OSTWIND mit neuen Windprojekten in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2018 Werbung OSTWIND erweitert Aktionsradius für Betriebsführung (WK-intern) - Neue Niederlassung in Worms betreut Windprojekte in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg Mit einem neuen Stützpunkt in Worms will die Regensburger OSTWIND-Gruppe ihre Betriebsführung zukünftig auch im Westen Deutschlands etablieren. „Wir erweitern den Aktionsradius systematisch und konstant, aber ohne Aktionismus“, erläuterten OSTWIND-Geschäftsführer Dr. Rolf Bungart und Jörg Zinner den Gang nach Rheinland-Pfalz. Anlass für die Entscheidung seien erfolgreich akquirierte Windparks in der neuen Zielregion, die über Rheinland-Pfalz hinaus auch Hessen und Baden-Württemberg umfasst. Die seit fünf Jahren in der technischen und kaufmännischen Betriebsführung tätige OSTWIND management mit Sitz in Lauf an der Pegnitz betreut derzeit 165 Windenergieanlagen mit
AIRWIN erhält von Cerventus Naturenergie Zuschlag für die technische Betriebsführung weiterer 52,9 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2018 Werbung Erfolgreiche Partnerschaft mit der Cerventus Naturenergie GmbH wird fortgesetzt (WK-intern) - Die AIRWIN GmbH hat zum 1. März die technische Betriebsführung für den Windpark Kirchberg mit 23 Enercon (E-82) Windenergieanlagen von der Cerventus Naturenergie GmbH aus Offenbach übernommen. Die technische Expertise, das Know-how und die Servicequalität in der Kundenbetreuung überzeugte die Cerventus Naturenergie GmbH erstmalig im Sommer 2016. „Wir arbeiten seit knapp zwei Jahren mit der AIRWIN GmbH zusammen. Seitdem begeistert uns sowohl die Qualität als auch die Kompetenz und Dienstleistungsbereitschaft der Mitarbeiter“, erklärt Dr. Miriam Bremermann, Geschäftsführerin bei Cerventus. „Wir freuen uns, dass wir diese vertrauensvolle Partnerschaft mit der Vergabe des Folgeauftrags
Sabowind erhält Zuschlag in der ersten Ausschreibung „Windenergie an Land“ 2018 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2018 Werbung Sabowind hat mit einem sächsischen Projekt erfolgreich am Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land gem. § 22 EEG 2017 zum Gebotstermin 01.02.2018 teilgenommen. (WK-intern) - Mit dem Zuschlagswert ist es Sabowind möglich, das Projekt wirtschaftlich umzusetzen. Damit kann die im Dezember 2017 erteilte Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer WEA des Typs VESTAS V117-3.3/3.45 mit einer Nennleistung von 3,45 MW und einer Nabenhöhe von 141,5 m umgesetzt werden. Am geplanten Standort Dennheritz im Landkreis Zwickau stehen entlang der Bundesautobahn A4 bereits zwei WEA. Durch den Zubau der 3. WEA wird dieser windhöffige Standort vervollständigt und optimal genutzt. Die Anlage soll unter der
Die EBL Wind Invest erweitert das bestehende Portfolio um den Windpark Fahlenberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2018 Werbung EBL Wind Invest erweitert bestehendes Portfolio in Deutschland (WK-intern) - Der Windpark wurde von juwi entwickelt, wird derzeit gebaut und Ende Q1 2018 in Betrieb genommen. EBL wird für die Geschäftsführung sowie die kommerzielle Betriebsführung verantwortlich sein. Die Transaktionsberatung erfolgte durch die 4initia GmbH aus Berlin, welche auch die technische und die kommerzielle Due Diligence durchgeführt hat sowie für die technische Betriebsführung verantwortlich zeichnen wird. Der Kauf des Windparks Fahlenberg ist die fünfte Transaktion innerhalb von 15 Monaten seit Gründung der EBL Wind Invest. „Der Ansatz, nicht nur Turn-Key-Projekte, sondern auch Projekte in der Bauphase zu erwerben, hat sich somit bewährt“, so Tobias Andrist,
Danish Wind Power Academy schult in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung Möglichkeiten der KPI-basierten Betriebsführung und Garantiemanagement (WK-intern) - Mehrere namhafte deutsche Betriebsführer nahmen die Gelegenheit wahr, an dem 3-tägigen Seminar der Danish Wind Power Academy in Hamburg teilzunehmen. Es war das erste derartige Seminar welches das Unternehmen speziell für den deutschen Markt entwickelt hat. Neben den mit Workshops gespickten Vorträgen zu den Anlagenplatformen der GE 2.X und Vestas V126 konnten die Teilnehmer aktuelle Informationen zum Garantierecht für ihre tägliche Praxis mitnehmen. Die Bedeutung der KPI-basierten Betriebsführung für das Management, Betriebsführung und Leitwartenstände in Zeiten der Direktvermarktung von Strom an der Börse und im Rahmen des neuen EEG wurden beispielhaft anhand der Vorführung einer
E.ON baut neuen 57-MW Vestas Onshore-Windpark bei Neapel in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2018 Werbung E.ON hat mit dem Bau eines neuen Onshore-Windparks in Italien begonnen. (WK-intern) - Das Projekt Morcone in der Provinz Benevento im Großraum Neapel wird über eine installierte Leistung in Höhe von 57 Megawatt verfügen. Eingesetzt werden neunzehn Turbinen der Drei-Megawatt-Klasse des dänischen Herstellers Vestas. Bei Morcone handelte es sich um das größte Projekt, das der italienische Staat im Zuge einer Auktion im Jahr 2016 vergeben hatte. In dem bergigen Gelände rund um die Gemeinden Morcone und Pontelandolfo baut E.ON aktuell die Straßen und legt die Fundamente für die ersten Windanlagen. Im Sommer werden die Turbinen errichtet, die schließlich zu Beginn des Jahres 2019 in
wpd hat über 4.000 MW installierte Wind-Leistung in der Geschäftsbesorgung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2018 Werbung wpd windmanager knackt 4-GW-Marke (WK-intern) - Großes Etappenziel erreicht: Als erster deutscher Betriebsführer hat die wpd windmanager GmbH & Co. KG die 4-Gigawatt-Marke erreicht. „Den Jahresverbrauch einer vierköpfigen Familie – von rund 4.000 Kilowattstunden – kann man damit in nur 3,6 Sekunden produzieren“, erklärt Delia Richter, Geschäftsführerin bei wpd windmanager. „Aber das ist noch längst nicht das Ende der Fahnenstange. Unser Portfolio soll natürlich sukzessiv weiter wachsen.“ Standort in Taiwan geplant Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem Ausland. Neben Deutschland (2.910 MW) zählen Frankreich (328 MW), Taiwan (325 MW) und Finnland (273 MW) aktuell zu den wichtigsten Zielmärkten. „In Frankreich und Finnland sind
250 Kraftwerke: W.E.B und ENERTRAG: Zwei Energiewende-Pioniere setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2018 Werbung Bereits seit 2011 nutzt die WEB Windenergie AG aus Pfaffenschlag/Österreich die Software PowerSystem von ENERTRAG für die Betriebsführung und Ertrags-Abrechnung ihrer Windenergie-Anlagen. (WK-intern) - Jetzt wurde die Zusammenarbeit um weitere drei Jahre verlängert. „Vor gut sieben Jahren waren wir auf der Suche nach einem Nachfolger für unsere damalige Betriebsführungs-Datenbank. Das ENERTRAG PowerSystem hat uns sofort begeistert – man merkt einfach, dass hier Praktiker am Werk waren und die Entwicklung nicht im Elfenbeinturm erfolgte“, so Dr. Martin Jahn, Leiter des W.E.B Monitoring Center. „Als Vorreiter der dezentralen Energiewende in Österreich ist es uns wichtig, dauerhaft auf der Höhe der Zeit zu sein, was Technik und
Vestas-Windpark in Brandenburg: CEE Group erwirbt 50. Erneuerbare Energien-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2018 Werbung Jubiläum bei der Hamburger CEE: Der Asset-Manager erweitert sein Portfolio mit der jüngsten Akquisition auf insgesamt 50 Wind- und Solarparks. (WK-intern) - Damit erhöht sich die Gesamtkapazität aller erneuerbaren Energiequellen unter CEE-Flagge auf rund 630 Megawatt (MW). Der Hamburger Asset Manager CEE setzt den Ausbau seines Portfolios fort und erwirbt den Windpark Schmölln in Brandenburg. Verkäufer ist die juwi Energieprojekte GmbH. Der Windpark besteht aus vier Anlagen des Typs Vestas V126. Die Nabenhöhe beträgt 137 Meter, der Rotordurchmesser liegt bei 126 Metern, die Gesamtleistung des Windparks beträgt 13,2 Megawatt (MW). Die kaufmännische Betriebsführung wird von der CEE Operations GmbH durchgeführt, die technische Betriebsführung
ENOVA Energieanlagen übernimmt technische Betriebsführung von 71 MW des Portfolios der EWE AG Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2018 Werbung ENOVA übernimmt die technische Betriebsführung für 43 WEA aus dem EWE Portfolio (WK-intern) - Die ENOVA Energieanlagen übernimmt zum Jahreswechsel 2018 die technische Betriebsführung von 71 MW des Portfolios der EWE AG. Im Rahmen der Ausschreibung setzte sich ENOVA gegen eine Vielzahl von Mitbewerbern durch. „Wir freuen uns sehr, unser Know-How zukünftig auch für die Performance des EWE-Portfolios einsetzen zu dürfen,“ sagt Ralf Brinkema Leiter der technischen Betriebsführung. Die Windparks werden in zwei Stufen überführt. Zum Januar 2018 werden 44 MW und in einem zweiten Schritt im Juli 2018 weitere 27 MW übernommen. Das Portfolio enthält u.a. 1x ENERCON E112 mit 4,5 MW
Grünwerke beauftragen ABO Wind-Betriebsführung für ersten eigenen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2018 Werbung Inbetriebnahme des osthessischen Windparks Breitenbach seit Anfang Januar abgeschlossen (WK-intern) - ABO Wind punktet durch GE-Kompetenz Wiesbaden - Die Grünwerke, eine Tochter der Stadtwerke Düsseldorf, beauftragen ABO Wind mit der technischen Betriebsführung ihres ersten selbst entwickelten Windparks im osthessischen Breitenbach am Herzberg. Die drei Anlagen vom Typ GE 2.75 mit einer Gesamtleistung von 8,25 Megawatt gingen im Dezember 2017 und Anfang Januar 2018 erfolgreich ans Netz. Die Grünwerke werden den Windpark langfristig betreiben. Die Windkraftanlagen versorgen rechnerisch mehr als 5.800 Haushalte mit Strom und vermeiden jährlich den Ausstoß von ca. 17.000 Tonnen Kohlendioxid. „Wir haben uns für ABO Wind entschieden, weil uns das Unternehmen
AREAM erwirbt von juwi den saarländischen Windpark Perl Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 201810. Januar 2018 Werbung Es ist das erste gemeinsame Projekt der beiden Unternehmen: Die AREAM aus Düsseldorf hat im Dezember den von juwi entwickelten Windpark Perl im Westen des Saarlands mit sechs Enercon-Anlagen vom Typ E-115 erworben. (WK-intern) - Bis Ende März sollen sämtliche Anlagen am Netz sein und dann sauberen Ökostrom für rund 19.000 Haushalte produzieren. juwi wird sich nach der Fertigstellung auch um die technische Betriebsführung des Parks kümmern. Die AREAM GmbH übernimmt die kaufmännische Betriebsführung des Windparks. „Nach einem sehr kooperativen Erwerbsprozess freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit juwi im täglichen Betrieb des Windparks in den nächsten Jahren“, führt Markus Voigt, Managing Partner