Parkregler von meteocontrol steuert größte türkische PV-Eigenverbrauchsanlage Dezentrale Energien Solarenergie Technik 4. April 2018 Werbung meteocontrol und Altungrup Solar Enerji kooperieren: Komplexe Parkregelung für PV-Anlage in Antalya (WK-intern) - Als Kooperationspartner des auf PV-Dachanlagen spezialisierten EPC-Dienstleisters Altungrup Solar Enerji hat die meteocontrol GmbH das Monitoring- und Regelungskonzept für das bisher größte türkische Zero-Feed-In PV-Projekt realisiert. Die 400 kWp-Anlage deckt 90 Prozent des täglichen Strombedarfs im Warenlager von Reysas REIT in Antalya. Der Parkregler (Power Plant Controller) von meteocontrol steuert die Leistung der Wechselrichter entsprechend der benötigten Energie: Ist die Stromerzeugung höher als der Verbrauch, wird sie abgeregelt. Reysaş REIT setzt auf Solarstrom: Seit fünf Jahren errichtet der in der Türkei führende Anbieter von Lager- und Logistikimmobilien Photovoltaikanlagen auf seinen
WFW berät Econnext bei Erwerb der Mehrheit an Autarq Dezentrale Energien Solarenergie 20. März 201820. März 2018 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die Econnext GmbH („Econnext“, vormals Econnoa GmbH) bei dem Erwerb der Anteilsmehrheit an der Autarq GmbH („Autarq“) mit Sitz in Prenzlau/Brandenburg beraten. (WK-intern) - Der Erwerb der Anteile erfolgte mittels Kapitalerhöhung bei der Autarq. Zum Kaufpreis machten die Unternehmen keine Angaben. Autarq produziert und vertreibt Solarziegel und liefert komplette Energiesysteme für den Eigenverbrauch selbst erzeugten Stroms. Ausgestattet werden Ziegeldächer von Wohn- und Gewerbeimmobilien. Durch den Einstieg von Econnext sollen die Kompetenzen im Bereich der erneuerbaren Energien gebündelt, die Automatisierung am Produktionsstandort erhöht und das internationale Wachstum beschleunigt werden. Für Econnext ist es nach
Bundesregierung muss Rechtsicherheit und Entlastung für KWK-Anlagen schaffen Dezentrale Energien Technik 2. März 2018 Werbung BDEW begrüßt Entschließung des Bundesrates zu KWK-Anlagen: (WK-intern) - BDEW fordert zudem Nachbesserungen im KWK-G und bei Ausschreibungen "Der Bundesrat fordert völlig zu Recht eine zügige europarechtskonforme Korrektur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), um eine drohende Unwirtschaftlichkeit zahlreicher hocheffizienter KWK-Anlagen zu verhindern", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zum heutigen Beschluss der Bundesländer zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Darin fordert die Länderkammer die Bundesregierung auf, mit der Europäischen Kommission zügig eine Einigung zu finden, damit eine EEG-Umlageermäßigung für selbstverbrauchten Strom auch weiterhin für diejenigen KWK-Anlagen gewährt werden kann, die nach dem 1. August 2014 in Betrieb gegangen sind. "Mit jedem Tag, der verstreicht, ohne dass eine Anschlussregelung für
Batteriespeicher ermöglicht ein energieneutrales Verteilzentrum Dezentrale Energien Solarenergie Technik 19. Februar 2018 Werbung Alfen liefert Energiespeichersystem an den belgischen Netzbetreiber Eandis zur Vorbereitung auf die Zukunft (WK-intern) - ALMERE (NIEDERLANDE) – Alfen, Spezialist für Energielösungen der Zukunft, gibt den Start eines intelligenten Energiespeichersystems für das Logistikzentrum von Eandis in Lokeren, Belgien, bekannt. Das System wird dazu verwendet, den Eigenverbrauch der auf dem Dach erzeugten Solarenergie zu optimieren. Das Speichersystem mit dem Namen „TheBattery“ erleichtert Eandis die Umstellung von einer mit fossilen Brennstoffen betriebenen Anlage hin zu einem energieneutralen Verteilzentrum. Eigenverbrauch von erneuerbaren Energien im Logistikzentrum von Eandis Mit Aktivitäten in 229 Städten und Gemeinden in der gesamten belgischen Region Flandern betreut der Verteilnetzbetreiber Eandis 2,7 Millionen
Verlässliche Instrumente statt prozentuale Zielvorgaben für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. Januar 2018 Werbung EUROSOLAR fordert konkrete Schritte von der GroKo (WK-intern) - Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD muss deutlich mehr energiepolitischer Ehrgeiz entwickelt werden, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Eine pauschale Prozentangabe von 65% Erneuerbaren Energien bis 2030 ist nicht ausreichend und lediglich die Fortschreibung der aktuellen Trends. EUROSOLAR fordert die Verhandlungspartner auf, sich auf konkrete, verlässliche und langfristig angelegte Instrumente für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu verständigen, anstatt abstrakte Zielmarken für das Jahr 2030 zu diskutieren. Bei den Ausschreibungen für Windkraftanlagen an Land muss die De-Minimis-Regelung eingeführt werden und die Photovoltaik muss von Ausbaudeckeln und der Sonnensteuer auf den Eigenverbrauch befreit
Intersolar Europe 2018 steht unter dem Motto der Elektromobilität E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 22. Januar 2018 Werbung Intersolar Europe 2018: Solarstrom macht mobil (WK-intern) - Photovoltaik (PV) und Elektromobilität, die ideale Kombination: Autofahren mit Solarstrom wird zunehmend attraktiver. Wenn Autos mit Strom aus erneuerbaren Energien „betankt“ sind, ist Elektromobilität mehr als nur die saubere und nachhaltige Mobilitätslösung der Zukunft. Sie treibt darüber hinaus den Ausbau von PV an. Welche vielfältigen Chancen die Kombination aus PV und Elektromobilität für die Umwelt bietet und welche neuen Geschäftsfelder und Absatzmärkte sich eröffnen, erfahren Fachbesucher auf der Intersolar Europe 2018, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft. Sie findet vom 20. bis 22. Juni erstmals zusammen mit weiteren führenden Energiefachmessen auf der neuen Innovationsplattform
Enerray liefert 964 kWp Photovoltaikanlage für Logistikzentrum von Amazon Solarenergie 10. Januar 2018 Werbung Bologna - PV-Anlage amortisiert sich innerhalb von 5,5 Jahren (WK-intern) - Enerray, ein Entwickler von schlüsselfertigen Solaranlagen sowie Anbieter von O&M, hat eine PV-Dachanlage mit 965 kWp für das neue Logistikzentrum des internationalen E-Commerce-Giganten Amazon in Mittelitalien installiert. Mit der Energie, die vor Ort generiert wird, soll der komplette Betrieb des Logistikzentrums versorgt werden. Dadurch ist eine Rendite von 11,4 Prozent innerhalb der nächsten 20 Jahre möglich. Nach nur 5,5 Jahren hat sich die Anlage amortisiert. Insgesamt wurden am neuen Standort 3.200 monokristalline Solarmodule verbaut Das Gebäude der nächsten Generation besteht aus mehreren Ebenen und eignet sich bestens für die Installation einer PV-Anlage.
Thüringerinnen und Thüringer nehmen die Energiewende mit ‚Solar Invest‘ selbst in die Hand Solarenergie Technik 28. Dezember 2017 Werbung 4,6 Millionen Euro für den Ausbau der Solarenergie im Jahr 2017 (WK-intern) - Mit dem Förderprogramm ‚Solar Invest‘ hat das Thüringer Umweltministerium den Ausbau der Solarenergie im Jahr 2017 mit rund 4,6 Millionen Euro gefördert. Allein 449 Förderanträge und damit der größte Teil wurden in diesem Jahr für die Errichtung von Photovoltaikanlagen in Kombination mit Batteriespeichern gestellt. Voraussetzung ist, dass diese Anlagen dem Eigenverbrauch dienen. „Viele Menschen nehmen die Energiewende selbst in die Hand. Sie tragen die Energiewende auch in die Städte und machen sich mit einer eigenen Solaranlage und einem Energiespeicher unabhängig. Das schont den Geldbeutel und ist ein wesentlicher Beitrag für
AC•THOR: Warmwasser und Heizung mit Photovoltaik Dezentrale Energien Solarenergie 4. Dezember 2017 Werbung White Paper: Mit my-PV wird die Haustechnik elektrisch (WK-intern) - Vor fünf Jahren erfand der Hersteller my-PV mit „ELWA“ eine Lösung für Warmwasser mit Photovoltaik und positionierte sie sehr erfolgreich auf dem Markt. Jetzt geht das Unternehmen aus Neuzeug (Österreich) einen Schritt weiter und macht auch die Raumwärme solar-elektrisch. Die innovative Produktneuheit AC•THOR regelt nicht nur die Heizstäbe zur Warmwasserbereitung, sondern auch elektrische Heizmatten und Infrarotpaneele. Das Ergebnis: Der Überschuss wird intelligent gemanagt, der Eigenverbrauch weiter erhöht und die Betriebskosten werden deutlich reduziert. Gleichzeitig erschließen sich neue Speicherkapazitäten, die für die Energiewende dringend benötigt werden. Kabel statt Rohre Photovoltaik ist längst ein preiswertes Produkt für
Energiewirtschaft kann nicht weitere Monate in der Luft hängen Bioenergie Solarenergie Windenergie 21. November 2017 Werbung Gemeinsames Statement der Erneuerbare Energien-Verbände (WK-intern) - Politik muss zu verantwortungsvollem Handeln bereit sein Sicher hat das Wahlergebnis die Parteien vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Gerade deshalb ist es erforderlich im Interesse unseres Landes verantwortungsvolles Handeln an den Tag zu legen. Die Energiewirtschaft kann angesichts der Korrekturbedürftigkeit innerhalb des angelaufenen Ausschreibungssystems, der dringend notwendigen Korrektur beim Eigenverbrauch und der übrigen großen Herausforderungen nicht monatelang auf eine handlungsfähige Regierung warten. Die Kompromisslinien zur Fortsetzung der Energiewende waren gut erkennbar. Sie haben uns nicht in jedem Punkt überzeugt, hätten aber eine erfolgreiche Energiewende und einen kräftigen Schub für die notwendige Sektorenkopplung zu Mobilität, Wärme und Industrie
sonnen steigert Absatz um 150 % im Oktober Dezentrale Energien Solarenergie Technik 6. November 20176. November 2017 Werbung sonnen steigert Absatz um 150 % im Oktober dank hoher Nachfrage nach Energie-Services und starkem Auslandsgeschäft (WK-intern) - Die sonnen Gruppe hat im Oktober einen neuen Rekordmonat verzeichnet. Mit einer Auslieferung von 1.450 sonnenBatterien konnte sonnen um 150 % im Vergleich zum Vorjahresmonat wachsen. Damit erreichte der Umsatz allein im Oktober fast 8 Millionen Euro. Grund für die hohe Steigerung ist einerseits die Nachfrage im Inland. Besonders erfolgreich war hier die Kombination aus Eigenverbrauch mit der sonnenBatterie sowie den neuen Energie-Services der sonnenCommunity wie Stromsharing oder der sonnenFlat. Da der Strompreise in Deutschland in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht hat, lohnt sich der
ARGE Netz plädiert für offene Märkte und Abnehmerstrukturen für Windenergie Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2017 Werbung „Windenergie kann in den industrialisierten und dicht besiedelten Regionen besser in ein Versorgungssystem integriert werden als in bevölkerungsschwachen Regionen. (WK-intern) - Insofern widersprechen sich regionaler Eigenverbrauch und Netzausbau nicht“, betont Dr. Martin Grundmann bei der heutigen Podiumsdiskussion „Süddeutschland und Netzausbaugebiet oder Süd gegen Nord“ auf der Leitmesse für Windenergie in Husum. Husum. „Eine künstliche Verengung von Märkten kommt niemandem zugute, da in den engen Märkten der Wettbewerb noch mehr zunimmt und damit der Kostendruck ebenso. Grundsätzlich sollte der Ausbaukorridor schrittweise geöffnet und das Netzausbaugebiet beendet werden“, erklärt Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der Erneuerbaren Unternehmensgruppe ARGE Netz. „Der Hauptmangel der aktuellen Ausschreibung ist die