Softwareentwickler Schleupen will CO2-Fußabdruck weiter reduzieren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 3. Januar 2023 Werbung Softwareentwickler Schleupen schreitet voran auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität (WK-intern) - Die Schleupen SE, eines der führenden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, hat schon vor längerer Zeit begonnen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Im Fokus der Maßnahmen standen hauptsächlich der Firmensitz in Ettlingen und das neu errichtete Gebäude in der Niederlassung in Moers, das dem strengen KfW-55-Standard entspricht. Mit weiteren großen und kleinen Schritten will das Unternehmen jetzt in Richtung Klimaneutralität vorangehen. „Die Unternehmen der Versorgungswirtschaft stehen in einer besonderen Verantwortung, dass die Energiewende gelingt. Deshalb wollen wir nicht nur den Versorgern helfen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, sondern auch selbst unseren Beitrag zur
Vattenfall hat verborgene CO2-Quellen bei der Herstellung eines Elektromotorrads entlarvt E-Mobilität Ökologie 31. August 2022 Werbung Vattenfall und CAKE, Hersteller von Elektromotorrädern, fördern das Klimabewusstsein, indem sie den CO2-Fußabdruck anhand eines Würfels verdeutlichen. (WK-intern) - „Fossilfreie Fahrzeuge bedeuten, dass die gesamte Produktion dekarbonisiert werden muss, unabhängig davon, mit welchem Kraftstoff sie betrieben werden“, erklärt Stefan Ytterborn, Gründer und CEO von CAKE. Vattenfall und CAKE haben heute eine innovative Initiative zur Visualisierung von Kohlenstoffemissionen aus der Produktion angekündigt. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts Cleanest Dirt Bike Ever zeigen CAKE und Vattenfall die Auswirkungen der Produktion eines CAKE Kalk OR Elektro-Offroad-Motorrads auf das Klima, indem sie es in einen 8,6 Meter hohen Würfel setzen, der das Volumen der Kohlenstoffemissionen darstellt – 637
Raubbau an der Natur bei der Herstellung von giftigen Batterien rufen EU auf den Plan Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 22. März 2022 Werbung EU-Umweltrat beschließt neue Regeln für nachhaltigere Batterien (WK-intern) - Bundesumweltminister*in Lemke: „Batterien sind ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Energiewende. Sie speichern Energie für Elektroautos, Elektrogeräte oder aus Solaranlagen in Wohnhäusern. Doch Batterien enthalten auch wertvolle Rohstoffe und Schadstoffe. Was gut für den Berlin, 17. März 2022 - Klimaschutz ist, darf nicht zu mehr Raubbau an der Natur und Schäden in der Umwelt führen. In der EU wollen wir Batterien künftig so nachhaltig wie möglich produzieren, lange nutzen und übers Recycling im Kreislauf weiterführen. Durch die Stärkung von Sozial- und Umweltstandards entlang der Lieferkette übernimmt Europa weltweit eine Führungsrolle. Verbraucher*innen sollen sich auf die
Power Purchase Agreement: Statkraft liefert Windstrom für Nestlé-Werke in Deutschland Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2022 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, liefert Nestlé in Deutschland rund 109 GWh Windstrom für dessen Standorte in Hamburg, Neuss, Nonnweiler und Biessenhofen. (WK-intern) - Die Windstromlieferung unterstützt den Lebensmittelkonzern dabei, bis 2025 alle Standorte auf 100 Prozent Grünstrom umzustellen. Als Teil des Vertrags wird Statkraft im Zeitraum von Januar 2022 bis Dezember 2023 jährlich 54,4 GWh Windstrom aus sechs eigenen Windparks liefern, die keine EEG-Förderung mehr erhalten. Das Power Purchase Agreement (PPA) mit Nestlé sichert den Weiterbetrieb dieser Windparks. Die gelieferte Menge entspricht dem Strombedarf von 13.600 4-Personen-Haushalten mit einem durchschnittlichen Strombedarf von 4.000 kWh. „Es freut uns sehr, dass wir mit diesem Grünstrom-PPA
LM Wind Power produziert bis 2030 abfallfreie Rotorblätter Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 23. November 2021 Werbung Auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft bei Windturbinen (WK-intern) - LM Wind Power wird alle überschüssigen Materialien aus der Herstellung von Rotorblätter wiederverwenden, recyceln oder zurückgewinnen und die Deponierung und Verbrennung als Abfallmanagementlösungen aufgeben. LM Wind Power wird auch mit seinen Lieferanten zusammenarbeiten, um Verschwendung bei der Rotorblattherstellung zu vermeiden, die heute fast ein Drittel des betrieblichen CO2-Fußabdrucks von LM Wind Power ausmacht. Zero Waste Blades sind ein bedeutender Schritt nach vorn in Bezug auf die Kreislaufwirtschaftsziele der Branche. Kopenhagen, Dänemark – LM Wind Power, ein Unternehmen von GE Renewable Energy, gibt heute bekannt, dass es bis 2030 abfallfreie Rotorblätter produzieren wird, ein bedeutender
Messer senkt CO2-Fußabdruck um rund 40.000 Tonnen* Ökologie Technik Wasserstofftechnik 27. Juni 2021 Werbung Industriegasespezialist veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2020 Senkung der meldepflichtigen Arbeitsunfälle um 14 Prozent* CO2-Fußabdruck von Anlagen und Logistik um rund 40.000 Tonnen* gesunken 237 Aktionen* zur Förderung des gesellschaftlichen Engagements Orientierung an UN-Goals und neu definierten eigenen Zielen Reduzierung des spezifischen Energieverbrauchs um jährlich 0,7 Prozent* bis 2025 geplant Förderung von gemischten Management-Teams geplant; dafür ist vorgesehen den Anteil von Frauen in der ersten und zweiten Führungsebene bis 2030 auf 30 Prozent* zu erhöhen (WK-intern) - Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Industriegasespezialist Erfolge im Bereich Nachhaltigkeit verzeichnet. Einer davon ist die Senkung des CO2-Fußabdrucks des Unternehmens (insbesondere der eigenen Anlagen und Logistik) trotz eines deutlichen Umsatzwachstums. Dieser konnte durch eine stetige
Deutschland bleibt attraktivster Markt für Investitionen in Wasserstofftechnik Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Mai 2021 Werbung Weltweite Kapazitäten zur Wasserstoffelektrolyse sollen bis 2040 auf das 1000-fache steigen Studie von Aurora Energy Research zum Wasserstoffmarkt: Bis 2040 sind weltweit 213,5 Gigawatt Elektrolyseur-Kapazitäten geplant, 1000-mal so viel wie die derzeit in Betrieb befindlichen 0,2 Gigawatt Deutsche und europäische Unternehmen sind führend: 23 Prozent der Projekte in Deutschland geplant, in Europa insgesamt 85 Prozent Deutschland bleibt attraktivster Markt für Investitionen in emissionsarmen Wasserstoff, aber auch in Italien, Polen und Großbritannien gibt es neue ambitionierte Planungen und Strategien Kosten und CO2-Fußabdruck des verwendeten Stroms sind entscheidende Erfolgsfaktoren: Wasserstoff, der direkt aus erneuerbaren Energien und nicht mit Netzstrom hergestellt wird, dürfte als einziger die von
Der Streit ums Klima, Verbrenner oder E-Auto, wird auch in den Familien ausgetragen E-Mobilität Ökologie 11. März 2021 Werbung Diesel und Benziner: Für Millenials öfter ein Streitpunkt (WK-intern) - Weniger konsumieren, seinen CO2-Fußabdruck reduzieren, Plastik vermeiden – alles Themen, die in der Gesellschaft an Bedeutung gewinnen. Gerade die junge Generation beschäftigt sich wieder häufiger mit Umweltfragen, auch die Mobilität steht auf dem Prüfstand: Autos mit klassischem Motor stehen in Konkurrenz zu neuen, emissionsfreien Konzepten wie E-Mobilität. Geraten Millennials daher öfter in Konflikte? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle forsa-Studie im Auftrag von Vattenfall. Bei der Umwelt endet die Freundschaft Sie wollen Veränderung und keine Kompromisse: Mit ihrem beispiellosen Einsatz gegen den Klimawandel inspiriert die Fridays-for-Future-Bewegung junge Menschen auf der ganzen Welt. Doch wer Bestehendes
Ørsted arbeitet am Ausbau grüner Energie und veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie 5. Februar 2021 Werbung Der weltweite Einsatz erneuerbarer Energien hat in den letzten zehn Jahren an Fahrt gewonnen und soll sich von etwa 1.600 GW installierter erneuerbarer Leistung im Jahr 2020 auf fast 4.500 GW bis 2030 verdreifachen. How Ørsted works to ensure a sustainable build-out of green energy With renewable energy poised to grow at unprecedented pace and scale, Ørsted points to three sustainability challenges at the core of driving a sustainable green energy build-out. Read more in their Sustainability report 2020. The global deployment of renewable energy has gathered pace over the past decade, and is set to triple from about 1,600 GW of installed
Öko-Institut sieht die Klimagefahr in Rechenzentren für Videostreaming und Digitalisierung Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. September 2020 Werbung Rechenzentren: die unterschätzte Klimagefahr (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts haben zusammen mit Projektpartnern eine Methode entwickelt, mit der sie die Effizienz und den CO2-Fußabdruck von Rechenzentren einheitlich berechnen können. Neu ist, dass die Berechnungen erstmals mit realen Zahlen aus Rechenzentren im laufenden Betrieb durchgeführt werden konnten. Das ist wichtig, da die energieintensiven Datenumschlagsplätze immer noch nicht verbindlich über ihre Energiebilanzen berichten müssen. Durch die Messung in Rechenzentren wurde die Methode in der Praxis angewendet und als Beispiele folgende CO2-Fußabdrücke ermittelt: Eine Stunde Videostreaming verursacht im Rechenzentrum 1,45 Gramm CO₂-Äquivalente. Online-Speicher benötigen für ein Terabyte Speicherplatz pro Jahr 100 bis 150 Kilogramm
Innovationsrat würdigt Electrochaeas biologisches Methanisierunsverfahren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. August 2020 Werbung EU-Innovationsrat investiert 17,5 Millionen Euro in Electrochaeas Power-to-Methan-Technologie (WK-intern) - Europäischer Innovationsrat würdigt Electrochaeas biologisches Methanisierunsverfahren als Schlüsseltechnologie zur Umsetzung des Europäischen Green Deals Wichtiges politisches Signal für grünes Methangas als größte und nachhaltigste Energiespeichermöglichkeit in Europa Förderung und Investment ermöglichen Skalierung, Standardisierung und De-risking von Electrochaeas Technologie – der Markt profitiert von Kostenreduktion und schneller Realisierung der Anlagen Planegg – Der Power-to-Gas-Technologieanbieter Electrochaea ist eines von nur fünf deutschen Startups, denen der Europäische Innovationsrat (EIC) mit der Förderung bestätigt, dass ihre marktreifen Innovationen einen wichtigen Beitrag zu den Zielen des europäischen Green Deals und der UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung leisten. Electrochaea hat sich auf
Berliner Stadtwerke bauen bei Bernau das aktuell größte Windpark-Projekt in der Region Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2020 Werbung Mit dem Bau eines neun Anlagen umfassenden Windparks in der Nähe des Vorwerks Albertshof bei Bernau steigern die Berliner Stadtwerke in diesem Jahr ihre Windanlagenkapazitäten auf das Zweieinhalbfache. Bei 141 Metern dreht sich´s bald kraftvoll um die Energiewende (WK-intern) - Die Fundamente sind bereits im Bau. Bis zum Spätherbst werden Türme und Rotoren montiert und ab Anfang 2021 sollen die Anlagen Ökostrom für fast 31.000 Haushalte liefern. Der Zuschlag der Bundesnetzagentur kam im September 2019, die Beauftragung des Windanlagen-Herstellers Vestas folgte drei Wochen später, der Baustart war im Februar und inzwischen sind die Fundamente fast fertig: Mit neun Windrädern und einer Gesamtleistung von gut