Beratungshaus Capcora begleitet innogy SE beim Verkauf einer Onshore-Windpark-Beteiligung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2020 Werbung Capcora berät innogy bei Veräußerung einer Windpark-Beteiligung (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat das Energieunternehmen innogy SE beim Verkauf einer Onshore-Windpark-Beteiligung in Deutschland erfolgreich begleitet. Capcora hatte im Mai 2019 die Steuerung des Prozesses übernommen und konnte den Verkauf planmäßig im Dezember 2019 umsetzen. Bei der Beteiligung handelt es sich um einen Minderheitsanteil an einem Windpark mit einer Nennleistung von 6,6 MW in Nordrhein-Westfalen bestehend aus zwei Windenergieanlagen, die im März 2018 in Betrieb genommen wurden. innogy hat das Projekt vollständig entwickelt, errichtet und im Anschluss gemeinsam mit einem lokalen Stadtwerk betrieben. Der Käufer des innogy-Anteils (49
10 Mio. EUR Zwischenfinanzierung für deutsche Onshore-Windprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 201923. Dezember 2019 Werbung Capcora arrangiert für Familiy Office Mezzanine-Zwischenfinanzierungsrahmen von EUR 10 Mio. EUR für deutsche Onshore-Windprojekte (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat erneut Mezzanine-Kapital zur Finanzierung von Onshore-Windprojekten in Deutschland arrangiert. Die Mittelverwendung dient der Rekapitalisierung von gebundenen Eigenkapital in einem Bestandprojekt mit 15 MW sowie zum Erwerb neuer Windprojekte. Die Finanzierung wurde als Inhaberschuldverschreibung strukturiert, die von dem Family Office begeben wurde und mit den Anteilen an der Projektgesellschaft, die den Windpark hält, besichert ist. Die Mezzanine-Finanzierung ermöglicht es dem Kunden, sein gebundenes Eigenkapital zum Erwerb neuer Projekte freizusetzen. Erste Investments wurden bereits umgesetzt. Die Laufzeit der Anleihe
WFW berät Konsortium beim Erwerb eines Offshore-Windparks in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2019 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams hat ein Konsortium bestehend aus The Renewable Infrastructure Group Limited („TRIG“) und dem niederländischen Pensionsinvestor APG („APG“) bei dem Erwerb des deutschen Offshore-Windparks „Merkur“ von einem Konsortium bestehend aus Partners Group, InfraRed Capital Partners, DEME Concessions, GE Energy Financial Services und ADEME, umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - Der vor Kurzem fertiggestellte Windpark Merkur liegt in der deutschen Nordsee und umfasst eine Fläche von 47 km². Er besteht aus 66 GE Haliade 150-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 396 MW. Durch das Projekt werden rund 18 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente über die gesamte Projektlaufzeit eingespart. TRIG ist eine an
Taylor Wessing berät CEE Group bei Erwerb des Windparks „Wölsickendorf“ in Brandenburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2019 Werbung Das auf Investments in erneuerbare Energien spezialisierte Asset Management der CEE Group hat von der zur PNE-Gruppe gehörenden Tochtergesellschaft WKN GmbH den Windpark „Wölsickendorf“ in Brandenburg mit einer Gesamtnennleistung von 16,8 Megawatt erworben. (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing hat unter der Federführung des Hamburger Partners Carsten Bartholl die CEE Group bei der Transaktion umfassend rechtlich beraten. Die in Hamburg ansässige CEE Group erweitert damit ihr Onshore-Windenergieportfolio auf eine installierte Gesamtleistung von rund 435 Megawatt. Der Windpark umfasst vier Windenergieanlagen des modernen und besonders leistungsstarken Typs Vestas V150 mit einer Nennleistung von jeweils 4,2 Megawatt. Der Windpark wird von der WKN GmbH
Holt Holding Group und CEZ Group gründen Partnerschaft für Windparkprojekte Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2019 Werbung Holt Holding Group und CEZ Group bilden Joint Venture Projektpipeline mit einem Volumen von mehr als 110 MW in Deutschland (WK-intern) - Der aktive Frühphaseninvestor Holt Holding Group mit seinem deutschen Sitz in Osnabrück und der tschechische Energiekonzern CEZ, a.s. Prag, haben ein Joint Venture für die Entwicklung und Realisierung von Windparkprojekten gegründet. Insgesamt soll eine mehr als 110 MW umfassende Projekt-Pipeline in Deutschland realisiert werden. CEZ verschafft sich mit dieser Partnerschaft Zugang zu einer attraktiven Projektpipeline und dem Frühphasenentwicklungs – Know-How von Holt. Die Holt Holding Group profitiert von der Finanzkraft, der Strommarktkenntnis, sowie den Erfahrungen in der Beschaffung von Windenergieanlagen und der
Umgang mit externer Beratung des Verteidigungministeriums unter Ursula von der Leyen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 14. Oktober 2019 Werbung Öffentliche Sitzung des Verteidigungsausschusses als 1. Untersuchungsausschuss gem. Artikel 45 a Abs. 2 GG Donnerstag, 17. Oktober 2019, 13.30 Uhr Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 2.600 Öffentliche Beweisaufnahme: Rüdiger Kloevekorn Dr. Michael Heinz Färber Klaus-Hardy Mühleck Der Ausschuss entscheidet jeweils vor der Vernehmung über die Möglichkeit von Auftaktbildern. Bitte beachten Sie, dass für die gesamte Sitzung das Untersuchungsausschuss-Gesetz gilt, d.h. dass Bild- und Tonaufnahmen während der Sitzung nicht gestattet sind. Im Sitzungssaal Mobiltelefone bitte ausschalten! Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses: www.bundestag.de/ausschuesse/a12_Verteidigung/a12_Untersuchungsausschuss Hinweis: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung (www.bundestag.de/presse/akkreditierung). Alle anderen Besucher melden sich bitte unter Angabe ihres Namens und Geburtsdatums
Beratung zur Greenfield-Windprojekterweiterung auf 129 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 201911. Oktober 2019 Werbung Capcora berät bei Erweiterung eines Finanzierungsrahmens für Greenfield-Windprojekte in Deutschland (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora hat einen führenden deutschen Projektentwickler bei der Erweiterung einer bestehenden Zwischenfinanzierungsfazilität durch Einbringung neuer Onshore Wind Projektentwicklungen beraten. Die initiale Finanzierungsstruktur für ein Wind-Portfolio mit 82 MW in Deutschland, Frankreich und Belgien wurde erst im April 2019 aufgelegt. Das Portfolio wird um neue Projekte mit einer geplanten Leistung von ca. 47 MW in Deutschland auf ein Gesamtvolumen von insgesamt 129 MW ausgeweitet. Mit dem Erweiterungskapital sollen die Entwicklungskosten von vier deutschen Windprojekten mit insgesamt 10 WEA in den Bundesländern Brandenburg, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern finanziert werden. Die
Energiepolitik: Anträge für die neue Stromspeicher-Förderung für Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 6. August 2019 Werbung Markus Soeder: Stromspeicher-Förderung für Bayern (WK-intern) - Seit dem 01.08.2019 können Anträge für die neue Stromspeicher-Förderung Bayern beantragt werden. Hier der Link. Damit können Ein- und Zweifamilienhäuser bis zu 3.200 € Förderung für eine neue Photovoltaik-Solaranlage erhalten. Darüber hinaus gibt es für eine Ladestation für ein Elektroauto 200 € zusätzlich. Bayern klimaneutral Die neue Klimastrategie des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder ist somit wieder im Laufen. Die neue Batterie-Speicherförderung will einen stärkeren dezentralen Photovoltaik-Ausbau in Bayern erhöhen. Wer eigenen Solarstrom vom Dach nutzt und in einem Batteriespeicher einspeichert kann die Förderung auch für das Elektroauto beantragen. Voraussetzungen um die Speicherförderung zu erhalten Gefördert werden neu montierte Solaranlagen, die
Beratungshaus Capcora begleitet oekostrom AG beim Erwerb des Vestas Repowering-Windparks Wansleben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2019 Werbung Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat die in Wien ansässige oekostrom AG beim Erwerb des Onshore Windprojektes Wansleben mit 7,2 MW beraten. (WK-intern) - Verkäuferin ist die OSTWIND-Gruppe aus Regensburg, die bereits im Jahr 2017 einen tschechischen Windpark an die oekostrom AG veräußert hat. Der in Sachsen-Anhalt gelegene Windpark Wansleben besteht aus zwei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V136 mit einer Nennleistung von je 3,6 MW und verfügt über eine Gesamtkapazität von 7,2 MW. Es handelt sich um ein Repowering-Projekt. Drei Südwind S70 aus 2002 wurden durch zwei leistungsstarke, neue Anlagen ersetzt. Allein eines der neuen Windräder kann
Capcora berät Norddeutsche Energie AG bei Platzierung von Junior Bonds zum Erwerb weiterer Windprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2019 Werbung Die Hamburger IPP Gesellschaft NEAG Norddeutsche Energie AG („NEAG“), hat über Ihre Tochtergesellschaft NEAG Norddeutsche Energie Invest 3 GmbH („NEAG Invest 3“) erfolgreich eine nachrangige Inhaberschuldverschreibung im Rahmen eines Private Placements bei einer deutschen Pensionskasse platziert. (WK-intern) - Das Emissionsvolumen der Schuldverschreibung beträgt 36,8 Mio. EUR, die Laufzeit der Anleihe beträgt 20 Jahre. Das Instrument ist besichert durch ein Portfolio bestehend aus operativen und baugenehmigten Windprojekten in Deutschland. Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora hat NEAG bei der Transaktion federführend beraten. Das Wertpapier ist aufgeteilt in zwei Tranchen. Die erste Tranche im zweistelligen Millionenbereich wurde bereits erfolgreich platziert. Die zweite Tranche soll
Steigende Energiekosten und Klimaschutzverpflichtungen erhöhen den Druck auf Unternehmen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Mai 2019 Werbung Unternehmen wünschen möglichst ressourceneffizient zu arbeiten. Energieeffizienz: Markt für Dienstleistungen in Europa wächst bis 2025 auf ca. 50 Milliarden Euro Klimapolitische Vorgaben, die Energiewende und Innovationen treiben die Nachfrage nach Energieeffizienz-Dienstleistungen an Durchschnittliches Jahreswachstum liegt in Europa bei ca. 8 Prozent – in Deutschland bei ca. 7 Prozent Teilmärkte Software (+14% pro Jahr) und Engineering (+9%) wachsen am schnellsten (WK-intern) - Daher wächst europaweit die Nachfrage nach Energieeffizienz-Dienstleistungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihr individuelles Einsparpotenzial zu identifizieren und umzusetzen. In ihrer neuen Studie "Energy Efficiency Services in Europe" (Download) erwarten die Experten von Roland Berger bis 2025 eine Verdoppelung des Geschäftsvolumens solcher Dienstleistungen auf rund 50
Watson Farley & Williams LLP berät bei 300 MW Photovoltaikprojekt “Talasol” in Spanien Mitteilungen Solarenergie Technik 8. Mai 2019 Werbung Ein grenzüberschreitendes Team von Watson Farley & Williams ("WFW") in Deutschland, Spanien und Großbritannien hat umfassend im Rahmen des 300 MW Photovoltaikprojekts „Talasol“ in der spanischen Region Extremadura rechtlich beraten. (WK-intern) - Es handelt sich um eines der weitest entwickelten Projekte seiner Art, das in Spanien außerhalb des nationalen Auktionssystems gestartet wird. Die Finanzierungsverträge wurden am 20. Dezember 2018 unterzeichnet und am 30. April 2019 mit dem Financial Closing abgeschlossen. WFW Deutschland hat die Projektgesellschaft Talasol Solar S.L. ("Talasol Solar") und den israelischen Entwickler Ellomay Capital bei der komplexen Projektfinanzierung in Höhe von über €131 Mio. beraten. Die Finanzierung erfolgte durch die Deutsche