Die Sonnenenergie wird für Verbraucher immer attraktiver Dezentrale Energien Solarenergie 4. Dezember 20154. Dezember 2015 Werbung Mehr als 50 % Stromkostenersparnis sind durch Photovoltaik-Anlagen möglich (WK-intern) - Auch 2016 werden die Strompreise in Deutschland wieder kräftig steigen. Verbraucher sollten jetzt über Alternativen zur konventionellen Stromversorgung nachdenken, um sich vom langfristigen Aufwärtstrend bei den Preisen abzukoppeln und ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Seit 1998 der Strommarkt liberalisiert wurde, stiegen die Preise um durchschnittlich 3,4 % pro Jahr. Insgesamt um rund 70 %. Auch wenn es in diesem Jahr eine leichte Reduktion im Vergleich zum Vorjahr gab, wird der langfristige Aufwärtstrend beim Strompreis anhalten. Allein die von der EU angestrebte Reduktion des CO²-Ausstoßes um 80 % bis 2050 dürfte die
Alte Dächer mit Solaranlage belegen? Solarenergie 30. November 2015 Werbung Photovoltaik für eigenen Strom vom alten Hausdach möglich? (WK-intern) - Immer wieder taucht die Frage auf, ist mein Dach nicht zu alt für eine Photovoltaikanlage? Was kostet der Abbau und Aufbau, wenn man die Ziegel ersetzen muss. In der Regel sind Ziegel recht langlebig bis zu 100 Jahre können Ziegel ihren Dienst tun. Dabei ist es egal ob es sich um Beton-Ziegel oder Tonziegel handelt. Dächer werden wieder neu und von Dreck und Moos befreit wenn man sie mit einem Moosstop überzieht. Im oberen Bereich wird eine Kupfer Folie aufgebracht, die durch Ionisieren das Moos vom Dach befreit, fast automatisch. Wichtig dabei ist das
Ein Video über die Innovationskraft der Solarindustrie in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 26. November 2015 Werbung Film über Solarstrom-Forschung gestartet Nach journalistischen Kriterien produzierter Film veranschaulicht Innovationskraft der Solarindustrie in Deutschland Eindrucksvolle Aufnahmen auf Isle of Eigg (Schottland) illustrieren Forschungsprojekt zur netzunabhängigen Elektrizitätsversorgung aus Photovoltaik, Dieselgeneratoren und Batterien 3D-Animationen erklären Funktionsweise von Solarzellen der nächsten Generation (WK-intern) - Die Labore der Solarindustrie sind eigentlich streng gesicherte Bereiche. Ab sofort kann sich trotzdem jeder ein Bild von den Forschungsaktivitäten der Photovoltaik-Industrie in Deutschland machen. Denn die Wissenschaftler und Ingenieure haben die Forschungsabteilungen für ein Filmteam geöffnet, das beispielhaft an drei Projekten der Initiative „F&E für Photovoltaik“ die solare Spitzenforschung aus Deutschland vorstellt und erklärt. Die Bundesregierung unterstützt mit der Initiative die Forschungsanstrengungen der
Bundeswirtschaftsministerium will Speicherförderung zum Jahresende auslaufen lassen Solarenergie 17. November 2015 Werbung NOCH SCHNELL SPEICHERFÖRDERUNG SICHERN Anträge müssen bis 31.12.15 bei der KfW eingereicht werden Jetzt Angebot beim Installateur anfordern (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft empfiehlt Bürgern, die über die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage mit Solarstromspeicher nachdenken oder einen Speicher nachrüsten wollen, schnell aktiv zu werden. Da das Förderprogramm zum Jahreswechsel ausläuft, bleiben noch sechs Wochen, einen KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss in Anspruch zu nehmen. Der Staat übernimmt dabei bis zu 30 Prozent der Anschaffungskosten des Speichers. Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeicher zusammen machen den Investor unabhängiger vom Stromversorger und damit von steigenden Stromkosten. „Da die Preise für die Solarstromspeicher in den vergangenen Monaten stark gesunken sind, werden komplette Solarstromsysteme
Kehrtwende in der Speicherförderung Dezentrale Energien Solarenergie 9. November 2015 Werbung Gabriel will Speicher-Förderstopp nach nur drei Jahren (WK-intern) - Bundestag muss jetzt Energiewende mit Speichern sichern Selbst Regierungsgutachter empfehlen Weiterentwicklung statt Abschaffung der Förderung Bundeswirtschaftminister Sigmar Gabriel will das Förderprogramm für Solarstromspeicher zum Jahresende abschaffen. Dies geht aus einem aktuellen Schreiben an den Wirtschaftsausschuss im Bundestag hervor. Dazu erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.: "Wir sind enttäuscht und ohne Verständnis für diese Entscheidung. Der weitere Erfolg der Energiewende ist auf den Ausbau von Speichern dringend angewiesen. Sie sind ein Herzstück der Energiewende." Der Zusammenschluss führender Speicher- und Solaranbieter ruft die Abgeordneten des Bundestags dazu auf, sich für eine einmalige Verlängerung des Speicherförderprogramms
Bis zu 10-mal schneller: Elektrofahrzeuge schnell und sicher aufladen E-Mobilität 24. Oktober 2015 Werbung IWB bietet neu Ladestationen für ein effizientes und schnelles Laden von Elektrofahrzeugen an. (WK-intern) - Die neuen Ladestationen von IWB beschleunigen den Ladevorgang erheblich und eignen sich auch für die gewerbliche Nutzung. Elektrofahrzeuge gelten als wichtige Wegbereiter einer innovativen und umweltfreundlichen Mobilität. Als eines der ersten Schweizer Energieversorgungsunternehmen bietet IWB jetzt im Rahmen eines Pilotprojekts verschiedene Ladestationen an, die sich für die private wie auch die gewerbliche Nutzung eignen. Der Vorteil solcher Ladestationen ist, dass das Laden der Batteriespeicher bis zu 10-mal schneller geht, als das Laden über eine Haushaltssteckdose, die aus Sicherheitsgründen nur in Ausnahmenfällen zum Laden verwendet werden sollte.
Der Abschied von fossilen Energieträgern nimmt Tempo auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Oktober 201512. Oktober 2015 Werbung Wie internationale Hersteller die Herausforderungen der Serienfertigung von Batteriespeichern lösen und die Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vorantreiben oder neue Mobilitäts- und Energiedienstleistungen einführen zeigen sie auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS. (WK-intern) - Gutes Geschäftsklima für saubere Technologien Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 öffnet heute ihre Tore. Das Zusammenspiel von Energie- und Mobilitätswende steht im Mittelpunkt. Heute startet die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS mit einem umfassenden Angebot. Messe, Konferenz, Seminare und das Ride & Drive Programm geben praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich emissionsfreier Energie- und Mobilitätstechnologien, Produkte und Forschungsergebnisse in den Bereichen Batterien und Batteriefertigung, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
SOLARWATT startet die Lieferung des Stromspeichers MyReserve Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 6. Oktober 2015 Werbung SOLARWATT startet Auslieferung des MyReserve Speichersystems (WK-intern) - MyReserve ist der erste wirtschaftliche Solarstromspeicher Nachfrage hat Erwartungen weit übertroffen Der Startschuss ist gefallen: Der Solarpionier SOLARWATT beginnt ab sofort mit der Auslieferung des revolutionären Batteriespeichers MyReserve. Das Dresdner Unternehmen stellte das System im Juni 2015 im Rahmen der Intersolar Europe in München der Öffentlichkeit vor. Der erste wirtschaftliche Batteriespeicher MyReserve wurde dabei vom Fachpublikum der Messe begeistert aufgenommen und mit dem ees Award 2015 für innovative Speicherlösungen ausgezeichnet. „Die Nachfrage während und nach der Intersolar hat unsere Erwartungen weit übertroffen. Wir haben die Produktionskapazität entsprechend hochgefahren und beginnen jetzt Schritt für Schritt mit
Europas erster kommerzieller Batteriespeicher übertrifft nach einem Jahr die Erwartungen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. September 201522. September 2015 Werbung Europas erster kommerzieller Batteriespeicher hat die in ihn gesetzten Erwartungen, trotz weiterhin systematischer Benachteiligung von Speichern gegenüber konventionellen Kraftwerken, erfüllt. (WK-intern) - So gewann der Schweriner Ökostromanbieter Wemag, der die 5-Megawatt Lithium-Ionen-Anlage betreibt, alle Primärregelleistungsausschreibungen für die der Großspeicher mitgeboten hatte und erzielte damit durchschnittlich einen Erlös von 3.810 Euro pro Megawatt. Schwerin - „Dank stabiler Preise am Primärregelleistungsmarkt und eines optimierten Gebotsverfahrens durch unseren Energiehandel erwirtschaftet der Batteriespeicher ein Jahr nach Inbetriebnahme Umsätze, die weit über den Erwartungen zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung lagen“, erklärte Thomas Pätzold, Technikvorstand der WEMAG bei der Feier zum einjährigen Betrieb im Beisein des Ministerpräsidenten des Landes
Neues Elektrogesetz gilt erstmals auch für Photovoltaik-Module und Batteriespeicher Ökologie Solarenergie Technik 16. September 2015 Werbung Photovoltaik im neuen Elektrogesetz (WK-intern) - Weitreichende Pflichten für Inverkehrbringer Bundesverband Solarwirtschaft informiert Berlin – Demnächst tritt die Neufassung des Elektrogesetzes in Kraft. Erstmals fallen auch Photovoltaik-Module in den Anwendungsbereich des Gesetzes. „Die Inverkehrbringer von Solarstromanlagen sind künftig verpflichtet, alte Module kostenlos zurückzunehmen und der Wiederverwertung zuzuführen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Um die Rücknahme sicherzustellen, müssen Hersteller jedes Jahr insolvenzsichere Garantienachweise über die voraussichtlich anfallenden Entsorgungskosten erbringen. Worauf die Akteure der PV-Branche beim Thema Recycling in Zukunft achten müssen und welche Pflichten im Einzelnen zu erfüllen sind, werden der BSW-Solar und der europäische PV-Verband SolarPower Europe bei einem
Battery + Storage 2015: Sicherheit hat höchste Priorität bei allen Batteriespeichern von ads-tec Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 15. September 2015 Werbung Im Rahmen der diesjährigen World of Energy Solutions in Stuttgart präsentiert ads-tec auf der Battery + Storage vom 12. bis 14. Oktober 2015 in Halle C2, Stand 2A33 das komplette Produktportfolio der Lithium-Ionen-Batteriespeicher für die Bereiche Home & Small Business sowie für Industrial & Infrastructure-Anwendungen inklusive Energy-Management-System. (WK-intern) - ads-tec ist weltweit einer der ersten Speicherhersteller, der eine offizielle Konformitätsbestätigung des VDE entsprechend der Richtlinien des Bundesverbands für Energiespeicher (BVES) erhalten hat. Das Thema Sicherheit steht an erster Stelle bei allen Entwicklungen. „Unsere Produkte erfüllen oder übererfüllen alle gültigen Normen und Zertifizierungen“, freut sich Geschäftsführer Thomas Speidel. Mehrstufiges Sicherheitskonzept ads-tec engagiert sich und arbeitet
Gemeinsames Projekt von Energiequelle und ENERCON / 10MW Primärregelleistung Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. September 2015 Werbung Größter Batteriespeicher Europas in Betrieb genommen (WK-intern) - Im Beisein des brandenburgischen Ministers für Wirtschaft und Energie, Albrecht Gerber, haben die Geschäftsführer der Enercon GmbH, Hans-Dieter Kettwig, und der Energiequelle GmbH, Michael Raschemann, den europaweit größten Batteriespeicher in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 10 Megawatt wird die Großbatterie künftig zur Sicherung der Netzfrequenz des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz beitragen. „Geeignete Speicher sind eine wichtige Voraussetzung für die künftige sichere Stromversorgung, in deren Mittelpunkt die Windenergie steht. Mit Großbatteriespeichern wie hier in Feldheim können wir schon heute effizient und wirtschaftlich einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten“, so Michael Raschemann. „Dank ihres überwältigenden Erfolgs haben die