Mit den Präzisionsschneckengetrieben TQ- und TQK unterstreicht Bonfiglioli seine Marktstellung News allgemein Windenergie 15. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit Einführung der neuen Familie von Präzisionsschneckengetrieben der Baureihen TQ und TQK (Winkelversion) unterstreicht Bonfiglioli ein weiteres Mal seine Marktstellung und vervollständigt das bestehende Bonfiglioli Produktangebot in diesem Sektor. Bonfiglioli Group, seit 1956 weltweit führend bei industriellen Automatisierungslösungen, festigt seine Position im Bereich von Anwendungen, die herausragende Dynamik und höchste Effizienz erfordern. Es sind fünf Größen vorgesehen, die den Bereich des Abtriebsdrehmoments von 30 bis 800 Nm abdecken und die Vorgaben eines Großteils der Anwendungen industrieller Automation erfüllen, für die hohe Dynamiken und Präzision erforderlich sind. Die Besonderheit der Produkte ist der unverkennbare “Italian Style”, der aus der Zusammenarbeit mit
Bundestag: Strompreise werden wegen Offshore-Anlagen steigen Behörden-Mitteilungen 23. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (Anhörung) - 22.10.2012 Berlin - Die Energiewirtschaft erwartet steigende Kosten für Stromverbraucher durch die geplante Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts. In einer Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (17/10754) erklärte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Montag, es werde „zwangsläufig zu Belastungen für die Stromkunden“ kommen. Auch nach Ansicht des Übertragungsnetzbetreibers TenneT wird es „teurer für die Konsumenten“. Der Gesetzentwurf sieht eine Haftung der Netzbetreiber vor, wenn die Offshore-Anlagen nicht rechtzeitig angeschlossen werden können. Die Haftung tritt bereits bei einfacher Fahrlässigkeit
Messtechnik für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - SCAIME ist auf dem Bereich Wägetechnik und Dehnungsmessstreifen in 60 Ländern weltweit tätig. Der Bereich Messtechnik für Windenergieanlagen wird weiter ausgebaut und nach erfolgreichen Projekten im französischsprachigen Raum jetzt in Deutschland und England vermarktet. Messtechnik für Windenergieanlagen Windenergieanlagen werden unter rauen Umgebungsbedingungen wie Wind und Feuchtigkeit eingesetzt und sind hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Diese Belastungen müssen kontinuierlich gemessen werden, um mögliche Schädigungen frühzeitig zu vermeiden und die Windenergie optimal zu nutzen. Zur Messung von Dehnungen werden Dehnungsmessstreifen eingesetzt, die SCAIME seit der Firmengründung in 1983 entwickelt und produziert. Somit ist die Messtechnik in Windenergieanlagen für SCAIME ein Bereich, der geradezu ein
Rösler: Förderung der erneuerbaren Energien läuft aus dem Ruder Behörden-Mitteilungen 15. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Heute haben die vier Übertragungsnetzbetreiber den Anstieg der EEG-Umlage von 3,592 Cent auf 5,277 Cent je Kilowattstunde ab 2013 bekanntgegeben. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: „Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss dringend und gründlich überarbeitet und marktwirtschaftlicher ausgestaltet werden. Der erneute Anstieg der Umlage, die die Menschen bezahlen müssen, ist ein Beleg dafür, dass die Förderung der Erneuerbaren aus dem Ruder läuft. Auch im nächsten Jahr werden zahlreiche Anlagen zugebaut, die Anspruch auf 20 Jahre feste Vergütung haben. Im kommenden Jahr müssen die Stromverbraucher rund 20 Mrd. Euro für den Ausbau der Erneuerbaren bezahlen. Seit 2009 hat
Metall oder Keramik, was sind die richtigen Werkstoff für Turbinen, Rotoren oder Antriebswellen Forschungs-Mitteilungen Saarland Techniken-Windkraft 9. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Forscher entwickeln biegsame Keramik zum Aufsprühen Metall oder Keramik – diese Frage stellen sich Ingenieure, um den richtigen Werkstoff für Turbinen, Rotoren oder Antriebswellen zu finden. Wenn der Abrieb so gering wie möglich, oder ein Werkstück Strom nicht leiten sein soll, auch bei hohen Temperaturen, ist der Einsatz von Keramik gefordert. Andererseits dürfen die wenigsten Werkteile ganz starr sein; bei Belastungen müssen sie auch Biegebewegungen standhalten, ohne dabei zu zerbrechen – das spricht für Metall. Forscher am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken haben nun über ein ungewöhnliches Verfahren eine Beschichtung entwickelt, die beides kann: Sie verhält sich wie
BDEW zur Markttransparenz und Gewährleistung der Integrität der Energiegroßhandelsmärkte Mitteilungen 13. September 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zum Markttransparenzstellen-Gesetz im Bundestag: Transparenz sicherstellen - Bürokratie vermeiden BDEW: Gesetzentwurf führt zu erheblichen Kosten für Unternehmen und Aufsichtsbehörden / Preisdämpfende Wirkung nicht erreichbar Berlin - Erheblichen Korrekturbedarf sieht der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bei dem heute im Bundestag in erster Lesung diskutierten Gesetzentwurf zur Einrichtung einer Markttransparenzstelle für den Großhandel mit Strom und Gas. „Der Gesetz-Entwurf geht in der vorliegenden Form weit über die EU-Vorgaben hinaus und widerspricht teilweise europäischem Recht. Für die Unternehmen würde der Entwurf unnötige Kosten und zusätzliche bürokratische Belastungen bedeuten. Die Politik sollte das Gesetz grundlegend überdenken, da auf europäischer Ebene mit dem
BDEW: zur Verabschiedung geplanter Regelungen zu Offshore-Netzanbindungen Finanzierungen Offshore Wirtschaft 29. August 2012 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller zur Verabschiedung geplanter Regelungen zu Offshore-Netzanbindungen durch das Bundeskabinett "Der heute vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzentwurf deutet bei der dringend erforderlichen zeitlichen Koordinierung des Baus von Offshore-Windparks und der notwendigen Netzanbindung in die richtige Richtung. Die Gesetzesnovelle leitet an dieser Stelle einen Systemwechsel bei der Netzanbindung von Offshore-Windparks ein, der - bei richtiger Ausgestaltung - Rechts- und Investitionssicherheit für die Akteure schaffen und die Belastungen für die Letztverbraucher reduzieren kann. Ob die in der Novelle vorgesehenen Regelungen zu Haftung und Entschädigung tatsächlich die dringend notwendige Planungs- und Investitionssicherheit für die Übertragungsnetzbetreiber und die Offshore-Windparkbetreiber schaffen, muss noch umfassend geprüft werden.
Anpflanzungen entlang innerstädtischer Straßen reduziert die Luftverschmutzung Forschungs-Mitteilungen News allgemein 22. August 2012 Werbung (WK-intern) - „Grüne Wände” gegen Luftverschmutzung Anpflanzungen an Straßen reduzieren die Belastungen deutlicher als bislang angenommen. Stärker als bislang angenommen, nämlich um bis zu 30 Prozent statt um ein bis zwei Prozent, könnte eine stärkere Begrünung entlang innerstädtischer Straßen die Luftverschmutzung reduzieren. Das haben Dr. Thomas Pugh, jetzt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), und seine Kollegen von den Universitäten Birmingham und Lancaster in einer Studie herausgefunden. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Environmental Science and Technology veröffentlicht. Bäume, Büsche oder Kletterpflanzen können in den „Häuserschluchten“ aus Glas und Beton für bessere Luft sorgen, so das Ergebnis der Studie. „Gerade dort
Lösungen für Dehnungs- und Temperaturmessungen an Windkraftanlagen Produkte Windenergie 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - Scaime bietet innovative Lösungen für Dehnungs- und Temperaturmessungen an Windkraftanlagen Windkraftanlagen sind über einen langen Zeitraum harter Belastung durch Wind und Wetter ausgesetzt und müssen hohe Kräfte, Momente und andere mechanische Belastungen aufnehmen. Um die Sicherheit und lange Lebensdauer zu gewährleisten und die durch den Wind erzeugte Energie optimal auszunutzen, müssen kontinuierlich Messungen durchgeführt werden und aus den Ergebnissen die richtigen Entscheidungen abgeleitet werden. Hierbei werden dehnende Verformungen an Windkraftanlagen mittels Dehnungsmessstreifen (DMS) gemessen, ein ideales Einsatzgebiet für den französischen Hersteller Scaime, der DMS seit der Firmengründung in 1983 entwickelt und fertigt. „Unser Ziel ist es, zu einem führenden Hersteller für
Metallische Werkstoffe für Windkraftanlagen Offshore Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - Konzepte für Onshore und Offshore Anlagen: Onshore: Eingesetzte Werkstoffe, z. B. Baustähle nach DIN EN 10025 Festigkeit, Zähigkeit und Dauerfestigkeitsverhalten Eingesetzte Schweißverfahren und deren Besonderheiten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Offshore: Anforderungen an die Werkstoffe abhängig von Temperatur, Wellengang und insbesondere der Windkraft Durchgeführte Konstruktionen und zukünftige Konstruktionsmodelle Stähle für Offshore Konstruktionen nach DIN EN 10225 Bruchmechanische Anforderungen Anforderungen an die Schweißbarkeit der Stähle Korrosionsschutz von Windkraftanlagen: Korrosionsbedingungen in Nord- und Ostsee Werkstoffverhalten der Stähle und der NE-Metalle Konstruktive Maßnahmen Beschichtungsstoffe Kathodischer Schutz Anodenwerkstoffe Im Zuge des Trends zum verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien gewinnt die Anwendung von Windkraftanlagen sei es im Onshore- oder Offshorebereich zunehmend Interesse. Das Seminar bringt dem Teilnehmerkreis einen Überblick über die in diesem Bereich angewendeten Werkstoffe und
Mikroben sind in der Lage das hochgiftige Benzol abzubauen Forschungs-Mitteilungen 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Der krebserregende Schadstoff Benzol kann Boden und Grundwasser nach Chemieunfällen oder an alten Industriestandorten stark belasten. Es gibt allerdings Bakterien, die diese Verbindung sogar ohne Sauerstoff abbauen können. Welche Organismen an diesem Prozess beteiligt sind und wie sie dabei zusammenarbeiten, war bisher allerdings unklar. Mit modernen Analyseverfahren ist es Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) nun zum ersten Mal gelungen, anhand von Proteinen den Weg des Schadstoffs durch eine solche Bakteriengemeinschaft zu verfolgen. Demnach kooperieren beim Benzolabbau drei Teams von mikrobiellen Schadstoffbeseitigern, die jeweils unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Die Methode könne auch helfen, die komplexen Vorgänge in anderen Bakterien-Kooperativen aufzuklären, schreiben
Zur Verabschiedung des Markttransparenzstellen-Gesetzes im Kabinett News allgemein 2. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Transparenz sicherstellen - Bürokratie vermeiden BDEW: Gesetzentwurf führt zu erheblichen Kosten für Unternehmen und Aufsichtsbehörden / Preisdämpfende Wirkung nicht erreichbar Berlin - Erheblichen Korrekturbedarf sieht der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bei dem heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf zur Einrichtung einer Markttransparenzstelle für den Großhandel mit Strom und Gas. "Der Gesetz-Entwurf geht in der vorliegenden Form weit über die EU-Vorgaben hinaus und widerspricht teilweise europäischem Recht. Für die Unternehmen würde der Entwurf unnötige Kosten und zusätzliche bürokratische Belastungen bedeuten. Die Bundesregierung sollte das Gesetz grundlegend überdenken, da auf europäischer Ebene mit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung REMIT (Regulation on wholesale energy