Erneuerbare Kraftstoffe können bis zu 70% des russischen Rohölimports ersetzen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 17. März 2022 Werbung DIE LÖSUNG DES EUROPÄISCHEN ENERGIE-DILEMMAS (WK-intern) - Erneuerbare Kraftstoffe können bis zu 70% des russischen Rohölimports bis 2030 ersetzen Ob beim Tanken oder Heizen, die aktuelle Lage zeigt deutlich, der Krieg in der Ukraine wirkt sich auch in Deutschland auf die Energieversorgung aus. Die steigenden Energie- und Spritkosten sind schon jetzt für viele existenzbedrohend. Doch wie kann in der aktuellen Krise das europäische Energiedilemma aus hoher Energieimportabhängigkeit aus Russland einerseits und ambitionierten Klimazielen andererseits überwunden werden? Welche Rolle nehmen dabei Wasserstoff und erneuerbare Kraftstoffe ein? Das Europäische Energiedilemma Auf der einen Seite muss eine sichere und bezahlbare Energieversorgung gewährleistet werden und auf der anderen Seite
EU hat viele schlaue Worte aber keine tragfähigen Konzepte zur Energiezukunft Bioenergie E-Mobilität 9. März 2022 Werbung Viele gute Ideen, aber kein regulatorisches Konzept (WK-intern) - Die EU-Kommission hat am Dienstag eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt, um die Diversifizierung sowohl der Energieimporte als auch der Energieträger voranzutreiben. Allerdings verpasst sie es aus Sicht der eFuel Alliance, die „niedrig hängenden Früchte zu ernten“. Die Brüsseler Behörde betont zwar die Bedeutung von erneuerbarem Wasserstoff und will dessen Import über Partnerschaften und einer speziellen Globalen Wasserstoff Fazilität fördern. Den Einsatz von erneuerbaren synthetischen Kraftstoffen, die auf grünem Wasserstoff basieren, aber im Gegensatz zu ihm die bestehende Infrastruktur wie Pipelines, Speicher und Raffinieren weiterhin ohne jegliche Umrüstung nutzen können, hat die Kommission nicht prominent
Siemens baut weltweit erste kommerzielle Anlage zur Herstellung CO2-neutralen Kraftstoff für den Motorsport E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 10. September 2021 Werbung Baubeginn für weltweit erste integrierte kommerzielle Anlage zur Herstellung CO2-neutralen Kraftstoffs in Chile (WK-intern) - Spatenstich für das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Leuchtturmprojekt Haru Oni Porsche wird die nahezu CO2-neutralen eFuels ab 2022 im Motorsport einsetzen Vorbereitungen für die nächste größere kommerzielle Phase bereits gestartet Siemens Energy und der Sportwagenhersteller Porsche errichten in Punta Arenas in Chile gemeinsam mit einer Reihe von internationalen Unternehmen eine Industrieanlage zur Herstellung nahezu CO2-neutralen Kraftstoffs (eFuel). Für dieses zukunftsweisende Projekt wurde heute im Beisein des chilenischen Energieministers Juan Carlos Jobet der erste Spatenstich gesetzt. Nördlich von Punta Arenas im chilenischen Patagonien entsteht zunächst eine Pilotanlage, die 2022 rund 130.000 Liter
Falschmeldung der Regierung: „Eine Million Elektrofahrzeuge“ ist Augenwischerei statt Erfolg E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. August 2021 Werbung ACE Auto Club Europa e.V.: Förderstopp für Plug-in-Hybride, Ausbau des Ladenetzes und Modellvielfalt sind Schlüssel zum Erfolg (WK-intern) - Zur gemeinsamen Pressemitteilung von Bundesverkehrsminister Scheuer, Bundeswirtschaftsminister Altmaier und Bundesumweltministerin Schulze mit dem Titel "Erstmals rollen eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen" erklärt der ACE, Deutschlands zweitgrößter Auto Club: "Es gibt keinen Anlass, eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen zu feiern. Die Wahrheit ist: Lediglich 54% sind tatsächlich Fahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb (BEV). Auch Nutzfahrzeuge sind in diesem Anteil berücksichtigt. Das im Jahresbericht der Bundesregierung 2009/2010 festgeschriebene Ziel 'Bis 2020 sollen über eine Million batteriebetriebene Autos auf deutschen Straßen fahren', ist verfehlt", rückt Stefan
Klimaangst verbreiten statt vernünftige Klimapolitik machen! Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Juni 202118. Juni 2021 Werbung Berlin, London - Die jüngsten Meldungen über die Pläne der EU-Kommission erklären das regulatorische Ende des Verbrennungsmotors bis spätestens 2035. (WK-intern) - In vierzehn (14!) Jahren soll also schon Schluss sein mit unseren Autos wie wir sie kennen und lieben? CO2-freie Mobilität ist absolut richtig und wichtig zur Erreichung der Klimaziele. Aber doch nicht auf diesem einseitigen Weg! Klimaschutz muss umsetzbar sein, muss von den Menschen, den Autokäufern und -fahrer*innen mitgetragen werden. Mit der rein technischen Regulierung der CO2-Emissionen wird die EU-Kommission das Ziel, CO2-freie Mobilität in Europa umzusetzen, nicht erreichen. Wenn die CO2-Werte ausschließlich am Auspuff eines Fahrzeuges gemessen werden, sagt das nichts
Politische Willkür verhindert Klimaschutz im Verkehrssektor E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 19. Mai 2021 Werbung Der Verkehrssektor kann mehr tun für den Klimaschutz (WK-intern) - Die eFuel Alliance fordert eine weitere Anhebung der Treibhausgasminderungsquote, um die verschärften Klimaschutzziele zu erreichen Aktuell tagt der Umweltausschuss des Bundestages über die nationale Umsetzung der Vorgaben der EU Erneuerbare Energien Richtlinien (RED II) durch eine höhere Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote). Die Initiative eFuel Alliance mit seinen mehr als 130 Mitgliedsunternehmen entlang der eFuels-Wertschöpfungskette begrüßt die frühere und weitere Anhebung der Zielquote. „Dass die vorgesehene THG-Minderungsquote von 25% bis 2030 deutlich über der von der EU vorgeschriebenen Mindestquote von 14% liegt, ist ein positives Signal“ sagt Ralf Diemer, der Geschäftsführer der eFuel Alliance. „Vor dem
Porsche plant Einsatz von eFuels E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2020 Werbung Siemens Energy und Porsche treiben mit Partnern die Entwicklung klimaneutraler eFuels voran • Bau der weltweit ersten integrierten kommerziellen Anlage zur Herstellung klimaneutralen Kraftstoffs in Chile • Innovationen aus Deutschland zur Industrialisierung synthetischer Kraftstoffe und Dekarbonisierung des Mobilitätssektors • Bundeswirtschaftsministerium fördert Leuchtturmprojekt im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie • Porsche plant Einsatz von eFuels – zunächst auf Rennstrecken und in der Fahrzeugerprobung, perspektivisch auch in Seriensportwagen (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Sportwagenhersteller Porsche und einer Reihe von internationalen Unternehmen entwickelt und realisiert Siemens Energy in Chile ein Pilotprojekt, aus dem die weltweit erste integrierte und kommerzielle Großanlage zur Herstellung synthetischer, klimaneutraler Kraftstoffe (eFuels) hervorgehen soll. In der
efuels und Wasserstoff: Alternative Kraftstoffe können eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz spielen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Juni 2020 Werbung CO2- freie Kraftstoffe gehören auch in den Pkw (WK-intern) - Der ADAC fordert, bei der Umsetzung der Klimaschutzziele im Straßenverkehr technologieoffen vorzugehen. Ein CO2-neutraler Straßenverkehr lasse sich nur mit einer Kombination der Möglichkeiten erreichen, sagt ADAC Technikpräsident Karsten Schulze anlässlich eines ADAC Experten-Gesprächs zur Mobilität. Dabei unterstreicht Schulze die Bedeutung alternativer Kraftstoffe für den Klimaschutz: "Millionen Verbrenner sind auf deutschen Straßen unterwegs und haben noch eine lange Lebensdauer vor sich. Wenn die Klimaschutzziele im Verkehr erreicht werden sollen, braucht es eine Lösung für diesen Bestand." Vor allem auf efuels und Wasserstoff aus regenerativen Quellen setzt der ADAC langfristig große Erwartungen. Für beide sprechen die
Künstlicher Kraftstoff (eFuels) für den Klimaschutz E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. September 2019 Werbung Bosch: eFuels sind Baustein für weniger CO₂ (WK-intern) - Stuttgart – Die Erderwärmung auf maximal zwei Grad gegenüber dem Beginn der Industrialisierung begrenzen, möglichst sogar auf 1,5 Grad – das verlangt das Pariser Klimaschutzabkommen. Dafür müssen auch die fossilen CO₂-Emissionen des Verkehrs in den nächsten drei Jahrzehnten gegen Null gesenkt werden. Aber wie? Die Elektromobilität nimmt erst jetzt so richtig Fahrt auf und ist auch nur so emissionsfrei wie der Strom, mit dem die Batterie geladen wird. Außerdem ist rund die Hälfte der Fahrzeuge, die 2030 auf der Straße sein werden, bereits verkauft – der Großteil davon mit Benzin- oder Dieselmotor. Auch der