Dezentrale Eigenstromerzeugung steht im Fokus des Kraft-Wärme-Kopplung-Kongess 2013 Dezentrale Energien Technik 17. Februar 201317. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Strom-Eigenversorgung und die Energiewende stehen im Fokus beim KWK-Kongress 2013 Die Energiewende verändert die Energiewirtschaft in einer Geschwindigkeit, die von vielen unterschätzt wurde. Dies führt zu ständigen Veränderungen der Gesetze und zu einer Verunsicherung potentieller Betreiber von Blockheizkraftwerken (BHKW). Die sich in den letzten beiden Jahren vollzogenen Veränderungen in der Energiewirtschaft sind so einschneidend, dass viele Akteure die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt haben. Was vor wenigen Jahren noch wirtschaftlich sinnvoll war, kann heute bereits zu wirtschaftlich suboptimalen Ergebnissen führen. Daher ist eine Anpassung an die neuen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen von höchster Bedeutung. Gerade die Eigenstromerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird zukünftig auch
Erstes virtuelle Kraftwerk verknüpft zwei Windparks und ein Blockheizkraftwerk Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Hamburger Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy, das Tochterunternehmen Planet energy und das Stadtwerk Haßfurt haben mit dem Test eines so genannten virtuellen Kraftwerkes begonnen Das Kraftwerk verknüpft die Leistung von zunächst zwei Windparks und einem Blockheizkraftwerk (BHKW), um windschwache Zeiten zu überbrücken. Weht weniger Wind als vorhergesagt, springt innerhalb von Minuten das aus Hamburg gesteuerte BHKW im bayrischen Haßfurt an und gleicht den fehlenden Windstrom aus. Die Wärme, die zugleich erzeugt wird, heizt die lokale Schwimmhalle sowie eine Grundschule. Solche flexiblen Kraftwerke werden benötigt, um die schwankende Einspeisung von Wind und Sonne auszugleichen und die Stromnetze in Balance zu halten. „Das ist umso
Kunsthalle Mannheim wird im Passivhaus-Standard neu gebaut Technik 23. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Null-Energiehaus nun als Museum Das zentrale Gebäude der Kunsthalle Mannheim wird im Passivhaus-Standard neu gebaut. Den Wettbewerb um den besten Entwurf für das zukunftsweisende Gebäude gewann die Architektensozietät gmp von Gerkan, Marg und Partner aus Hamburg. Neben den hohen Ansprüchen an das Energiekonzept eines Null-Energiehauses, bestehen besondere Anforderungen zum Schutz der Exponate. Dieses klar definierte Raumklima, unabhängig von der externen Luftfeuchtigkeit und Temperatur, wird mit geringstmöglichem Energieaufwand erreicht. Das neue Museum soll 2017 eröffnet werden. Im Anschluss an den Architektenwettbewerb beginnt derzeit der Planungsprozess, der die konkreten baulichen Maßnahmen festschreibt. Schlüsselbestandteile des Museumsbaus sind eine hochwertige Gebäudehülle verbunden mit einem
Bitburg: Biogas-Motor von GE seit mehr als 50.000 Betriebsstunden für Bitburger im Einsatz Solarenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Jenbacher Blockheizkraftwerk (BHKW) von GE erreichte kürzlich den Meilenstein von 50.000 Betriebsstunden. Jenbacher J312 Gasmotor punktet mit Treibstoffflexibilität und Verlässlichkeit Primärenergieverbrauch um bis zu 10 % reduziert Das Projekt illustriert die wachsende Bedeutung von Kraft-Wärme-Kopplungen (KWK) in Europa Jenbach – Ein in der deutschen Bitburger Brauerei installiertes Jenbacher Blockheizkraftwerk (BHKW) von GE erreichte kürzlich den Meilenstein von 50.000 Betriebsstunden. Der 2005 zusätzlich zu zwei bereits vorhandenen Jenbacher Gasmotoren installierte ecomagination-zertifizierte Biogas-Motor versorgt die Brauerei verlässlich mit Strom, Dampf und heißem Wasser. Seit der Inbetriebnahme des Jenbacher BHKW hat die in Bitburg nahe der luxemburgischen Grenze gelegene Brauerei nicht nur ihre Stromversorgung verbessert, sondern auch
Studie: Stadtwerke setzen auf dezentrale Energieerzeugung und Erneuerbare Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW und Ernst & Young stellen zum zehnten Mal Stadtwerkestudie vor: Nur zwei Drittel der Befragten schätzen Zukunftschancen als gut oder sehr gut ein Finanzierung von Investitionen gewinnt zunehmend an Bedeutung Berlin - Die Manager von Stadtwerken und regionalen Energieversorgern sehen mit der Energiewende Chancen, aber auch Risiken. Zwar verstehen sie sich als Gestalter der Energiewende, und sie erhoffen sich von der Dezentralisierung der Stromerzeugung wieder eine größere Bedeutung ihrer Unternehmen im Markt. Allerdings schätzen nur zwei Drittel (67 Prozent) der Stadtwerke in Deutschland ihre Marktchancen in Zukunft als gut oder sehr gut ein. Als größte Hemmnisse für die Umsetzung der Energiewende
Stadtwerke Konstanz betreiben Holzvergaser für Insel Mainau Technik 23. Mai 201222. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Auf dem Weg zur komplett regenerativen Energieversorgung Seit kurzem versorgt eine Holzvergaseranlage auf der Insel Mainau inmitten des Blumenparadieses das Schloss, das Schmetterlingshaus und viele andere Gebäude mit Wärme. In das öffentliche Netz wird zusätzlich Strom eingespeist. Mit dem neuen Kraftwerk, das die Stadtwerke Konstanz errichtet haben und betreiben, erhöht die Insel den Anteil erneuerbarer Energien am Wärmebedarf auf bis zu 70 Prozent. „Ziel ist es, die Insel in den nächsten Jahren komplett regenerativ mit Energie zu versorgen", sagte Mainau-Geschäftsführerin Bettina Gräfin Bernadotte anlässlich der Einweihung der neuen Anlage. Umweltministerium fördert Konzept Die neue Holzvergaseranlage ist eine der ersten ihrer Art
Siemens: Virtuelles Kraftwerk mit erneuerbaren Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens hat zwei virtuelle Kraftwerke in Betrieb genommen. Das sind Verbünde mehrerer kleiner Kraftwerke, die wie ein einziges Kraftwerk betrieben werden. Die Stadtwerke München wollen sechs ihrer Blockheizkraftwerksmodule, fünf Wasserkraftanlagen und eine Windkraftanlage im Münchener Stadtgebiet damit effizienter und wirtschaftlicher betreiben als die separaten Anlagen. Insgesamt sind hier 20 Megawatt zusammengeschaltet. Das zweite virtuelle Kraftwerk besteht aus sehr ähnlichen Komponenten des Versorgers RWE und hat zunächst dieselbe Leistung. Es soll bis zum Jahr 2015 auf 200 Megawatt ausgebaut werden. Schlüsselbaustein des virtuellen Kraftwerksverbunds ist jeweils das dezentrale Energiemanagementsystem von Siemens. Ein solches Kraftwerk - eingebunden in ein intelligentes Stromversorgungsnetz (Smart Grid) -
Weiterentwicklung der Mikrogasturbine – Zusammenarbeit von DLR und Dürr bei dezentraler Energieversorgung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 2. April 2012 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Anlagenbauer Dürr aus Bietigheim-Bissingen forschen in Zukunft gemeinsam an Konzepten für die dezentrale Energieversorgung. Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung der Mikrogasturbine. In Blockheizkraftwerken können diese kompakten Gasturbinen eingesetzt werden, um Strom, Wärme oder Kälte zu produzieren. „Das DLR hat schon bei mehreren Forschungsprojekten erfolgreich mit Dürr zusammengearbeitet. Mit der gemeinsamen Weiterentwicklung der Mikrogasturbinen-Technik wollen wir einen Beitrag für eine zuverlässige und ressourceneffiziente Energieversorgung leisten“, so der DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner. Brennstoffflexibilität und weniger Schadstoffemissionen „Das Besondere an der Mikrogasturbine ist, dass wir sie mit vielen unterschiedlichen Brennstoffen betreiben können. So kommen neben Erdgas auch
Regenerativer Energiepark auf der Hannover Messe Nordrhein-Westfalen 30. März 2012 Werbung Zwei Photovoltaikanlagen, eine Windkraftanlage, ein BHKW (Blockheizkraftwerk) und mehrere Energiespeicher bilden ein intelligentes Energienetz. Als elektrochemische Speicher kommen Bleibatterien, Wasserstoff und eine Redox-Flow-Batterie zum Einsatz. An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften wurde auf dem Campus in Wolfenbüttel von der Fakultät Versorgungstechnik ein Energiepark aufgebaut, der aus überwiegend regenerativen Erzeugern im kW-Bereich besteht. Mit Einführung solcher „Smart Grids“ werden Stromnetze intelligent und ermöglichen durch ein flexibleres Management des fluktuierenden Leistungsangebots einen stabileren Betrieb. Auf der Hannover Messe stellen Prof. Dr. Ekkehard Boggasch und sein Team vom 23. – 27. April 2012 am Gemeinschaftsstand der Niedersächsischen Landesinitiative, Halle 27/Stand E50, zwei Exponate aus. Es handelt
Deutsche DORMA Standorte komplett auf Ökostrom umgestellt Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Ökologie Solarenergie 20. März 201219. März 2012 Werbung Klares Bekenntnis zu alternativen Energien Ennepetal. Mit Beginn des Jahres 2012 hat für DORMA eine neue Zeitrechnung begonnen. Denn seit Januar werden alle 16 deutschen Unternehmensstandorte ausschließlich mit Ökostrom aus Wasserkraftwerken versorgt. Die Vereinbarung mit dem Stromanbieter AVU, Gevelsberg, gilt zunächst für einen Zeitraum von zwei Jahren. „Umweltorientiertes Handeln gehört zu unserem unternehmerischen Selbstverständnis. Die Umstellung auf Ökostrom ist eine logische Konsequenz unserer zahlreichen Aktivitäten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit“, erklärt DORMA CEO Thomas P. Wagner. Bereits Ende November 2010 erhielt das DORMA Umweltmanagementsystem die Zertifizierung ISO 14001. Außerdem erfüllt DORMA die Anforderungen des Energiemanagementsystems nach DIN EN 16001. Darüber hinaus entsprechen heute