Kostensenkung in der offshore Windenergie: Neue digitale Prüfapplikationen im Windpark Bard Offshore 1 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2018 Werbung TÜV Rheinland setzt neue digitale Prüfapplikationen im Windpark Bard Offshore 1 ein Datenbrillen ermögliche direkte Verbindung zu zugeschalteten Experten an Land Optimierung der Prüfprozesse bewirkt höhere Verfügbarkeit Beitrag zu Kostensenkung in der offshore Windenergie (WK-intern) - Die wiederkehrenden Prüfungen nach BSH-Standard im Offshore Windpark Bard Offshore 1 werden ab sofort erstmalig mit Hilfe von digitalen Prüfmethoden durchgeführt. Dabei tragen die Inspektoren sogenannte Smart Glasses, also Datenbrillen, die eine direkte Verbindung zu den zugeschalteten Experten von TÜV Rheinland an Land ermöglichen. Durch die Brille hat der Inspektor die nötige Prüfinformation sowie die Anlagenhistorie immer direkt im Blick, kann sich mit Sachverständigen an Land beraten und von Ihnen
Elke Eckstein begleitete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in die Niederlande Technik Veranstaltungen Videos Windenergie 25. Mai 201825. Mai 2018 Werbung Als Expertin für Fragen des digitalen Wandels gehörte der Chief Digital Officer der Weidmüller Gruppe einer Delegation des Bundespräsidenten bei seinem Antrittsbesuch an (WK-intern) - Vom 15. bis 16. Mai besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit einer Delegation für zwei Tage die Niederlande. Die Delegation, der auch Weidmüller Vorstand und Chief Digital Officer Elke Eckstein angehörte, besuchte verschiedene Stationen in Den Haag, Delft und Amsterdam. Weitere Begleitende auf der Reise waren neben der Ehefrau des Bundepräsidenten, Elke Büdenbender, unter anderem Maximilian Viessmann, Co-CEO der Viessmann Group und die Bundestagsmitglieder Gunther Krichbaum (CDU/CSU) und Otto Fricke (FDP). Auf dem Programm der Reise standen unter anderem
Thüringer Maschinenbautag 2018 in Erfurt Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 24. Mai 2018 Werbung Am 7. Juni findet im CongressCenter der Messe Erfurt der Thüringer Maschinenbautag 2018 statt. (WK-intern) - Kleine und mittelständische Unternehmen des Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbaus sind eingeladen, sich über Additive Fertigungsverfahren für den Maschinenbau zu informieren. Führungs- und Fachkräfte erfahren neueste Forschungsergebnisse der Gegenwart und Technologietrends der Zukunft. Im Blickpunkt der diesjährigen, vierten Auflage des Thüringer Maschinenbautags: additive Fertigungsverfahren für den Maschinenbau. In der industriellen Herstellung nehmen additive Fertigungstechnologien eine immer wichtigere Rolle ein. Solche Verfahren ermöglichen es, komplexe geometrische Strukturen herzustellen und gleichzeitig eine spezifische Funktion in das gefertigte Bauteil oder Werkzeug zu integrieren, die mit konventionellen Verfahren nur schwer oder gar
Studienergebnisse: Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Werften Forschungs-Mitteilungen Technik 16. Mai 2018 Werbung Wie gut sind die Werften in Norddeutschland in punkto Digitalisierung aufgestellt? (WK-intern) - Das Maritime Cluster Norddeutschland hat eine Studie zur digitalen Transformation im Schiffbau veröffentlicht. Zu den Inhalten gehören unter anderem disruptive Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Zudem gibt die Studie Einblicke in den Digitalisierungsgrad der befragten Werften in den Bereichen Konstruktions- und Fertigungsprozesse, Logistikprozesse und Bauteilzulieferung, Kunden und Dokumentation, Verwaltung und Organisation sowie IT-Infrastruktur, Sicherheit und Datenhaltung. Fragmentierte Informationen innerhalb der Wertschöpfungskette Viele Werften sehen auf Projektmanagementebene erhebliches Potenzial in der Digitalisierung. Die erforderlichen Informationen und Daten sind oftmals vorhanden, um Prozesse und Ressourcen zu optimieren, Fehler zu vermeiden oder mit Kennzahlen eine bessere
IFAT: Verbände üben Kritik an EG-Trinkwasserrichtlinie Aktuelles Ökologie Veranstaltungen 15. Mai 2018 Werbung BDEW fordert ganzheitliche Arzneimittelstrategie und will Potentiale der Digitalisierung für die Wasserwirtschaft nutzen (WK-intern) - Anlässlich der weltweit größten Leitmesse für Umwelttechnologien IFAT fordern DVGW und BDEW den bisherigen Regelungsrahmen der EG-Trinkwasserrichtlinie zur Trinkwasserqualität und Überwachung aufrechtzuerhalten. Grundsätzlich begrüßen die beiden Verbände die Novellierung der 20 Jahre alten EG-Trinkwasserrichtlinie. Insbesondere die Einführung eines risikobasierten Managements entlang der gesamten Versorgungskette sei ein überfälliger Schritt: Sowohl die Wasserversorgungsunternehmen als auch die Mitgliedstaaten sind aufgerufen, Gefährdungen der Trinkwasserressourcen wie auch in der Hausinstallation zu identifizieren und Maßnahmen zur Risikobeherrschung zu initiieren. Auch die Neubewertung der teilweise auf die 90-er Jahre zurückgehenden Qualitätsparameterwerte durch die Weltgesundheitsorganisation und
BayWa AG hat zahlreiche Projekte im Solar- und Windanlagenbau zurzeit noch in der Realisierungsphase Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Mai 2018 Werbung Witterungsbedingt später Saisonstart prägt Ergebnis der BayWa AG im 1. Quartal – Verschiebeeffekte bei Energie (WK-intern) - Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG weist im 1. Quartal 2018 einen Umsatz von 3,8 Mrd. Euro (Q1/2017: 3,8 Mrd. Euro) aus. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) belief sich auf minus 41,0 Mio. Euro (Q1/2017: 8,0 Mio. Euro). Dieses Ergebnis ist saisontypisch und in seiner Höhe vor allem auf die sehr lange Winterperiode zurückzuführen, die die Segmente Agrar und Bau im deutschsprachigen Raum belastete. Außerdem gab es Verschiebungseffekte im Bereich der Erneuerbaren Energien, da zahlreiche Projekte im Solar- und Windanlagenbau zurzeit noch in der
Rund die Hälfte der Deutschen und Amerikaner sieht die westliche Wertebasis schwinden Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Mai 2018 Werbung Friedrich Merz: "Wir müssen Zuversicht in gemeinsame Ziele stärken" (WK-intern) - Umfrage von Atlantik-Brücke und American Council on Germany untersucht öffentliche Wahrnehmung des transatlantischen Verhältnisses und aktueller Herausforderungen für Europa und die USA Umfrage von Atlantik-Brücke und American Council on Germany untersucht öffentliche Wahrnehmung des transatlantischen Verhältnisses und aktueller Herausforderungen für Europa und die USA Die Mehrheit der Deutschen und Amerikaner glaubt an gemeinsame westliche Werte. Rund die Hälfte der Befragten ist jedoch überzeugt, dass diese Wertebasis erodiert. Jeder fünfte Deutsche denkt nicht, dass Europa und die USA dieselben Werte teilen. Ein Drittel der Amerikaner ist optimistisch, dass ein Freihandelsabkommen zwischen Europa und den
Digitalisierung schafft neue Services für maritime Wirtschaft Mitteilungen Technik 6. Mai 2018 Werbung Um sich international am Markt zu behaupten, müssen Unternehmen aus der maritimen Wirtschaft – insbesondere Hafenwirtschaft, Schiffbau und Schiffsbetrieb – die Effizienz ihrer Anlagen weiter steigern. (WK-intern) - Neue Möglichkeiten bietet die Digitalisierung und Datenanalyse (Maritim 4.0, Big Data). So lassen sich etwa Verschleißteile überwachen und drohende Ausfälle von Hafenanlagen und Schiffen rechtzeitig erkennen. Auf dem 9. Rittal Branchentag Schiff & See am 12. Juni 2018 in Hamburg geben Experten der maritimen Wirtschaft Einblicke in innovative Services für Schiffsbetrieb und Logistik. Erfolgreiche Praxis-Beispiele machen das Thema greifbar. Auf dem Rittal Branchentag Schiff & See beleuchten zahlreiche Experten der maritimen Wirtschaft das Thema „Innovative Services
prego services kommt mit neuer Prozessoptimierungslösung zum BDEW Kongress 2018 Technik Veranstaltungen 26. April 2018 Werbung Saarbrücken/Ludwigshafen - Sein umfassendes Digitalisierungsportfolio für die Energiewirtschaft präsentiert prego services beim BDEW Kongress 2018, der am 13. und 14. Juni 2018 in der Station Berlin stattfindet. (WK-intern) - Schwerpunkte bilden dabei unter anderem die Themen Process Mining und Cybersicherheit. prego services, langjähriger IT- und Businesspartner von EVU, demonstriert auf dem BDEW Kongress 2018 sein umfassendes Portfolio für Utility 4.0. Exakt auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten, bietet es entlang der kompletten Wertschöpfungskette hochskalierbare IT-Lösungen und Services für die digitale Transformation der Energiewirtschaft. Sie ermöglichen Energieunternehmen, ihre komplexen und sich ständig ändernden Prozesse zu vereinfachen sowie die notwendige Flexibilität und Sicherheit zu
Hannover Messe: VDMA Power Systems stellt heute den Konjunkturtrend Energieanlagenbau 2018 vor Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 24. April 201824. April 2018 Werbung Konjunkturtrend Energieanlagenbau 2018: Weltmarkt wird dezentraler und erneuerbarer, aber nicht einfacher Weltweit positive Situation bei Motorenanlagen, heterogene Entwicklung bei Windenergieanlagen sowie Bewegung bei Speichertechnologien Thermische Großkraftwerke und Wasserkraft ohne Verbesserung Notwendigkeit einer sauberen Gesetzgebung anstelle von Schnellschüssen Digitalisierung und Elektrifizierung bringen Integration von Erneuerbaren Energien flächendeckend voran VDMA: Steuern, Abgaben und Umlagen auf die Energieträger kritisch prüfen (WK-intern) - Anlässlich der Hannover Messe hat VDMA Power Systems heute den Konjunkturtrend Energieanlagenbau 2018 vorgestellt. Im Vorfeld erklärte der Vorsitzende des Fachverbands und CEO von Siemens Gamesa Renewable Energy, Dr. Markus Tacke: „Die Ankündigungen des Koalitionsvertrages in Bezug auf Klimaschutz und Energiewende müssen nun in konkretes Handeln umgesetzt werden.
Maschinenbau erwartet höhere Produktion Technik Veranstaltungen Videos 24. April 2018 Werbung VDMA erhöht Prognose von 3 auf 5 Prozent Offene Grenzen und Abwendung eines Handelskriegs sind unabdingbar für den Produktionserfolg CeMAT und IAMD sind zentrale Bausteine der Hannover Messe Handlungsempfehlungen zur Plattformökonomie (WK-intern) - Die Maschinenbauer in Deutschland rechnen für das laufende Jahr mit einer anhaltend guten Konjunktur. Das Wachstum der vergangenen Monate dürfte sich national und international trotz vieler Unsicherheiten fortsetzen, sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker auf der Wirtschaftspressekonferenz des Verbands zum Auftakt der Hannover Messe 2018. „Angesichts recht dynamischer Auftragseingänge, die jetzt nach und nach zu Umsatz werden, sowie guter Perspektiven für die Nachfrage erhöht der VDMA seine Produktionsprognose von bisher real plus 3 auf
Positionspapier für innovationsfördernde und marktwirtschaftliche Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 19. April 2018 Werbung Sieben Punkte für einen energiepolitischen Aufbruch - Perspektivwechsel in der Energiepolitik nötig (WK-intern) - Die FDP-Landtagsfraktion spricht sich für eine innovationsfördernde und marktwirtschaftliche Energiepolitik aus. In einem Positionspapier hat die Fraktion sieben Punkte für einen energiepolitischen Aufbruch beschlossen. Das Zieldreieck von Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit müsse in Balance und zu praktischer Umsetzung kommen. Das EEG soll abgeschafft, offene Leistungsmärkte etabliert werden. Neben dem Strom- müsse auch der Wärmemarkt mit einer intelligenten Fördersystematik gestaltet werden. Das Energiesystem der Zukunft werde vor allem die Chancen der Digitalisierung nutzen und vernetzte Strukturen unterstützen. Auch an die Große Koalition auf Bundesebene gibt es Erwartungen: Die geplante Strukturkommission zum Kohleausstieg