Energiebranche unterstützt KWK-Forderungen des Bundesrates Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 9. Mai 20158. Mai 2015 Werbung BDEW zur heutigen Befassung des Bundesrats mit dem KWK-Gesetz (WK-intern)- KWK-Gesetz muss schnell und zielgerichtet novelliert werden / CO2-Einsparpotenziale der KWK dürfen nicht verschenkt werden Berlin - In seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat einen Entschließungsantrag zur Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK-G) beschlossen. Darin fordert die Länderkammer die Bundesregierung auf, unverzüglich einen Gesetzentwurf zur Novellierung des KWK-G vorzulegen, um hocheffiziente KWK-Bestandsanlagen zu sichern sowie Investitionssicherheit für den Neubau und die Modernisierung von KWK-Anlagen zu schaffen. "Wir unterstützen ausdrücklich, dass bei diesem wichtigen Thema die Bundesländer gemeinsam Forderungen an die Bundesregierung und damit auch an das federführende Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) richten. Seit
Grundvoraussetzung zur Direktvermarktung von Windstrom Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2015 Werbung Windstrom direkt vermarkten! (WK-intern) - Seminar vermittelt Chancen und Herausforderungen für Anlagenbetreiber im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetz Oldenburg/Essen – Die Markt- und Systemintegration erneuerbarer Energien gilt als entscheidend beim weiteren Ausbau hin zu einer 100 % umweltfreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung. Mithilfe der Direktvermarktung wird die für einen weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien notwendige Markt- und Systemintegration bzw. -transformation vorbereitet und verbessert. Der Gesetzgeber hat die Direktvermarktung aus diesem Grund für Neuanlagen ab einer bestimmten Leistung (aktuell > 500 kW, ab 01.01.2016 > 100 kW) verpflichtend gemacht. Für Bestandsanlagen wird die Fernsteuerbarkeit (ab dem 01.04.2015) als Grundvoraussetzung zur Direktvermarktung notwendig werden. Ziel des eintägigen Kompaktseminars ist es,
15. Forum Solarpraxis: Technische Innovationen eröffnen neue Chancen für die Photovoltaikbranche Solarenergie 10. September 20149. September 2014 Werbung Anmeldung zu führender deutscher Solarkonferenz gestartet Berlin - Die im Sommer verabschiedete EEG-Novelle hat zu einer großen Verunsicherung in der Solarindustrie geführt. (WK-intern) - Doch aktuelle technische Entwicklungen eröffnen neue Chancen für die angeschlagene Branche. Das 15. Forum Solarpraxis, eine der führenden deutschen Solarkonferenzen, bietet Orientierung für Energie- und Solarexperten. Die Veranstaltung findet am 27. und 28. November 2014 im Hilton Hotel Berlin statt. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Im vergangenen Jahr nahmen rund 600 Branchenvertreter an der Konferenz teil. Diskutiert werden unter anderem technische Innovationen und ihr Potenzial zur Kostenreduktion. In weiteren Themenblöcken informiert das Forum Solarpraxis über neue Marktsegmente wie
Bayern: Neben Windenergie und Wasserkraft stehen nun auch die kleinen Biogasanlagen vor dem Aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 1. August 2014 Werbung Freie Wähler warnen: Neben Windenergie und Wasserkraft stehen nun auch die kleinen Biogasanlagen vor dem Aus Glauber: Bayernplan für kleine Biogasanlagen gescheitert (WK-intern) - München - „Die CSU ist in der Energiepolitik ohne Bayernplan“, stellt Thorsten Glauber, der stellvertretende Vorsitzende und energiepolitische Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, fest. Noch im Mai 2012 hatte Ministerpräsident Seehofer seinen ‚Bayernplan‘ vollmundig vorgestellt und behauptet, die Zahl der erforderlichen neuen Gaskraftwerke im Freistaat könne durch ein Netz kleiner Biogasanlagen verringert werden. Der zuständige Landwirtschaftsminister Brunner sprach von ca. 2.000 Megawatt (MW) Leistung, die durch die bayerischen Biogasanlagen angeblich erbracht werden könnten – soweit der Plan. Nachdem
Reduzierte Einspeisevergütung: Konzept für den wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Windkraftanlagen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2014 Werbung Wirtschaftlicher Betrieb auch bei reduzierter Einspeisevergütung seebaWIND Service präsentiert bei der WindEnergy Hamburg neues Konzept für den Weiterbetrieb von Windkraftanlagen (WK-intern) - Osnabrück - Die seebaWIND Service GmbH stellt bei der Fachmesse WindEnergy Hamburg im September ein neues Servicepaket für den Weiterbetrieb von Windkraftanlagen vor. Unter dem Motto „Service zu Ende gedacht“ präsentiert der herstellerunabhängige Dienstleister Lösungen, wie man Windkraftanlagen durch intelligentes Monitoring auch mit reduzierten Einspeisetarifen wirtschaftlich betreiben kann. „Weil die im August in Kraft tretende Revision des Erneuerbare-Energien-Gesetzes den Bau neuer Windkraftanlagen und das Repowering limitiert, wird es immer wichtiger, Bestandsanlagen zu optimieren und möglichst lange am Laufen zu halten –
Hildegard Müller zur Verabschiedung der EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. Juni 2014 Werbung Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt zur Verabschiedung der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sowie zur Einführung einer Länderöffnungsklausel für Mindestabstände von Windenergieanlagen im Bundestag: Berlin - "Die Reform des EEG war trotz der Komplexität und der gebotenen Eile über weite Strecken ein konstruktiver Prozess. Das, was wir in den vergangenen Tagen zwischen der Bundesregierung und Brüssel erlebt haben, war allerdings für alle Beteiligten eine Zumutung. (WK-intern) - Für alle, die hier betroffen sind, verlange ich Klarheit darüber, wer die Verantwortung für dieses Verfahren trägt. Denn hier wird in unzumutbarer Weise mit den Grundlagen
Was von der Politik als Sparmaßnahme verkauft wird, gefährdet das Projekt der Energiewende Bioenergie 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-news) - Vergärung von Gülle ist gut für die Umwelt Biogasrat+ e.V. lehnt politischen Eingriff in Güllebonus ab "Der Güllebonus ist die falsche Stellschraube", erklärt Reinhard Schultz, Geschäftsführer des Biogasrat+ e.V. in Hinblick auf die gemeinsamen Pläne des Bundesumweltministers Peter Altmaier und des Bundeswirtschaftsministers Phillipp Rösler den Güllebonus für alle Anlagen die zwischen 2004 und 2008 gebaut worden sind zu streichen und künftig gänzlich abzuschaffen. Davon betroffen seien rund 2700 Bestandsanlagen, davon 1000 allein in Bayern. "Dabei ist die Bedeutung für die EEG-Umlage mit lediglich 1,22% verschwindend gering", erklärt Schultz. "Das entspricht einem Investitionsvolumen von über 3,4 Mio. Euro - eine Fehlinvestition, wenn
Bundesregierung gefährdet Energiewende Offshore Windenergie 14. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Vorschläge der Bundesregierung unterspülen Investitionssicherheit für Windenergie und gefährden damit die Energiewende Die heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler gemachten Vorschläge zur Anpassung des Erneuerbaren-Energien Gesetzes unterspülen nach Ansicht der Windenergie-Agentur WAB die Investitionssicherheit für Offshore-Windenergie und gefährden damit die Energiewende. "Die Bundesregierung gefährdet Ihr eigenes größtes Projekt, denn das Ergebnis der Vorschläge wird ein massiver Investitionssrückgang sein. Damit gerät der weitere Ausbau der Windenergie stark ins Stocken", so Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB e.V. Die Experten der WAB kritisieren insbesondere die rückwirkend pauschale Vergütungskürzung für Bestandsanlagen und die geplante Kürzung der Einspeisevergütung für Neuanlagen. Die Vorschläge sehen eine
Energiewende braucht weiter dynamischen Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Februar 20137. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Greenpeace: Kein Aktionismus bei EEG-Umlage Ein politisches Maßnahmenpaket aus verknappten CO2-Verschmutzungsrechten, einer Reform der Stromsteuer und der Industriebegünstigungen ließe die Stromkosten nach einer Analyse von Greenpeace nachhaltig sinken. Die Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zur "Strompreis-Sicherung" lehnt die unabhängige Umweltschutzorganisation hingegen ab. Sie würden den Bau von EEG-Neuanlagen unkalkulierbar beeinträchtigen. Die Absenkung der Vergütung bei EEG-Bestandsanlagen wäre zudem rechtlich fragwürdig. Die Umweltschützer fordern Bundesregierung und Opposition auf, statt politischen Schnellschüssen fachlich ausgereifte Konzepte zu entwickeln. Dazu gehört vor allem die Entflechtung von EEG-Umlage und Börsenstrompreis. "Altmaiers Vorschläge folgen einem taktischen Kalkül, sie sind unausgereift und gefährlich für die Energiewende",
Altmaiers Vorschlag zur Einführung einer Strompreis-Sicherung im EEG Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 29. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesumweltminister Altmaier hat am 28.01.2013 einen Vorschlag zur Einführung eine Strompreissicherung im EEG gemacht. Dieser umfasst folgende Punkte: Zur Sicherung der Berechenbarkeit, Verlässlichkeit und Bezahlbarkeit der EEG-bedingten Stromkosten soll die Höhe der EEG-Umlage erstmals gesetzlich festgeschrieben und begrenzt werden. Danach bleibt die EEG-Umlage in den Jahren 2013 und 2014 unverändert auf dem seit 1. Januar dieses Jahres geltenden Wert von 5,28 Cent je Kilowattstunde. Für die folgenden Jahre soll ihr Anstieg auf max. 2,5 % pro Jahr begrenzt werden. Zur Umsetzung dieser Strompreis-Sicherung sind Einmal-Maßnahmen (die auf jeden Fall wirken) sowie ein System automatischer Stabilisatoren (die nur im Bedarfsfall wirken) erforderlich, zu
Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB kommentiert die Einführung einer Strompreissicherung Windenergie Wirtschaft 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Pressekommentar der WAB zur Einführung einer Strompreissicherung Die heutigen Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier zur Einführung einer Strompreissicherung kommentiert Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB wie folgt: "Die von Minister Altmaier vorgelegten Vorschläge greifen direkt die Investitionssicherheit für die Erneuerbaren Energie an. Insbesondere der flexible Zahlungsbeginn und die rückwirkende Vergütungskürzung für Bestandsanlagen zerstören das Vertrauen in eine auf erneuerbare Energien ausgerichtete Energiepolitik. Damit verschreckt die Politik die für die Energiewende wichtigen Investoren. Das von Minister Altmaier vorgelegte Papier führt die einseitige Kostendiskussion zu Lasten der Erneuerbaren Energien fort. Die Vorschläge reduzieren die Energiewende einzig und allein auf das Kostenargument. Schon der Titel des
Nordex erweitert ihr Serviceangebot Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Nordex erweitert Serviceangebot mit "Premium-Light" Hamburg - Nordex ergänzt das Service-Angebot für die Wartung und Instandhaltung seiner Bestandsanlagen um das Servicepaket "Premium-Light". Das Vertragspaket umfasst das Leistungsspektrum des bewährten Vollwartungsvertrags "Premium", bietet Nordex-Kunden hier aber die Möglichkeit, Großkomponenten der Turbine aus dem Rundum-Sorglos-Paket auszuklammern. Damit können Betreiber ihre Risikoabdeckung kostengünstiger und noch individueller auf ihre Bedürfnisse ausgestalten. "Premium-Light ist das Ergebnis der gemeinsamen Entwicklung mit unseren Kunden, die eine anpassungsfähige Lösung wünschten, die umfassender als unser Extended-Vertrag aber auch flexibler als der Premium-Vertrag ist", so Lars Bondo Krogsgaard, Vorstandsmitglied der Nordex SE. "Wir haben bereits erste Anlagen unter Vertrag. Die positive Resonanz