DUH will von FDP CO2-Steuer auf Vermieter abwälzen lassen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 2. November 2022 Werbung DUH, der verlängerte Arm der Grün*innen entsetzt sich über klimapolitischen Wortbruch der Ampel-Regierung (WK-intern) - Die wortbrüchige FDP blockiert die Aufteilung des CO2-Steuern für vermietete Gebäude, behauptet DUH Bereits vor zwei Wochen sollte die Abstimmung im Bundestag das fast zweijährige Tauziehen um die Aufteilung des CO2-Steuern für vermietete Wohngebäude beenden. Monate nach dem entsprechenden Kabinettsbeschluss hatten sich die Bundestagsfraktionen auf die Aufteilung der CO2-Steuer-Kosten nach dem sogenannten Stufenmodell geeinigt - bis die FDP in allerletzter Minute die Regelung auf Eis legte. Die DUH befürchtet nun eine fortdauernde Belastung für Mieter*innen in der aktuellen Energiepreiskrise und kritisiert die FDP als Marionette der Immobilienlobby. Dazu kommentiert
Kombi-Veranstaltung am 19. September: KWK-Tagung und Contracting Kongress in Stuttgart Dezentrale Energien Tagungen 1. August 20221. August 2022 Werbung Klimaneutrale Gebäude durch Energiedienstleistung und Kraft-Wärme-Kopplung in unsicheren Energiezeiten (WK-intern) - In zwei Parallel-Veranstaltungen können sich Interessierte am 19. September 2022 in Stuttgart über die Themen Contracting und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) informieren. Wie sich die Kraft-Wärme-Kopplung in unsicheren Zeiten von CO2-Steuer-Bepreisung und kritischer Gasversorgung entwickelt, ist thematischer Schwerpunkt der 12. KWK-Tagung. Der 16. Contracting-Kongress befasst sich unter anderem mit dem klimaneutralen Gebäudebestand durch Energiedienstleistungen und zeigt neue Trends und Entwicklungen aus Praxis und Politik. Ein weiteres zentrales Element ist der Austausch zwischen Teilnehmern, Ausstellerinnen und Referierenden. Dafür ist in den gemeinsamen Pausen besonders viel Zeit eingeplant. Veranstalter sind die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
BEE: CO2-Minderungsziele im Bereich Gebäude jetzt schnell mit wirksamen Maßnahmen unterfüttern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. Juli 2022 Werbung Die Bundesministerien der Kartoffeln für Bau und Wirtschaft (BMWSB und BMWK) haben gestern ein Sofortprogramm mit Klimaschutzmaßnahmen für den Gebäudesektor vorgelegt. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) drängt auf ein umfassendes Maßnahmenpaket, um die Klimaschutzvorgaben im Gebäudebereich zu erfüllen. „Ohne schnell wirkende Maßnahmen bleibt der Gebäudesektor der schlafende Riese bei der Energiewende. Angesichts der drastischen Zielverfehlung bei der Emissionsminderung und stark steigender Energiepreise im Rahmen der Versorgungskrise braucht es jetzt ein Gebäudeambitionspaket, das auch die Erneuerbaren Technologien im Wärmesektor entfesselt“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die im Sofortprogramm für den Gebäudesektor vorgeschlagenen Maßnahmen gehen zwar in die richtige Richtung, da sie den Ausstieg
BayWa r.e. schreibt 10TWh Grünstrom für Stromabnahmeverträge aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2022 Werbung Wendepunkt für den PPA-Markt: BayWa r.e. schreibt 10TWh Grünstrom in Europa aus Größte PPA-Ausschreibung eines Projektentwicklers in Europa wird im Herbst 2022 stattfinden Angebot für Industrie und Gewerbe - Unternehmen können grünen Strom direkt von deutschen und spanischen Projekten beziehen 10 Terawattstunden grüne Energie werden über 10-Jahres-Verträge ausgeschrieben - langfristige Sicherheit auf Basis Erneuerbarer Energien (WK-intern) - BayWa r.e. wird als erster Projektentwickler eine europaweite Ausschreibung für Stromabnahmeverträge mit einem Gesamtvolumen von 10 Terawattstunden über 10-Jahres-Verträge durchführen. Die Energie wird aus einem Portfolio von Erneuerbare-Energien-Projekten in Deutschland und Spanien stammen. Die Ausschreibung wird im Herbst 2022 stattfinden. Der angebotene Strom wird an mehrere Abnehmer geliefert, die
Die erste förderfreie Floating-PV-Anlage in Deutschland am Standort Silbersee in Haltern am See Mitteilungen Solarenergie Technik 7. Februar 2022 Werbung BayWa r.e. baut eine der größten schwimmenden Photovoltaikanlagen Deutschlands für die Quarzwerke GmbH (WK-intern) - BayWa r.e. wird für das Familienunternehmen Quarzwerke GmbH am Standort Haltern am See in den kommenden Wochen eine der derzeit größten Floating-PV-Anlagen in Deutschland umsetzen. Die Anlage entsteht auf dem an das Werksgelände angrenzenden Silbersee III auf einer Fläche von knapp 1,8 Hektar. Rund 5.800 Photovoltaikmodule werden nach Fertigstellung zusammen eine installierte Nennleistung von ca. 3 Megawatt-Peak erreichen und jährlich etwa 3 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Damit können jedes Jahr rund 1.100 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Quarzwerke wollen den grünen Strom zu 75 Prozent in Eigenverbrauch nutzen und
Beschleunigung der Wärmewende und des Klimaschutzes im Gebäudesektor Dezentrale Energien Ökologie Technik 27. Januar 2022 Werbung BEE legt Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende und des Klimaschutzes im Gebäudesektor vor (WK-intern) - Die neue Bundesregierung zeigt sich mit ihren angekündigten Vorhaben ambitioniert hinsichtlich der zügigen Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele. Der Wärmesektor spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die im Koalitionsvertrag genannten Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) als einem Schlüsselinstrument für den Gebäudesektor unterstützt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), fordert jedoch ein ehrgeizigeres Vorgehen. „Bereits vor 2025 sind Anpassungen im GEG vorzunehmen. Kurzfristig muss die Absenkung des Neubaustandards auf 55 Prozent des Referenzgebäudes vorgenommen werden. Zusätzlich sind die Ausbauziele für die Erneuerbare Wärme gesetzlich zu verankern sowie die
Bundesverband WindEnergie sieht die Weltklimakonferenz COP 26 in Glasgow als verpasste Chance Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2021 Werbung COP 26 verpasst den großen Wurf (WK-intern) - Am gestrigen Tag ging die Klimakonferenz COP 26 in Glasgow zu Ende. Die Abschlusserklärung enthält zwar viele Absichtsbekundungen, aber nicht genug konkrete Maßnahmen, um das 1,5 Grad-Ziel im zeitlichen Rahmen von Paris noch zu erreichen. Der erhoffte große Wurf bleibt damit aus. „In Glasgow hat leider, wie auch schon beim Treffen der G20 in Rom, der letzte, entscheidende Impuls gefehlt. Die Welt befindet sich noch immer auf einem 2,7 Grad-Kurs – mit potenziell katastrophalen Folgen für das Klima. Glasgow wäre die Chance gewesen, den großen klimapolitischen Rahmen global neu zu definieren. Mit einem Fokus auf die
GWPF warnt Minister davor, die falschen Lehren aus Europas Energiekrise zu ziehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. September 2021 Werbung London - Regierungen, die die wirtschaftlichen Verwüstungen der Net Zero-Politik ignorieren, werden den kommenden Sturm wahrscheinlich nicht überleben (WK-intern) - Das Global Warming Policy Forum (GWPF) hat politische Entscheidungsträger*innen in London und Brüssel davor gewarnt, die falschen Lehren aus der drohenden Energiekrise Europas zu ziehen oder sich der wachsenden öffentlichen Empörung und den Unruhen zu stellen. Das Vizepräsident*innen der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, sagte am Dienstag vor dem Europäischen Parlament in Straßburg, dass die Rekordhochstrompreise zeigen, dass die EU den Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen sollte. Trotz eines Rekordanstiegs von Hunderten von Milliarden Euro an Subventionen für erneuerbare Energien und rekordhohen CO2-Steuern behauptete
Ökostromlücke: Einbruch bei der Energiegewinnung durch Erneuerbare Energien gefährdet Klimaziele und Standort Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 4. August 2021 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht die heute veröffentlichten Zahlen zur Zusammensetzung des deutschen Energie-Mixes im ersten Halbjahr 2021 mit großer Sorge und fordert die politische Fokussierung auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Laut der AG Energiebilanzen hat sich der Anteil der Erneuerbaren Energien am gesamten Energiemix auf 16,8 Prozent im ersten Halbjahr verringert, das ist knapp ein Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum (17,7). „Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für Klimaschutz und einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort. Ein Einbruch beim Anteil der Grünen Energien, insbesondere im Stromsektor, macht eine riesige Ökostromlücke in den nächsten Jahren wahrscheinlicher. Denn einerseits wächst der Bedarf an
Verbraucher*innen müssen 24 Prozent mehr heizen als 2020 Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Juni 2021 Werbung Mit der Klimaerwärmung geht es gar nicht voran, werden CO2-Steuern zu Unrecht erhoben? Kalter Frühling und steigende Energiepreise sorgen für hohe Heizkosten Heizperiode 20/21: Heizen mit Gas 10 Prozent teurer als im Vorjahreszeitraum Musterhaushalt mit Ölheizung musste mit 1.105 Euro so viel zahlen wie im Vorjahr Familie zahlt zwischen 2021 und 2026 1.214 Euro (Gas) bzw. 1.608 Euro (Heizöl) für CO2-Abgabe (WK-intern) - Der April 2021 war der kälteste seit 40 Jahren, der Mai so kalt wie seit 2010 nicht mehr.1) Den kühlen Frühling und steigende Energiepreise bekommen Verbrauch*innen bei ihren Heizkosten zu spüren. Im Zeitraum von September 2020 bis Mai 2021 stieg der Heizbedarf im