EEG-Entwurf bewirkt einen massiven Rückschritt für die preiswerte Windenergie an Land Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2014 Werbung Keine Antworten auf Erfordernisse der Energiewende - Bundesverband WindEnergie nimmt zum EEG-Entwurf Stellung „Trotz breiter Mehrheit in Bundestag und Bundesrat fehlt der Bundesregierung offenbar der Mut, der Energiewende einen neuen Schub zu geben. (WK-intern) - Nachdem die Erneuerbaren ihren Anteil am Strommarkt innerhalb weniger Jahre auf 25 Prozent erhöht haben, treten wir nun in eine neue Phase der Energiewende ein. Auch die Regierungskoalition hat sich vorgenommen, dass bis 2025 40 – 45 Prozent und bis 2035 55 bis 60 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Der vorliegende Entwurf zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird den Erfordernissen nicht gerecht und liefert
Nordex SE erhält Aufträge über 15 Großwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20138. November 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex weiter auf Erfolgskurs in Deutschland Neue Aufträge für 15 Großanlagen / drei Windparks mit 36,8 MW Hamburg - Mit effizienten Anlagen für den deutschen Norden und das südliche Binnenland überzeugt der Turbinenhersteller Nordex SE seine Kunden nachhaltig. Allein im Oktober dieses Jahres bestellten drei von ihnen neue Windparks mit insgesamt 15 Großanlagen der Baureihen N100/2500 und N117/2400. Dabei punktete Nordex mit der speziell auf diese Standorte ausgelegten N117/2400 im windschwächeren Bayern, während sich sein Stammkunde Enertrag am Standort in Mecklenburg-Vorpommern für die „Mittelwind-Turbine“ N100/2500 entschieden hat. Für den Projektierer und Kraftwerksbetreiber Enertrag wird Nordex im Sommer 2014 den Windpark „Öttelin“
Fraktion für Bürgerenergie fordert dezentrale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - Parteiübergreifende „Fraktion für Bürgerenergie" fordert dezentrale Energiewende. Mit dabei: Bundestagskandidaten von CDU/CSU, SPD, Grünen, Linke, FDP, Piratenpartei, Freien Wählern und ÖDP Berlin: Über 430 Kandidatinnen und Kandidaten für den Deutschen Bundestag haben inzwischen eine "Energiewende-Charta" unterzeichnet, die von der Kampagne „Die Wende - Energie in Bürgerhand" in Umlauf gebracht wurde. Darin fordern sie eine konsequente, dezentrale und gerechte Energiewende in Bürgerhand. Die Kampagne wurde vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der GLS-Bank-Stiftung, dem Netzwerk Energiewende Jetzt, der Bürgerenergie Berlin, der 100 prozent erneuerbar stiftung und der Haleakala-Stiftung ins Leben gerufen. Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger begrüßte die zunehmende
Kooperationsvertrag: juwi und Green City Energy wollen Windparks entwickeln Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Kooperation von juwi und Green City Energy - Weichen für die Windparks in Maßbach und Rothhausen gestellt Wörrstadt/München - Die Projektentwickler juwi und Green City Energy haben den Weg für die zwei Windparks in Rothhausen und Maßbach mit dem Abschluss eines Kooperationsvertrags frei gemacht. Im Kern sieht die Vereinbarung vor, die benachbarten Windparks partnerschaftlich zu entwickeln und zu bauen. Alle Beteiligten begrüßten den Schritt, die Anlagen in enger Abstimmung zu errichten. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich Ende September auf einer gemeinsamen Informationsveranstaltung über die weitere Entwicklung und die Beteiligungsmöglichkeit an den geplanten Bürgerwindparks informieren. Der Wind weht auf
Nordex ist mit seiner N117/2400-Windturbine auf der Erfolgsspur im deutschen Binnenland Finanzierungen Windparks Wirtschaft 14. März 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex hat Aufträge über zehn Projekte mit zusammen über 80 MW erhalten Hamburg - Für die Nordex-Gruppe zieht das Geschäft im deutschen Binnenland weiter an. In den ersten Wochen des Jahres hat der Turbinenhersteller neue Aufträge im Volumen von 84 MW für seine Anlage vom Typ N117/2400 erhalten. Diese Projekte gehen zum Großteil aus dem bedingten Auftragsbestand hervor, der allein in Deutschland zum Jahresende 2012 rund 300 MW umfasste, und die jetzt durch Finanzierungszusagen final gesichert wurden. Dabei handelt es sich um insgesamt 35 Turbinen für zehn Windparks in Hessen, Bayern, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Kunden sind unter anderem die Abowind
Grünes Kraftwerk – Nordfriesland mit 1.000 MW regenerative Einspeiseleistung Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Wirtschaft 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - „Grünes Kraftwerk“ Nordfriesland: 1.000 Megawatt-Marke für regenerative Energie in Nordfriesland geknackt Zum Anfang des Jahres zeigt Nordfriesland wie viel Energie im Kreis steckt: Die 6.100 Windenergie-, Photovoltaik- und Biogasanlagen erreichen zusammen die Marke von 1.000 Megawatt [MW] regenerative Einspeiseleistung – ein neuer Rekord. „Davon sind allein im letzten Jahr knapp 1.000 neue Anlagen mit zusammen über 200 MW zusätzlich installiert worden“, sagt Matthias Boxberger, Technikvorstand der Schleswig-Holstein Netz AG, einem Gemeinschaftsunternehmen von rund 200 schleswig-holsteinischen Kommunen und der E.ON Hanse AG. „Die erneuerbaren Energien haben in Nordfriesland einen wahren Wirtschaftsboom ausgelöst: Allein in die Windkraft wurden mehr als 700 Millionen Euro
Wind-Industrie erlebte 2012 ein stabiles Wachstum in Deutschland Finanzierungen Windparks Wirtschaft 30. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA/BWE: Jahresbilanz Windenergie 2012: Stabiles Wachstum in Deutschland im turbulenten Weltmarkt Der Deutsche Windmarkt verzeichnete im Jahr 2012 erneut ein stabiles Wachstum. Nach aktuellen Erhebungen der Deutschen WindGuard im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) und VDMA Power Systems (VDMA PS) wurden im vergangenen Jahr 1.008 (2011: 895) Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.439 (2011: 2.008) Megawatt neu installiert. Damit gingen 2012 rund 20 Prozent mehr Leistung ans Netz als im Vorjahr. Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA PS: „Deutschland ist der Fels in der Brandung der Windindustrie in einem turbulenten Weltmarkt. Der absehbare Einbruch des US-Marktes 2013 und die weitgehende Abschottung