Gefährdet Corona-Virus-Grippe die deutsche Energieversorgung? Solarenergie Windenergie 6. März 2020 Werbung Sicherstellung der Energieversorgung trotz Corona durch hohen Anteil an Wind- und Solarparks (WK-intern) - Das Corona-Virus legt in China große Teile der Wirtschaft lahm. In Europa ist vor allem Italien betroffen, in anderen Ländern wie auch hierzulande sind flächendeckende Einschränkungen der Mobilität denkbar. Dies betrifft auch die Energieversorgung. „Künstliche Intelligenz und verteiltes Arbeiten sind der beste Weg, die Leistungsfähigkeit von Wind- und Solarparks und damit die Energieversorgung sicherzustellen“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH, die auf Investments in Erneuerbare Energien spezialisiert ist. „Große Kraftwerke als zentrale Leistungseinheiten könnten von Werksschließungen betroffen sein, wenn dort ein Corona-Fall auftritt“, sagt Voigt. „Erneuerbare Energien sind viel
Vestas erhält ersten Auftrag für eine neue V155-3,3 MW-Turbine in China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2020 Werbung Vestas hat den ersten Auftrag für die Turbinenvariante V155-3,3 MW für zwei Projekte in China mit einer Gesamtleistung von 201 MW erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung von 61 Turbinen und Türmen sowie einen 5-Jahres-Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). Vestas wins first order for new V155-3.3 MW turbine in China The global demand for sustainable energy solutions optimised for low and ultra-low wind conditions continues to grow as renewable technology improves in efficiency, making more sites viable for wind energy. This trend is especially prominent in the world’s largest wind energy market, China, where the wind industry at
Vestas erhält einen 52-MW-Auftrag in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2020 Werbung Vestas wins 52 MW order in China (WK-intern) - Vestas has received a 52 MW order in China that includes supply of 12 V150-4.2 MW turbines delivered in 4.3 Power Optimised Mode as well as a five-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. Deliveries are expected to begin in the fourth quarter of 2020, with commissioning planned for the same quarter. Customer’s name and project’s name are undisclosed under customer’s request. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service wind turbines across the globe, and with more than 113 GW of wind
Vestas erhält Auftrag über 84 MW in China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Vestas hat einen 84-MW-Auftrag in China erhalten, der die Lieferung von 22 V136-3.45-MW-Turbinen im leistungsoptimierten 3,8-MW-Modus sowie einen 5-Jahres-Servicevertrag für Active Output Management 4000 (AOM 4000) umfasst. (WK-intern) - Die Auslieferung wird voraussichtlich im dritten Quartal 2020 beginnen. Kunden- und Projektnamen werden auf Wunsch des Kunden nicht bekannt gegeben. Vestas receives 84 MW order in China Vestas has received an 84 MW order in China that includes the supply of 22 V136-3.45 MW turbines delivered in 3.8 MW power optimised mode as well as a 5-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. Deliveries are expected to begin in the third quarter of 2020. Customer
Vestas erhält drei Aufträge über insg. 161 MW aus China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2019 Werbung Vestas has received a 55 MW order in China that includes supply of 25 V120-2.2 MW as well as a 2-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. (WK-intern) - Vestas has won a 51 MW order in China that includes supply of 23 V120-2.2 MW as well as a 2-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. Vestas has secured a 55 MW order in China that includes supply of 25 V110-2.2 MW as well as a 2-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design,
GE Renewable Energy erhält 1215 MW-Windkraft-Aufträge aus China in 2019 (China-U.S.-Handelskrieg?) Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2019 Werbung GE Announces 1215 MW Onshore Wind Total Wins for the Year in China Agreements and awards bring GE’s total wins for the year to 1215 MW Customers include Huaneng, HECIC and SEC Wind farms will power the equivalent of 85,0000 homes in China (WK-intern) - Beijing, China: – With 2019 drawing to a close, GE Renewable Energy has now secured 1215 MW in orders or commitments in the onshore wind sector in China for 2019. Combined, the turbines from these wind farms will power the equivalent of 85,0000 homes in China. These orders and commitments include: An order for 33 2.7-132 turbines for HECIC’s 100 MW
Großer Erfolg für fos4X auf dem chinesischen Windmarkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 201919. Juli 2019 Werbung fos4X gewinnt CSIC Haizhuang Windpower als neuesten Kunden Der chinesische Turbinenbauer CSIC Haizhuang Windpower rüstet, als erster Serienkunde der chinesischen Tochterfirma fos4X, alle 47 Anlagen seines Windparks in Xin-jiang mit fos4X Blattlast-Messsystemen (Turbine Load Control) aus. Ein Meilensteinprojekt für fos4X in China Der Auftrag umfasst die Blattlast-Messsysteme für alle 47 Anlagen eines Windparks mit 2.X MW-Turbinen zur Steuerung und Reduzierung der Lasten. Außerdem werden noch zwei Bewertungssysteme, die der Mehrwertanalyse bezüglich des Systems dienen bereitgestellt. Die Lieferung erfolgt im Juli und August 2019 an den sich in Xinjiang, Westchina, befindlichen Windpark. Die Installation und Inbetriebnahme wird im September 2019 vollständig abgeschlossen sein. "Xinjiang stellt
Vestas hat ihren ersten Auftrag der 4-MW-Plattform auf dem chinesischen Windmarkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Juni 201928. Juni 2019 Werbung Vestas 4 MW platform debuts China’s distributed wind market (WK-intern) - Vestas has secured its first 4 MW platform order in China’s distributed wind market, leveraging its extensive global experience in developing small-sized wind energy projects connected to local grids. The order comes as the world’s biggest market for onshore wind is seeing a demand shift from predominantly large and centralised wind parks in remote areas to smaller distributed wind projects. While China’s increasing number of distributed wind energy projects are favoured by state policies and subsidies, they also pose stricter land constraint and increasingly complex grid and environmental requirements. For the 11 MW
Beim Windkraftausbau verliert Europa immer mehr den Anschluss Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2019 Werbung Windkraft-Schlusslicht Europa (WK-intern) - Weltweit wird der Ausbau der Windkraft vorangetrieben, nur Europa macht orientierungslos eine Pause Während der Windkraftausbau weltweit auf hohem Niveau fortgesetzt wird, verliert Europa immer mehr den Anschluss, wie aktuelle Zahlen des Global Wind Energy Council (GWEC) zeigen. China verzeichnet ein Ausbauplus von 2,7 GW, Europa sackt um ganze 4,8 GW ab. „Insgesamt ist das für die Energiewende und die ganze Wirtschaft, die da dran hängt katastrophal,“ bemerkt Bernhard Zangerl, Geschäftsführer von Bachmann electronic. „Österreich muss mit einem funktionierenden Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz den Weg zurück zur Windenergie-Elite finden“, ergänzt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Der aktuelle „Global Wind Report“ zeigt ein
Siemens Gamesa erhält ersten Auftrag von SPIC in China und liefert sechs SG 3.4-132/Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2019 Werbung Siemens Gamesa to supply 21 MW in China, marking the first deal with State Power Investment Corporation Siemens Gamesa secured its first landing of Siemens Gamesa 3.X platform in China, supplying six units of its SG 3.4-132 wind turbines with a flexible power rating of 3.65 MW Commissioning is expected in August 2019 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) reached a contract to supply six SG 3.4-132 wind turbines with a flexible power rating of 3.65 MW to a wind farm project in Inner Mongolia, China. The project is developed by the State Power Investment Corporate (SPIC) of China, and it is the
Weltweite Windenergieleistung erreicht im Jahr 2018 0,6 TeraWatt / 1 TeraWatt sind eine Billion Watt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 201925. Februar 2019 Werbung Wind Power Capacity Worldwide Reaches 600 GW, 53,9 GW added in 2018 (WK-intern) - China with more than 200 GW, USA close to 100 GW, Europe in decline Bonn, WWEA – The overall capacity of all wind turbines installed worldwide by the end of 2018 reached 600 Gigawatt, according to preliminary statistics published by WWEA today. 53’900 Megawatt were added in the year 2018, slightly more than in 2017 when 52’552 Megawatt were installed. 2018 was the second year in a row with growing number of new installations but at a lower rate of 9,8%, after 10,8% growth in 2017. All wind turbines
China startet subventionsfreie Solar- und Windenergie die Projektkosten gesunken sind – EUR in Yuan umrechnen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 201916. Januar 2019 Werbung China wird in diesem Jahr eine Reihe von subventionierten Wind- und Solarprojekten starten, um die seit 2012 rapide gesunkenen Baukosten zu nutzen und einen Zahlungsrückstand in den Griff zu bekommen, teilte die oberste Planungsbehörde des Landes am Donnerstag mit. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr war die Regierung gezwungen, alle neuen subventionierten Solarkapazitätsgenehmigungen auszusetzen, nachdem im Jahr 2017 ein Rekordzuwachs von 53 Gigawatt erreicht worden war und die Subventionszahlungen mindestens 120 Milliarden Yuan (18 Milliarden US-Dollar) betragen hatten. Die neuen Projekte ohne Subventionen erzeugen erneuerbaren Strom zum Verkauf zu denselben Preisen wie nicht subventionierte Kohlekraftwerke und müssen nicht die Kapazitätsbeschränkungen einhalten, wie die