Adwen gibt Pläne für Abbau von 260 Stellen bekannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Juni 2018 Werbung Adwen gibt Pläne für organisatorische Veränderungen in Deutschland bekannt Die Adwen GmbH beabsichtigt, ihre Organisation zu ändern; Abbau von 260 Stellen im Rahmen der bereits angekündigten globalen Restrukturierungspläne von Siemens Gamesa geplant Organisatorische Veränderungen notwendig vor allem aufgrund fehlender Auftragseingänge, entsprechender Änderung des Geschäftsmodells und der funktionalen Integration in die Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) Die Unternehmensleitung wird nun Verhandlungen mit dem Betriebsrat aufnehmen, um Veränderungen sozialverträglich umzusetzen (WK-intern) - Die Geschäftsführung der Adwen GmbH, einer Tochtergesellschaft der Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), gab heute Pläne zu Reorganisation bekannt. Von den derzeit 480 Stellen in Deutschland werden 260 abgebaut. Die Umsetzung dieser Reorganisation soll bis Ende
Innovation Day der Offshore-Branche: Özdemir informiert sich über aktuelle Entwicklungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2017 Werbung Cem Özdemir, Bundesvorsitzender und Spitzenkandidat der Partei Bündnis 90 / Die Grünen, hat auf Einladung des WAB e.V. die Offshore-Windindustrie in Bremerhaven besucht. (WK-intern) - Unter dem Motto „Innovation Day“ informierte sich Özdemir über Neuerungen und aktuelle Entwicklungen in der Offshore-Branche. Auf dem Programm standen die Besichtigung der Konverter-Plattform für die Offshore-Anlage OWP Nordergründe und Begehungen verschiedener Test- und Forschungsstandorte des Fraunhofer IWES. Nach der Ankunft am Bremer Hauptbahnhof ging es zum Zentrum der Bremerhavener Offshore-Windenergie in den Fischereihafen: Hier besichtigte Özdemir gemeinsam mit dem Geschäftsführer der wpd offshore solutions GmbH, Martin Lehnhoff, und WAB-Geschäftsführer Andreas Wellbrock die Konverter-Plattform/Substation für den Offshore Windpark
Offshore-Windkraftfirma Adwen wird künftig keine Windanlagen mehr in Bremerhaven erstellen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2017 Werbung Adwen wird künftig nur noch einen Service für den Betrieb und die Wartung der von Adwen bestückten Windparks in Bremerhaven aufrechterhalten. (WK-news) - Wie viele Arbeitsplätze in Bremerhaven noch erhalten bleiben ist fraglich. In Emden hatte Adwen 2013 unter dem Namen Areva einen Service-Stützpunkt für die Wartung des Offshore-Windparks Alpha Ventus gegründet. Das Wartungspersonal für den Offshore-Windparks Wikinger in der Ostsee ist zur Zeit der Ostsee-Basishafen Sassnitz. Lesen Sie mehr im Weser-Kurier
Arbeitsplätze: IG Metall Proteste vor PowerBlades und Adwen in Bremerhaven am 26.06.2017 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Juni 2017 Werbung Erhalt der Windenergiebranche in Bremerhaven (WK-intern) - Seit Wochen und Monaten gibt es immer wieder schlechte Nachrichten über die Windenergiebranche in Bremerhaven. Jetzt reicht es! Wir als IG Metall Weser-Elbe gehen für den Erhalt der Arbeitsplätze auf die Straße und machen unsere Forderungen öffentlich deutlich. Wir haben Alternativvorschläge unter anderem für PowerBlades entwickelt und auch für Adwen müssen Alternativen entwickelt und diskutiert werden. Bremerhaven muss auch weiterhin der Leuchtturm für die erneuerbare Energie sein. „Wir haben das Knowhow und wir sind die Nummer 1 als Entwicklungs- und Produktionsstandort in Deutschland und das muss auch so bleiben“, betont Gewerkschaftssekretärin Doreen Arnold. „Die gut ausgebildeten
Senvion: IG Metall sieht Alternativen zum geplanten Kahlschlag Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2017 Werbung Mehr als 400 Beschäftigte protestieren in Hamburg (WK-intern) - Mehr als 400 Beschäftigte des Windkraftanlagenherstellers Senvion haben heute in Hamburg gegen die geplanten Standortschließungen in Bremerhaven, Husum und Trampe sowie die angekündigten Entlassungen von 730 Beschäftigten protestiert. Bei einem Runden Tisch mit Betriebsräten, Wirtschaftsministern und Bürgermeistern ging es im Anschluss an die Kundgebung vor dem Gewerkschaftshaus um Alternativen zu den Planungen der Geschäftsführung. "Die Betriebsräte haben viele gute Ideen, wie sich das Unternehmen für die Zukunft besser aufstellen kann. Dafür müssen keine Standorte geschlossen und nicht hunderte Beschäftigte entlassen werden“, sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter IG Metall Küste. „Wir erwarten, dass die Geschäftsführung in
Norder Offshore-Windpark: Senvion beauftragt CWind für die Inbetriebnahme Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2016 Werbung CWind wird die Prüfung und Inbetriebnahmearbeiten an den 18 Senvion 6.2M126 Turbinen, die an der Mündung der Weser, etwa 40 Kilometer nordwestlich von Bremerhaven durchführen. (WK-intern) - Stefan Marschner, Vertriebsleiter Deutschland bei CWind, freute sich über die Auftragsvergabe: "Wir sind absolut begeistert, Senvion bei ihrem Aufbau des Norder Offshore-Windparks zu unterstützen. Unser hochqualifiziertes Team von Elektroingenieure freut sich auf die Montage der Senvion 6,2 MW-Anlagen. " Senvion Calls On CWind For HV Cable Testing And Commissioning CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has today announced that it has won a contract to provide HV cable testing and
Über den Terminal Bremerhaven sollen Windkraftanlagen zu Windparks auf See verschifft werden. Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2016 Werbung PwC Legal berät zu Freigabe von Beihilfen für neuen Offshore Terminal in Bremerhaven (WK-intern) - Die PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft (PwC Legal) hat die Freie Hansestadt Bremen umfassend im beihilferechtlichen Notifizierungsverfahren der Europäischen Kommission zur Finanzierung des Offshore Terminal Bremerhaven (OTB) beraten. Mit Beschluss vom 14. Juli 2016 hat die Europäische Kommission die Investitionsbeihilfen für die Errichtung des Terminals genehmigt. Die Gesamtkosten für das Neubauprojekt betragen rund 180 Millionen Euro. Die Förderung von Infrastrukturvorhaben durch die öffentliche Hand unterliegt den EU-Beihilfevorschriften. Die Europäische Kommission untersucht aktuell insbesondere im Hafenbereich, ob staatliche Gelder eingesetzt werden und ob diese mit dem Europäischen Beihilfenrecht vereinbar sind. PwC
Die größte Elektromobilitäts-Rallye der Welt – von Bremerhaven bis in die Schweiz Ökologie Veranstaltungen 12. Juni 201612. Juni 2016 Werbung Mit siebzig E-Fahrzeugen, vom 10. bis zum 18. Juni 2016 (WK-news) - ... macht auch Halt in Remagen, am 13.06.2016 von 10:00 bis 18:00 Uhr bei Kumpan electric · Dieselstraße 28 · Remagen. Lesen Sie die Einladung von Kumpan electric Bild, der Flyer von der größten Elektromobilitäts-Rallye der Welt
Handelskammer Bremen zum Baustopp für den Offshore Terminals Bremerhaven Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 201619. Mai 2016 Werbung Die Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven bedauert die Entscheidung des Bremer Verwaltungsgerichts, den Baubeginn des Offshore Terminals Bremerhaven vorerst auszusetzen. (WK-intern) - Der Baustopp, so die Kammer, sei ein herber Schlag für den Offshore-Standort Bremerhaven. Man müsse zur Kenntnis nehmen, dass Infrastrukturvorhaben in Deutschland aufgrund der komplexen Planverfahren und des Klagerechts der Umweltverbände kaum noch berechenbar sind. Nach Auffassung der Handelskammer bleibt der OTB ein wichtiger Baustein für die wirtschaftliche Entwicklung Bremerhavens. Deshalb steht sie auch weiterhin zu dem Projekt und hofft, dass in dem anstehenden Hauptverfahren noch eine Wende zugunsten des OTB erreicht wird. Die Handelskammer betont, dass die
Fertigungszentrum für Rotorblätter eröffnet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. April 2016 Werbung Umstellung von Manufaktur auf Industrieproduktion wird getestet (WK-intern) - In der Rotorblatt-Fertigung ist der Anteil der Handarbeit immer noch hoch. Grund dafür sind die geringen Stückzahlen einer Produktionsserie im Vergleich etwa zur Automobilherstellung: Während dort ein Modell hunderttausendfach vom Band läuft, dient die Werkzeugform eines Rotorblatts nur einige hundert Male als Vorlage. Schneller und in konstanter Qualität hochpräzise zu fertigen kann Herstellern jedoch einen spürbaren Kostenvorteil verschaffen. Zusammen mit 15 Partnern hat das Fraunhofer IWES als Koordinator ein Fertigungszentrum aufgebaut, das heute in Bremerhaven eingeweiht wird. Bei diesem Stapellauf flogen die Späne: Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des BladeMaker-Zentrums verfolgten 150 Industrievertreter Fräsarbeiten an
Züblin baut den Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB) Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2016 Werbung Die Ed. Züblin AG, Stuttgart, baut in Arbeitsgemeinschaft mit der Heinrich Hirdes GmbH den Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB). (WK-intern) - Der entsprechende Bauauftrag hat ein Auftragsvolumen von rd. € 120 Mio. und beinhaltet den Terminal (Kaje und Hinterland), die Terminalzufahrt und die Ertüchtigung des betreffenden Deichabschnitts. „Wir haben mit Züblin und Hirdes zwei leistungsfähige Partner gefunden, die alle Voraussetzungen mitbringen, um diesen anspruchsvollen Auftrag nach unseren Vorstellungen umzusetzen“, sagte bremenports-Geschäftsführer Robert Howe. Im Mittelpunkt des Projekts steht der Bau der etwa 500 m langen OTB-Kaje. „Sie wird nicht als klassische kombinierte Spundwand aus Trag- und Zwischenbohlen hergestellt“, erläuterte Howe. „Stattdessen werden die Tragbohlen bei
Convent Energy unterstützt mit neuem Büro Windbranche in Bremerhaven Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2016 Werbung Convent eröffnet Niederlassung in Bremerhaven (WK-intern) - In der zeit- und kostensensiblen Windenergiebranche sind starke und verlässliche Partner entlang der operativen Wertschöpfung mehr denn je unerlässlich. Oldenburg/Bremerhaven - Dabei kommt auch der Erreichbarkeit und Nähe für Kunden und Auftraggeber von Personal- und Servicedienstleistern entscheidende Bedeutung zu. Eine entsprechende standortbezogene Infrastruktur in starken Windzentren ist unverzichtbar und zeichnet einen verlässlichen Personaldienstleister in der Branche aus. Der erfahrene Branchenexperte aus Oldenburg, die Convent Energy GmbH, wächst mit diesen Herausforderungen und eröffnete am Freitag (01.04.2016) offiziell seine neue Niederlassung in Bremerhaven. Ansprechpartnerin vor Ort im Bürokomplex t.i.m.e.Port direkt am Hafen der Küstenstadt ist die neue HR-Managerin des Standorts,