Windenergiebranche und Politik diskutieren EEG-Novelle und Windenergieerlass für Niedersachsen Bremen Hamburg Niedersachsen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. März 201418. März 2014 Werbung Umweltminister Wenzel: Eingriffe ins Fördersystem bremsen Energiewende und bedrohen Zukunft der erneuerbaren Energiebranche Hannover - Vertreter der Windenergiebranche diskutierten heute mit dem Niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Stefan Wenzel, und Experten aus dem niedersächsischem Landtag, Verbänden und Ministerien die Auswirkungen der EEG-Novelle sowie des geplanten Windenergieerlasses auf die Zukunft der Windenergie in Niedersachsen. (WK-intern) - Zentrale Kritikpunkte der Branchenvertreter waren die drohende Blockade der Windenergie in Niedersachsen und damit der Verlust zahlreicher Arbeitsplätze und regionaler Wertschöpfung. Eingeladen hatte der Bundesverband WindEnergie - Landesverband Niedersachsen-Bremen, unterstützt von den Mitgliedsunternehmen Enercon GmbH, Energiekontor AG, PNE WIND AG und Umwelt Management AG. „Es steht
Warnminute von Beschäftigten und Unternehmen der Windbranche in Norddeutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2014 Werbung Gemeinsame Aktion von IG Metall Küste und Bundesverband WindEnergie (BWE) Hamburg - Die IG Metall Küste und die norddeutschen Landesverbände des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) planen gemeinsam eine „Warnminute für die Windenergie in Norddeutschland“: (WK-intern) - Wegen der teilweise bedrohlichen Situation für die Arbeitsplätze und Unternehmen der Branche gehen Beschäftigte und Geschäftsführungen von zahlreichen Unternehmen am Mittwoch, 19. März, um „5 vor 12“ für eine Protestaktion vors Tor. „Windenergie ist der preiswerte Leistungsträger der Energiewende und ein wichtiger Jobmotor im Norden. Die Chancen für Arbeit, Wertschöpfung vor Ort und Erfolg im Export dürfen nicht verspielt werden. Der aktuelle Entwurf für ein neues Erneuerbare-Energien-Gesetz droht
Hohes Potenzial für Bürgerwindbeteiligungen vor allem in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 201426. Februar 2014 Werbung Lacuna: Deutschlands Windenergie-Markt 2014 Regensburg - Deutschlands Windenergie-Branche zeichnet sich aktuell vor allem durch sein unsicheres Investitionsklima aus. (WK-intern) - Insolvenzfälle wie die von Prokon oder Windreich, aber auch die nach wie vor unklare Vergütungsstruktur für Inbetriebnahmen ab 2015 stellen das gesamte Marktumfeld vor Probleme. Zwar zeichnet sich im Rahmen der EEG-Reformpläne eine Stärkung der Binnenmärkte ab. Im größten deutschen Binnenstandort Bayern allerdings erfuhren die grundsätzlich positiven Aussichten erst kürzlich einen Dämpfer: Hier hatte die Politik gefordert, die Abstände von Windenergieanlagen (WEA) auf mindestens das 10-Fache ihrer Höhe zu erweitern. Die zum Windenergie-Ausbau zur Verfügung stehende Fläche würde sich dadurch deutlich verringern,
Wolfram Axthelm neuer BWE-Pressesprecher Windenergie 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Wolfram Axthelm ist ab 1. September neuer Pressesprecher des Bundesverbands WindEnergie in Berlin. Der 45jährige Agraringenieur und Betriebswirt leitete zuvor elf Jahre die Pressestelle der CDU-Landtagsfraktion in Mecklenburg-Vorpommern. „Wir freuen uns sehr, mit Wolfram Axthelm einen neuen Sprecher für den Bundesverband Windenergie gewonnen zu haben“, so BWE-Geschäftsführer Henning Dettmer. Axthelm löst Matthias Hochstätter von H&H Consulting ab, der die BWE-Pressestelle ein halbes Jahr kommissarisch betreut hatte. Der Bundesverband WindEnergie ist der politische Interessenvertreter für die Windenergie. Mit über 20.000 Mitgliedern ist er der größte Verein seiner Art in Deutschland und gehört zu den weltweit größten Verbänden der Erneuerbaren
1. Windtreffen des Bundesverbands WindEnergie in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Regional Veranstaltungen Windenergie 16. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 12. bis 15. September findet das 1. Windtreffen, organisiert vom BWE Landesverband M-V, im Rahmen der MeLa, der mit jährlich mehr als 70.000 Besuchern größten Fachmesse für Landwirtschaft, statt. Erstmals präsentiert sich hier die Windenergiebranche mit einer Fachmessen Sonderausstellung und einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. “Diese Veranstaltung ist die optimale Plattform für alle, die in der Windbranche in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus aktiv sind oder
Sylvia Pilarsky-Grosch neue BWE-Präsidentin Windenergie 12. April 201312. April 2013 Werbung (WK-intern) - Sylvia Pilarsky-Grosch ist neue Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie (BWE). Die Juristin aus Baden-Württemberg wurde gestern von den Delegierten auf der Jahreshauptversammlung für zwei Jahre an die Spitze des BWE gewählt. Der BWE ist einer der weltweit größten Verbände der Branche der Erneuerbaren Energien. Pilarsky-Grosch tritt damit die Nachfolge von Hermann Albers an, der sich nach seiner siebenjährigen Präsidentschaft nur mehr als Vize-Präsident zur Wahl stellte. Foto: Vizepräsidentin im Bundesverband WindEnergie e.V. © BWE Pilarsky-Grosch: „Der BWE dankt Hermann Albers für sein jahrelanges Engagement für die Windenergie als Präsident. Er war maßgeblich daran beteiligt, die Windenergie zu einem Eckpfeiler der
Einzigartige Kleinwind-Übersicht für deutschen Markt erschienen Kleinwindanlagen 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Ab sofort ist die neue Marktübersicht spezial Kleinwindanlagen erhältlich. Herausgeber ist der Bundesverband WindEnergie e.V. Mit dem Buch widmet sich der Branchenverband dem wachsenden Interesse von Verbrauchern, Energie selbst zu produzieren. Der Ratgeber liefert neben Erfahrungsberichten jede Menge Wissenswertes: von der Projektplanung über Genehmigungen bis zum Anlagenaufbau. Er beinhaltet eine vom TÜV Rheinland auf Plausibilität geprüfte, unabhängige Übersicht der aktuellen Anlagen. Die Publikation kommt inklusive CD-ROM mit Programm zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit. Der Trend zur dezentralen Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien geht weiter. Verbraucher, die selbst Strom produzieren wollen, finden in Kleinwind eine denkbare Alternative zu Photovoltaik. Dieses Buch fasst
Experten präsentieren Lösungen zur Speicherung von Kälte, Wärme, Wasserstoff und Windenergie new energy husum Techniken-Windkraft Windenergie 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-intern) - VSHEW, IHK und Messe Husum veranstalten Energiespeicherforum Experten aus Deutschland und Dänemark präsentieren Lösungen zur Speicherung von Kälte, Wärme, Wasserstoff und Windenergie Husum - Erstmals veranstaltet die Messe Husum am 22. März im Rahmen der Leitmesse New Energy Husum ein Speicherforum für regionale Energieversorger und Fachleute der Erneuerbare-Energien-Branche. Die Messe führt die fünfstündige Veranstaltung gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Schleswig (IHK) Holstein und dem Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie und Wasserwirtschaft (VSHEW) in Husum durch. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldeschluss ist am 18. März. Der Besuch des Forums ist nach Anmeldung kostenlos. Speicher als Schlüssel zur Energiewende „Der Erfolg der Energiewende hängt maßgeblich
BWE – Hermann Albers beklagt verlogene Debatte um steigende Strompreise Windenergie 6. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Die Debatte um steigende Strompreise "wird in weiten Teilen mit viel Hysterie, oft unsachlich und manchmal sogar sehr verlogen geführt", kritisiert Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie im Interview mit PREMIUS TEST-MAGAZIN (Ausgabe 4.12, EVT: 06. Dezember 2012). So sei die für 2013 geplante Erhöhung der Umlage zur Stärkung der erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) zu einem Großteil nicht auf die Erneuerbaren zurückzuführen. Schuld sei vielmehr vor allem die zunehmende Befreiung der energieintensiven Industrie von dieser Umlage. In der Preisdebatte würden die positiven Effekte der erneuerbaren Energien oft ausgeblendet: "So etwa hat die verstärkte Einspeisung von Strom aus Wind, Sonne
BWE: Unterstützung für einen verstärkten Ausbau von regenerativen Stromerzeugungsanlagen deutschlandweit sehr hoch Windenergie 6. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Die Agentur für Erneuerbare Energien hat im Anschluss an ihre fünfte Akzeptanzstudie für Erneuerbare Energien die Bundesländerergebnisse präsentiert. Demnach ist die Unterstützung für einen verstärkten Ausbau von regenerativen Stromerzeugungsanlagen deutschlandweit sehr hoch: Mit einer durchschnittlichen Zustimmungsrate von 93 Prozent bringen die Bürger in Deutschland erneut ihren Willen zur Energiewende zum Ausdruck. Das mit der Meinungsumfrage beauftragte Institut TNS Infratest ermittelte, dass die Akzeptanz in Ländern mit sehr hoher Dichte an Erneuerbaren-Energien-Anlagen auffallend hoch ist. So befürworten in Schleswig-Holstein, dem Land mit der höchsten Dichte an Windenergieanlagen, 69 Prozent der über 4.000 Befragten die Nutzung von Windrädern, Solaranlagen und Biomasseanlagen
Konventionelle Energien sind teurer als die Erneuerbare Energie aus Wind- und Wasserkraftwerken Windenergie 28. August 201228. August 2012 Werbung (WK-intern) - Verbraucher zahlen versteckte Konventionelle-Energien-Umlage für Kohle- und Atomstrom Greenpeace Energy und Bundesverband WindEnergie legen neue Studie vor Konventionelle Energien sind teurer als Wind und Wasser Berlin/Hamburg – Konventionelle Energien wie Kohle und Atom verursachen deutlich mehr Kosten, als auf der Stromrechnung ausgewiesen werden. Verbraucher zahlen diese versteckten Zusatzkosten unter anderem über Steuern und Abgaben. Würde man die Kosten aufsummieren und auf die Verbraucher umlegen, läge diese Konventionelle-Energien-Umlage 2012 bei 10,2 Cent pro Kilowattstunde und wäre damit fast dreimal so hochwie die derzeitige EEG-Umlage. Das ist das Ergebnis der Studie „Was Strom wirklich kostet“, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag
Die BWE Marktübersicht 2012, Jahrbuch für Service, Technik & Märkte Produkte Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Eine hervorragende Übersicht der Markt- und Technikentwicklung für die Windenergie-Hochburg Deutschland bietet das neue Jahrbuch des Bundesverbandes WindEnergie, die BWE Marktübersicht 2012. Windenergie-Anlagen sowie die Betriebsergebnisse von über 2.500 Windkraftanlagen in Deutschland. Neben den Entwicklungen auf dem heimischen Windmarkt beleuchten wir auch die internationale Branche und informieren Sie über die Trends im Offshore Bereich. Ein kompakter Überblick zum neuen EEG und den wichtigsten Gerichtentscheidungen machen das Jahrbuch zu einem praktischen Nachschlagewerk. Aus dem Inhalt: Deutscher Windmarkt: Ein zweiter Aufschwung Weltwindmarkt: Strak gewachsen. Trotz Krise Offshore: Ausbau hängt am Netzanschluss Markttrends: Großes Windpotential im Wald Aktuell: EEG 2011 Einspeisemanagement: Genaues Hinsehen lohnt sich Service: Garantiert Vollwartung guter Service zu