BHKW-Infozentrum sieht keine Gefahr für Mieterstrom-Projekte durch neues KWK-Gesetz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 22. Juli 201522. Juli 2015 Werbung Eine Pressemeldung einiger Verbände hat für Verunsicherung in der KWK-Branche geführt. Die Verbände warnten vor einem Wegfall der KWK-Förderung für Mieterstrom. (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum sieht indes keinen Anlass für derartige Szenarien. Der dezentralen Stromerzeugung für Mieter in großen Wohngebäuden drohe das Aus - so war es einer Pressemeldung des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), des Deutschen Mieterbundes und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vom 10. Juli 2015 zu entnehmen, der von vielen Zeitungen und Nachrichtenseiten im Internet ungeprüft übernommen wurden. Hintergrund für die Annahme einer zukünftigen Unwirtschaftlichkeit von KWK-Projekten in der Wohnungswirtschaft waren angeblich Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, die Förderung von Mieterstrom einzustellen
CSU-Buergermeister Kerler fordert Abschaffung der Sonnensteuer und der 10H-Regel Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Juni 2015 Werbung Bei der Abholung des 2. SolarSuperState-Preises in der Kategorie Solar für Deutschland forderte der CSU-Bürgermeister von Eppishausen Josef Kerler von der Bundesregierung (Bundestag) in Berlin die Abschaffung der Umlage auf selbstverbrauchten Photovoltaikstrom. (WK-intern) - Diese Umlage sei so unangemessen wie eine Umlage auf selbstverbrauchte Kartoffeln eines Landwirts. Zürich - Eppishausen im Unterallgäu hat durch gemeinschaftliches Engagement zunächst einer einzelnen Firma, dann weiterer Personen und Firmen und der Gemeinde mit über 3000 Watt kumulierter Photovoltaik-Leistung pro Einwohner in vorbildlicher Weise zur Erreichung des preiswürdigen Wertes von 472 Watt pro Einwohner auf Deutschland-Ebene beigetragen. Der Wunsch des bayerischen Dorfes zum weiteren Ausbau erneuerbarer Energien ist
Solarenergie: EEG bleibt günstiger als Ausschreibung! Solarenergie 19. Juni 2015 Werbung Erste PV-Ausschreibungsergebnisse veröffentlicht (WK-intern) - Bereits am 29. April 2015 veröffentlichte die Bundesnetzagentur in Ihrer Pressemitteilung die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde Solarstrom. Das Ergebnis ist für alle mittelständischen Investoren keine Überraschung. "Schon seit vielen Jahren wissen wir, dass Ausschreibungen und Quoten als Kostentreiber bei Erneuerbaren Energien gelten. Die Erfahrungen in England und anderen Ländern vor der Einführung der "Green Fee's" haben das deutlich gezeigt. Der BRM und seine Partnerverbände, allen voran Eurosolar, haben immer wieder das EEG als Kostenreduktionsmodell für den Ausbau der Erneuerbaren Energien angepriesen und hatten und haben Recht damit!" - so Peter Schrum, Präsident des BRM. Die durchschnittlichen Kosten für
Die Sonnenbatterie GmbH eröffnet Entwicklungsstandort in den USA Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 17. Juni 2015 Werbung Die Sonnenbatterie GmbH setzt ihren Wachstumskurs in den USA weiter fort und eröffnet in Atlanta einen neuen Entwicklungsstandort für intelligente Stromspeicher. (WK-intern) - Die Sonnenbatterie GmbH hat ein Entwicklungszentrum in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia eröffnet. Wildpoldsried - Das Entwicklerteam soll bis Ende des Jahres auf rund 15 Mitarbeiter anwachsen. An dem neuen Standort erfolgen die Produktentwicklung, der Test und die Zertifizierung von intelligenten Speichersystemen für den US-Markt. Im Frühjahr hatte die Sonnenbatterie GmbH das Entwicklungszentrum vom schweizerischen Wechselrichter-Hersteller SolarMax übernommen. Neben ihrem Hauptsitz in Los Angeles ist die Sonnenbatterie GmbH damit nun an zwei Standorten in den USA vertreten. Das neue Entwicklungszentrum
RWE bietet moderne Batterietechnologie von Sony mit hoher Leistungsfähigkeit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Juni 2015 Werbung RWE bringt neuen Stromspeicher auf die Intersolar: Qualität und Lebensdauer erneut gesteigert RWE bietet moderne Batterietechnologie Sony Fortelion™ mit hoher Leistungsfähigkeit bei nahezu gleichem Preis RWE Storage flex ist für die Energiespeicherung im Haushalt optimiert Ganzheitliches Energiemanagement durch Einbindung in RWE SmartHome (WK-intern) - Wer möglichst viel eigenerzeugten Solarstrom auch selbst nutzt, erhöht die Rendite seiner Photovoltaikanlage. Wirtschaftlicher als die Einspeisung ist der Eigenverbrauch: Denn der Bezug von Strom aus dem Netz sinkt - und damit die Energiekosten. Das neue Speichersystem RWE Storage flex ist direkt in die Haussteuerung RWE SmartHome eingebunden. Damit steigt die Eigenstromnutzung auf bis zu 70 Prozent. Zum effizienten Speichermanagement mit intelligenter
Tchibo verkauft Solar-Komplettanlagen für den Eigenverbrauch Solarenergie 10. Juni 2015 Werbung Trina Solar: Aktionsangebot in Kooperation mit Tchibo (WK-intern) - Trinasmart Premium-PV-System mit allen Komponenten, Beratungs- und Installationsleistungen als kundenfreundliches Paketangebot München – Trina Solar Limited (TSL), ein weltweit führender Hersteller von PV-Modulen, -Lösungen und -Services, kooperiert über seine deutsche Tochter Trina Solar Germany GmbH mit der Tchibo GmbH im Rahmen eines Aktionsangebotes für deutsche Tchibo Kunden. Ab dem 9. Juni können Kunden online, ab dem 16. Juni auch in den Tchibo Filialen bis Ende August von der gemeinsamen Vertriebsaktion mit mehreren Paketangeboten für PV-Dachanlagen profitieren. Neben den qualitativ hochwertigen Komponenten, dem Premium-Photovoltaiksystem Trinasmart sowie Markenwechselrichter und Markenmontagesystem, beinhaltet der Angebotspreis auch Beratung, Installation,
Herstellerunabhängiges Programm zur Planung und Simulation von Solarstromanlagen Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Mai 2015 Werbung Solarschmiede Software GmbH bringt herstellerunabhängiges Programm zur Planung und Simulation von Solarstromanlagen auf den Markt (WK-intern) - Die Solarschmiede Software GmbH hat das Programm PVscout 2.0 Premium zur herstellerunabhängigen Planung und Kalkulation von netzgekoppelten Solarstromanlagen entwickelt. Die neue Software kommt im Juni auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Türkisch und Ungarisch auf den Markt. Im Unterschied zu den Vorgängerversionen ermöglicht PVscout 2.0 Premium seinen Anwendern, Solarstromanlagen nicht nur auszulegen, sondern auch grafisch darzustellen und mehrere Dächer dynamisch zu verschalten. Den Eigenverbrauch detailliert berechnen Der Eigenverbrauch und die Dimensionierung des Akkus lassen sich jetzt detailliert berechnen, denn die Solarschmiede hat die Software um AC- und
Solarstromerzeugung lohnt sich auch in 2015 für Eigenheimbesitzer Solarenergie Veranstaltungen 26. Februar 2015 Werbung Design und Effizienz für Dach und Fassade mit Doppelglas-Modulen (WK-intern) - GETEC 2015: SI Module zeigt Photovoltaik für die Gebäudeintegration Der Freiburger Modulhersteller SI Module GmbH präsentiert auf der Messe GETEC Doppelglasmodule für die Gebäudeintegration. Die transparenten Solarmodule sind auf dem Messestand der SI Module zu bewundern: "Der Einbau von Doppelglas-Modulen in Fassaden und Überdachungen lohnt sich doppelt - sie produzieren Solarstrom für den Eigenverbrauch und sind sehr ästhetisch", erklärt Gregor Reddemann, Geschäftsführer der SI Module. Der Clou: Durch die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung sind die Module wie Verbund-Sicherheits-Glas (VSG) einzusetzen. Ein guter Tipp für Eigenheimbesitzer, die sich auch dieses Jahr auf der GETEC
RWE easyOptimize bündelt die ersten 22 Mikro-KWK-Anlagen zu virtuellem Kraftwerk Dezentrale Energien Technik 24. Oktober 201423. Oktober 2014 Werbung Betreiber kleiner KWK-Anlagen nehmen über RWE Minutenreserve-Pool am Regelenergiemarkt teil RWE easyOptimize bündelt die ersten 22 Mikro-KWK-Anlagen zu virtuellem Kraftwerk in der Regelzone von Amprion RWE Effizienz und RWE Vertrieb haben gemeinsam einen Pool von 22 Mikro-KWK-Anlagen beim Übertragungsnetzbetreiber Amprion für die Minutenreserve präqualifiziert. Damit ist die Voraussetzung gegeben, diese Form der Regelenergie vorzuhalten, zu erbringen und an den Ausschreibungen teilzunehmen. „So können auch Betreiber kleinerer Anlagen selbst erzeugten Strom am Regelenergiemarkt einsetzen“, erläutert Geschäftsführer Dr. Norbert Verweyen von RWE Effizienz. „Das bedeutet für sie einen zusätzlichen Werthebel. Mit der erfolgreichen Präqualifikation des Pools kann die dezentrale Stromerzeugung durch KWK zukünftig auch die Versorgungssicherheit
Solar-Fassade erzeugt den Eigenstrom Dezentrale Energien Solarenergie 18. September 2014 Werbung Photovoltaik erzeugt eigenen Strom auch an der Fassade Strom wird eigentlich immer gebraucht. Egal ob Licht, Kühlschrank, Fernseher, Telefon, Aquarium, elektrische Antriebe, Motoren oder Heizung. (WK-intern) - Deshalb gibt es auch viele Möglichkeiten den Strom selbst zu erzeugen. Als Beispiel dient ein Einfamilienhaus: so kann man aus einer 15 m² Fotovoltaik-Fassade bis zu 1.400 kWh pro Jahr gewinnen. Solche Anlagen müssen allerdings entsprechend planerisch konzipiert und montiert werden und sind ein Spezialhandwerk, genau das richtige für den Solar Spezialisten iKratos aus der Metropolregion Nürnberg Fürth Erlangen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Dünnschicht und kristallinen Modulen. Solar Fassaden werden meist auf Ost West und Süd
SolarContact-Index: PV-Nachfrage stabilisiert sich wieder Solarenergie 7. August 2014 Werbung Nachdem die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen seit März diesen Jahres kontinuierlich gesunken ist und mit 84 Indexpunkten im Juni einen Jahrestiefstand erreichte, hat sich nun im Juli der SolarContact-Index mit 87 Punkten erstmalig wieder stabilisiert. Dies könnte auf die beschlossene EEG-Reform zurückzuführen sein. Denn wie der SolarContact-Index der letzten zwei Jahre gezeigt hat, nahm die Anfrageintensität nach PV-Anlagen u.a. dann zu, wenn PV-Interessenten über eine sichere Planungs- und Entscheidungsgrundlage verfügten. (WK-intern) - Dass sich Endkunden eher dann für die Installation einer PV-Anlage interessieren, wenn ein rechtlich sicheres Förderumfeld besteht, wurde bereits 2012 während der Kontroverse um die EEG-Novelle deutlich. Während die dem damaligen EEG
Krannich Solar erweitert Portfolio um preiswerten Energiespeicher mit Lithium-Ionen Batterie Solarenergie 4. August 2014 Werbung Mit dem SolaX Hybrid bietet Krannich Solar ab sofort ein preiswertes Speichersystem mit Lithium-Ionen Batterien, das günstiger ist als die meisten bleibasierten Speicher mit vergleichbarer nutzbarer Kapazität. Der SolaX Hybrid ist das perfekte System um Solarstrom DC-seitig hocheffizient zu speichern und damit den Eigenverbrauch und den Gesamtnutzen einer Solaranlage zu erhöhen. (WK-intern) - Angeboten werden die „Hybridwechselrichter“ der SK-SU-Serie mit integriertem Batteriemanager in den Leistungsklassen 3 kW, 3.7 kW, 5 kW. Bis zu drei Batteriemanager mit jeweils 1,3 kW Lade- und Entladeleistung können hinzugefügt werden. Die dazugehörigen Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO4) Batterien können mehr Zyklen bei größerer Entladetiefe (4000 bei 80% DOD) fahren als Blei-Akkus.