Appell an die Politik: Die Fesseln für den Windkraft-Ausbau müssen fallen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 202223. Januar 2022 Werbung "Einen ökologischen Patriotismus" forderte das Bundeswirtschaftsminister*innen im Nachgang des Spitzengesprächs zum Thema Windkraftausbau mit das Bayerischen Ministerpräsident*innen. (WK-intern) - Fakt ist: Deutschland befindet sich in einer entscheidenden Phase der Energiewende. Nur wenn die Politik jetzt die richtigen Weichen stellt, kann Deutschland das für den Klimaschutz elementare Ziel von 80 Prozent Anteil der "Erneuerbaren" bis zum Jahr 2030 erreichen. Als einer der führenden Marken für die nachhaltige Zukunftsvorsorge auf dem deutschen Versicherungsmarkt ist Pangaea Life Anlaufstelle für Investitionen in erneuerbare Energie, beispielsweise auch in Windparks in Dänemark und Norwegen. Damit private Investoren zukünftig den Windkraftausbau in Deutschland beflügeln, ruft Pangaea Life Geschäftsführer Daniel Regensburger
10.200 Solarmodule: Baubeginn im Solarpark Willingrade bei Segeberg Solarenergie 6. Dezember 20216. Dezember 2021 Werbung GP JOULE bündelt Kompetenzen in einem Haus - Bürgerinnen und Bürger können sich an der Anlage beteiligen (WK-intern) - Es ist nicht zu übersehen, in Willingrade, Groß Kummerfeld (Kreis Segeberg), entsteht etwas, und zwar ein Solarpark. Südlich der B205 und oberhalb der Bahnlinie Neumünster – Bad Oldesloe sind die Arbeiten bereits in vollem Gang. Baubeginn war am 05. Oktober. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der knapp 6 Hektar großen und 5 Megawatt starken Anlage sind für das Frühjahr 2022 geplant. Auf ganzer Linie für das Projekt verantwortlich ist die auf Erneuerbare Energien spezialisierte Firma GP JOULE mit Hauptsitz in Nordfriesland. Eine Bürgerbeteiligung ist bereits
Geschlossene Kreisläufe schaffen: Synfuel-Produktion und Biosprit für Schleswig Holstein Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie 25. Juni 202125. Juni 2021 Werbung Innovatives Energiekonzept für den Norden (WK-intern) - Tilia GmbH erstellt Konzept für integrierte Energiewende in Schleswig-Holstein im Rahmen des Projektes INTER100 / Bürgerbeteiligung, geschlossene Kreisläufe und Wasserstoff-Infrastruktur auf der Agenda Tilia unterstützt ab sofort die Region zwischen Heide und Rendsburg (Schleswig-Holstein) bei ihrer Energiewende. Der Leipziger Dienstleister entwickelt ein umfassendes Konzept, um den klimafreundlichen Strukturwandel in der ländlichen Region voranzutreiben. Die Region umfasst die Gebiete der Entwicklungsagentur Region Heide, des Amts KLG Eider, des Amts Hohner Harde und der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg - die gesamte wesentliche West-Ost-Achse in Schleswig-Holstein. Gefördert wird das Projekt INTER100 vom Bundesministerium für Bildung und
Jan Philipp Albrecht zieht ein positives Fazit der Bürgerbeteiligung zur Stilllegung des Kernkraftwerks Brokdorf Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Mai 2021 Werbung Statt den Atommüll in den sichersten Gebäuden der Welt zu bewahren werden die Meiler zerschreddert und der Müll auf Deponien verklappt werden (WK-intern) - Inhalte der Öffentlichkeitsbeteiligung/Bürgerbeteiligung werden nicht bekannt gegeben, nur "Mit dem erfolgreichen Abschluss" feiert sich der grüne Minister Öffentlichkeitsbeteiligung zu Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brokdorf nach drei Monaten abgeschlossen Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Mit dem erfolgreichen Abschluss der digitalen Bürgerbeteiligung kommen wir der Stilllegung und dem Abbau des Kernkraftwerks Brokdorf trotz Pandemie endlich näher.“ KIEL. 22 schriftliche Einwendungen sind während der digitalen Erörterung zur Stilllegung und dem Abbau des Kernkraftwerks Brokdorf durch die Betreibergesellschaft PreussenElektra beantwortet worden. Damit ist die
Blick auf den für die Energiewende und die Erreichung der Klimaziele notwendigen Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Mai 2021 Werbung TenneT stellt Übersicht neuer Netzausbauprojekte bis 2030 im Nordwesten Niedersachsens vor Integriertes Kommunikationsangebot zur frühzeitigen und transparenten Information TenneT gibt Hinweise auf regionale Überschneidungen bei geplanten und bestehenden Stromleitungsprojekten (WK-intern) - Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber hat TenneT mit Inkrafttreten des neuen Bundesbedarfsplangesetzes im März 2021 den gesetzlichen Auftrag für mehrere Vorhaben im Nordwesten Deutschlands erhalten und beginnt nun mit den Planungen. Ein Fokus liegt dabei auf dem nördlichen Niedersachsen und Bremen. Mit Blick auf den für die Energiewende und die Erreichung der Klimaziele notwendigen Netzausbau bis zum Jahr 2030 ergeben sich dort zehn neue Netzausbauprojekte an Land und auf See. Dabei zeigen sich einige Überschneidungen bei
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung setzt neue Standards in der Windbranche Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2021 Werbung Zur erfolgreich abgeschlossenen Bürgerbeteiligung am Windpark Coesfeld (WK-intern) - Die SL Bürgerenergie Coesfeld GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der SL NaturEnergie Unternehmensgruppe, hat mit großem Erfolg auch die zweite Tranche der Schwarmfinanzierung am Windpark Coesfeld Letter Bruch in der Region Münster beendet. Das Angebot einer Beteiligung am Windpark Coesfeld Letter Bruch stieß auf große Nachfrage bei den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Coesfeld. Sie erhalten einen erhöhten Zins von 6,0% p.a. über die Anlagenlaufzeit von 10 bzw. 20 Jahren. Plattformbasierte Schwarmfinanzierungen haben sich u.a. über das Unternehmen eueco im Markt der Erneuerbaren etabliert. Für Projektentwickler wie SL NaturEnergie bieten sie die Möglichkeit,
Die Energiewende darf man nicht den Großinvestoren überlassen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Januar 2021 Werbung Neue Studie zeigt sinkende Bürgerbeteiligung (WK-intern) - Laut einer heute veröffentlichten Untersuchung im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) sind immer weniger Ökostrom-Anlagen in der Hand von Bürgerinnen und Bürgern. Laut der von Greenpeace Energy mitfinanzierten Studie war vor zehn Jahren noch mehr als Hälfte der installierten Leistung von Windkraft oder Solaranlagen im Eigentum von Privatleuten und Landwirten. Dieser Anteil hat sich bis 2019 auf nur noch rund 40 Prozent verringert. Zugleich hat der finanzielle Einfluss von Konzernen, Banken und Investmentfonds auf die Energiewende zugenommen. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy. „Die AEE-Umfrage ist ein Weckruf: Die Energiewende muss
Genehmigungsverfahren für den ersten Abschnitt der Ostküstenleitung beginnt am 4. Januar 2021 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 202016. Dezember 2020 Werbung Energiewendeminister Albrecht: „Der Netzausbau ist die strukturelle Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende“ (WK-intern) - KIEL. Der erste Bauabschnitt der 380-kV-Stromleitung von Henstedt-Ulzburg bis Stockelsdorf startet in das Planfeststellungsverfahren. Dazu werden die Planunterlagen durch die Genehmigungsbehörde, das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE), ab dem 4. Januar 2021 zur allgemeinen Einsichtnahme ausgelegt und online gestellt. Zu dem Beginn der Bürgerbeteiligung bei der gut 50 Kilometer langen Stromleitung vom Kreis Segeberg bis in den Kreis Ostholstein sagt Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Ich freue mich, dass wir auch bei der Ostküstenleitung Schritt für Schritt vorankommen. Der Netzausbau ist die strukturelle Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende. Es war
Agentur für Erneuerbare Energien-Magazin bringt neue Ausgabe auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2020 Werbung Neue Ausgabe des AEE-Magazins KOMM:MAG zeigt die Wirtschaft im Wandel (WK-intern) - Das AEE-Jahresmagazin KOMM:MAG ist in der neunten Auflage mit dem Titel „Wirtschaft im Wandel – Erneuerbare Energien als wichtiger Antrieb“ erschienen. Best-Practices, Interviews und Fachberichte zeigen, dass die Erneuerbaren die Grundlage für den nachhaltigen Industriestandort Deutschland sind, weil sie das Klima schützen und die regionale Wirtschaft antreiben. „Innovationen entstehen dort, wo wir Menschen aktiv sind – in den Kommunen“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Dieses Jahr porträtieren wir im Magazin Erfolgsgeschichten von engagierten Bürger*innen, die trotz Widerständen den Ausbau der Erneuerbaren Energien vor Ort stärken“,
Wolfgang Schäuble übernimmt die Schirm-Herrschaft des Bürgerrates Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 27. August 2020 Werbung Bundesweiter Bürgerrat unter Schirmherrschaft Schäubles (WK-intern) - Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble übernimmt die Schirmherrschaft zu einem Bürgerrat, mit dem eine neue Form der Bürgerbeteiligung erprobt werden soll. Die Ergebnisse und Empfehlungen des Bürgerrats sollen dem Bundestag noch in dieser Wahlperiode zur Beratung vorgelegt werden. Das bundesweite Bürgerprojekt wird vom Verein „Mehr Demokratie e.V.“ finanziert und organisiert. Ende 2019 hatte der „Bürgerrat Demokratie“ dem Bundestagspräsidenten ein Bürgergutachten übergeben, demzufolge die parlamentarisch-repräsentative Demokratie durch weitere Elemente der Bürgerbeteiligung ergänzt werden solle. Diese Idee aufgreifend, werden 160 per Los ausgewählte Bürgerinnen und Bürger an drei Wochenenden im Austausch mit Expertinnen und Experten eine bundespolitische Fragestellung diskutieren und
Wirtschaftlichkeit von Windkraftprojekten wird gesteigert Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung Kooperation zwischen Siemens Gamesa und Max Bögl (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy, einer der weltweit führenden Produzenten von Windkraftanlagen, und der deutsche Hybridturmhersteller, Max Bögl Wind AG, haben sich auf ein zukunftsfähiges Kooperationsmodell geeinigt. Der Partnerschaftsrahmenvertrag sieht vor, dass Projektentwickler, die eine Siemens Gamesa Windkraftanlage planen, Hybridtürme zukünftig als Teilleistung direkt über Max Bögl einkaufen können, um so die Schnittstellen zu reduzieren und noch wirtschaftlicher planen zu können. Ein erstes Projekt, bei dem das neue Vertragskonstrukt zum Tragen kommt, ist der Windpark Coesfeld Letter Bruch GmbH, der von der SL NaturEnergie Unternehmensgruppe entwickelt wird. „In den vergangenen Jahren haben wir die Kosten der
ABO Wind beginnt Nordex-Bürger-Windparkbau in Wadern-Wenzelstein/Saarland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2020 Werbung ABO Wind kooperiert mit Bürger-Energie-Genossenschaft Hochwald Genossen tragen zur Finanzierung bei Bürgerbeteiligung stärkt Akzeptanz der Windkraft Windpark geht Ende 2020 in Betrieb (WK-intern) - ABO Wind beginnt dieser Tage mit dem Bau der Fundamente des saarländischen Windparks Wadern-Wenzelstein. Für die Finanzierung der drei Windkraftanlagen kooperiert das Wiesbadener Unternehmen mit der lokalen BürgerEnergieGenossenschaft (BEG) Hochwald eG. Die Genossenschaft hat die Finanzierung des Windparks mit einem festverzinslichen Nachrangdarlehen unterstützt. Anwohner können sich über eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft finanziell an den Windkraftanlagen beteiligen. „Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit der BEG Hochwald“, sagt ABO Wind-Teamleiter Dr. Tobias Rödder. „Bürgerinnen und Bürger in unsere Arbeit einzubinden, stärkt die