Der deutsche Solarmarkt befindet sich wieder auf Wachstumskurs Dezentrale Energien Solarenergie 1. August 2017 Werbung Solarstrom-Nachfrage 75 Prozent über Vorjahr (WK-intern) - Öko-Kraftwerke aufgrund gesunkener Kosten immer beliebter Auch immer mehr Unternehmen nutzen ihre Dächer für eigene Solarkraftwerke Solarwirtschaft fordert Beseitigung von Photovoltaik-Ausbaudeckeln In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden laut Bundesnetzagentur Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 900 Megawatt errichtet, rund 75 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (515 Megawatt). Gesunkene Anschaffungskosten führten nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) dazu, dass die Nachfrage nach Solarstromanlagen insbesondere bei mittelständischen Unternehmen in den letzten Monaten stark zugenommen hat. Doch auch ein Drittel mehr Eigenheimbesitzer setzten im ersten Halbjahr 2017 auf die Kraft der Sonne als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Nach Einschätzung der Wissenschaft
Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt Abbau von Marktbarrieren für Solarstromanlagen und – speicher Dezentrale Energien Solarenergie 16. Dezember 2016 Werbung Solarbranche erwartet Anziehen der Photovoltaik-Nachfrage durch jüngste Nachbesserungen am EEG 2017. (WK-intern) - Das vom Bundestag verabschiedete EEG-Änderungsgesetz stärkt die Solarenergie. Es lohnt sich wieder, in die Photovoltaik zu investieren. Die Anzahl neu installierter Solarstromanlagen könnte 2017 erstmals seit fünf Jahren wieder spürbar wachsen. Dies erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) vor dem Hintergrund der gestern vom Deutschen Bundestag verabschiedeten Nachbesserungen am EEG 2017. „Verbesserte Förderkonditionen, geringere Abgaben und eine höhere Investitionssicherheit dürften den Inlandsmarkt für Solarstromanlagen und Batteriespeicher beleben. Hinzu kommen die weiterhin sehr guten Finanzierungskonditionen und die aktuell niedrigen Kosten für den Bezug hochwertiger Solarmodule und Speicher. Dies bildet die Basis für attraktive
Evolution einer Zukunftstechnologie – die Geschichte der Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. August 2016 Werbung Ein Blick auf Deutschlands Dächer zeigt es: Vorbei sind die Zeiten, als die Stromerzeugung mittels Photovoltaik (PV) allenfalls bei millionenteuren Satelliten und Kleinstelektronik wie Taschenrechnern zum Einsatz kam. (WK-intern) - Dank jahrzehntelanger Forschung ist nicht nur der Wirkungsgrad der PV-Zellen kontinuierlich gestiegen; auch die Preise sanken in den vergangenen fünf Jahren auf ein Niveau, das den Erwerb von Photovoltaik-Anlagen auch für Unternehmen und Eigenheimbesitzer attraktiv macht. Dabei war der Siegeszug dieser Technologie anfangs kaum absehbar – führen ihre Anfänge doch weit zurück ins 19. Jahrhundert. Der Elektronik- und Solarspezialist LG Electronics lässt die Geschichte der Photovoltaik Revue passieren und gibt einen Ausblick
Mieter an der Energiewende angemessen beteiligen Solarenergie 1. August 20161. August 2016 Werbung Regierender Bürgermeister Michael Müller plädiert für mehr Mieterstrom-Projekte in Berlin (WK-intern) - Berliner Energieagentur hofft durch EEG-Novelle auf mehr Planungssicherheit für Photovoltaik Genossenschaften wollen bezahlbaren Wohnraum und günstige Nebenkosten anbieten können In Berlin sollen zukünftig mehr Menschen als bisher von der Energiewende profitieren. Voraussetzung ist jedoch, dass unter anderem der Bezug von „Mieterstrom“ aus Photovoltaikanlagen attraktiver gestaltet wird als bisher. Eine entsprechende Rechtsverordnung auf der Grundlage des Erneuerbare Energien Ge¬setzes (EEG 2017) sollte nach Auffassung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, so schnell wie möglich von der Bundesregierung umgesetzt werden. „Die Direktvermarktung von umweltfreundlich und lokal erzeugtem Strom braucht eine faire wirtschaftliche Chance.
Energieautark dank neuer All-In-One Speicherlösung Solarenergie Technik 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Nie wieder teurer Strom - Energieautark dank neuer All-In-One Speicherlösung mit vollständiger Smart-Home Integration (WK-intern) - Die Strompreise sind für private Verbraucher in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Neben dem voranschreitenden Atomausstieg treibt vor allem die EEG-Umlage derzeit die Preise in die Höhe. Dennoch bleibt der Umstieg auf saubere, regenerative Energien unausweichlich. Eigenheimbesitzer können nun mit der All-In-One Speicherlösung von neovoltaic ihren selbst produzierten Strom speichern, um ihn dann für den Eigenbedarf wieder zu verwenden. Damit wird der Privathaushalt unabhängig vom Stromnetz, was langfristig auch den Geldbeutel schont. München - Der Strompreis in Deutschland hat sich für den Endverbraucher in den letzten 15
Kritik am Klimaschutzplan 2050 Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 5. Juli 2016 Werbung Zu hohe Anforderungen und Verbote für Eigenheimbesitzer und Vermieter schaden der Energiewende Die Maßnahmen für den Gebäudebereich im jüngst publik gewordenen Entwurf der Bundesregierung für einen Klimaschutzplan schaden dem Erreichen der Energieeinsparziele, weil sie bewährte Effizienzmaßnahmen ausschließen und die energetische Sanierung insgesamt verteuern. Davor warnt das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO). „Wir begrüßen die Anstrengungen für mehr Energieeffizienz, gerade im Gebäudebereich“, erklärt IWO-Geschäftsführer Adrian Willig. „Doch sollten alle Maßnahmen wirtschaftlich, sozial ausgewogen und technologieoffen sein. Mit zu hohen Anforderungen und Verboten wird man die Energiewende und damit auch den Klimaschutz nicht voranbringen. Sie belasten die Hauseigentümer und verunsichern alle, die ihre Heizung
Diskriminierung solarer Selbstversorger blockiert weiter Energiewende Solarenergie 9. Juni 2016 Werbung Sonnensteuer: Bundesverband Solarwirtschaft e.V. fordert Bundestag auf, die Diskriminierung solarer Selbstversorger und Mieter endlich zu beenden (WK-intern) - Nach dem heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) warnt die Solarbranche vor einem Verfehlen der Klimaschutzziele. Um endlich wieder Schwung in die Nachfrage nach Solarstrom zu bringen, dürfe die Nutzung von Solarenergie nicht weiter künstlich durch Steuern und Abgaben verteuert werden. "Wer Klimaschützer bestraft und Klimasünder laufen lässt, vertritt nicht die Interessen unserer Bürger und schadet unserem Land", so Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). In diesem Jahr droht bereits zum dritten Mal in Folge eine deutliche Verfehlung der von der
Neuer Leitfaden: Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaik: Mitteilungen Solarenergie Technik 22. Januar 2016 Werbung Heizen mit Umweltwärme und Solarstrom erfreuen Klima und Portemonnaie (WK-intern) - Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Solarstrom-Anlage auf dem eigenen Dach und eine Wärmepumpe zur Nutzung der Umweltwärme eine interessante Investition. Düsseldorf - Bei guter technischer Planung kann ein Hausbesitzer so bis zu 30 Prozent des Jahresstrombedarfs seiner Wärmepumpe selbst erzeugen. Die EnergieAgentur.NRW hat die neue Broschüre „Leitfaden Wärmepumpe. Wärmepumpe und Photovoltaik“ erstellt, um die Planung eines solchen Systems und den aufeinander abgestimmten Betrieb der Wärmepumpe mit der Photovoltaikanlage aufzuzeigen. In zehn Kapiteln werden zunächst die Arbeitsweise einer Wärmepumpe und PV-Anlage sowie die Vernetzung dieser beiden Systeme erläutert. Dann geht es um die
Steigende Stromkosten – warum eine Miet-Solaranlage jetzt die passende Alternative sein kann Solarenergie 11. Januar 2016 Werbung Noch im Januar und Februar 2015 war die Rede von Nullrunden und sinkenden Stromkosten. (WK-intern) - Doch schon zum neuen Jahr wird in vielen Regionen die Stromrechnung wieder deutlich höher ausfallen als geplant. Der Verbraucher muss wieder tiefer in die Tasche greifen. Im Durchschnitt steigen die Kosten für einen Drei-Personen-Haushalt um gut zehn Euro. In einigen Regionen fallen die Preissteigerungen noch deutlich höher aus. „Spätestens jetzt sollten sich Eigenheimbesitzer Gedanken machen und überlegen, ob sie nicht in eine Miet-Solaranlage investieren wollen“, erklärt Konstantin Strasser, CEO der MEP Werke GmbH. „Denn wieder erleben wir ein Jahr, in dem vieles versprochen, aber nichts
Zuschüsse für Solarwärmeanlagen steigen um 20 Prozent Solarenergie 21. Dezember 2015 Werbung Bundesregierung erhöht Zuschüsse für Solarheizungen um 20 Prozent (WK-intern) - Staatliche Zuschüsse für den Einbau neuer Solarwärmeanlagen steigen im Falle einer Heizungsmodernisierung ab Anfang 2016 um 20 Prozent Branche begrüßt neuen Solarbonus Berlin – Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. begrüßt die Ankündigung der Bundesregierung, ab Anfang 2016 die Zuschüsse zum Einbauen von Solarheizungen deutlich zu erhöhen. Nach dem jüngst von der Bundesregierung verabschiedeten „Anreizprogramm Energieeffizienz“ werden die Fördersätze für den Austausch veralteter Heizungen um 20 Prozent erhöht, wenn dabei Solartechnik zum Einsatz kommt. Dazu erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.: „Der Umstieg auf Solarwärme war noch nie so attraktiv. Eigenheimbesitzer sind gut beraten,
2 Mio. Haushalte und Betriebe nutzen in Deutschland Solarwärme Solarenergie 10. Juli 2015 Werbung NACHFRAGE NACH SOLARWÄRME ZIEHT AN Bundesamt BAFA verzeichnet im Juni ein Drittel mehr Förderanträge als im vergleichbaren Vorjahresmonat Verbesserte Förderkonditionen machen Solarenergie für Eigenheimbesitzer noch attraktiver Bereits 2 Mio. Haushalte und Betriebe nutzen in Deutschland Solarwärme (WK-intern) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verzeichnete im Juni ein deutlich gestiegenes Interesse nach Solarwärme-Anlagen. Nach einer jüngsten Blog-Info des Amtes stieg die Zahl der Förderanträge im Monat Juni gegenüber dem Vorjahr um 32 Prozent auf 2.728 Anträge. Auslöser der anziehenden Nachfrage ist die deutliche Verbesserung der Förderkonditionen durch die Bundesregierung im Frühjahr dieses Jahres. Nach Informationen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) nutzen inzwischen bereits über zwei Millionen
Bundesweite 1 und 1 Aktion von iKratos-Solar und Maxx-Solar geht am 1. Juli auf den Markt Solarenergie Technik 29. Juni 2015 Werbung Photovoltaik und Speicher muß nicht teuer sein ... (WK-intern) - Sparsam und lautlos arbeiten Photovoltaikanlagen auf den Dächer Deutschlands und erzeugen hochwertigen Strom. Erneuerbare Energien haben bereits 30 % Marktanteil am Strombedarf in Deutschland erreicht, Tendenz steigend. "Mittlerweile wird jede 2. Anlage mit einem Lithium-Speichersystem installiert2, so Willi Harhammer, Chef der ikratos GmbH, der zusammen mit Dieter Ortmann von der Maxx Solar GmbH günstige Lösungen für Eigenheimbesitzer anbietet um die Stromrechnung zu minimieren. Bundesweit installieren beide Firmen Komplettpakete um Hausbesitzern günstigen Strom zu bieten. Dieter Ortmann, Chef der Maxx-Solar Gruppe: "Dabei bedarf es einer Investitionen von weniger als 10.000 €, um in den Genuss