DBFZ-Wissenschaftler erarbeiten Kurzstudie zur Flexibilisierung von Biogasanlagen in Deutschland Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. März 2016 Werbung Mit einem Hintergrundpapier zur Flexibilisierung in Deutschland haben Wissenschaftler des DBFZ einen wissenschaftlichen Überblick zu den technischen Ansätzen, dem rechtlichen Rahmen und der Bedeutung für das Energiesystem vorgelegt. (WK-intern) - Das Papier ist in deutscher und französischer Sprache auf der Webseite des Deutsch-französischen Büros für Erneuerbare Energien (DFBEE) kostenfrei verfügbar. Der Übergang von einem fossilen zu einem erneuerbaren Energiesystem ist von entscheidender Bedeutung für eine zukünftige nachhaltige Entwicklung. Mit einem zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien entsteht jedoch die Anforderung, neue Energiequellen intelligent in das Energiesystem zu integrieren und dabei vorhandene fossile Energiequellen effizient zu ersetzen. Vor allem die volatile Bereitstellung von Strom basierend auf
Trotz steigendem Bedarf an Ausgleichsenergie sollen verlässliche Biogasanlagen abgeschaltet werden Bioenergie 24. März 201623. März 2016 Werbung Bei stark gestiegenem Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien wird die Ausgleichsfunktion von Biogas immer wichtiger (WK-intern) - Biogas-Anteil am Erneuerbaren Strommix beträgt gut 15 Prozent EEG-Novelle droht Qualitäten von Biogas ungenutzt zu lassen Der prozentuale Anteil von Biogas an der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien in Deutschland nimmt ab während der Stellenwert von Biogas für den Strommix der Zukunft steigt. Diese paradoxe Entwicklung zeigen aktuelle Daten auf. So verringerte sich laut den vom Bundeswirtschaftsministerium jüngst veröffentlichten „Erneuerbaren Energien in Zahlen“ der Biogasanteil an der Stromerzeugung 2015 gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Prozent auf 15,4 Prozent. Damit nahm Biogas hinter der Windenergie (44,9 Prozent) und dem
Frankreich stellt dieses Jahr für die Bioenergiebranche einen vielversprechenden Markt dar. Bioenergie 16. Februar 2016 Werbung Neue Rahmenbedingungen für eine positive Entwicklung der Bioenergiebranche in Frankreich (WK-intern) - Die Weichen wurden durch die Verabschiedung des französischen Energiewendegesetzes Ende Juli 2015 gestellt. So sollen 1.500 neue Biogasanlagen bis 2020 landesweit errichtet werden. Zum 1. Januar 2016 wurde die verpflichtende Direktvermarktung für Biogasanlagen mit über 500 kW installierter Leistung durch die Umsetzung des französischen Energiewendegesetzes in Frankreich eingeführt. Das französische Ministerium für Umwelt, Nachhaltige Entwicklung und Energie hat Anfang Februar 2016 innerhalb der Umsetzung des Energiewendegesetzes ein Ausschreibungsverfahren für die Biomethan- und Holzenergiebranche gestartet. Die ausgeschriebene Leistung pro Jahr beträgt 50 MW für mit Holz befeuerte Anlagen und 10 MW für
Neue Energie für ausländische Fachkräfte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. Februar 201611. Februar 2016 Werbung Akademie bringt achtwöchigen Zertifikatskurs auf den Markt (WK-intern) - Die Branche der erneuerbaren Energien wächst schnell. Um die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen zu meistern, werden gut qualifizierte Fachkräfte benötigt – in Deutschland und vielen anderen Ländern der Welt. Daher bietet die Akademie für erneuerbare Energien in Kooperation mit der Steinbeis Hochschule Berlin im Sommer 2016 den achtwöchigen Zertifikationskurs „Renewable Energy Management“ (REM) für internationale Fachkräfte an. Der englischsprachige Kurs richtet sich an Unternehmer und Führungskräfte im Bereich der erneuerbaren Energien, die zum Beispiel in Energieagenturen, Verbänden, Stadtwerken oder anderen energiebezogenen Branchen arbeiten. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Prozesse und Diskussionen dieses Themas
Umweltvergiftung: Stickstoffüberschuss in den Böden deutlich höher als erlaubt Behörden-Mitteilungen Bioenergie 25. Januar 2016 Werbung Nährstoffanfall in der Landwirtschaft höher als bekannt (WK-intern) - Umwelt- und Landwirtschaftsminister Habeck stellt ersten Nährstoffbericht für Schleswig-Holstein vor Die Nährstoffüberschüsse in Schleswig-Holstein sind höher als bislang bekannt und belasten Grundwasser und Oberflächengewässer. Besonders betroffen sind Gebiete mit intensiver Tierhaltung und einer großen Anzahl an Biogasanlagen. Das geht aus dem ersten Nährstoffbericht des Landes hervor, den Landwirtschafts- und Umweltminister Robert Habeck heute (25. Januar 2016) gemeinsam mit Prof. Friedhelm Taube von der Christian-Albrechts-Universität in Kiel vorstellte. „Der Handlungsbedarf ist groß und dringend. Wir müssen die Einträge von Stickstoff (N) aus der Landwirtschaft reduzieren, um das Trinkwasser künftiger Generationen zu schützen. Deutschland ist noch weit
Forschung: Biogas flexibler und schneller produzieren Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 22. Januar 2016 Werbung Im Energiemix der Zukunft werden Biogasanlagen als regelbare Erzeuger und Ausgleich für die fluktuierende Energieerzeugung aus Windkraft und Photovoltaik zunehmend wichtiger. (WK-intern) - Zugleich steigen die Anforderungen an ihre Flexibilität. Im Rahmen des Projektes „ReBi 2.0“ entwickeln Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel (IWES) und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen ein innovatives Anlagenkonzept für eine gezielte und bedarfsorientierte Verstromung von Biogas. "Wir müssen mit Blick auf den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien an der Energieversorgung auch unsere Biogasanlagen zukunftsfähig machen und intelligent mit anderen Energieerzeugern verknüpfen“, betont Dr.-Ing. Bernd Krautkremer, am Fraunhofer IWES Abteilungsleiter für Bioenergie-Systemtechnik.
Rückblick auf den 10. Biogas-Fachkongress in Hitzacker Bioenergie Veranstaltungen 8. Dezember 20158. Dezember 2015 Werbung Die Biogas-Branche muss sich neu erfinden und weitergehen. (WK-intern) - Das zumindest meinten viele Referenten und Teilnehmer des 10. Biogas-Fachkongresses in Hitzacker. Unter dem Motto „Wertschöpfung steigern – Potenziale nutzen“ boten Experten aus Politik und Wirtschaft einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Branche und gaben Anregungen, wie ein solches Weitergehen aussehen könnte. Lüchow - Branchentreffen in familiärer Atmosphäre: Am 26. November fand der Biogas-Fachkongress 2015 statt – und das bereits zum zehnten Mal. Über 120 Teilnehmer und zahlreiche Referenten empfing die Akademie für erneuerbare Energien im Verdo Kultur- und Veranstaltungszentrum in Hitzacker. Unterschiedlichste Akteure nutzten den Kongress für den fachlichen
Tigerstaat setzt auf grüne Energie von WELTEC BIOPOWER Bioenergie 7. Dezember 2015 Werbung WELTEC BIOPOWER errichtet zweite Biogasanlage in Südkorea (WK-intern) - Im Oktober 2015 haben in Südkorea die Bauarbeiten für eine Biogasanlage aus dem Hause WELTEC BIOPOWER begonnen. Der Anlagenstandort liegt rund 80 Kilometer nördlich der Hauptstadt Seoul in der Provinz Gyeonggi-do. Im Frühsommer 2016 wird die 450-Kilowatt-Anlage in Betrieb gehen. Entscheidend für den hohen Wirkungsgrad der zweiten südkoreanischen WELTEC-Anlage ist die hochentwickelte Technik mit der intelligenten Steuerung. In Südkorea fließen hohe Investitionen in den Energiesektor und dabei genießt der Ausbau der erneuerbaren Energieträger seit einigen Jahren Priorität. Aus guten Gründen: Die Republik gehört mit ihren 51 Millionen Einwohnern zu den zehn größten Stromverbrauchern weltweit. Dabei
Baustart für erstes EnviThan-Gasaufbereitungsprojekt Bioenergie 4. Dezember 2015 Werbung Biogas-Allrounder EnviTec überzeugt im Königreich Dänemark (WK-intern) - Mit dem Baustart einer 524 Nm³-starken EnviThan-Gasaufbereitungsanlage im jütländischen Hammel in Dänemark setzt EnviTec Biogas sein kontinuierliches Auslandswachstum fort. Kunde ist der mit 10.000 Hektar größte Landbesitzer des Königreichs, die WEFRI A/S, ein moderner Landwirtschaftsbetrieb mit mehr als 300 Jahren Unternehmenstradition. „Die Zusammenarbeit mit einem solch renommierten Land- und Forstwirtschaftsbetrieb ist für uns natürlich ein wichtiger Türöffner für den Zukunftsmarkt Dänemark“, sagt Olaf von Lehmden Vorstandsvorsitzender der EnviTec Biogas AG. Die Anlage, die bereits ab Sommer 2016 in das vor Ort vorhandene Gasnetz der HMN Naturgas einspeisen soll, wird künftig mit Grassilage, Zuckerrüben, Stroh, Hähnchenmist und
ABO Wind gegründete ABO Kraft & Wärme AG befindet sich auf Wachstumskurs Bioenergie 3. Dezember 20152. Dezember 2015 Werbung Neue Betreibergesellschaft wächst zügig ABO Kraft & Wärme hat bereits eine Abfallvergärungs- und eine Biogasanlage erworben Energie-Contracting zur effizienten Nahwärmeversorgung ergänzt Geschäftsmodell 50 Aktionäre sind beteiligt Weitere Kapitalerhöhung steht bevor (WK-intern) - Die im Jahr 2014 von ABO Wind gegründete ABO Kraft & Wärme AG befindet sich auf Wachstumskurs. Im Zuge von Privatplatzierungen haben sich bislang 50 Aktionäre an der jungen Gesellschaft beteiligt und sieben Millionen Euro Eigenkapital aufgebracht. Das Geld hat die ABO Kraft & Wärme AG in drei Projekte investiert. Eine Abfallvergärungsanlage hat ABO Kraft & Wärme aus einer Insolvenz erworben. Eine Biogasanlage wurde von einem Wettbewerber übernommen, der das Geschäftsfeld aufgibt. Beide Anlagen erhalten die
Direktvermarktung 2.0 – e2m mit neuen Lösungen auf der AGRITECHNICA Bioenergie Veranstaltungen 10. November 2015 Werbung Immer 2x mehr – so lautet das Motto des Direktvermarkters Energy2market (e2m) für das kommende Vermarktungsjahr im Bereich Biogas. (WK-intern) - Die e2m möchte damit die Direktvermarktung auf eine neue Qualitätsstufe stellen, die nicht nur dem einzelnen Betreiber höhere Erlöse bringen, sondern zugleich den volkswirtschaftlichen Nutzen von Biogas sichtbar machen soll. „Zielgerichtete und verlässliche Erzeugung werden der Schlüssel für eine langfristige gesellschaftliche Akzeptanz von Biogas auch über die aktuelle EEG-Förderung hinaus sein“, so Bodo Drescher. Immer 2x mehr heißt dann entsprechend auch höhere Erlöse durch mehr Einflussnahme auf die Stromproduktion. Dabei wendet sich die e2m gleichermaßen an Betreiber, die ihre Anlagen unter Nutzung der
Im Fokus der AGRITECHNICA stehen Betreiber von Biogas- und Windkraftanlagen Bioenergie Veranstaltungen Windenergie 3. November 2015 Werbung natGAS stellt auf AGRITECHNICA in Hannover aus (WK-intern) - Der Energiedienstleister aus Potsdam wird auf der AGRITECHNICA 2015 in Hannover seine innovativen Konzepte zur Direktvermarktung für Betreiber von Erneuerbaren Energien vorstellen. Im Fokus stehen Betreiber von Biogas- und Windkraftanlagen. Potsdam - natGAS Aktiengesellschaft, ein unabhängiges international agierendes Energieunternehmen aus Potsdam, wird vom 8. November 2015 bis zum 14. November 2015 auf der AGRITECHNICA in Hannover seine innovativen Konzepte zur Direktvermarktung für Betreiber von Biogas- und Windkraftanlagen vorstellen. Im Vordergrund stehen dabei die Erlösoptionen, die Betreiber dezentraler Erzeugungsanlagen durch die Nutzung der vorhandenen Anlagenflexibilitäten und der Strom-Vermarktung erzielen können. Im Rahmen des natGAS Direktvermarktungskonzeptes