4-noks bringt neuen Leistungsbegrenzer für die Warmwassererzeugung mit überschüssigem Solarstrom auf den Markt Dezentrale Energien Solarenergie Technik 4. September 2017 Werbung Der italienische Elektrotechnikhersteller 4-noks, eine Markengesellschaft der Astrel Group, hat ein neues Steuerungsgerät für dreiphasige Solaranlagen entwickelt. (WK-intern) - Der Power Reducer PR2.-9.0 leitet überschüssigen Strom von Solaranlagen mit bis zu neun Kilowatt Leistung automatisch an einen elektrischen Erhitzer mit Speicherfunktion weiter, was den Eigenverbrauch maximiert. Weil das kabellose Gerät einen Strommesser enthält und wechselrichterunabhängig arbeitet, lässt es sich ohne einen teuren Umbau der bestehenden Anlage direkt neben dem Speicher oder dem Erhitzer montieren. Steuerung in Echtzeit Die Version PR2-9.0-SA wird als Standalone-System ausgeliefert. Mit Hilfe eines Strommessgeräts, das in der Nähe des Zweirichtungszählers installiert wird, gelangt der überschüssige Solarstrom an den Widerstand des
Wittenberg/Astana: TESVOLT-Speicher sichert Stromversorgung der Weltausstellung in Kasachstan Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 28. August 2017 Werbung Erste Weltausstellung in Zentralasien thematisiert dezentrale Energieversorgung (WK-intern) - Zur ersten Weltausstellung in Zentralasien stellt der Speicherhersteller TESVOLT einen Lithium-Ionen-Speicher zur Verfügung. Vor Ort erhöht der Speicher mit 198 kW Leistung den Eigenverbrauch der Solaranlage auf dem Dach des zentralen Pavillons. Zudem stellt der Speicher die Notstromversorgung der Ausstellung sicher. Seit dem 10. Juni ist der TESVOLT-Speicher in der kasachischen Hauptstadt im Einsatz und verbleibt auch nach der Ausstellung vor Ort. Versorgung mit erneuerbaren Energien in entlegenen Gebieten Die Weltausstellung in Kasachstan stellt das Motto „Future Energy: Action for Global Sustainability“ in den Mittelpunkt. Sowohl die sichere Versorgung von Menschen in Entwicklungsländern mit Energie aus
BayWa r.e. und KOS Energie vereinbaren Kooperation zur Vermarktung von PV-Speicher-Systemen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Juli 2017 Werbung BayWa r.e. und die bayerische Stadtwerke-Kooperation KOS Energie GmbH (KOS) haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Vermarktung von Photovoltaik- und Energiespeichersystemen geschlossen. (WK-intern) - Ab sofort können Stadt- und Gemeindewerke, die Mitglieder der KOS sowie der Schwestergesellschaft Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG (EAB) sind, einfach und schnell in den Vertrieb von PV-Anlagen und Speicherlösungen an ihre Kunden einsteigen. Die Nachfrage nach dezentralen Energieversorgungslösungen in Deutschland zieht deutlich an. Mit Hilfe von Speichern kann der Eigenverbrauch erhöht und eine größere Stromautarkie erreicht werden. „Seit Anfang 2016 konnten wir gemeinsam mit der ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung) bereits mehr als 30 Stadt- und
Die Eigenstromversorgung boomt bei KWK- und Solaranlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 29. Juni 2017 Werbung Gemeinsame Fachtagung von Verbraucherzentrale NRW und EnergieAgentur.NRW (WK-intern) - Starker Zuwachs: Anzahl der Prosumer-Anlagen in NRW kann bis 2030 auf das 17-Fache steigen Düsseldorf. Rund 2,6 Millionen Prosumer-Anlagen auf und in Wohnhäusern könnten im Jahr 2030 in NRW zur Energieversorgung beitragen. Bisher decken hier rund 150.000 Haushalte einen Teil ihres Strombedarfs durch Photovoltaik oder Kraft-Wärme-Kopplung. Durch starkes Wachstum in diesen Bereichen und das Hinzukommen von Mieterstromprojekten kann diese Zahl bis 2030 auf ungefähr das 17-Fache steigen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW. Vorgestellt wurde sie am Donnerstag in Düsseldorf vor mehr als
Hochvolt-Lithiumspeicher mit 3-phasigen SMA Batteriewechselrichter neuester Generation Dezentrale Energien Solarenergie Technik 29. Mai 2017 Werbung TESVOLT und SMA Solar Technology AG kooperieren im kommerziellen und industriellen Batteriespeicherbereich (WK-intern) - Neues Speichersystem TS HV 70 wird auf der Intersolar präsentiert Batteriespeicher mit Betriebsspannung von bis zu 1.000 Volt ist für den Einsatz mit 3-phasigen SMA Batteriewechselrichtern neuester Generation optimiert Der Speicherhersteller TESVOLT präsentiert auf der Intersolar 2017 zum ersten Mal sein Hochvolt-Lithiumspeichersystem TS HV 70. Es verfügt über eine Batteriespannung von 575 bis 1.000 Volt und ist für den Betrieb mit 3-phasigen SMA Batteriewechselrichtern optimiert. Durch seine kalendarische Lebensdauer von bis zu 30 Jahren und den Einsatz besonders effizienter Leistungselektronik und Zelltechnologie ist die Wirtschaftlichkeit des neuen Speichers besonders
BKW realisiert nachhaltige Energielösung Solarenergie 12. April 2017 Werbung Gesamtangebot mit Fotovoltaik, Speicher und Energiecontracting (WK-intern) - Im Raum Bern ist eine der ersten grossen, nachhaltigen Energielösungen mit einem Speicher entstanden: Auf dem Dach des Neubaus der International School of Berne (ISBerne) in Gümligen wurde eine 1'200 Quadratmeter grosse Fotovoltaikanlage installiert, die mit einer Batterie mit 40 Kilowattstunden (kWh) Speicherkapazität verbunden ist. Innovativ ist nicht nur die Technik, sondern auch die Preisgestaltung. Quelle: Frutiger AG, Manfred Schär Der zweiteilige Neubau der International School of Berne in Gümligen mit Schulhaus und Turnhalle wurde mit einer innovativen, nachhaltigen Energielösung ausgestattet: Auf dem Dach wurde eine Fotovoltaikanlage mit 1'200 Quadratmetern Fläche und einer Leistung von 138.5
Die Zeichen der deutschen Solarwirtschaft stehen wieder auf Wachstum Solarenergie 12. April 2017 Werbung Solar-Geschäftsklima auf Siebenjahreshoch (WK-intern) - Geschäftsklimaindex in der deutschen Solarwirtschaft auf höchstem Stand seit sieben Jahren Branchenverband BSW-Solar rechnet mit weiter anziehender Photovoltaiknachfrage aufgrund attraktiver Renditeerwartungen und Finanzierungsangebote für Gewerbe- und Immobilienbesitzer Nach einem jahrelangen Rückgang der Nachfrage hat die heimische Solarbranche die Talsohle endlich durchschritten. Das spiegelt sich wider in dem Photovoltaik-Geschäftsklimaindex des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), der auf dem höchsten Stand seit sieben Jahren angekommen ist (vgl. Pressegrafik). Der Grund für die guten Geschäftserwartungen: Die Auftragsbücher vieler Solarunternehmen füllen sich zunehmend. Aufgrund attraktiver Renditeerwartungen und Finanzierungskonditionen für Gewerbe- und Immobilienbesitzer rechnet der Branchenverband BSW-Solar in den nächsten Monaten mit einer weiter anziehenden
Markterhebung des BSW-Solar: Über 50.000 Solarbatterien sind bereits in Betrieb Dezentrale Energien Solarenergie 13. März 2017 Werbung Solarstromspeicher können schon heute so viel Energie speichern, wie für 360.000 Ladungen Wäsche benötigt wird (WK-intern) - BSW-Solar erwartet Verdoppelung der Speicherzahl bis Ende 2018 / Speicher wurden in drei Jahren 40 Prozent preiswerter Rund 52.000 Solarstromspeicher waren Ende 2016 in Deutschland installiert. Das teilte der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) auf Basis einer aktuellen Markterhebung heute in Berlin mit. Damit sind im vergangenen Jahr gut 20.000 neue Heimspeicher hinzugekommen. „Wer sich einen Stromspeicher zulegt, kann größere Mengen des selbst erzeugten Solarstroms auch selbst verbrauchen. Das ist ein konkreter Nutzen für Verbraucher. Weil für den solaren Eigenverbrauch keine EEG-Förderung gewährt und zugleich Netzausbau vermieden
Bündnis fordert Gesetz für Mieterstrom Solarenergie Verbraucherberatung 20. Februar 2017 Werbung Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries hat ein Gesetz für Mieterstrom bis zur Sommerpause angekündigt. (WK-intern) - Rund 3,8 Millionen Mieterhaushalte könnten kostengünstigen Solarstrom vom Dach beziehen, so eine aktuelle Studie des Bundeswirtschaftsministeriums. Dieses Potenzial muss endlich erschlossen werden, fordert ein breites Bündnis aus Verbänden und Unternehmen. „Wir nehmen Ministerin Brigitte Zypries beim Wort: Mieter müssen endlich die Möglichkeit erhalten, die Energiewende aktiv mitgestalten und daran teilhaben zu können“, so die gemeinsame Botschaft von Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Bundesverband Erneuerbare Energien e.V., Bundesverband Solarwirtschaft e.V., Bundesverband Energiespeicher e.V., der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV sowie den Unternehmen Greenpeace Energy, LichtBlick, NATURSTROM und Polarstern. Die deutliche Ausweitung von Mieterstromprojekten
Stromentnahme im Betrieb genau zuordnen Mitteilungen 16. Februar 2017 Werbung ISPEX: Eigenverbrauch von Strom für betriebliche Zwecke ist zur Entlastung bei der Stromsteuer genau abzugrenzen (WK-intern) - Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen den Eigenverbrauch genau erfassen, um zur Entlastung bei der Stromsteuer rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Den Strom für eigene betriebliche Zwecke von der Entnahme Dritter zu unterscheiden, ist für beantragende Unternehmen essentiell. Darauf weisen die Experten des Energiedienstleisters ISPEX hin. Bereich des Eigenverbrauchs abgrenzen Bereits im ersten Halbjahr 2016 trat u.a. die Neuregelung der Stromsteuerverordnung (§17b Absatz 4 StromStV) in Kraft. Diese Neuregelung diente in erster Linie der Klarstellung zur Abgrenzung des Eigenverbrauchs für Zwecke der Entlastung bei der Stromsteuer.
Mit dem Energiecoaching unterstützen wir kleine und mittlere Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. Februar 2017 Werbung Energieministerin Aigner zieht Bilanz zum Energiecoaching (WK-intern) - Aigner: "Mit dem Energiecoaching unterstützen wir kleine und mittlere Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort" „Insbesondere kleine Kommunen verfügen oft nicht über die personellen und finanziellen Mittel, um sich bei energierelevanten Themen professionell beraten zu lassen. Wir haben deshalb vor fünf Jahren das Energiecoaching ins Leben gerufen. Die Bilanz des Förderprogramms kann sich sehen lassen“, resümiert Energieministerin Aigner. In jeweils zwei Förderperioden 2012/2014 und 2015/2016 nahmen über 500 Kommunen am Energiecoaching teil. „Wir decken mit dem Projekt rund ein Viertel aller bayerischen Kommunen ab“, ergänzt die Ministerin. „Das Energiecoaching wurde in allen
Die Strom-Flats kommen Dezentrale Energien Verbraucherberatung 8. Februar 2017 Werbung Speicherhersteller bieten immer häufiger eigene Strompakete an und versprechen günstigen Strom aus der Energie-Community. (WK-intern) - „Gib mir Dein Dach und ich gebe Dir Strom“. In der PV-Welt gibt es diesen Ansatz bereits seit geraumer Zeit. Ein neuer Ansatz heißt: „Gib mir Deinen Keller und ich gebe Dir Strom“. Denn nun kommen die ersten Stromspeicher mit Strompaket auf den Markt. Und dieses Mal kommen sie direkt von den Produktherstellern: Senec, sonnen, Caterva und EnBW - sie alle bieten mittlerweile Stromspeicher an, die nicht nur den Eigenverbrauch steigern sondern im Paket auch noch günstigen Netzstrom bieten, bis zu einer gewissen Menge sogar kostenlos. “Heimspeicher können