Clean Horizon Report: In Frankreich wird sich die installierte Energiespeicher-Kapazität bis 2020 verdreifachen Solarenergie Technik 7. Februar 2017 Werbung Eine neue Ausschreibung von 50 MW PV plus Speicher für die französischen Inseln zeigt in Verbindung mit der jüngsten Öffnung des Marktes für Systemdienstleistungen und den neuen Regulierungen zum Eigenverbrauch, dass Frankreich der nächste europäische Markt für Energiespeicher sein wird. (WK-intern) - Paris - Frankreich hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, 40% seines Stromes bis zum Jahre 2030 aus erneuerbaren Energien zu erzeugen und leitet zurzeit den Umbau seines Elektrizitätssystems ein: hin zu mehr Flexibilität durch den Einsatz von Energiespeichern. Die französischen Inseln unterstreichen ihre Ambition, zum Aushängeschild hinsichtlich der Integration von erneuerbaren Energien mittels Energiespeichern zu werden, mit einer neuen Ausschreibung
ADS-TEC und BVES melden Erfolg im EEG 2017: Keine Belastung mit EEG-Umlage bei gemischtem Speicherbetrieb Dezentrale Energien Solarenergie Technik 19. Dezember 2016 Werbung Gemischte Betriebsmodelle von Energiespeichern bekommen mit § 61k EEG 2017 endlich fairen regulatorischen Rahmen – BVES: Großer Erfolg für die Speicherbranche (WK-intern) - Thomas Speidel, Geschäftsführer des Batteriespeicherspezialisten ADS-TEC in Nürtingen und Präsident des Bundesverbandes für Energiespeicher BVES in Berlin, freut sich sehr über die erzielte Regelung im Erneuerbare Energien Gesetz EEG: „Flexibilität ist ein wesentlicher Baustein des künftigen Energiesystems. Es ist sehr zu begrüßen, dass mit diesem Schritt überaus sinnvolle Geschäftsmodelle in Form der Speichermehrfachnutzung Sichtbarkeit und Rahmenbedingungen erhalten.“ Der BVES und ADS-TEC begrüßen den Bundestagsbeschluss des neuen EEG 2017. Darin wird mit § 61k nun verbindlich festgelegt, dass auch die gemischte
Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt Abbau von Marktbarrieren für Solarstromanlagen und – speicher Dezentrale Energien Solarenergie 16. Dezember 2016 Werbung Solarbranche erwartet Anziehen der Photovoltaik-Nachfrage durch jüngste Nachbesserungen am EEG 2017. (WK-intern) - Das vom Bundestag verabschiedete EEG-Änderungsgesetz stärkt die Solarenergie. Es lohnt sich wieder, in die Photovoltaik zu investieren. Die Anzahl neu installierter Solarstromanlagen könnte 2017 erstmals seit fünf Jahren wieder spürbar wachsen. Dies erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) vor dem Hintergrund der gestern vom Deutschen Bundestag verabschiedeten Nachbesserungen am EEG 2017. „Verbesserte Förderkonditionen, geringere Abgaben und eine höhere Investitionssicherheit dürften den Inlandsmarkt für Solarstromanlagen und Batteriespeicher beleben. Hinzu kommen die weiterhin sehr guten Finanzierungskonditionen und die aktuell niedrigen Kosten für den Bezug hochwertiger Solarmodule und Speicher. Dies bildet die Basis für attraktive
100 Prozent Eigenverbrauch: WIRSOL realisiert zwei Photovoltaik-Aufdachanlagen Solarenergie 29. November 2016 Werbung WIRSOL realisiert zwei Photovoltaik-Aufdachanlagen für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (WK-intern) - Projektierer und Energiedienstleister gelingt reibungslose Kabelverlegung über 350 Meter und erfolgreiche Inbetriebnahme der Anlagen ohne Störung des Verkehrsbetriebs Ob Photovoltaik-Aufdachanlagen, Solarparks oder Windkraftanlagen: WIRSOL ist der Spezialist für jede Herausforderung. Das hat der Projektierer und Energiedienstleister aus Waghäusel nun bei der Realisierung eines Projektes für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH einmal mehr unter Beweis gestellt. Nach gewonnener Ausschreibung hat die Marke der WIRCON Gruppe nach nur vier Wochen Planungszeit mit dem Bau von zwei Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Neubaus „Betriebshof Gerwigstraße Hallenschiff“ und auf der Zentrale der Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH begonnen. Trotz enormer
PV-Energie: Die Zukunft liegt im Eigenverbrauch Solarenergie Technik 18. November 2016 Werbung Mit Solar-Log™ Smart Energy bietet die Solare Datensysteme GmbH vielfältige Möglichkeiten um den Eigenstromverbrauch zu optimieren und zu visualisieren (WK-intern) - Aufgrund der geringen Vergütungssätze beim Einspeisen von Energie ist es heute naheliegend, den mit der PV-Anlage erzeugten Strom selbst zu verbrauchen. Solar-Log™ ist ein führendes, wechselrichterunabhängiges Energie-Management-System. Neben einer professionellen Überwachung von PV-Anlagen und einer gesetzeskonformen Regelung der Einspeisung von PV-Energie in das Stromnetz, kann mit Solar-Log™ der Energie-Eigenverbrauch intelligent gesteuert werden. Gezielte Überschusssteuerung und flexible Überschusspriorisierung Mit der Überschusssteuerung des Solar-Log™ kann der PV-Anlagenbetreiber die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz auf einen prozentualen Anteil von X% begrenzen. Die restliche Energie der selbst
WIRSOL realisiert zweite Photovoltaik-Aufdachanlage für CobiNet Ökologie Solarenergie 4. November 20163. November 2016 Werbung Fernmelde- und Datennetzkomponenten-Unternehmen deckt den größten Teil seines Strombedarfs mit dem grünen Strom der WIRSOL Photovoltaikanlagen. (WK-intern) - Wie ein Kunde am besten zum Wiederholungstäter wird? Waghäusel/Heddesheim - Der Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL aus dem baden-württembergischen Waghäusel macht es vor: Durch kompetente Beratung und beste Qualität. Im Fall der Firma CobiNet Fernmelde- und Datennetzkomponenten GmbH aus Heddesheim waren genau das die zwei ausschlaggebenden Faktoren für die Realisierung von zwei Photovoltaik-Aufdachanlagen binnen eines Jahres. Während WIRSOL auf dem Süd-Dach des Bürogebäudes des Unternehmens im vergangenen Jahr bereits eine 83,20 Kilowatt Peak-Anlage realisiert hat, wurde nun mit einer neuen 99,64 Kilowatt Peak-Anlage auf dem Ost-West-Dach der
Solarstrom vom eigenen Dach: Attraktivität groß, Potenzial beschränkt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. Oktober 2016 Werbung Neue Studie: Eigenversorgung mit Solarstrom rechnet sich – hat aber keine so großen Auswirkungen auf das deutsche Stromsystem, wie oft befürchtet (WK-intern) - Hauseigentümer, die ihr Geld in eine Solarstromanlage auf dem eigenen Dach investieren und den dort produzierten Strom selbst verbrauchen, machen ein gutes Geschäft: Die mit der Eigenversorgung durch Solarstrom erzielbaren Projektrenditen werden in den nächsten Jahren durchweg bei mehr als vier Prozent liegen. Sie können sich sogar auf bis zu 24 Prozent belaufen – abhängig davon, ob zusätzlich Wärme- und Stromspeicher eingesetzt werden oder nicht. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Beratungsinstituts Prognos im Auftrag von Agora Energiewende. Aufgrund dieser Renditemöglichkeiten
my-PV integriert elektrische Warmwasserbereitung in Photovoltaik-Batterie-System von SMA Dezentrale Energien Solarenergie Technik 26. September 2016 Werbung In einem Referenzprojekt in Borken hat die my-PV GmbH aus Neuzeug (Österreich) erstmals ihr System zur elektrischen Warmwasserbereitung in ein bestehendes Photovoltaik-Batterie-System der SMA Solar Technology AG integriert. (WK-intern) - Durch die Installation des Systems AC ELWA-E entstand eine Anlage mit Hybridspeicherung, die den Eigenverbrauch des selbsterzeugten Stroms auf bis zu 100 % steigern kann. AC ELWA-E ist das jüngste Mitglied der ELWA-Produktfamilie von my-PV und ab sofort erhältlich. Mehr Flexibilität Das Wechselstrommodell AC ELWA-E hat my-PV speziell für Smart-Home-Systeme mit integriertem Batteriespeicher entwickelt. Das Heizelement ist von null bis 3.000 Watt stufenlos regelbar, passt seine Leistung im Sekundentakt dem Stromüberschuss an und ist
sonnen bietet erste kostenlose Strom-Flatrate an Solarenergie 12. September 2016 Werbung Die sonnen Gruppe bringt Deutschlands erste kostenlose Strom-Flatrate auf den Markt und beendet damit das Zeitalter der Strompreise. (WK-intern) - Für alle Mitglieder der sonnenCommunity fallen mit der „sonnenFlatrate“ die monatlichen Stromrechnungen weg. Besitzer eines intelligenten Batteriespeichers erzeugen bereits einen großen Teil ihres benötigten Stroms selbst. Wer darüber hinaus Kilowattstunden verbraucht, zahlt dafür keinen Cent mehr. Für die Strom-Flatrate werden tausende sonnenBatterien miteinander vernetzt. So entsteht ein virtueller Speicher, der bei Bedarf kurzfristig Energie aus dem deutschen Stromnetz aufnehmen und sie später wieder abgeben kann. Mit dieser sogenannten Regelenergie können Schwankungen ausgeglichen und das Stromnetz stabilisiert werden. Im Gegenzug erhält die sonnen GmbH
Hessen hat im Internet Solar-Kataster für Haus- und Grundstückseigentümer veröffentlicht Solarenergie 2. September 2016 Werbung Das Solar-Kataster Hessen wendet sich an alle Haus- und Grundstückseigentümer sowie Besitzer von Gewerbe-Immobilien, aber auch an Städte und Gemeinden, Wohnungsbaugesellschaften und Energieversorger. (WK-news) - Mit wenig Aufwand bietet das Solar-Kataster einen direkten Blick auf die Solarenergie-Potenziale von Dach- und Freiflächen. Die Potenziale werden sowohl für Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung als auch für solarthermische Anlagen zur Wärmeerzeugung angezeigt. Solarkataster Hessen freigeschaltet Jedes der fünf Millionen hessischen Dächer und jede Freifläche lässt sich ab sofort online auf die Eignung für eine Solaranlage prüfen. Das von Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir heute freigeschaltete Solar-Kataster Hessen berücksichtigt nicht nur physikalische Größen wie Neigungswinkel und Verschattung, sondern kalkuliert auch
Preissenkung bei Solar – Photovoltaik – IBC Module werden jetzt günstiger Solarenergie 25. Juli 2016 Werbung Solarmodule sind seit 5 Jahren preisstabil. (WK-intern) - IBC bietet dabei hochwertige Solartechnik zum "Schnäppchenpreis". IBC macht jetzt ein Sonderangebot für Hausbesitzer, um Solarmodule und Speicher noch attraktiver und damit preiswerter zu machen. So kosten die Solarmodule jetzt 15% weniger als noch vor 4 Jahren auch Batterie-Speicher haben Ihre Preise um 10 % gesenkt - jetzt also können Sie als Hausbesitzer zugreifen. Das 999 Dächer Paket der iKratos GmbH aus der Metropolregion Nürnberg hilft dabei Geld zu sparen. Zusammen mit der Komplettinstallation gibt es eine PV Speicher Komplettinstallation bereits für 9.999 Euro netto, denn die Mehrwertsteuer gibt es in der Regel zurück. Einspeisen war gestern.
Die Menge an neu installierten Batteriespeichern hat sich fast verdoppelt Dezentrale Energien Solarenergie 15. Juli 2016 Werbung Die große Vielfalt an Speicherlösungen bei Krannich Solar (WK-intern) - Der Strom aus Solaranlagen wird immer günstiger woraus sich insbesondere für Haushalte ein deutlicher Preisvorteil gegenüber den Stromtarifen der Versorger ergibt. Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, entscheiden sich immer mehr Käufer für ein Speichersystem. So hat sich lt. der Agentur für Erneuerbare Energien die Menge an neu installierten Batteriespeichern von 2014 auf 2015 fast verdoppelt auf knapp 20.000 Systeme. In einigen Bundesländern wird bereits jede zweite PV-Anlage mit einer Größe unter 30 kWp mit einem Batteriespeicher verkauft. Infolgedessen ist das Angebot an Speicherlösungen in den letzten zwei Jahren rasant gewachsen. Die am Markt verfügbaren