Verabschiedung AVV Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) im Bundestag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2020 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen: (WK-intern) - Bundesrat verabschiedet Verwaltungsvorschrift – zahlreiche Anlagen durch REETEC bereits erfolgreich umgerüstet Per Bundesratsbeschluss wurde die Allgemeine Verwaltungsvorschrift (AVV) zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen verabschiedet. Dies gibt Betreibern von Windenergieanlagen Planungssicherheit für die erforderliche Umrüstung. Mehr als 40 entsprechende BNK-Umrüstungen durch REETEC wurden bereits in Betrieb genommen. Als Teil seines umfassenden Gefahrenfeuerportfolios bietet REETEC passgenaue Lösungen, Windenergieanlagen sowohl für die Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung als auch die neu hinzugekommene Anforderung zur Ausstattung mit Infrarotlicht als Zusatzbefeuerung umzurüsten. Folgende Detektionssysteme für Luftfahrzeuge werden dabei unterstützt: Aktive Radarsysteme Passive Radarsysteme Transpondersysteme Da das Gesetz neue und Bestandsanlagen gleichermaßen betrifft, beinhaltet das REETEC-Portfolio sowohl Retrofit-Lösungen als auch komplette
Die Nachfrage nach Ökostrom steigt schneller, als das Angebot ausgebaut werden kann Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 29. Januar 2020 Werbung Starke Nachfrage nach Ökostrom verbessert die Renditen (WK-intern) - Das wird zu einer Spaltung des Strompreises führen. „Zertifizierter Ökostrom wird deutlich teurer werden und für Investoren eine höhere Rendite abwerfen“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der auf Erneuerbare Energien spezialisierten AREAM GmbH. Strom aus Erneuerbaren Energien Gerade erst hat Microsoft angekündigt, bis zum Jahr 2030 vollständig klimaneutral zu arbeiten. Bis 2050 will Microsoft sogar alle CO²-Emissionen, die das Unternehmen seit Gründung 1975 vor allem durch den Stromverbrauch verursacht hat, wieder aus der Umwelt entfernen. Siemens hat angekündigt, ebenfalls bis 2023 klimaneutral zu werden, und die Deutsche Bahn fährt nur noch mit grünem Strom. „Alle
Fristverlängerung für Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Oktober 2019 Werbung Fristverlängerung für BNK-Umrüstungen - Statement von Hermann Albers (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat bekanntgegeben, die Umrüstungsfrist für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen bis zum 31.06.2021 zu verlängern. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt diese Fristverlängerung und verweist auf eine Reihe ungeklärter Fragen, die eine bundesweite Umsetzung der Technologie an bis zu 17.500 Bestandsanlagen zum ursprünglich geplanten Stichtag verhindern. „Die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung ist seit vielen Jahren ein Anliegen des BWE. Die Reduzierung der Lichtemissionen an Windenergieanlagen ist ein wichtiger Baustein für die Akzeptanz unserer Technologie. Das haben wir auch in unserer Stellungnahme zum Energiesammelgesetz betont. Eine von Beginn an zu kurze und für die
Finanzierungslösungen für Windenergieprojekte auf der Messe WindEnergy in Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung DKB bietet neue Finanzierungslösungen für Windenergieprojekte (WK-intern) - Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) stellt heute auf der Messe WindEnergy in Hamburg ihre neuen Finanzierungslösungen für EEG-basierte Windenergieprojekte vor. Diese sind speziell auf neue Projekte sowie auf Bestandsanlagen mit nachgewiesener, plankonformer Performance ausgerichtet. Die Finanzierungslösungen bieten ein Höchstmaß an Flexibilität sowohl in der Bauphase als auch im Betrieb bis hin zum 20. Betriebsjahr. Dies schließt auch die Bereitstellung von Kreditfaszilitäten für erforderliche Reserven ein. Die Basis für die neuen Finanzierungslösungen bilden die Erfahrungen unserer Kunden aus den ersten Ausschreibungen im Rahmen des EEG 2017. Darüber hinaus tragen sie den veränderten Anforderungen durch die aktuellen Technologie-
UKA-Windpark Hartmannsdorf befindet sich bereits im Ausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2018 Werbung Bauarbeiten im UKA-Windpark Hartmannsdorf in vollem Gange Zwei Windenergieanlagen werden installiert Inbetriebnahme noch in diesem Jahr (WK-intern) - Der Bau zweier von UKA Cottbus projektierter Windenergieanlagen in der Gemarkung Hartmannsdorf (Gemeinde Schönewalde, Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg) befindet sich in der entscheidenden Phase Seit Mitte August werden die Bauteile der beiden Windenergieanlagen vom Typ General Electric GE 137 installiert. So wurden bereits die Türme errichtet, die Naben aufgesetzt und bei einer der Anlagen die Rotorblätter angebracht. Realisiert wird der Bau der Anlagen durch UKA Projektträger, dem Bauträger der Unternehmensgruppe. Mit der Inbetriebnahme Ende 2018 werden die Anlagen mit Nennleistungen von jeweils 3,6 Megawatt und Nabenhöhen von 110
Lärmschutz bei Windkraftanlagen – Schleswig-Holstein bringt Konzept zur Überwachung von Bestandsanlagen auf den Weg Behörden-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2018 Werbung Auch bestehende Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein werden darauf überprüft, ob sie unter Anwendung der neuen Hinweise zum Schallimmissionsschutz der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI-Hinweise) die zulässigen Lärmimmissionen einhalten. (WK-intern) - Ein entsprechendes Überwachungskonzept für Bestandsanlagen, das vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) umgesetzt wird, hat das Kieler Umwelt- und Energiewendeministerium (MELUND) heute (3. Juli 2018) per Erlass auf den Weg gebracht. "Für Neuanlagen haben wir bereits Anfang des Jahres das neue Beurteilungsverfahren umgesetzt. Selbstverständlich müssen aber auch die Bestandsanlagen die zulässigen Immissionswerte sicher einhalten. Deshalb werden sie jetzt einer systematischen Überprüfung unterzogen", sagte Umweltminister Robert Habeck. Insgesamt werden in den kommenden Jahren
Nordex macht Anlagen der Generation Delta leistungsfähiger und leiser Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2017 Werbung Mehrertrag trotz schalloptimierter Betriebsweise: Nordex bietet neues Soundkonzept jetzt auch für Bestandsanlagen (WK-intern) - Für Anlagen der Generation Delta bietet die Nordex-Gruppe besonders für schallsensitive Standorte Lösungen an, die die Leistung der Turbinen bei gleichbleibender Schallemission steigert. Jetzt dehnt der Hersteller mit dem Lösungspaket „Xtended Power sound concept“ dieses Angebot auch auf Anlagen vom Typ N100/2500 und N117/2400 der Generation Gamma sowie für die Turbinen der Generation Delta als Nachrüstoption aus. Durch zwei unabhängig voneinander, sich ergänzende Produkte – Sound Mode Optimisation und Serrations - profitieren Kunden von deutlich reduzierten Schallleistungspegeln und können gleichzeitig den Ertrag der Anlagen um bis zu 13 Prozent
Studie: Der Energiewende droht ab 2021 eine große Delle Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2017 Werbung Ab 2021 endet die EEG-Vergütung für mehrere tausend ältere Windenergieanlagen. (WK-intern) - Eine von NATURSTROM AG und Deutscher Umwelthilfe (DUH) präsentierte Studie der Deutschen WindGuard GmbH zeigt: Die alten Mühlen produzieren äußerst günstig. Langfristig müssen dennoch der Börsenstrompreis steigen und die Rahmenbedingungen stimmen, um vermehrte Stilllegungen von Bestandsanlagen ohne EEG-Förderung zu verhindern. NATURSTROM und die DUH fordern daher, die Kohleverstromung und somit die erheblichen fossilen Überkapazitäten schnell zu reduzieren. Damit werden nicht nur CO2-Emissionen vermieden, sondern auch die Bedingungen für die weitere Erzeugung von günstigem, CO2-freiem Strom durch die alten Windräder verbessert. „Gehen die Altanlagen massenweise vom Netz, wird die Energiewende um Jahre
Repowering für die Beleuchtungsinstallation in Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. August 2016 Werbung Mit modernen LEDs lassen sich effiziente und servicefreundliche Beleuchtungslösungen realisieren (WK-intern) - In neu errichteten Windenergieanlagen (WEA) sind moderne Installationssysteme mit effizienten Beleuchtungskomponenten schon lange Standard. Bestandsanlagen hingegen werden immer noch oft mit wartungsintensiven und fehleranfälligen Beleuchtungskomponenten betrieben. Im Einsatz befinden sich gewöhnliche Leuchtstofflampen, die für den anspruchsvollen Betrieb in WEA allerdings nur bedingt geeignet sind. Warum werden diese Anlagen nicht umgerüstet? Ein Grund ist, dass die meisten am Markt verfügbaren LEDs bisher nicht die geforderte Lichtstärke erreichen, um große Leuchtstofflampen eins-zu-eins ersetzen zu können, oder dass sie für den weiten Temperaturbereich in einer WEA nicht geeignet sind. Für das Repowering bietet Wieland Electric
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) äußert Kritik am EEG 2017 Dezentrale Energien 15. Juli 2016 Werbung EEG 2017 diskriminiert Mieterstrommodelle mit KWK-Anlagen (WK-intern) - Am 08. Juli 2016 wurde vom Bundestag die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 (EEG 2017) beschlossen. Das Gesetz tritt vorbehaltlich der Notifizierung durch die Europäische Kommission am 01. Januar 2017 in Kraft. Das EEG 2017 soll einerseits den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) befördern, indem der Anteil von EE an der Stromerzeugung von 32,5 % im Jahr 2015 auf 40 % bis 45 % bis zum Jahr 2025 erhöht werden soll. Andererseits wird mit dem EEG 2017 der Übergang zur wettbewerblichen Ausschreibung der Förderung weitergeführt. Der B.KWK bedauert, dass der Gesetzgeber wesentlichen Forderungen des B.KWK sowie
Direktvermarktung 2.0 – e2m mit neuen Lösungen auf der AGRITECHNICA Bioenergie Veranstaltungen 10. November 2015 Werbung Immer 2x mehr – so lautet das Motto des Direktvermarkters Energy2market (e2m) für das kommende Vermarktungsjahr im Bereich Biogas. (WK-intern) - Die e2m möchte damit die Direktvermarktung auf eine neue Qualitätsstufe stellen, die nicht nur dem einzelnen Betreiber höhere Erlöse bringen, sondern zugleich den volkswirtschaftlichen Nutzen von Biogas sichtbar machen soll. „Zielgerichtete und verlässliche Erzeugung werden der Schlüssel für eine langfristige gesellschaftliche Akzeptanz von Biogas auch über die aktuelle EEG-Förderung hinaus sein“, so Bodo Drescher. Immer 2x mehr heißt dann entsprechend auch höhere Erlöse durch mehr Einflussnahme auf die Stromproduktion. Dabei wendet sich die e2m gleichermaßen an Betreiber, die ihre Anlagen unter Nutzung der
E.ON setzt auf das Solargeschäft Solarenergie 31. August 201531. August 2015 Werbung Solargeschäft in Deutschland: E.ON setzt auf Neuanlagen, Anlagencheck, Pacht und Speicher (WK-intern) - Produkte und Lösungen für alle Kundensegmente – Ertragscheck für Privatkunden startet im September Das Energiegeschäft in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Neben dem Vertrieb von Strom und Erdgas gewinnen regenerative und dezentrale Energielösungen und Beratungsdienstleistungen immer mehr an Bedeutung. E.ON setzt dabei in Deutschland insbesondere auf das Solargeschäft. Das Unternehmen bietet sowohl für Privat- und Geschäftskunden als auch für Großkunden attraktive Photovoltaik-Lösungen und baut sein Angebot weiter aus. „Wir sehen im Solargeschäft immer noch ein riesiges Potenzial – allein das Stadtgebiet von Berlin hat ein Potenzial