Im Zuge der Energiewende sind immer mehr Bauern auch zu Energielieferanten Bioenergie 16. Oktober 2015 Werbung Energielandwirte in Berlin ausgezeichnet - Die Energiewende hat viele Gewinner in Stadt und Land (WK-intern) - Immer mehr Landwirte haben die Erneuerbaren Energien für sich und ihre Gemeinden entdeckt. Wie die Vorteile der Energiewende ganz konkret vor Ort für Bürger, Strom- und Wärmekunden ankommen, zeigen vorbildlich die Finalisten des Preises „CERES Award – Landwirt des Jahres“, der am gestrigen Abend in Berlin verliehen wurde. In der Kategorie Energielandwirt erhielt Hermann-Josef Benning aus Reken in Nordrhein-Westfalen den Preis. Die beiden weiteren Finalisten waren Thomas Häcker aus Gussenstadt in Baden-Württemberg sowie Heiner Konert aus Metelen in Nordrhein-Westfalen. „Wir gratulieren Hermann-Josef Benning zum CERES Award. Er
Messe HUSUM Wind zeigt die Zukunft von Bürgerbeteiligungen an Windkraftprojekten Husum Windmessen Windenergie Windparks 9. September 2015 Werbung Die eueco GmbH aus München ist bekannt für ihre umfangreiche Expertise bei Bürgerbeteiligungen an Energieprojekten. (WK-intern) - Egal, ob es dabei um Windparks, Solarparks oder Netze geht – als Dienstleister rund um das Thema Bürgerfinanzierungen unterstützt die eueco GmbH namhafte Kunden hinsichtlich der Strukturierung, Technologie und Abwicklung von Beteiligungsprojekten. Als Aussteller der diesjährigen Leitmesse der Windenergie, der HUSUM Wind, adressiert sich eueco neben Energieversorgern, Projektierern und Genossenschaften auch speziell an Bürgerwindparks. „Bürgerbeteiligungen an Energieprojekten sind schon lange kein Novum mehr. So setzen wir seit Jahren die unterschiedlichsten Projekttypen mit unseren Kunden um. In Husum richten wir uns passenderweise auch auf die im Norden
Windeignungsflächen: Starker Schulterschluss für Energiewende erforderlich Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2015 Werbung BWE-Landesverbandes Schleswig-Holstein (WK-intern) - „Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Landesregierung Schleswig-Holstein am 27. April 2015 mit den Verbänden über einen Lösungsweg für die Fortsetzung der Energiewende diskutiert hat und der Ministerpräsident diese offensiv zur Chefsache macht. Die Landesregierung strebt nach dem Urteil des OVG Schleswig eine übergeordnete Steuerung an und öffnet so nahtlos einen neuen Verfahrensweg. Damit entsteht zumindest keine Rechtslücke. Wir können diesen Weg nachvollziehen und begrüßen, dass damit auch angestrebt wird, die große Akzeptanz vor Ort zu sichern“, so Reinhard Christiansen, Landesvorsitzender Bundesverband WindEnergie (BWE) in Schleswig-Holstein im Anschluss an ein Treffen im Gästehaus der Landesregierung. „Für uns als Verband ist es
Nordex meldet Verkaufserfolge bei Schwachwindturbine N131/3000 der Generation Delta Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2015 Werbung Guter Jahresstart für N131/3000: Verträge über weitere 26 Turbinen im ersten Quartal unterzeichnet (WK-intern) - Die Nordex SE kann in den ersten Wochen des Jahres eine weiter zunehmende Nachfrage für die Schwachwindturbine N131/3000 der Generation Delta verbuchen. Kunden aus Finnland und Deutschland haben beim Hersteller feste Bestellungen über insgesamt 26 Anlagen und damit 78 MW Gesamtleistung des jüngsten Produkts platziert. So hat die finnische Vermögensverwaltung Taaleritehdas jetzt erneut einen Auftrag über die Lieferung von N131/3000-Turbinen erteilt. Für den Windpark „Kooninkallio-Kankaanpää“ errichtet Nordex neun Anlagen dieses Typs. Bereits im Februar hatte der Kunde auch Anlagen dieses Typs für den Windpark „Myllykangas II“ bestellt. „Kooninkallio-Kankanpää“ liegt
Windkraftanlagebetreiber fürchten um die Sicherheit ihrer Anlagen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 20158. Februar 2015 Werbung Immer mehr Erdbeben, ausgelöst durch Fracking brechen den Untergrund. (WK-intern) - Das ist nicht nur in der Norddeutschen Tiefebene so, sondern weltweit überall wo Öl- und Gasvorkommen mit dieser Methode aus dem Untergrund gebrochen werden. Hierzu ein interessanter Artikel aus Amerika. Der Artikel berichtet nicht nur von einzelnen Erdbeben, sondern von Erdbeben-Schwärmen mit Stärken bis zum 4,4 auf der Richterskala. Da Fracking auch in Deutschland von den meisten Bürgern aus Umweltgründen abgelehnt wird, stellt sich die Frage, wer die sogenannten Schürfrechte an welche Firmen/Multis verkauft und zu welchen Zweck? Das Windkraft-Journal veröffentlicht immer wieder Pressemitteilungen von Umweltorganisationen, die auf Gefahren hinweisen. Wird das Grundwasser einmal
Mit Satire gegen Windkraft-Blockierer – Website jetzt online Windenergie Windparks 21. Januar 2015 Werbung Mit Humor und Spott gegen Blockierer und Verhinderer der Energiewende: Auf die Kraft der Satire setzt die neue Website Windkraftsatire.de. (WK-intern) - „Sie ist eine sorgsam entwickelte Netzpräsenz von Freunden und Entwicklern der Windenergie“, sagte Kerstin Haarmann jetzt bei der Präsentation der Website vor Medienvertretern in Berlin. Haarmann spricht für die federführende Interessengemeinschaft aus dem ostwestfälischen Raum, die auch eine ganze Reihe von Bürgerwindparks verwirklicht hat. Ross und Reiter werden im Internet öffentlich genannt. So etwa ein Bürgermeister, der sich wie ein Maulwurf gebärdet, bloß um das Anschlusskabel eines längst genehmigten Windrads auszubuddeln. Politiker finden sich auf Windkraftsatire.de wieder, die ungeniert die Verspargelung
Windenergie an Land etabliert sich als Motor der Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2014 Werbung Motor der Energiewende wird kräftiger - 91 neue Firmenmitglieder im Bundesverband WindEnergie (WK-intern) - Die preiswerte Windenergie an Land hat sich in Sachen Effizienz, Kosten, Wertschöpfung und Beschäftigung als Motor der Energiewende etabliert. Der Bundesverband WindEnergie gewinnt angesichts des dynamischen Ausbaus und seiner Funktion als politisches und gesellschaftliches Sprachrohr der gesamten Branche weiter an Anziehungskraft. „Wir freuen uns, dass der Verband im Jahr 2014 weiter gewachsen ist und bis 30.11.2014 insgesamt 91 neue Firmenmitglieder begrüßen konnte“, so Bundesgeschäftsführer Henning Dettmer. Im Jahresverlauf traten etwa der Regionalversorger wemag, die Bayern LB, die Kreissparkasse Köln oder die Volksbank Flensburg in den Verband ein. Neu ist
Windenergietage NRW vom 27. – 28.11.2014 in Bad Driburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20146. November 2014 Werbung Durch die Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes ergeben sich bei der Windenergie planungs- und genehmigungsrechtliche Fragen, die auf den 3. Windenergietagen NRW vom 27.-28.11.2014 in Bad Driburg beantwortet werden sollen. (WK-intern) - Veranstalter sind der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW e.V. in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Landesverband des Bundesverbandes WindEnergie e.V., die EnergieAgentur.NRW und Agentur für Erneuerbare Energien sind Partner bei der Veranstaltung. Die EnergieAgentur.NRW führt am zweiten Tag der Windenergietage (28.11.2014) einen Kommunalworkshop durch, auf dem die Aspekte Repowering, Bürgerwindparks, Windparks in kommunaler Hand sowie Kommunikationsstrategien zur Konfliktvermeidung auf dem Programm stehen. Dieser Workshop richtet sich explizit an Vertreter und Vertreterinnen aus kommunalen
Erstauftrag für Schwachwindanlage von Nordex der Generation Delta Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 201424. September 2014 Werbung Wachsendes Interesse für Nordex N131/3000 Hamburg - Nordex hat den Erstauftrag über das jüngste Produkt seiner Anlagengeneration Delta erhalten. Acht Turbinen des Typs N131/3000 soll der Hersteller für die Bürgerwindpark Hollich Sellen GmbH & Co.KG im 24-MW-Windpark Hollich-Sellen, Kreis Steinfurt in NRW errichten. (WK-intern) - Nordex-Vertriebschef Lars Bondo Krogsgaard: „Dieser Auftrag zeugt von einem hohen Vertrauen in unser Produkt. Zwar werden wir die erste N131/3000 erst zum Jahresende errichten, aber die technische Plattform der Generation Delta hat sich bewährt. Zudem liegen für die Anlage bereits mehrere BImSch-Genehmigungen vor.“ Ausschlaggebend für die Auswahl dieser Turbine war zum einen ihre Wirtschaftlichkeit. Der große Rotor und
Energiewende gebremst – Bundestag verabschiedet Ökostromnovelle Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2014 Werbung Nun ist sie also verabschiedet, die umfassende Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und mit ihr ein kleines Gesetzespaket mit zusätzlichen Regelungen rund um Sonne, Wind und Co. Recht geschlossen wurde am Freitag im Bundestag in den Reihen der großen Koalition die Hand für die weitgehenden Einschnitte gehoben. Von den »Rebellen« innerhalb der Regierungskoalition aus CDU, CSU und SPD, die in den letzten Monaten teils vernehmlich die harte Deckelung bei der Förderung von Biogasanlagen oder Einschränkungen für Bürgerprojekte kritisiert hatten, war nicht viel zu sehen. (WK-intern) - Energiewende gebremst Bundestag verabschiedet Ökostromnovelle. Weniger Geld für Windkraft- und Biogasanlagen. Kohle- und Atomstromerzeuger weiter indirekt subventioniert Einzig die Oppositionsparteien lehnten
Ministerpräsident Albig kündigt an weiterhin gegen die Stichtagsregelung bei Windanlagen zu kämpfen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 22. Mai 201422. Mai 2014 Werbung Windmüller stehen hinter Albig Breklum - Die ARGE Netz mit ihren mehr als 250 Gesellschaftern aus dem Energiemittelstand in Schleswig-Holstein unterstützt Ministerpräsident Torsten Albig weiterhin mit voller Kraft, eine faire Stichtagsregelung für erneuerbare Energien zu finden. (WK-intern) - „Viele unserer Gesellschafter sind von der Stichtagsregelung stark betroffen und in erhebliche finanzielle Vorleistungen gegangen, da sie auf den immer wieder beschworenen Vertrauensschutz für weit fortgeschrittene Projekte gebaut haben“, so Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz. Für viele Bürgerwindparks ist es notwendig, dass sie bis zum 01.01.2015 Zeit haben, um die Windparks zu installieren. Sie wären sonst nicht wirtschaftlich zu betreiben und die Bürger
EEG-Pläne bremsen Energiegenossenschaften und Bürgerwindparks aus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 201414. März 2014 Werbung Nur noch 128 Gründungen in 2013 300 Millionen Euro an regionalen Investitionen zurückgestellt (WK-intern) - Berlin - Die Pläne zum Erneuerbare-Energien-Gesetz wirken stark bremsend auf die Gründung von Bürgerenergie-Genossenschaften. 128 neue Gemeinschaftsunternehmen zur dezentralen Energiegewinnung in Bürgerhand verzeichnete die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) für das Jahr 2013. 2012 wurden noch 150, 2011 sogar 167 Gründungen registriert. Damit steigt zwar die Gesamtzahl der im DGRV organisierten Energiegenossenschaften auf etwa 800 an. „Aber die Bundespolitiker, die in ihrer Koalitionsvereinbarung noch von mehr Bürgerbeteiligung geschrieben haben, bauen jetzt an hohen Hürden für genossenschaftliche Gründer“, sagt Dr. Eckhard Ott, Vorstandsvorsitzender des DGRV. Da ist