Dänischer Gesetzgebungsprozess zum Fehmarnbelt-Tunnel gestartet News allgemein 22. November 201421. November 2014 Werbung Femern A/S legt die aktualisierte Finanzanalyse für den Fehmarnbelt-Tunnel zwischen der deutschen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland vor. (WK-intern) - Nach dem Zeitplan der dänischen Regierung soll im Februar 2015 der Gesetzentwurf für das Baugesetz zur Festen Fehmarnbeltquerung dem dänischen Folketing vorgelegt werden. Der Entwurf für das Baugesetz wird auch den zugehörigen dänischen Bahnausbau auf einer Strecke von 119 km zwischen Ringsted auf der dänischen Insel Seeland und Rødby auf Lolland umfassen. Im dänischen Parlament Folketing wird das Projekt von einer breiten Mehrheit aus den sozialdemokratischen und sozialliberalen Regierungsparteien sowie der Liberalen Partei, der Dänischen Volkspartei, der Sozialistischen Volkspartei, der Konservativen
ABB modernisiert HGÜ-Verbindung zwischen Deutschland und Dänemark Mitteilungen Technik 16. Oktober 2014 Werbung ABB hat von Energinet.dk, dem Übertragungsnetzbetreiber in Dänemark, und 50Hertz, dem für den Osten Deutschlands zuständigen Übertragungsnetzbetreiber, einen Auftrag in Höhe von 16 Millionen US-Dollar für die Modernisierung der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Verbindung (HGÜ-Verbindung) Kontek erhalten. (WK-intern) - ABB erhält Auftrag zur Modernisierung einer HGÜ-Verbindung zwischen Deutschland und Dänemark Zürich / Mannheim - Die HGÜ-Verbindung hat eine Übertragungskapazität von 600 Megawatt (MW). Der Auftrag wurde im dritten Quartal gebucht. Im Leistungsumfang enthalten sind die Installation des neuesten Schutz- und Leittechniksystems MACH von ABB, Remote-Bedienstationen sowie Schulung und Ersatzteile. Die HGÜ-Verbindung wurde ursprünglich 1995 von ABB gebaut. Die Modernisierung wird für eine erhöhte Betriebssicherheit der Verbindung sorgen
WindEnergy Hamburg: Rund 100 dänische Aussteller und der größte Nationenpavillon Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 7. Juli 2014 Werbung Dänemarks Windindustrie mit starker Präsenz auf der WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Wenn am 23. September die WindEnergy Hamburg ihre Tore öffnet, präsentiert die globale Windbranche vier Tage lang ihre innovativen Technologien und Dienstleistungen. Unter den rund 1000 Ausstellern aus aller Welt, die die gesamte Wertschöpfungskette Onshore wie Offshore abdecken, werden insgesamt rund 100 aus Dänemark kommen. 70 Firmen aus dem Land, das gemeinsam mit Deutschland ein Pionierland der Windindustrie ist, sind allein auf dem größten Nationenpavillon der internationalen Leitmesse vertreten, der eine ganze Halle
Vestas und Mitsubishi haben die erste Bestellung für ihre V164-8.0 MW Offshore-Windanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20145. Juli 2014 Werbung Velling Mærsk Projekt sichert Phase zwei der Entwicklung für die V164-8.0 MW-Offshore-Windkraftanlage Skovgaard Invest ApS, Energicenter Nord und MHI Vestas Offshore Wind (MVOW) haben eine bedingte Vereinbarung über den Kauf von vier V164-8.0 MW Offshore-Windenergieanlagen für den Velling Mærsk-Projekt in West-Dänemark unterzeichnet. (WK-intern) - Die Vereinbarung ermöglicht die zweite Phase der Entwicklung für die weltweit leistungsstärkste Offshore-Windkraftanlage zu beginnen. Im Velling Mærsk-Projekt wird die 0-Serie der V164-8.0 MW verwendet. Hauptzweck besteht nach Angaben darin, die Installation, den Betrieb & die Wartungsverfahren der Turbine an Land zu testen. Velling Mærsk project secures phase two of development for the V164-8.0 MW offshore wind turbine Skovgaard Invest ApS,
Fünf Jahre UNESCO als Welterbe Wattenmeer Ökologie 25. Juni 2014 Werbung KIEL - Das Weltnaturerbe Wattenmeer feiert sein 5-jähriges Jubiläum. Am 26. Juni 2009 war das Wattenmeer der Niederlande, Niedersachsens und Schleswig-Holsteins von der UNESCO als Welterbe der Menschheit ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Hamburgs Wattenmeeranteil kam zwei Jahre später hinzu, Dänemarks vor wenigen Tagen. Das gesamte Wattenmeer – das es so in keiner anderen Region der Welt gibt – ist nun vollständig durch Nationalparks oder vergleichbare Schutzgebiete geschützt und von der Weltgemeinschaft als bedeutsames Erbe der Menschheit anerkannt. „Das Wattenmeer ist ein Ort unfassbarer Schönheit, magisch, wild und üppig. Ein Ort erhabener Stille und donnernden Brausens, eine ästhetische Wüste und ein ökologischer Dschungel. Mit
ABB erhält Auftrag für Übertragungsleitung zum Offshore-Windpark Horns Rev 3 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung ABB erhält Auftrag über 40 Mio. US-Dollar für Übertragungsleitung für Offshore-Windpark Zürich, Schweiz – ABB hat vom dänischen Netzbetreiber Energinet.dk einen Auftrag im Wert von 40 Mio. US-Dollar für ein AC-Kabelsystem erhalten, das den Offshore-Windpark Horns Rev 3 anbinden und den erzeugten Strom übertragen wird. Der Auftrag wurde im ersten Quartal verbucht. (WK-intern) - Der neue Windpark Horns Rev 3 befindet sich in der Nordsee, in etwa 30 Kilometer (km) Entfernung vom westlichsten Punkt Dänemarks, Blåvands Huk. Nach seiner Fertigstellung wird der 400 Megawatt (MW) Windpark genug Elektrizität für die Versorgung von etwa 400.000 dänischen Haushalten liefern. "ABB verfügt über die Technologien, die
Russischer Oligarch Fridman übernimmt Dea von RWE Mitteilungen 31. März 2014 Werbung RWE und LetterOne unterzeichnen Kaufvertrag über die ertragsreiche Öl- und Gassparte DEA Unternehmenswert der RWE Dea liegt bei rund 5,1 Mrd. € Wesentlicher Beitrag zur Stärkung der RWE-Finanzkraft Erste große Investition von LetterOne in Deutschland Hervorragende Plattform für künftiges Wachstum der LetterOne-Gruppe im Öl- und Gassektor Die RWE AG und die LetterOne-Gruppe haben heute den Vertrag über die Veräußerung der RWE Dea AG zu einem Unternehmenswert von rund 5,1 Mrd. € unterzeichnet. Im Unternehmenswert enthalten sind übernommene Verbindlichkeiten in Höhe von rund 0,6 Mrd. €. (WK-intern) - Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Dies ist sowohl für die RWE AG als auch die RWE Dea eine
Internationale Zusammenarbeit: Offshore-Konferenz mit hoher dänischer Repräsentanz Offshore Veranstaltungen Wirtschaft 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - OBMC stärkt internationale Zusammenarbeit der Windindustrie-Regionen HAMBURG/ HUSUM – Die internationale Zusammenarbeit ist in kaum einer Branche so wichtig wie in der Offshore-Industrie. Häufig arbeiten Unternehmen aus aller Welt bei der Errichtung und dem Betrieb eines Windparks auf See zusammen. Ein wichtiger Partner für Deutschlands Offshore-Industrie ist Dänemark. Schon heute wird der größte Anteil der Offshore-Windräder in Dänemark produziert und von dort aus nach Deutschland verschifft. Die deutsch-dänische Zusammenarbeit weiter auszubauen ist erklärtes Ziel der schleswig-holsteinischen Landesregierung und dem Königreich Dänemark. Zu diesem Anlass wird die dänische Honorarkonsulin in Hamburg, Susanne Beck Nielsen, die Offshore-Konferenz OBMC 2013 am 24. September
Dänemarks größtes Offshore-Windkraftwerk Anholt eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erlangen - Das Offshore-Windkraftwerk Anholt ist heute offiziell eingeweiht worden: Für das größte Windkraftprojekt Dänemarks hat Siemens 111 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je 3,6 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 120 Metern geliefert, installiert und in Betrieb gesetzt. 111 Windenergieanlagen von Siemens erzeugen eine Leistung von 400 MW Sauberer Strom deckt rund vier Prozent des dänischen Strombedarfs Siemens übernimmt Service für fünf Jahre Eigentümer des Windprojekts sind der dänische Energieversorger DONG Energy (50 Prozent) sowie die beiden Pensionsfonds Pension Danmark (30 Prozent) und PKA (20 Prozent). Zudem wird Siemens gemeinsam mit DONG Energy den Service über einen Zeitraum von fünf Jahren
Umfangreiches Konferenzprogramm – ENERGY EUROPE: 23. – 25. Mai 2013 in Kopenhagen Veranstaltungen Windenergie 11. April 201311. April 2013 Werbung (WK-intern) - Wenn die ENERGY EUROPE am Morgen des 23. Mai ihre Pforten öffnet, wird klar sein, dass hier ein einzigartiger Marktplatz und ein neues Schaufenster für die gesamte regenerative Energiebranche und die starken, skandinavischen und osteuropäischen Märkte entstanden ist. Auf der ENERGY EUROPE präsentieren sich namhafte Unternehmen der internationalen Energie- und Cleantech Branche. Damit ist die ENERGY EUROPE nicht nur die größte und einzige Veranstaltung dieser Art in Dänemark, sondern auch die wichtigste Produktschau für erneuerbaren Energien und Cleantech Innovationen in Skandinavien sowie die führende Veranstaltung mit großer Ausstrahlung nach Osteuropa! Umfangreiches Konferenzprogramm der ENERGY EUROPE jetzt online Connie Hedegaard, EU- Kommissarin
Dänemark verbietet Öl- und Gasheizungen in Neubauten Dezentrale Energien 15. Februar 201315. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Derzeit geht eine Nachricht durch das Internet, die im Prinzip revolutionär ist wie die derzeit in Deutschland noch fast mißlungene Energiewende. Seit 1. Januar 2013 soll in Dänemark der Einbau von Öl- und Gasheizungen verboten sein. Und ab 2016 dürfen auch in Altbauten, in denen Fernwärme oder Gasheizung möglich ist, keine Ölheizkessel mehr eingebaut werden. All das hat die dänische Regierung nach vier Jahren Planung recht diskret eingeführt und so hat das bisher zumindestens im Ausland kaum einer mitbekommen. Unsere Kollegen von ecoquent und den Energie Experten berichten ausführlich zu diesem Thema. Foto: Herbert Walter Krick / pixelio.de Zitate: "1) Ab
Dänemark sollte die Förderung der erneuerbaren Energien fortzusetzen Erneuerbare & Ökologie 12. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - SolarSuperState Association appelliert an Dänemark die erfolgreiche historische Förderung der erneuerbaren Energien seit den 1980igern fortzusetzen Zuerich (SolarSuperState Association) - Die SolarSuperState Association verleiht den jährlichen SolarSuperState Preis an Staaten für die kumulierte installierte Leistung von Windkraft und Photovoltaik. Die SolarSuperState Association fördert die Einführung von 100-%-Erneuerbare-Energien-Volkswirtschaften auf nationaler Ebene und Gemeinde-Ebene. Das Dänische Parlament (Folketing) diskutiert aktuell eine neue Gesetzgebung zu Net-Metering für Photovoltaik und Kleinwindkraft. International wird das Dänische Net-Metering-System als sehr effektiv und unbürokratisch angesehen, um den Selbstverbrauch von Strom aus Kleinwindkraft und Photovoltaik zu fördern. Im Fall, dass der Besitzer der Photovoltaik- oder Kleinwindkraftanlage nicht den ganzen