Schweizer EBL Wind Invest kauft Nordex-Windpark Mörsfeld von ABO Wind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2020 Werbung EBL Wind Invest erweitert bestehendes Portfolio um den Windpark Mörsfeld (WK-intern) - Die EBL Wind Invest (EWI) hat den rheinland-pfälzischen Windpark Mörsfeld von ABO Wind erworben. Der Windpark wird derzeit gebaut und Anfang 2021 in Betrieb genommen. Das Projekt besteht aus zwei Nordex N117 und wird voraussichtlich ca. 17 GWh Strom pro Jahr produzieren. Die Transaktionsberatung erfolgte durch die 4initia GmbH aus Berlin, welche zudem die technische und die kommerzielle Due Diligence durchgeführt hat. Der Kauf des Windparks Mörsfeld ist die dreizehnte Transaktion seit Gründung der EWI. „Der Windpark Mörsfeld stellt eine sehr gute Ergänzung zu unserem bestehenden Portfolio dar“, so Yves Grebenarov, Geschäftsführer
Analyst Pexapark erhält Finanzspritze von 6 Millionen Euro für Weiterentwicklung erneuerbarer Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 22. Juni 202022. Juni 2020 Werbung BayWa r.e. Energy Ventures, Encavis und RP Global investieren mit 6 Millionen Euro für Pexapark in die Weiterentwicklung der erneuerbaren Energie (WK-intern) - Zusammen mit Encavis und dem Seed Investor RP Global hat BayWa r.e. Energy Ventures in einer Serie B Finanzierung 6 Millionen Euro in die Zürcher Firma Pexapark investiert. Pexapark, führender Anbieter von Software und Beratungsdienstleistungen für den Verkauf erneuerbarer Energie, kann dank der neuen Finanzierungsrunde seinen globalen Expansionskurs fortführen und die Gesamtfinanzierung des Unternehmens auf 11 Millionen Euro steigern. Ulrich Seitz, Managing Director bei BayWa r.e. Energy Ventures, kommentiert: „Wir freuen uns, das Wachstum einer Firma zu unterstützen, die den
BMU: Global denken, lokal handeln –gemeinsam für mehr Klimaschutz durch energetische Sanierung im Quartier Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 17. Juni 2020 Werbung Runder Tisch „Neue Impulse für den nachhaltigen Klimaschutz im Gebäudebestand“ nimmt seine Arbeit auf (WK-intern) - Am Runden Tisch diskutieren ab heute Schlüsselakteure aus Wohnungs- und Energiewirtschaft, Mieterschutz, Umweltverbänden, Beratung, Wissenschaft und Kommunen über die Chancen integrierter Quartiersansätze für energieeffiziente Gebäudesanierung und nachhaltige Energieversorgung. Der Runde Tisch wird vom Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV) mit fachlicher Begleitung durch das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) organisiert und vom Bundesumweltministerium gefördert. Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, machte zu Beginn der ersten Sitzung deutlich, dass Klimaschutz auch in Zeiten von Corona eine zentrale politische Aufgabe bleibt: „Wir müssen bis 2050 treibhausgasneutral werden.
Neuer Photovoltaik-Ratgeber für Kommunen Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 12. Juni 202012. Juni 2020 Werbung Handlungsmöglichkeiten für Städte und Gemeinden mit Praxisbeispielen (WK-intern) - Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen und günstigen Strom. Städte und Gemeinden können hiervon profitieren. Gleichzeitig sind sie wichtige Akteure für den Ausbau der Solarenergie. Eine neue Broschüre zeigt den Kommunen nun vielfältige Handlungsoptionen auf – auch über die eigenen Liegenschaften hinaus – und unterstützt so bei der solaren Energiewende vor Ort. Die Praxisbeispiele veranschaulichen wie etwa die Solarpflicht auf Neubauten, Photovoltaik-Freiflächenanlagen oder Beratungsangebote in Kommunen funktionieren und weitere Akteure für Photovoltaik motiviert werden können. Mit der „Photovoltaik-Miete“ können Kommunen sogar ohne Eigenkapital vom günstigen Sonnenstrom profitieren. Praxisbeispiele in der Broschüre veranschaulichen, wie etwa Beratungsangebote in Kommunen funktionieren
Svenja Schulze verweist auf die Argumente von Wissenschaftlern in Sachen Gesundheit und Umwelt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. Mai 2020 Werbung Schulze: Neues Umweltgutachten des SRU liefert gute Argumente für ökologisch-sozialen Weg aus der Krise (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute das neue Umweltgutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) entgegengenommen. Das Gutachten, das die SRU-Vorsitzende Prof. Dr. Claudia Hornberg im Rahmen einer Videokonferenz symbolisch überreichte, trägt den Titel "Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa". Svenja Schulze: "Die Corona-Pandemie hat uns in den letzten Wochen vor Augen geführt: Wissenschaftliche Unterstützung und Beratung sind unverzichtbar für unsere Politik. Dafür stehen der Bundesregierung Expertengremien wie der Sachverständigenrat für Umweltfragen zur Seite, und wir sind gut beraten, die wissenschaftliche Expertise nicht nur in Fragen des
Taylor Wessing berät Encavis Asset Management AG bei Erwerb eines Windparks in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2020 Werbung Encavis Asset Management AG (Encavis AM) hat den Windpark „Gieboldehausen“ in Niedersachsen erworben. (WK-intern) - Das Energieteam von Taylor Wessing unter Leitung des Hamburger Partners Carsten Bartholl hat Encavis AM bei der Übernahme rechtlich beraten. Der Windpark befindet sich im Landkreis Göttingen in Niedersachsen. Acht Vestas-Windturbinen mit einer Gesamtnennleistung von 28,5 Megawatt wurden zwischen 2016 und 2019 gebaut und in Betrieb genommen. Projektiert wurden die Anlagen vom Energieparkentwickler UKA, der über die UKB Umweltgerechte Kraftanlagen Betriebsführung weiterhin das technische Windparkmanagement übernimmt. Die akquirierten Anlagen werden in den von Encavis AM aufgelegten Spezialfonds Encavis Infrastructure II Renewables Europe II (EIF II) eingebracht. Das Beteiligungsangebot richtet sich an Kreditinstitute, die in
Vertriebsunterstützung für Stadtwerke und die Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2020 Werbung Beratungsfirma Balzer & Partner expandiert (WK-intern) - Die auf Wind- und Energiewirtschaftsthemen spezialisierte Beratungsfirma Balzer & Partner hat im Februar einen neuen Standort in Paderborn eröffnet und dort direkt mit zwei neuen Projekten gestartet: Seit Februar unterstützt das Team zwei Stadtwerke bei Vertriebskampagnen sowie den operativen Vertriebsaktivitäten rund um Energieaudits und Energiebeschaffung, Elektromobilität, Photovoltaik, Fernwirktechnik und KWK. Steigende Nachfrage von Windfirmen und Stadtwerken „Mit dem neuen Standort und der Vergrößerung des Teams haben wir auf die steigende Nachfrage reagiert,“ erklärt Geschäftsführer Klaus Balzer. Er ergänzt: „Indem wir unsere Expertise in der Markterschließung und Kundengewinnung der letzten 20 Jahre mit unseren digitalen Vertriebs- und Businesslösungen
Smart Meter können richtig teuer werden Technik Verbraucherberatung 31. Januar 2020 Werbung Smart Meter: Worauf Verbraucher jetzt achten sollten Kosten und Sparpotenzial von Smart Metern vergleichen Smart Meter können beim Energiesparen helfen Mieter mit freier Auswahl bis Ende 2020 (WK-intern) - Mieter und Eigentümer können mit Smart Metern ihren Energieverbrauch und ihre CO2-Emssionen deutlich senken. Darauf weist die Kampagne „Meine Heizung kann mehr“ (www.meine-heizung.de) der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online hin. Beim Einsatz von Smart Metern ist allerdings einiges zu beachten. Wichtig ist vor allem, die laufenden und einmaligen Kosten für ein Smart Meter zu prüfen – und mit dem persönlichen Sparpotenzial zu vergleichen. Sparpotenzial bei Strom übersteigt Kosten für Smart Meter häufig Ein Strom-Smart-Meter für einen durchschnittlichen Haushalt mit vier Personen
WFW berät DIF Capital Partners beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Uruguay Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2020 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams (“WFW”) hat DIF Capital Partners (“DIF”) bei der 100 %igen Übernahme des 50 MW-Windparks Cerro Grande in Uruguay von ENERCON (“Enercon”) und eab New Energy (“eab New Energy”) hinsichtlich der Projektfinanzierung durch die Banco Santander, S.A. und die Caixabank, S.A. beraten. (WK-intern) - DIF hat den Windpark über seinen jüngsten Fonds DIF Infrastructure erworben. Das Windprojekt Cerro Grande befindet sich im östlichen Teil Uruguays in der Sierra de los Ríos und ist seit Januar 2018 in Betrieb. Das Projekt umfasst 22 Turbinen und profitiert von einem 20-jährigen Stromabnahmevertrag mit UTE, Uruguays staatlichem Versorgungsunternehmen. Der Windpark wird
Beratungshaus Capcora begleitet innogy SE beim Verkauf einer Onshore-Windpark-Beteiligung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2020 Werbung Capcora berät innogy bei Veräußerung einer Windpark-Beteiligung (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat das Energieunternehmen innogy SE beim Verkauf einer Onshore-Windpark-Beteiligung in Deutschland erfolgreich begleitet. Capcora hatte im Mai 2019 die Steuerung des Prozesses übernommen und konnte den Verkauf planmäßig im Dezember 2019 umsetzen. Bei der Beteiligung handelt es sich um einen Minderheitsanteil an einem Windpark mit einer Nennleistung von 6,6 MW in Nordrhein-Westfalen bestehend aus zwei Windenergieanlagen, die im März 2018 in Betrieb genommen wurden. innogy hat das Projekt vollständig entwickelt, errichtet und im Anschluss gemeinsam mit einem lokalen Stadtwerk betrieben. Der Käufer des innogy-Anteils (49
10 Mio. EUR Zwischenfinanzierung für deutsche Onshore-Windprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 201923. Dezember 2019 Werbung Capcora arrangiert für Familiy Office Mezzanine-Zwischenfinanzierungsrahmen von EUR 10 Mio. EUR für deutsche Onshore-Windprojekte (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat erneut Mezzanine-Kapital zur Finanzierung von Onshore-Windprojekten in Deutschland arrangiert. Die Mittelverwendung dient der Rekapitalisierung von gebundenen Eigenkapital in einem Bestandprojekt mit 15 MW sowie zum Erwerb neuer Windprojekte. Die Finanzierung wurde als Inhaberschuldverschreibung strukturiert, die von dem Family Office begeben wurde und mit den Anteilen an der Projektgesellschaft, die den Windpark hält, besichert ist. Die Mezzanine-Finanzierung ermöglicht es dem Kunden, sein gebundenes Eigenkapital zum Erwerb neuer Projekte freizusetzen. Erste Investments wurden bereits umgesetzt. Die Laufzeit der Anleihe
WFW berät Konsortium beim Erwerb eines Offshore-Windparks in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2019 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams hat ein Konsortium bestehend aus The Renewable Infrastructure Group Limited („TRIG“) und dem niederländischen Pensionsinvestor APG („APG“) bei dem Erwerb des deutschen Offshore-Windparks „Merkur“ von einem Konsortium bestehend aus Partners Group, InfraRed Capital Partners, DEME Concessions, GE Energy Financial Services und ADEME, umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - Der vor Kurzem fertiggestellte Windpark Merkur liegt in der deutschen Nordsee und umfasst eine Fläche von 47 km². Er besteht aus 66 GE Haliade 150-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 396 MW. Durch das Projekt werden rund 18 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente über die gesamte Projektlaufzeit eingespart. TRIG ist eine an