Augmented Reality im Service: Fertig für Prime Time? Neue Ideen ! Technik 14. September 201814. September 2018 Werbung Managementbericht 2018: Si2 Partners, Ihr Partner für Serviceinnovation, hat den ersten Managementbericht ihrer Reihe "Technology in Service" mit dem Schwerpunkt Augmented Reality veröffentlicht. (WK-intern) - Auf der Basis einer breit angelegten, internationalen Umfrage wird der Status des Einsatzes dieser Digitaltechnologie im Service beleuchtet. Befragt wurden Service-Manager, Führungskräfte und Digitalisierungsexperten aus Industrieunternehmen und Servicedienstleistern. Die Umfrageergebnisse und ergänzende Analyse sind hilfreich für alle Unternehmen, die Ihren Service mittels Digitalisierung schlagkräftiger gestalten wollen, um gleichzeitig die Profitabilität und auch die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Hierbei ist es sehr nützlich auf Erfahrungen und Erkenntnisse derjenigen zurückzugreifen, die diese Technologie bereits im operativen Einsatz betreiben oder zumindest auf
Das Auto von morgen: Erste Ergebnisse aus dem DLR-Projekt Next Generation Car Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 6. September 2018 Werbung Mit dem Projekt Next Generation Car arbeitet das DLR an der Vision des automatisierten Fahrens der Zukunft. (WK-intern) - Am 5. September 2018 stellten die DLR-Verkehrsforscher die ersten Erkenntnisse mit eine Ausstellung und Fahrdemonstrationen am Standort Braunschweig vor. Das Auto der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und kooperativ. Es soll den Fahrer entlasten und sich sicher in das bestehende Verkehrssystem einfügen. Mit diesen Anforderungen befasste sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Symposium "Testen – Automatisiertes und Vernetztes Fahren", das am 4. September 2018 in Braunschweig stattfand. Ergänzend hierzu wurden am 5. September 2018 Ergebnisse des Projekts Next Generation Car (NGC)
Die Digitalisierung ist die Chance für eine umweltverträgliche Mobilität! E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 20. August 2018 Werbung ISM-Professor Dr. Michael Benz über die Mobilität der Zukunft im Vorfeld des Campus Symposiums (WK-intern) - Ob Online-Routenplaner, E-Tickets oder Carsharing - in den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung zunehmend verändert. Welche Auswirkungen der digitale Wandel hat, erforscht Prof. Dr. Michael Benz von der International School of Management (ISM). Als Leiter des Logistikinstituts SCM @ ISM beschäftigt er sich mit den Themen Logistik und Mobilität. Im Vorfeld des Campus Symposiums, das am 6. und 7. September in Iserlohn stattfinden wird, ordnet Benz logistische Prozesse und die Herausforderungen des digitalen Wandels ein. Das Campus Symposium ist eine internationale Wirtschaftskonferenz, die
Studierende entwerfen das umweltfreundliche Fliegen von Morgen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. August 2018 Werbung DLR und NASA veranstalten einen gemeinsamen Studierenden-Wettbewerb auf der Suche nach dem Flugzeug der Zukunft. (WK-intern) - In Braunschweig wurden jetzt die Sieger prämiert. - Team der TU München gewinnt. Alternativ angetrieben, verbrauchsarm und dabei in neue Formen gefasst. Deutsche Studierende entwerfen Flugzeuge der Zukunft und zeigen dabei viel Kreativität und technisches Können für das leise umweltfreundliche Fliegen der Zukunft. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun in Braunschweig die nationalen Gewinner eines gemeinsam mit der NASA ausgetragenen Wettbewerbs um die besten Ideen für künftige Luftfahrzeuge ausgezeichnet. Diesjähriger Gewinner ist ein Team der TU München, gefolgt von Entwürfen der Universität
Der Staat macht den Strom noch immer unnötig teuer Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. August 2018 Werbung DEG Deutsche Energie: Private Verbraucher sollten durch Abschaffung von Steuern und Abgaben entlastet werden (WK-intern) - Erlenbach. Die Deutschen zahlen im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern zu viel für ihren Strom. Wirklich ändern kann das nur der Staat. Er ist für die Steuern und Abgaben verantwortlich, die den Strom unnötig teuer machen. In der EU zahlen die Privatkunden nur in Dänemark mehr für Strom als in Deutschland. Vor allem Steuern und Abgaben sorgen dafür, dass der Strompreis hierzulande so hoch ist. Deutschland gehört zu den Ländern, in denen Strom weltweit am teuersten ist. Fast 30 Cent zahlen die Deutschen für eine Kilowattstunde. Der
Smart Energy auf der WindEnergy Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. August 2018 Werbung Weltleitmesse zeigt die Zukunft der Produktion, Integration und Speicherung von Windstrom (WK-intern) - Die Notwendigkeit, die Lebenszykluskosten von Windturbinen zu senken und zugleich Windenergie mit anderen intelligenten Energielösungen zu kombinieren, ist zu einem zentralen Thema der Industrie geworden. Der Global Wind Summit zeigt vom 25. bis 28. September die Zukunft der Produktion, Integration und Speicherung von Windstrom sowie Projekte zur Sektoren-Kopplung. Dies ist eine enorme Herausforderung, die der Windindustrie großen Einsatz bei Forschung und Entwicklung abverlangt, von neuen Konzeptstudien bis hin zu intelligenten Turbinen, Rotorblättern und Steuerungssystemen. Zu „Smart Energy“ gehört auch die Digitalisierung sämtlicher Prozesse der Wertschöpfungskette und der Anlagenwartung mit Hilfe
Energiewende-Projekte können mit Mitteln aus dem Bürgerenergiefonds des Landes gefördert werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 31. Juli 2018 Werbung Energiewende-Projekte können ab sofort gefördert werden - Richtlinie für den Bürgerenergiefonds veröffentlicht (WK-intern) - KIEL. Freie Fahrt für die Förderung von Energiewendeprojekten in Schleswig-Holstein. Ab heute (31. Juli) können diese Projekte mit Mitteln aus dem Bürgerenergiefonds des Landes gefördert werden. Die entsprechende Richtlinie für die Vergabe von Zuwendungen aus dem Sondervermögen Bürgerenergie.SH wurde gestern im Amtsblatt für Schleswig-Holstein veröffentlicht. "Uns haben nach der Vorstellung des Bürgerenergiefonds bereits zahlreiche Anfragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern und Initiativen erreicht. Ich freue mich sehr, dass der Bürgerenergiefonds auf so großes Interesse stößt", sagte Energiewendeminister Robert Habeck. Über den Bürgerenergiefonds werden Projekte in der Startphase unterstützt, in der
Trianel stetzt für die Zukunft auf Digitalisierung und erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2018 Werbung Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat 2017 konsequent den Umbau des Unternehmens vorangetrieben und die Voraussetzungen für eine neue Systemarchitektur sowie die Weiterentwicklung von Geschäftsfeldern geschaffen. (WK-intern) - „Die Reorganisation und die neuen Strukturen ermöglichen es uns, noch stärker auf die Bedürfnisse von Stadtwerken in einem sich verändernden Marktumfeld einzugehen. Neben Synergien im klassischen Handels- und Beschaffungsgeschäft ermöglichen wir zunehmend auch intelligente Kooperationen bei Digitalisierungsthemen. Damit haben wir eine gute Basis für die Weiterentwicklung von Trianel geschaffen“, sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, anlässlich der Jahrespressekonferenz in Düsseldorf. Die Reorganisation von Trianel ist auf Prozessexzellenz und Kosteneffizienz nach innen und außen fokussiert und
DEG: Der Staat macht den deutschen Strom noch immer unnötig teuer Ökologie Verbraucherberatung 30. Juli 2018 Werbung Deutsche Energie: Private Verbraucher sollten durch Abschaffung von Steuern und Abgaben entlastet werden (WK-intern) - Erlenbach. Die Deutschen zahlen im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern zu viel für ihren Strom. Wirklich ändern kann das nur der Staat. Er ist für die Steuern und Abgaben verantwortlich, die den Strom unnötig teuer machen. In der EU zahlen die Privatkunden nur in Dänemark mehr für Strom als in Deutschland. Vor allem Steuern und Abgaben sorgen dafür, dass der Strompreis hierzulande so hoch ist. Deutschland gehört zu den Ländern, in denen Strom weltweit am teuersten ist. Fast 30 Cent zahlen die Deutschen für eine Kilowattstunde. Der EU-Durchschnitt ist
Leittechnologie der Energiewende präsentiert sich auf Global Wind Summit Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. Juli 2018 Werbung BWE mit breiter Fachpräsenz vertreten (WK-intern) - Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) wird auch im Jahr 2018 wieder auf der WindEnergy Hamburg vertreten sein. Parallel zur Messe bietet die Konferenz „Wind Europe 2018“ ein breit gefächertes Fachprogramm, das sich unter anderem mit den Themen Digitalisierung, Neue Märkte, Sektorenkopplung befasst. Unter dem Label Global Wind Summit schaffen Messe und Konferenz den Rahmen für den weltweit einzigartigen Treffpunkt der Windenergie in Hamburg. Die WindEnergy Hamburg findet vom 25. bis 28. September 2018 auf dem Gelände der Hamburg Messe statt. Die Weltleitmesse für Windenergie ist der einzige globale Treffpunkt für die Onshore- und die Offshore-Branche. Hier
MAN zeigt auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018, was schon heute möglich ist E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. Juli 20189. Juli 2018 Werbung Der Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus hat den Vorhang gelüftet und gab auf der Vorpressekonferenz in Berlin bereits einen Ausblick auf die Neuigkeiten zur IAA Nutzfahrzeuge 2018 im September. (WK-intern) - Demnach wird MAN auf der alle zwei Jahre in Hannover stattfindenden Branchenmesse neben den aktuellen Produkthighlights im Lkw- und Busbereich vor allem seine Entwicklungen auf den Feldern Elektromobilität, Digitalisierung und autonomes Fahren präsentieren. Die Zukunft des Waren- und Personenverkehrs in der Stadt ist elektrisch Platooning reduziert den CO2-Ausstoß und sorgt für deutlich mehr Sicherheit auf der Autobahn MAN wandelt sich vom Nutzfahrzeughersteller hin zum Anbieter intelligenter und nachhaltiger Transportlösungen „Die Zukunft des Waren- und
Dezentrale Flexibilitätsoptionen und ihr Beitrag zum Ausgleich der fluktuierenden Stromerzeugung Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Juli 2018 Werbung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2018: Flexibilität für Energiewende (WK-intern) - Preisträger Kategorie Wissenschaft: Dr. Stefan Kippelt Dr. Stefan Kippelt beschäftigt sich in seiner Dissertation mit dem Thema »Dezentrale Flexibilitätsoptionen und ihr Beitrag zum Ausgleich der fluktuierenden Stromerzeugung Erneuerbarer Energien«. Er zeigt auf, dass die zunehmende Sektorenkopplung und Digitalisierung eine Chance bieten, neue Flexibilitätsressourcen zu erschließen. Dr. Kippelt: »Dadurch kann der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland erhöht werden, um sowohl Strom als auch den Wärme- und Mobilitätsfaktor nachhaltiger zu gestalten.« Das Stromangebot aus Wind- und Fotovoltaikanlagen variiert aufgrund von Wind und Tageszeit stark. Mit dem Ausbau des Angebots erneuerbarer Energien kommt es zu einer zusätzlichen Belastung der Stromnetze,