Regionaler Öko-Energieversorger wappnet sich – WEMAG erfüllt ihren Versorgungsauftrag sicher weiter Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 25. März 202025. März 2020 Werbung Die Corona-Pandemie entwickelt sich so dynamisch, wie von Fachleuten vorausgesagt. (WK-intern) - Auch im Netzgebiet der WEMAG Netz GmbH steigen die Infektionszahlen. In der Belegschaft der WEMAG ist aktuell keine Infektion und kein Verdachtsfall mit dem Corona-Virus (Sars-Cov2-Virus) bekannt. „Gerade für uns als Betreiber kritischer Infrastruktur haben die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeitenden höchste Priorität. Denn sie versorgen die Menschen im Netzgebiet mit Energie“, sagt Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der WEMAG. „Stand heute können wir unseren Kunden und Kundinnen versichern, dass der Betrieb zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung sichergestellt ist. Auch in der Telekommunikation halten wir die Versorgung mit Internet und Telefon aufrecht. Zu diesem
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Landwirtschaft Aktuelles Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 23. März 2020 Werbung Landesregierung, Bauernverband Schleswig-Holstein und Bundesagentur für Arbeit starten Kampagne „Erntehilfe SH“ win-win Situation durch Rekrutierung heimischer Saisonarbeitskräfte (WK-intern) - Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht: „Jede helfende Hand auf dem Feld zählt“ KIEL. Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die Landwirtschaft: Aufgrund der stark eingeschränkten Reisebestimmungen fehlen in Schleswig-Holstein in den kommenden Wochen tausende Erntehelfer. Die Landesregierung ruft deshalb im Verbund mit dem Bauernverband Schleswig-Holstein und der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit unter dem Motto „Erntehilfe SH“ dazu auf, Landwirtinnen und Landwirte bei der Erntearbeit zu unterstützen. Der Appell richtet sich vor allem an Fachkräfte aus dem Einzelhandel und der Gastronomie, die derzeit nicht arbeiten können, an
BAFA Unternehmensberatung in Zeiten von Corona Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 18. März 2020 Werbung Aktueller Hinweis für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler (WK-intern) - Viele Unternehmen leiden unter den Auswirkungen der aktuellen Corona-Krise. Arbeitsplätze sind gefährdet, Existenzen bedroht. Betroffene Unternehmen stehen hierbei oftmals vor gravierenden Problemen, die sie nicht allein bewältigen können. Hilfestellung und Rat durch einen externen Berater können in dieser Situation behilflich sein. Finanzielle Unterstützung hierfür bietet das vom BAFA administrierte Programm zur Förderung unternehmerischen Know-hows. Details zur Förderung finden Sie im Bereich „Wirtschaftsförderung und Mittelstand“ unter dem Menüpunkt „Unternehmensberatung“. PM: BAFA
Corona-Angst: Außer der Notfallversorgung setzt der TÜV SÜD vorübergehend Fahrerlaubnisprüfungen aus Baden-Württemberg Bayern Mitteilungen Verbraucherberatung 18. März 2020 Werbung München. TÜV SÜD führt auf Grund der aktuellen Situation ab sofort in Bayern und Baden-Württemberg keine Theorie- und auch keine Praxisprüfungen mehr durch. (WK-intern) - Diese Festlegung gilt vorerst bis zum 19. April 2020 und wird je nach weiterer Entwicklung entsprechend angepasst. Nach intensiven Beratungen mit den zuständigen Ministerien setzt TÜV SÜD seinen Fahrerlaubnisbetrieb in Bayern und Baden-Württemberg aus. „Wir alle haben derzeit die Verpflichtung, der Verbreitung des Coronavirus soweit wie möglich Einhalt zu gebieten. Mit der vorübergehenden Aussetzung der Fahrerlaubnisprüfung leisten wir unseren Beitrag zu unser aller Schutz und kommen damit der Fürsorgepflicht für die Fahrerlaubnisbewerber und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach“,
BayWa erfüllt auch weiterhin Versorgungsfunktion Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 16. März 202016. März 2020 Werbung Corona: Risikominimierung hat höchste Priorität (WK-intern) - Die BayWa AG will mit weiteren Maßnahmen zum Infektionsschutz sowohl die eigenen Mitarbeiter als auch die Kunden schützen. Zugleich wird die BayWa AG ihre wichtige Versorgungsfunktion im Agrar-, Baustoffe- und Energiebereich erfüllen. Sofern keine behördlichen Auflagen dagegensprechen, bleiben darum alle BayWa Betriebe an den deutschen Standorten geöffnet. Für die Konzernzentrale in München gilt ein generelles Besuchsverbot. Außerdem wird jeder Mitarbeiter, dessen Funktion dies erlaubt, von jetzt an mobil arbeiten. Mit dieser Maßnahme soll vor allem auch Eltern die Betreuung ihrer Kinder erleichtert werden. „Wichtigstes Ziel muss es sein, Ansteckungsrisiken für unsere Mitarbeiter und für Menschen in ihrem Umfeld