Vestas erhält den Auftrag für einen der größten Bürgerwindparks in Deutschland Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201312. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas gewinnt 42 MW Auftrag für einen der größten Bürgerwindparks in Deutschland Bordelum III GmbH & Co. KG bestellt 14 V112-3.0 MW Windenergieanlagen für Bürgerwindpark in Schleswig-Holstein Vestas freut sich einen Festauftrag von der Bordelum III GmbH & Co. KG über 42 MW für einen Bürgerwindpark in Norddeutschland bekannt zu geben. Der Windpark wird in Bordelum, an der Westküste Schleswig-Holsteins errichtet. Die Lieferung der Anlagen ist für das vierte Quartal 2013, die Inbetriebnahme für die erste Jahreshälfte 2014 geplant. Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 14 V112-3.0 MW Windenergieanlagen, eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung sowie einen Wartungsvertrag mit einer Laufzeit
juwi erhält Zuschlag für Windpark in Mittelfranken Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bayern: juwi erhält Zuschlag für Windpark Thalmässing in Mittelfranken Verein zur Förderung der Windkraft Landersdorf-Waizenhofen entscheidet sich für die Zusammenarbeitet mit juwi Baubeginn für Frühjahr 2014 geplant Der nächste Schritt ist besiegelt: der Erneuerbare-Energien-Spezialist juwi mit Standort in Dürrwangen (Landkreis Ansbach) wird den Windpark zwischen Landersdorf und Waizenhofen projektieren. Nach einem rund einjährigen Auswahlverfahren hat der Verein zur Förderung der Windkraft Landersdorf-Waizenhofen im Markt Thalmässing die Entscheidung getroffen. „Von den sieben Bewerbern konnte uns juwi vor allem durch seine jahrelange Erfahrung überzeugen. Wir haben uns für das beste Angebot entschieden und freuen uns schon auf die Zusammenarbeit“, sagt Georg Küttinger. Der
Forschung: Bürgerwindgenossenschaften haben gute Aussichten Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Bürger beteiligen sich an der Energiewende Windgenossenschaften nehmen stark zu – Flächensicherung ist das Hauptproblem Lüneburg - Die Energiewende ist eine Generationen übergreifende Aufgabe. 80 Prozent des Energieverbrauchs sollen bis zum Jahr 2050 aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Dafür sind die Akzeptanz in der Bevölkerung und die finanzielle Teilhabe der Bürger vor Ort wichtige Faktoren. In einer jetzt veröffentlichten Studie hat der Finanz-Experte Prof. Dr. Heinrich Degenhart von der Leuphana Universität Lüneburg untersucht, welche Rolle Genossenschaften dabei spielen. Unterstützt wurde die Studie durch die Genossenschaftsstiftung des Genossenschaftsverbandes e.V. In den vergangenen Jahren lag der Fokus bei den Neugründungen von Energiegenossenschaften auf
Green City Energy vervollständigt Platzierung von Windpark Bayerischer Odenwald Bayern Windparks Wirtschaft 15. Juli 2013 Werbung (WK-news) - München - Der Bürgerwindpark Bayerischer Odenwald von Green City Energy mit einem Emissionskapital von 6,81 Mio. Euro ist zu 100 Prozent gezeichnet. Rund 440 Anlegerinnen und Anleger haben in die nachhaltige Geldanlage investiert, der Fonds wird vorzeitig geschlossen. Auch der Bau der fünf Windenergieanlagen mit insgesamt 12 MW Leistung im Kreis Miltenberg geht rasch voran. Die Anlagen gehen voraussichtlich im Oktober ans Netz. Interessenten, die beim Windpark Bayerischen Odenwald nicht mehr zum Zug kamen, können sich für kommende Produkte vormerken lassen. Geplant ist ein weiteres Windprojekt in Bayern sowie ein Beteiligungsmodell an deutschen Windenergieanlagen und europäischen Kleinwasserkraftanlagen. Die Platzierung des
Informationsveranstaltung zum Windpark Bayerischer Odenwald Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 9. März 20139. März 2013 Werbung (WK-intern) - Green City Energy lädt ein: Informationsveranstaltung zum Windpark Bayerischer Odenwald Investition in einen süddeutschen Bürgerwindpark Im Zuge der Finanzkrise haben sich die Prioritäten der Anleger gewandelt, Sicherheit, Transparenz und Nachhaltigkeit des Investments haben an Bedeutung gewonnen. Als stabiler Sachwert mit einer gesetzlich gesicherten Vergütung und einer prognostizierten Durchschnittsausschüttung von 6,5 Prozent p.a. passt der Windpark Bayerischer Odenwald von Green City Energy perfekt zu den Bedürfnissen der Anleger. Mit dem ersten reinen Windpark Bayerischer Odenwald mit einer Gesamtleistung von 12 MW bietet Green City Energy allen Interessierten erneut die Möglichkeit, in eine 100-prozentig ökologische Geldanlage zu investieren. Anleger profitieren hierbei von
Investoren-Fonds kauft drei Repowering-Projekte von juwi Windenergie Wirtschaft 27. Februar 201327. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - juwi verkauft drei Repowering-Projekte in Rheinland-Pfalz an Fonds der KGAL Fonds für institutionelle Investoren übernimmt Anlagen in Flomborn, Buch und Reich Windportfolio umfasst neun Anlagen mit einer Leistung von 27 Megawatt. Gemeinsam geht vieles besser. Das gilt auch für die Energiewende. Deshalb freut sich der Wörrstädter Projektentwickler juwi ganz besonders, für seine rheinland-pfälzischen Repowering-Projekte in Flomborn, Buch und Reich einen starken Investor gefunden zu haben. Die im bayrischen Grünwald, südlich von München, beheimatete KGAL GmbH & Co. KG erwirbt für ihren European Sustainable Power Fund 2 (ESPF 2) ein Portfolio aus insgesamt neun Windenergie-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt. Der
Nordex Windturbine N117/2400 erzielt ausgezeichnete Ergebnisse Produkte Windparks 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Nordex N117/2400-Anlage erreicht im ersten Betriebsjahr ausgezeichnete Ergebnisse Ein Jahr nach der Errichtung und Inbetriebnahme der ersten N117/2400 mit 91 Meter Nabenhöhe im Bürgerwindpark „Stadum-Sprakebüll“ in Schleswig-Holstein, zieht die Nordex SE eine positive Bilanz. So erzielte die Turbine an dem Standort mit durchschnittlichen Jahreswindgeschwindigkeiten von 7 Meter pro Sekunde bei 7.600 Stunden Betriebszeit einen Jahresenergieertrag von 7.800 MWh. Das entspricht einem Kapazitätsfaktor von überdurchschnittlichen 42,7%. Trotz geplanter Stillstände für Tests und Zertifizierungsmaßnahmen konnten seit der Inbetriebnahme am 23, Dezember 2011 über 3.250 Volllaststunden registriert werden. Insgesamt 50 Turbinen vom Typ N117/2400 hat Nordex seit Start der Serienfertigung im Sommer 2012
Lacuna AG hat weitere Windprojekte für 2013 in Planung Bayern Windenergie Windparks 11. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Aktueller Realisationsgrad von Bayerns größtem Windpark Regensburg - Bei rund 20 Megawatt (MW) liegt die Nennleistung der beiden 2012 von Lacuna in Betrieb genommenen Windparks in der bayerischen Region Hof. Im Sommer begann der Bau eines dritten Parks mit einer Gesamtleistung von 15 MW. Diese Projekte sind Teil des größten zusammenhängenden Windparks Bayerns, der nach seiner Fertigstellung im Jahr 2014 mittels fünf einzelner Abschnitte über 60 MW Energie liefern wird. Für das kommende Frühjahr plant das Regensburger Investmenthaus den Vertriebsstart des vierten Projekts, das eine Leistung von etwa 22 MW erreichen wird. Lacuna erarbeitet aktuell bereits den BaFin-Prospekt. Zum Status
Windpark Berching in Bayern ist seit dieser Woche vollständig errichtet Bayern Windenergie Windparks 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Bayerns größter Bürgerwindpark - der Windpark Berching – ist seit dieser Woche vollständig errichtet! Bei der sechsten und letzten Windkraftanlage des Windparks wurden in den letzten Tagen erfolgreich die Rotorblätter montiert. Fünf Windkraftanlagen sind bereits Zug um Zug seit August ans Netz gegangen und produzierten im Probebetrieb schon rund 2 Millionen kWh ökologischen Strom! Der Windpark Berching besteht aus hochmodernen Binnenland-Windkraftwerken der Drei-Megawatt-Klasse vom Typ REpower 3.2M114. Die sechs Anlagen erzeugen zusammen saubere und sichere Energie für ca. 40.000 Bürger! Dies entspricht mehr als 150 % des Stromverbrauchs der Stadt Berching, inklusive Gewerbe– und Industriestromverbrauch. Auch das für den Windpark errichtete Umspannwerk,
Meck-Pomm: Drittes Gemeinsames Fachgespräch Bürger- und Bauernwindparks Finanzierungen Mecklenburg-Vorpommern Windenergie Windparks 22. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Fachgespräch am 2. November 2012 in Linstow, Mecklenburg-Vorpommern Nachdem das Erfolgsmodell Bürgerwindpark bereits vor 20 Jahren seinen Ursprung in Schleswig-Holstein genommen hat, wollen nun Interessierte in anderen nord- und ostdeutschen Bundesländern die Windenergie stärker nutzen, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit und lädt gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank zum Fachgespräch „Bürger- und Bauernwindparks“ ein. Das nunmehr dritte Fachgespräch dieser Art findet am 2. November 2012 in Linstow, Mecklenburg-Vorpommern, statt und soll insbesondere Alternativen zu den gängigen Investorenmodellen aufzeigen. Trotz des bisher schleppenden Netzausbaus und der aktuell heftig geführten Debatte um die steigenden Kosten der EEG-Umlage wird die Bedeutung der Windenergie in
Rödl & Partner berät Stadt Pegnitz bei Realisierung des kommunalen Windparks Büchenbach Windenergie Windparks 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Nürnberg - Die Stadt Pegnitz realisiert gemeinsam mit dem Regensburger Projektentwickler Ostwind den Bau des Bürgerwindparks Büchenbach. Ab September wird mit dem Bau der Windräder begonnen. Der kommunale Windpark wird vollständig durch den Eigenbetrieb der Stadt Pegnitz betrieben und stellt ein Zeichen zur Umsetzung der Energiewende in Bayern dar. Es werden 4 Windräder des Typs Vestas V112 mit 140 m Nabenhöhe und einer Leistung je Windrad von 3 MW, insgesamt also 12 MW, errichtet. Der geschätzte Windertrag wird 26.000 MWh betragen. Der Windpark soll bis April 2013 in Betrieb genommen werden. Etwa 7.500 Haushalte können durch den Windpark mit Energie versorgt
Die Deutsche Welle (DW) fragt: Wird Strom unbezahlbar? Erneuerbare & Ökologie Windenergie 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Internetseite der DW ist heute ein Artikel und ein Video zu den steigenden Strompreisen. Im Artikel wird auch Bundesumweltminister Peter Altmaier zitiert, der von einer steigenden EEG-Umlage aus geht. Nach seiner Schätzung wird die EEG-Umlage 2013 für eine Kilowattstunde voraussichtlich 5,3 Cent betragen. Über eine Kürzung der somit auch steigenden Stromsteuer wird jedoch nicht nachgedacht. Auch wird die stromfressende Industrie nicht mit der EEG-Umlage an den Kosten der Energiewende beteiligt. Im Video wird ein Bürgerwindpark vorgestellt. Sehen und lesen Sie mehr auf http://www.dw.de/dw/article/0,,16150946,00.html