Erstes deutsches Test- und Innovationszentrum für Elektrolyse Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 30. März 2022 Werbung Das ZSW baut momentan seine Testinfrastruktur am Standort in Stuttgart weiter aus (WK-intern) - Die technische Weichen für die Wasserstoffzukunft ist gestellt: Die Wasserstoffwirtschaft nimmt Fahrt auf, große internationale Märkte sollen entstehen. Ein Schlüsselelement ist dabei die Elektrolyse für die Herstellung von grünem Wasserstoff. Für den Markthochlauf von Elektrolyseuren müssen Test- und Prüfkapazitäten sowie Beratungsangebote für die Industrie auf Hersteller- und Anwenderseite geschaffen werden. Mit „ElyLab“ wird das erste technologieübergreifende Test- und Innovationszentrum für die Wasser-Elektrolyse in Deutschland errichtet. Initiatoren sind das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die damit ihre Kompetenzen im
Dänemark macht schnelle Fortschritte bei grünen Treibstoffen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. Februar 2022 Werbung Die Partner hinter „Green Fuels for Denmark“ beschleunigen das Power-to-X-Projekt und untersucht die Produktion von grünem Düsentreibstoff bis 2025 (WK-intern) - Aufgrund der gestiegenen dänischen Ambitionen im Rahmen von Power-to-X haben die Partner hinter „Green Fuels for Denmark“ beschlossen, Teile des Projekts vorzuziehen. 100 MW der ursprünglich geplanten 250-MW-Elektrolyse sollen schon 2025 mit der Abscheidung von nachhaltigem Kohlendioxid beginnen. „Green Fuels for Denmark“ kann bis 2027, wenn die vollständige zweite Phase in Betrieb genommen wird, grüne Kraftstoffe liefern, die Dänemarks gesamtem Inlandsverbrauch an Düsentreibstoff entsprechen, und erfüllt damit das Ziel der Regierung, bis 2030, drei Jahre früher als geplant, eine zu 100 %
Emerson unterstützt die beschleunigte Produktion umweltfreundlichen Wasserstoffs aus Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2022 Werbung Automatisierungstechnologien sind ein wesentlicher Bestandteil des weltweit ersten Offshore-Verfahrens zur Herstellung von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Emerson (NYSE: EMR) forciert die Entwicklung der Technologie für die Offshore-Großproduktion von umweltfreundlichem Wasserstoff. Das Unternehmen entwickelt Software und Systeme für den sicheren und effizienten Betrieb des weltweit ersten Offshore-Produktionsprozesses für umweltfreundlichen Wasserstoff auf einer betriebsfähigen Gasförderanlage. Das PosHYdon-Projekt ist eine Pilotanlage zur Validierung der Integration von Offshore-Windenergie und der Offshore-Erdgas- und Wasserstoffproduktion auf See im Rahmen der Erzeugung erneuerbarer Energieträger aus einer umweltfreundlichen Energiequelle. Das Projekt wird auf der von Neptune Energy betriebenen Bohrinsel Q13a-A in der niederländischen Nordsee durchgeführt. Dabei werden Erkenntnisse über die Effizienz
Bund fördert die Industrialisierung von Sunfires Wasserstoff-Technologie mit 60 Million Euro Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 6. Januar 2022 Werbung Elektrolyseunternehmen müssen ihre Fertigungskapazitäten rasch ausbauen, um die steigende Nachfrage decken zu können. (WK-intern) - Zur Vorbereitung der Serienfertigung von Sunfires SOEC- und Alkali-Elektrolyseuren, erhalten das Unternehmen und seine Verbundpartner aus Industrie und Forschung Förderung von der Bundesregierung. 6. Januar 2022, Dresden – Wegen seines Potenzials zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien hat sich grüner Wasserstoff innerhalb kürzester Zeit von einem strittigen Hoffnungsträger zum festen Baustein der Energiewende entwickelt. Entsprechend rasant steigt die Nachfrage nach dem Gas, das beim Aufspalten von Wasser in Elektrolyseuren erzeugt wird. Deren installierte Leistung soll in der EU bis zum Jahr 2030 von derzeit knapp 0,2 GW auf 40 GW
Tausende Windanlagen und Salzkavernenspeicher bieten Standortvorteile für die Produktion von grünem Wasserstoff Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2021 Werbung Deutliche Standortvorteile für Niedersachsen und Schleswig-Holstein bei der großvolumigen Produktion von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Eine aktuelle Studie zeigt, dass das nordwestliche Niedersachsen und Schleswig-Holstein bei der zukünftigen Produktion von grünem Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen Fünfstufiger Entwicklungsplan könnte die Voraussetzungen einer großvolumigen Erzeugung von grünem Wasserstoff bis 2035 schaffen Bayreuth, Dortmund, Hannover. Nur durch eine integrierte Planung der Infrastruktur in den Bereichen Strom und Gas sowie einer daraus resultierenden Identifizierung geeigneter Standorte für Wasserstoff-Elektrolyse werden volkswirtschaftliche Fehlallokationen vermieden – zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Quo vadis, Elektrolyse?", die die drei Element Eins-Projektpartner Gasunie, TenneT und Thyssengas heute vorgestellt haben. Dabei bestätigten
Grüner Wasserstoff im Fokus von ees Europe Restart 2021 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 1. September 2021 Werbung Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende – und eine riesige Chance für eine an Klimaschutz, Innovation und Nachhaltigkeit orientierte Industrie und Gesellschaft. (WK-intern) - Der mit erneuerbarer Energie erzeugte Wasserstoff steht im Fokus der Innovationsplattform The smarter E Europe Restart 2021 und der ees Europe Restart 2021 vom 6. bis 8. Oktober auf der Messe München. Das während der Messe stattfindende „The smarter E – Green Hydrogen Forum“ ist ein Schaufenster für Branchenvertreter der gesamten Wertschöpfungskette. Außerdem treffen sich Unternehmer, die Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektrolyse und Power-to-Gas in die Märkte bringen wollen, im Ausstellungsbereich „Green Hydrogen Forum & Expo“ in Halle B6. Die Produktion
Drei Wasserstoffprojekte von insgesamt 70 MW sollen in Spanien enstehen Kooperationen Wasserstofftechnik 14. Juni 2021 Werbung Siemens Energy und Messer Group kooperieren bei integriertem Hub-Konzept für die Wasserstoff-Elektrolyse Drei Projekte für sauberen Wasserstoff mit einer Elektrolyseurleistung von insgesamt 70 MW bei der spanischen Regierung eingereicht Tarragona Hub-Konzept soll alle Nebenprodukte wie Sauerstoff und Wärme nutzen und den Handelsmarkt beliefern (WK-intern) - Siemens Energy und die Messer Group haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen mit dem Ziel, zusammen an grünen Wasserstoffprojekten im Bereich von 5 bis 50 Megawatt (MW) für Anwendungen in der Industrie und Mobilität zu arbeiten. Im Rahmen dieser Übereinkunft hat Messer Ibérica bereits drei grüne Wasserstoffprojekte im Chemiekomplex von Tarragona bei der spanischen Regierung eingereicht. Die gesamte Elektrolyseurleistung dieser Vorhaben
8 Tonnen grünen Wasserstoff täglich: Lhyfe kündigt neue Produktionsstätten in Dänemark an Mitteilungen Wasserstofftechnik 2. Juni 2021 Werbung Das Wasserstoff-Start-Up Lhyfe installiert bis 2024 eine 24MW-Produktionsanlage im dänischen Industriepark GreenLab. (WK-intern) - Im Rahmen des GreenHyScale-Projekts unterstützt Lhyfe den Aufbau einer weiteren Anlage mit einer Gesamtkapazität von 100MW. Der produzierte Wasserstoff soll hauptsächlich für die Herstellung von grünem Methanol verwendet werden. Berlin, 1. Juni 2021. Das auf grünen Wasserstoff spezialisierte Unternehmen Lhyfe etabliert sich zunehmend auf dem deutschen und europäischen Wasserstoff-Markt, unter anderem mit dem diversen Projekten in Frankreich sowie Dänemark. Mit den Partnern Green Hydrogen Systems und Eurowind Energy hat das junge Unternehmen einen Rahmenliefervertrag für eine Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 24 MW auf dem Industriepark GreenLab unterzeichnet. Die erste
Fraunhofer bündelt Wasserstoffkompetenzen im Hydrogen Lab Leuna Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 22. Mai 2021 Werbung Hydrogen Lab Leuna nimmt Betrieb auf (WK-intern) - Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für eine nachhaltige Rohstoffversorgung der Industrie und das Erreichen der Klimaziele. Mit dem Hydrogen Lab Leuna hat heute die erste Pilotanlage für Test und Skalierung der dazu notwendigen Elektrolysesysteme ihren Betrieb aufgenommen, die vollständig in einen Chemiepark integriert ist. Das unterstützt den benötigten Markthochlauf von H2-Technologien, den die Fraunhofer-Gesellschaft durch Bündelung ihrer Wasserstoffaktivitäten im Norden und Osten Deutschlands weiter beschleunigen möchte: Die Hydrogen Labs in Leuna, Görlitz und Bremerhaven sowie ein Anwendungszentrum in Hamburg werden miteinander verknüpft. Somit entsteht ein weltweit einmaliges Angebot von Pilotanlagen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der
Förderstrategie von Wasserstoff: Ørsted und BP bündeln Offshore-Windstrom für für Elektrolyse in Lingen Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung bp und Ørsted stehen in den Startlöchern für Bau einer Elektrolyse-Anlage in Lingen (WK-intern) - Förderantrag als „Important Project of Common European Interest“ (IPCEI) für Elektrolyseur in der bp Raffinerie in Lingen auf den Weg gebracht. Hamburg/Bochum. Weniger CO2-Emissionen und mehr nachhaltige Kraftstoffe. Das ist perspektivisch das Ziel des gemeinsamen Projekts von bp und Ørsted. In einem ersten Schritt soll ein 50 Megawatt (MW) Elektrolyseur entstehen, der mit Strom aus einem Offshore-Windpark von Ørsted beliefert werden könnte. 2024 könnte in Lingen grüner Wasserstoff produziert werden und einen Teil der fossilen Wasserstofferzeugung in der bp Raffinerie ersetzen, der zur Produktion von nachhaltigeren Kraftstoffen genutzt
AEG Power Solutions sichert Stromversorgung für die Wasserstoffproduktionsanlage von MPREIS in Österreich ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 19. März 202119. März 2021 Werbung AEG Power Solutions, ein globaler Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für industrielle, kritische Infrastrukturumgebungen und innovative Anwendungen in der Leistungselektronik, gab bekannt, dass 8 Thyrobox DC 3-Systeme zur Stromversorgung des Elektrolyseprozesses für die Wasserstoffproduktionsanlage der österreichischen Supermarktkette MPREIS geliefert werden. Die Produktion von Wasserstoff dient mehreren Zwecken und trägt zu hohen CO2-Einsparungen bei 8 Thyrobox DC 3 mit Transformatoren und Unterverteilungen versorgen den Wasserstoffproduktionsprozess mit Strom (WK-intern) - Das Tiroler Unternehmen MPREIS legte im März 2020 offiziell den Grundstein für seine künftige Wasserstoffproduktionsanlage in Völs (Landkreis Innsbruck) in der Nähe seines Hauptsitzes. MPREIS kooperiert mit Partnern im gemeinsamen Unternehmen Demo4Grid für Brennstoffzellen und Wasserstoff,
ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa und Element Energy erhalten Mittel für Offshore-Wasserstoffproduktion Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 8. Januar 20218. Januar 2021 Werbung Consortium receives funding to investigate offshore hydrogen production (WK-intern) - ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy, and Element Energy have been awarded EUR 5 million in funding from The Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH2-JU) under the European Commission to demonstrate and investigate a combined wind turbine and electrolyser system designed for operation in marine environments. The Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking (FCH2-JU), a public private partnership of the European Commission, has awarded the consortium behind the OYSTER project, consisting of ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy, and Element Energy EUR 5 million to investigate the feasibility