KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung für nachhaltige Stahlproduktion in Schweden Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Januar 2024 Werbung H2 Green Steel Innovative Stahlerzeugung mit grünem Wasserstoff Leuchtturmprojekt zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie Zulieferung von Spitzentechnologie aus Deutschland (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich als Teil eines internationalen Bankenkonsortiums mit einem Kredit von 187,5 Mio. EUR an der Finanzierung eines hochmodernen integrierten Flachstahlwerks, das derzeit in Boden im nördlichen Schweden entsteht. Das Werk, das von H2 Green Steel errichtet wird, setzt ein innovatives Verfahren auf Basis selbstproduzierten grünen Wasserstoffs und Strom aus erneuerbaren Energien ein. Dabei wird Stahl mit bis zu 95% weniger Emissionen erzeugt als bei konventioneller Stahlproduktion. Die Mittel dienen zum großen Teil der Finanzierung der Zulieferungen von SMS group, das bedeutende Teile der
Französischer Wasserstoffhersteller baut 800-MW-Elektrolyse-Projekt in Lubmin Wasserstofftechnik 3. Dezember 20233. Dezember 2023 Werbung Lhyfe an der Spitze der Wasserstoffstrategien mit einem neuen 800-MW-Projekt in Lubmin, Deutschland, zur Versorgung des künftigen europäischen Wasserstoff-Backbone-Netzes (WK-intern) - Windparks und Pipelinenetz sind in der Nähe von Lubmin Strategie zur Positionierung von Produktionseinheiten in der Nähe des europäischen Wasserstoff-Backbone, mit rund 4GW grüner Wasserstoffprojekte in Entwicklung, die an das Wasserstoff-Kernnetz angeschlossen werden sollen Ehrgeizige Pläne in Deutschland: 800MW an einem strategischen Standort in Lubmin, zusätzlich zu den bereits angekündigten 70MW in Sarre Die Anlage in Lubmin wird an einem der strategischen Knotenpunkte des künftigen deutschen Wasserstoff-Kernnetzes errichtet, das von einem kürzlich von der deutschen Regierung angekündigten umfangreichen Finanzierungsplan profitieren wird Eines der größten
naturwind plant Wasserstoff- und Methanerzeugungsanlage in Lübesse Bioenergie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 14. November 2023 Werbung naturwind untersucht Synergien der Sektorenkopplung mit der Aquakultur (WK-intern) - „SektoRAS“-Projekt beschäftigt sich mit der integrierten Projektentwicklung von Aquakultur- und Energiewirtschaftsstandorten naturwind ist jetzt Projektpartner der Blauen Bioökonomie in Norddeutschland. Ziel des Projektes „SektoRAS“ ist es, energetische und stoffliche Schnittstellen zwischen der Energiewirtschaft, speziell wasserstoffbasierten Energieprojekten, und der Aquakultur zu identifizieren und zu bewerten. naturwind plant dazu den Betrieb einer Aquafarm in direkter Nachbarschaft zu einer Wasserstoff- und Methanerzeugungsanlage in Lübesse (Mecklenburg-Vorpommern). Die Energiewandlungsanlage Lübesse soll ab 2024 im Gewerbegebiet des Ortes entstehen. Ziel ist, Einwohner und Unternehmen mit grüner Energie zu versorgen und erneuerbares Methan als eLNG (Liquified Natural Gas) für den Schwerlastverkehr
Erste Graebener Stack-Presse für weltweit führenden Elektrolyseur-Hersteller realisiert Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 6. November 2023 Werbung Der Wasserstoffexperte Graebener weitet sein Produktportfolio aus und beliefert eines der renommiertesten Elektrolyse-Unternehmen mit seiner neuesten Innovation, der Stack-Presse. (WK-intern) - Das über 100 Jahre alte Sondermaschinenbau-Unternehmen Graebener Maschinentechnik ist Spezialist für die Entwicklung von kundenindividuell gefertigten Anlagen. Mit seinem Geschäftsbereich Graebener Bipolar Plate Technologies ist es bereits 2003 in den Wasserstoffmarkt eingestiegen und hat sich seither weltweit einen Namen gemacht. Fokus der Tätigkeiten von Graebener Bipolar Plate Technologies ist die Entwicklung von Technologien und Anlagen für die Fertigung von Brennstoffzellen- und Elektrolysekomponenten, wie der metallischen Bipolarplatte. Die neueste Entwicklung ist eine Presse, die im Herstellungsprozess von alkalischen Elektrolyseuren zum Einsatz kommt. Elektrolyseure tragen
Spatenstich für grüne Wasserstofferzeugung in Langenhorn und Eröffnung des Produktionsstandortes Dörpum E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. August 2023 Werbung Grünes Wasserstoffprojekt „eFarm“ kurz vor der vollständigen Realisierung (WK-intern) - eFarm Nordfriesland erreicht weitere Meilensteine: Das 2016 geplante und 2022 mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnete Projekt steht mit dem Spatenstich für die Wasserstoffproduktion am Standort Langenhorn und der offiziellen Eröffnung des Produktionsstandortes Dörpum kurz vor der Finalisierung. Das feierten am Donnerstag Langenhorns Bürgermeister Olde Oldsen, Bordelums Bürgermeisterin Susanne Bahnsen, Kreispräsident Frank Zahel, André Steinau, Geschäftsführer der eFarm, sowie weitere Gesellschafter und Projektinvolvierte der eFarm Nordfriesland. „Hinter uns liegt eine ereignisreiche Zeit“, erinnert sich André Steinau, Geschäftsführer der eFarm Nordfriesland: „Mit dem symbolischen Spatenstich am Standort Langenhorn fehlt jetzt nur noch ein letztes Puzzlestück im
Hy2gen: Olaf Schöppenthau als Head of Center of Competence Operations berufen Wasserstofftechnik 19. Juni 202319. Juni 2023 Werbung Fachkundiger Neuzugang mit 30-jähriger Expertise – Erneuerbarer-Wasserstoff-Pionier Hy2gen begrüßt Olaf Schöppenthau als Head of Center of Competence Operations International agierendes Unternehmen Hy2gen begrüßt einen kompetenten Neuzugang Aufbau und Weiterentwicklung der operativen Fähigkeiten des Unternehmens werden seit dem 1. April 2023 von Olaf Schöppenthau als Head of Center of Competence Operations übernommen Schöppenthau bringt mehr als 30 Jahre Know-how in der Energieindustrie mit (WK-intern) - Wiesbaden – Hy2gen, ein weltweiter Entwickler von Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff und Wasserstoffderivate, kann seit dem 1. April dieses Jahres auf einen kompetenten Neuzugang zählen Olaf Schöppenthau bekleidet mittlerweile die Position des Head of Center of Competence Operations. Schöppenthau, der mehr als
Kommunalpolitiker*innen informieren sich bei OPTIMA über Herstellanlagen für Brennstoffzellen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 8. März 2023 Werbung Einblick in eine nachhaltige Zukunftstechnologie (WK-intern) - Anfang März haben Vertreter*innen der Kommunalpolitik Optima Life Science besucht, um sich über die Brennstoffzellen-Herstelltechnologie zu informieren. Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter der Optima Gruppe, Jürgen Bareiß, Leiter des Geschäftsbereichs Optima Life Science, und Werner Volk, Business Development Manager bei Optima Life Science, empfingen Landrät*in Gerhard Bauer, Oberbürgermeister*in Daniel Bullinger und David Schneider, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall. Die zukunftsweisende Technologie stieß bei den Besuchern auf großes Interesse. Brennstoffzellenfahrzeuge gelten als eine mögliche Lösung im Kampf gegen den Klimawandel. Um die Produktionskapazitäten für Brennstoffzellen zu erhöhen, hat Optima entsprechende Maschi-nenlösungen entwickelt. Die in der Produktion notwendigen
Oberflächenspezialist SALD auf der NRW Nano-Konferenz Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 2. März 20232. März 2023 Werbung Oberflächentechnologie „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD) auf dem Weg „from Lab to Fab" (WK-intern) - Eindhoven/Dortmund – Die niederländische SALD BV (Eindhoven) präsentiert auf der international renommierten NRW Nano-Konferenz 2023 ihre Oberflächentechnologie „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD). Die vom deutschen IVAM Fachverband für Mikrotechnik organisierte Veranstaltung findet vom 23. bis 25. Mai 2023 in Dortmund statt. „Die Nano-Konferenz liegt genau an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie und ist daher ideal für unsere SALD-Technologie, die sich aus der Forschung heraus und in die Produktion hinein bewegt“, erklärt SALD-CEO Frank Verhage. Mit Dr. Hindrik de Vries schickt er einen namhaften Repräsentanten, um die in
Gaseigenversorgung für Städte und Kommunen: durch Elektrolyse, Plasmalyse und Methanisierung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 16. November 2022 Werbung Studie: Wie Städte mit grünem Strom eigenes Gas erzeugen können (WK-intern) - Einen Teil des Gasbedarfs, der sich durch Einsparungen auch langfristig nicht vermeiden lässt, können Städte durch selbst hergestellten grünen Wasserstoff und synthetisches Methan ersetzen. Ökologische Vorteile: Eine urbane Gasproduktion kann Abfallströme wie Klärwasser und industrielle Abgase verwerten und Treibhausgase reduzieren. Die Abwärme des Herstellungsprozesses kann effizient in der Wärmeversorgung genutzt werden. In zwei Studien zeigt das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), dass sich die Herstellungsverfahren Elektrolyse, Plasmalyse und Methanisierung für Städte nicht nur ökologisch, sondern teilweise bereits heute auch finanziell lohnen können. Das Prinzip ‚Upcycling‘ eignet sich nicht nur für ausrangierte Kleidung,
NORD/LB, SENCO und Siemens kooperieren für Aufbau grüner Wasserstoffwirtschaft Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 30. August 2022 Werbung Die NorddeutscheLandesbank (NORD/LB), die Investmentgesellschaft SENCO Hydrogen Capital (SENCO) und Siemens Smart Infrastructure (SI) haben eine Kooperation im Bereich der Wasserstoffwirtschaft geschlossen. Ziel der Kooperation ist die Erschließung kommerzieller und dezentraler Wasserstoffanlagen von 5 bis 15 Megawatt in Deutschland Identifikation von geeigneten Standorten und Überprüfung von finanzierungsfähigen Geschäftskonzepten Beschleunigung von industrieller Transformation und Diversifizierung der Energieversorgung, erste konkrete Projekte sind für 2023 geplant (WK-intern) - Ziel der Zusammenarbeit sind Projekte, die insbesondere die verbrauchsnahe Herstellung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse in Deutschland vorantreiben. Die Kooperationspartner arbeiten aktuell an der Identifikation von geeigneten Standorten sowie an der Überprüfung von finanzierungsfähigen Geschäftskonzepten. So werden Standorte für Wind und
Beim ambitionierten Netzentwicklungsplan Strom für 2023 besteht noch Nachbesserungsbedarf Bioenergie Geothermie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 27. Juli 2022 Werbung BEE: Erhalt der Erdgaskraftwerke ist absurd (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat kürzlich den neuen Szenariorahmen 2023-2037/2045 genehmigt, der die Grundlage für den nächsten Netzentwicklungsplan Strom (NEP) bildet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die ambitionierten Ziele, mahnt aber dringend zu Nachbesserungen bei der Elektrolyse, Power-to-X (PtX) sowie der Bioenergie und Geothermie. „Die von der Bundesnetzagentur jüngst genehmigten Annahmen zur Stromnetzplanung fallen deutlich ambitionierter aus als von den Übertragungsnetzbetreibern in ihrem Entwurf vom Januar 2022 veranschlagt. Erfreulich ist insbesondere, dass die Stromverbräuche nach oben korrigiert wurden und etwa der Ausbau von PV-Speichern und Großbatterien sowie von Sektorenkopplungstechnologien wie Wärmepumpen schneller erfolgen soll“, so BEE-Präsidentin
Erstes deutsches Test- und Innovationszentrum für Elektrolyse Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 30. März 2022 Werbung Das ZSW baut momentan seine Testinfrastruktur am Standort in Stuttgart weiter aus (WK-intern) - Die technische Weichen für die Wasserstoffzukunft ist gestellt: Die Wasserstoffwirtschaft nimmt Fahrt auf, große internationale Märkte sollen entstehen. Ein Schlüsselelement ist dabei die Elektrolyse für die Herstellung von grünem Wasserstoff. Für den Markthochlauf von Elektrolyseuren müssen Test- und Prüfkapazitäten sowie Beratungsangebote für die Industrie auf Hersteller- und Anwenderseite geschaffen werden. Mit „ElyLab“ wird das erste technologieübergreifende Test- und Innovationszentrum für die Wasser-Elektrolyse in Deutschland errichtet. Initiatoren sind das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die damit ihre Kompetenzen im