Dr. Marie-Luise Wolff fordert CO2-Abgaben für den Klimaschutz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2019 Werbung BDEW-Präsidentin Wolff: Wirksamer Klimaschutz erfordert CO2-Preis für alle Wirtschaftssektoren (WK-intern) - BDEW-Gutachten zu sozialer Ausgewogenheit einer CO2-Bepreisung in Arbeit / Verband stellt Konzept zur Markteinführung von Power-to-Gas vor In der Debatte über die Einhaltung der Klimaziele hat sich BDEW-Präsidentin Dr. Marie-Luise Wolff für die zügige Einführung einer CO2-Bepreisung in allen Wirtschaftssektoren ausgesprochen, die nicht am europäischen Handel mit CO2-Zertifikaten teilnehmen. „Wir müssen dem Treibhausgas-Ausstoß insbesondere im Verkehrs- und Gebäudesektor einen Preis geben, damit hier schnellstmöglich signifikant höhere CO2-Einsparungen erzielt werden. Dies gehört zu den unverzichtbaren Voraus-setzungen dafür, dass Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht“, sagte Wolff zum Auftakt des BDEW Kongresses 2019 in der STATION
Zum Klimakabinett: Was jetzt aber endlich folgen muss, sind Taten E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. Mai 2019 Werbung Stefan Kapferer zur heutigen Sitzung des Klimakabinetts (WK-intern) - Zu den heutigen Beratungen des Klimakabinetts erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist zwar positiv, dass jetzt auch im Rahmen des Klimakabinetts über die steuerliche Absetzbarkeit energetischer Gebäudesanierungen gesprochen wird. Was jetzt aber endlich folgen muss, sind Taten. Was nicht passieren darf: Dass dieses beste Instrument zur CO2-Reduktion im Wärmemarkt wieder zwischen Bund und Ländern zerrieben wird. Dieses jahrelange Trauerspiel muss beendet werden. Alle richtigen Argumente für die steuerliche Absetzbarkeit sind seit Jahren bekannt: Es ist die einfachste und effizienteste Methode, um die viel zu niedrige Sanierungsquote im Gebäudebereich endlich zu erhöhen. Den
bne-Statement zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität und dem Wohnungseigentumsrecht E-Mobilität Ökologie Technik 10. Mai 2019 Werbung Das Bundesfinanzministerium hat einen Gesetzesentwurf für die steuerliche Förderung der Elektromobilität vorgelegt. (WK-intern) - Aus Sicht des bne braucht der Markthochlauf der Elektromobilität eine grundlegende Strategie der Bundesregierung. Das Bundesfinanzministerium hat einen Gesetzesentwurf für die steuerliche Förderung der Elektromobilität vorgelegt. Dazu Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft: „Um die Elektromobilität zu fördern, setzt das Bundesfinanzministerium auf Steueranreize. Um allerdings der klimafreundlichen Mobilität zum Durchbruch zu verhelfen, braucht es eine grundlegende Strategie der Bundesregierung: Von zentraler Bedeutung ist eine Reform des Abgabe- und Umlagesystems im Energiesektor. Denn: Aktuell ist der Strompreis überproportional belastet, was die Marktchancen für strombasierte Lösungen auf Basis von erneuerbaren
Kapferer zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität und Verschärfungen bei der Grunderwerbssteuer E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Mai 2019 Werbung Das Bundesfinanzministerium hat einen Gesetzesentwurf für die steuerliche Förderung der Elektromobilität und weiterer Steuerregelungen vorgelegt. (WK-intern) - Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist erfreulich, dass das Bundesfinanzministerium den Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität durch Steueranreize weiter beschleunigen will. Die Verlängerung der steuerlichen Begünstigung für elektrisch betriebene Dienstwagen bis 2030 und die Einführung einer Sonderabschreibung für elektrische Lieferfahrzeuge sind hierfür wirksame Hebel. Positiv ist auch, dass die Steuervorteile für das Laden von E-Autos am Arbeitsplatz verlängert werden sollen. Jetzt muss das Bundesjustizministerium schnell nachziehen: Gerade wenn es darum geht, Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern, am Arbeitsplatz oder in Gewerbegebieten zu installieren, gibt es noch viele Hindernisse
Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 10. Mai 2019 Werbung Das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften enthält zum einen folgende Maßnahmen zur weiteren steuerlichen Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität: Eine Sonderabschreibung für rein elektrische Lieferfahrzeuge, eine neue Pauschalbesteuerung ohne Anrechnung auf die Entfernungspauschale bei Jobtickets, die Verlängerung der Halbierung der Bemessungsgrundlage bei der Dienstwagenbesteuerung bei privater Nutzung eines betrieblichen Elektrofahrzeugs oder extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugs und die Verlängerung der Steuerbefreiung für vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für das elektrische Aufladen eines Elektrofahrzeugs oder Hybridelektrofahrzeugs im Betrieb des Arbeitgebers oder eines verbundenen Unternehmens und für die zeitweise zur privaten Nutzung überlassene betriebliche Ladevorrichtung. (WK-intern) - Darüber hinaus sieht das Gesetz folgende weitere begünstigende/entlastende
Deutscher Pavillon zeigt neue Mobilitätslösungen „Made in Germany“ auf der EVS32 in Lyon Aussteller E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Mai 2019 Werbung Das International Electric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS) gehört zu den weltweit größten Veranstaltungen im Bereich Elektromobilität. (WK-intern) - Namhafte deutsche Unternehmen - wie z.B. Mennekes, Mann+Hummel, Wacker Chemie AG u.v.m. - sowie Vertreter von Verbänden und Forschungsinstituten stellen im Deutschen Pavillon gemeinsam technologisch neueste Entwicklungen und Trends vor und sind mit Konferenzbeiträgen stark vertreten. Insbesondere baden-württembergische Akteure – allen voran der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann - nutzen die EVS32 als Vernetzungs-Plattformen für E-Mobility-Experten aus aller Welt. Die EVS32 findet vom 19.-22. Mai 2019 in Lyon, Frankreich statt. Starke Präsenz von Industrie und Forschung aus Baden-Württemberg Das Interesse an Elektromobilität weltweit ist groß, die
Umbau des Energiesystems und Verkehrswende eröffnen Energiebranche neue Perspektiven E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 7. Mai 2019 Werbung „2050 – Wir wachsen mit Energie“ (WK-intern) - Kapferer: Energiewirtschaft wird wieder zur Wachstumsbranche Nach Jahren heftiger politischer Debatten und massiver Umbrüche kann die Energiebranche nach Einschätzung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wieder zur Wachstumsbranche werden. „Um die Energiewelt von morgen aufzubauen, muss massiv in die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und in neue Speichertechnologien investiert werden. Die Branche hat zudem die große Chance, sich mit der Mobilität ein ganz neues Geschäftsfeld zu erschließen“, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. „In der Energiebranche wachsen Aufbruchsstimmung und Optimismus. Die Unternehmen entwickeln neue Geschäftsmodelle, setzen verstärkt auf Kooperationen sowohl mit Nachbarbranchen
Amsterdam – Fastned eröffnet erste Schnellladestation in GB E-Mobilität Technik 16. April 2019 Werbung Fastned, das Schnellladeunternehmen, welches ein europäisches Netzwerk von Schnellladestationen aufbaut, eröffnet heute seine erste Schnellladestation in Großbritannien. (WK-intern) - Dies ist die erste Schnellladestation in Großbritannien mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW. Die Station befindet sich in Sunderland, in der Nähe der Fabrik, in der der Nissan Leaf für den gesamten europäischen Markt produziert wird. Fastned liefert 100% erneuerbaren Strom und ist für alle Elektrofahrzeuge (FEVs) zugänglich. Die Mission von Fastned ist es, den Elektrofahrern Freiheit zu geben und damit den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen. Fastned verfügt derzeit über mehr als 90 Stationen in den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien. Fastned
Wie kann die Umsetzung der CO2-Bepreisung funktionieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. April 2019 Werbung Der Preis der CO2-Emissionen (WK-intern) - In den politischen Diskussionen ist der CO2-Preis hoch umstritten, obwohl er von den meisten Wirtschaftswissenschaftlern und sogar Teilen der Industrie als zentrale Klimaschutz-Maßnahme empfohlen wird – und europäische Nachbarländer diesen bereits erfolgreich eingeführt haben. Wie eine Umsetzung funktionieren kann, diskutierten die beiden renommierten Klima-Ökonomen Ottmar Edenhofer und Gernot Klepper beim Pressegespräch des Deutschen Klima-Konsortiums. „Um die Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen, muss der gesamte Ausstoß von Treibhausgasen künftig einen Preis bekommen, da sind sich die meisten Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler einig. Nur so wird das Einsparen von Emissionen belohnt. Aktuell sind die CO2-Preise auf dem
Zur Intersolar 2019 das größtes Branchenverzeichnis Europas E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. April 2019 Werbung SecondSol.de launcht Branchenverzeichnis für Serviceleistungen rund um die Photovoltaik, Solarthermie und Elektromobilität Unter dem Motto "Größtes Service Verzeichnis Europas" startet SecondSol.de, das neue Online-Branchenverzeichnis rund um die Photovoltaik, Solarthermie und Elektromobilität. Installateure, Berater und Projektentwickler präsentieren sich darin ebenso wie Gutachter und Serviceunternehmen rund um Wartung, Reparatur und Reinigung. Nutzer finden schnell und präzise, was sie suchen. Inserenten können ab sofort einen kostenfreien Eintrag anlegen. Der Eintrag ist unkompliziert und erfolgt online. Interessenten müssen sich einfach auf www.secondsol.de anmelden und im Zuge der Registrierung Ihren Eintrag freischalten. Jeder Eintrag im SecondSol Branchenbuch enthält die kompletten Kontaktdaten, das Firmenlogo sowie einen Link zur Website. Darüber
Kommunen treiben Elektromobilität voran E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. März 2019 Werbung Für zwei Drittel der Kommunen in Deutschland hat Elektromobilität einen hohen Stellenwert, über 80 Prozent sind aktiv, weitere zehn Prozent planen Aktivitäten. (WK-intern) - Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Befragung von 540 deutschen Kommunen ab 5.000 Einwohnern. Die Befragung setzt die Reihe der früheren Städtebefragungen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur aus den Jahren 2011 und 2014 fort und erfasst die Aktivitäten der Kommunen im Bereich Elektromobilität. Die aktuelle Befragung aus dem Winter 2017/18 ist die bisher umfassendste. Sie wurde durch die NOW GmbH koordiniert und im Rahmen der Begleitforschung Vernetzte Mobilität durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung durchgeführt. Die