CMS begleitet Verkauf der Freudenberg Schwab Vibration Control an die schwedische Trelleborg-Gruppe Mitteilungen 10. August 2016 Werbung Die Freudenberg Gruppe mit Sitz in Weinheim hat sämtliche Anteile an dem Joint-Venture-Unternehmen der Freudenberg Schwab GmbH an die Trelleborg Holdings Germany GmbH verkauft. (WK-intern) - Freudenberg Schwab ist einer der führenden Hersteller von Luftfedersystemen für Schienenfahrzeuge und industrielle Anwendungen mit Hauptsitz in Velten, Brandenburg, sowie einer Tochtergesellschaft in der Schweiz. Hamburg – Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Ein Team um Lead Partner Dr. Henrik Drinkuth hat die Freudenberg Gruppe bei diesem Unternehmensverkauf umfassend rechtlich beraten. Die Freudenberg Gruppe ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen und als Zulieferin unter anderem für die Automobil-, Maschinenbau-,
Direkter Zugriff auf PV-Dienstleistungen der meteocontrol für Anlagenbetreiber und Investoren auf Milk the Sun-Plattform Dezentrale Energien Solarenergie 12. Juli 2016 Werbung Milk the Sun und meteocontrol starten Kooperation zur technischen Beratung und Anlagenüberwachung (WK-intern) - Die technische Überwachung von Solaranlagen sowie die Regelung und Optimierung von Eigenverbrauch und Einspeisemanagement sind essenzielle Bestandteile eines optimalen Anlagenbetriebs. Um Anlagenbetreiber mit diesen Services zusammenzubringen, bündeln Milk the Sun, der weltweit größte offene Online-Marktplatz für laufende Photovoltaikanlagen, und die meteocontrol GmbH, einer der führenden Anbieter für technische Beratung und Überwachungslösungen für Solaranlagen, ab sofort ihre Kompetenzen. Durch die Kooperation können bei Milk the Sun registrierte Anlagenbetreiber schnell und einfach auf die Dienstleistungen der meteocontrol zugreifen, sei es für die Planung oder Realisierung von PV-Projekten wie auch zur Optimierung
Sinkende Energiepreise bei Industriekunden eröffnen Vermittlungschancen Mitteilungen 24. Juni 2016 Werbung E.Q Energy: Vermittlung von Strom und Gas im Geschäftskundenbereich braucht Vertrauen und Kompetenz (WK-intern) - Seit Jahren sinken die Strom- und Gaspreise an den Börsen und der Energiemarkt ist auch bei Gewerbe- und Industriekunden zunehmend von Wechselbereitschaft geprägt. Gleichzeitig sinkt die Bedeutung der regionalen Versorger. Das verbessert die Verhandlungsposition von Energiemaklern, die diese Chance nutzen können, um ihre Kundenwerte im B2B-Segment zu steigern. „Energiekosten hat jeder. Wir versetzen die Makler in die Lage, ihren Kunden jederzeit Strom- und Gaslieferverträge mit optimalen Konditionen bieten zu können“, erklärt Stefan Arnold, Geschäftsführer der E.Q Energy GmbH. „Makler erhalten für das persönliche Kundengespräch über unser Online-Portal sowie
WFW berät Axpo bei dem Verkauf eines EUR 120 Mio. Windpark-Portfolios in Frankreich an CHORUS Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 201623. Juni 2016 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Schweizer Axpo Gruppe („Axpo“) beim Verkauf eines Windparkportfolios mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund EUR 120 Mio. durch die Tochtergesellschaft Volkswind GmbH an die auf Windenergieprojekte spezialisierte CHORUS Clean Energy AG („CHORUS) beraten. (WK-intern) - Das im Westen Frankreichs in der Region Poitou-Charentes unweit der Atlantikküste gelegene Windpark-Portfolio umfasst vier neu entwickelte Windenergieprojekte mit einer Gesamtleistung von 62,2 MW. Die zwei kleineren Windparks sind bereits seit 2015 am Netz. Die Inbetriebnahme der beiden größeren Parks wird im Laufe des dritten Quartals 2016 stattfinden. Die Windparks werden im ersten vollen Betriebsjahr zusammen rund 148 GWh
Nachhaltigkeits-Management: DFGE ist der erste Partner von EcoVadis im deutschsprachigen Raum Mitteilungen Ökologie 30. April 2016 Werbung DFGEMitmachen bei EcoVadis? Unsere Experten sind für Sie da! (WK-intern) - Die DFGE ist der erste Partner von EcoVadis im deutschsprachigen Raum; jetzt wurden die Angebote für EcoVadis-Teilnehmer festgelegt. München/Greifenberg – Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – wurde im Jahr 1999 als Spin-off der TU München gegründet, und bietet Beratung, Software und Auditierungslösungen im Nachhaltigkeitsbereich an. Die DFGE ist Partner von international anerkannten Berichtsplattformen, darunter EcoVadis, um Firmen besser bei ihrem Nachhaltigkeits-Management und -Reporting zu unterstützen. Nun stehen die Produkte fest, die die DFGE Kunden anbietet, um die EcoVadis-Teilnahme zu vereinfachen. 1 – Ein Angebot, dass den ganzen EcoVadis-Prozess abdeckt
Becker Büttner Held berät die eno energy bei der Veräußerung eines Windparks in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2016 Werbung Die eno energy GmbH veräußert einen Windpark nahe Teutschenthal und Wansleben an die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. BBH hat die Verkäuferseite beraten und die Transaktion maßgeblich koordiniert. (WK-intern) - Aus vier Windenergieanlagen des Typs eno 114-3.5 mit einer Nennleistung von insgesamt 14 Megawatt besteht der Windpark im Landkreis Mansfeld-Südharz, der nun mit der Thüga Erneuerbare Energien einen neuen Eigentümer hat. BBH begleitete die eno energy bei der Transaktion während der gesamten Verhandlungen: vom Angebot bis zum Vollzug der Verträge. Mit diesem Deal stellt die im Energierecht führende Kanzlei BBH erneut ihre Expertise im klassischen M&A-Geschäft unter Beweis. Dabei sind eno
CMS berät die WIRCON GmbH bei der Realisierung des größten Solarparks in Skandinavien Solarenergie 19. Januar 2016 Werbung Die WIRCON GmbH hat die Errichtung des Solarparks „Lerchenborg“ nahe der dänischen Küstenstadt Kalundborg abgeschlossen. (WK-intern) - Das Solarkraftwerk hat eine Nennleistung von rund 61 Megawatt Peak (MWp) und ist damit nach Unternehmensaussage das derzeit größte skandinavische Solarkraftwerk. Hamburg – Zudem ist es die größte Anlage, die jemals von dem Unternehmen aus Waghäusel errichtet wurde. Das Projektvolumen beträgt rund 80 Millionen Euro. Das Solarkraftwerk kann rein rechnerisch mit der erzeugten Energie insgesamt rund 30.000 private Haushalte mit grünem Strom versorgen. Ein CMS-Team unter der Federführung von Dr.Niklas Ganssauge hat die WIRCON GmbH beim Erwerb der Projektrechte für den Solarpark „Lerchenborg“ sowie bei der Errichtung
Taylor Wessing berät CEE bei Erwerb des WKN Windpark in Thüringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2016 Werbung Taylor Wessing hat die auf erneuerbare Energien spezialisierte Beteiligungsgesellschaft CEE beim Erwerb des thüringischen Windparks Westerengel beraten. (WK-intern) - CEE wächst damit weiter auf dem deutschen Kernmarkt und stärkt damit die Position als einer der größten unabhängigen Grünstromproduzenten Deutschlands. Die Beteiligungsgesellschaft CEE erwirbt den im Bau befindlichen Windpark Westerengel in Thüringen. Der Park mit einer Gesamtleistung von 23,1 MW besteht aus sieben Windenergieanlagen des Typs Vestas V112 zu je 3,3 Megawatt (MW). Die Nabenhöhe liegt bei 140 Metern. Verkäufer ist die WKN AG aus Husum, mit der CEE bereits den Windpark Looft umgesetzt hat. Die CEE Operations GmbH wird nach der geplanten Inbetriebnahme
Agora stellt Eckpunkte für einen nationalen Kohlekonsens vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Januar 2016 Werbung enervis Berechnungen zeigen die energiewirtschaftlichen Effekte (WK-intern) - Der Think-Tank Agora Energiewende hat basierend auf enervis Modellierungen eine umfassende Strategie zur Erreichung der Klimaschutzziele im Stromerzeugungssektor erarbeitet. Im Kern der Strategie steht die Festlegung von festen Restlaufzeiten für die deutschen Kohlekraftwerke. Auf einer erfolgreichen Veranstaltung in Berlin wurden die Eckpunkte dieses Kohlekonsenses erstmalig vorgestellt und fanden breites Interesse in der politischen und energiewirtschaftlichen Öffentlichkeit. Julius Ecke von enervis erklärt dazu: „Unsere Modellierungen zeigen, dass der Agora Kohlekonsens effektiv die Emissionen der Kohlekraftwerke reduzieren kann, so dass der Stromsektor insgesamt wieder zur Dekarbonisierung des Energiesystems beiträgt. Die energiewirtschaftlichen Effekte aus dem Kohlekonsens bleiben dabei beherrschbar.“ So
Neue Regelungen für die Förderung von KWK-Anlagen ab 2016 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 2. November 2015 Werbung Die zukünftige KWK-Förderung wird sich mit dem Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes erheblich verändern. (WK-intern) - Am 6. November 2015 findet die erste Beratung im Bundestag statt. Das BHKW-Infozentrum konzipiert gerade eine Informationsseite zum KWKG 2016. Am 23. September wurde der Entwurf der Bundesregierung zum neuen KWK-Gesetz (http://www.kwkg2016.de) veröffentlicht. Am 6. November 2015 wird das neue KWK-Gesetz im Deutschen Bundestag in erster Lesung beraten und nach derzeitiger Planung zum 1. Januar 2016 in Kraft treten. Praxiswissen und Hintergründe zum neuen KWK-Gesetz An sechs Terminen im November und Dezember bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Intensivseminare zum neuen KWK-Gesetz (http://www.kwkg2016.de/...) an. Aufgrund des großen Interesses wird am
PNE WIND AG beschließt Neubesetzung des Aufsichtsrats und Dividende Windenergie Wirtschaft 24. Oktober 2015 Werbung Die Hauptversammlung des Windpark-Projektierers PNE WIND AG hat am 23. Oktober 2015 alle sechs Mitglieder des Aufsichtsrates neu gewählt und die Zahlung einer Dividende beschlossen. (WK-intern) - In den Aufsichtsrat gewählt wurden, wie von der Verwaltung vorgeschlagen, Herr Alexis Fries, Herr Dr. Andreas Beyer, Herr Christoph Groß, Herr Per Hornung Pedersen, Herr Andreas M. Rohardt und Herr Wilken von Hodenberg. Der neue Aufsichtsrat wählte in seiner konstituierenden Sitzung Herrn Alexis Fries zu seinem Vorsitzenden. Die Mitglieder des neuen Aufsichtsrates verfügen über umfassende Erfahrung in ihren Fachgebieten und Branchen – unter anderem Energieconsulting, Windenergie, Beratung, Beteiligung und Kapitalmarkt. In dieser Zusammensetzung wird der zukünftige
10 Jahre ist New Energy Scout im Bereich Windkraft tätig Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2015 Werbung Vor rund 10 Jahren wurde das Unternehmen New Energy Scout GmbH mit Sitz in der Schweiz gegründet. (WK-intern) - Diverse Jubiläumsaktionen und spannende Aufträge New Energy Scout - 10 Jahre für die Energiewende Die Gesellschaft konnte seither viele spannende Aufträge und Projekte im In- und Ausland bearbeiten und aktiv an der Energiewende mitwirken: Projektprüfungen in Indien, Windmessungen im Schweizer Hochgebirge oder Auftragsplanungen an Waldstandorten in Deutschland usw. Peter Schwer, Gründer und Geschäftsführer von New Energy Scout, erklärte: "Den laufenden Umbruch in der Energiebranche hin zu mehr erneuerbaren Energien zu begleiten, motiviert sehr und das Team freut sich, neue Herausforderungen gemeinsam mit den Kunden anzunehmen." Anlässlich