Die Energiewende erfolgreich gestalten Aktuelles E-Mobilität Veranstaltungen 7. April 20166. April 2016 Werbung Die 10. EUROSOLAR-Konferenz "Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien" (WK-intern) - Am 09. und 10. Mai 2016 findet in Schwerin die 10. EUROSOLAR-Konferenz "Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien" in Zusammenarbeit mit der WEMAG AG und der Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) statt. Beiträge von Stadtwerken sowie aus Wissenschaft und Politik beleuchten die aktuellen Herausforderungen von Stadtwerken und Kommunen in der Energiewende. Im Zentrum steht die Frage, wie der Aufbau einer naturverträglichen, verbrauchsnahen und effizienten Energieversorgung in kommunaler Hand gelingt. Dazu nehmen u.a. Christian Pegel, Prof. Dr. Uwe Leprich, Dr. Fabio Longo und viele weitere kompetente Referenten Stellung. Schwerpunkte der zweitägigen Konferenz sind die Themen Sektorenkopplung und Wärmewende, Akzeptanz
Speicher für erneuerbare Energien: Thema heute und in Zukunft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. März 2016 Werbung Energiespeicher sind entscheidend für den Einsatz von erneuerbaren Energien im großen Stil – Grund dafür ist ihr schwankendes Angebot je nach Laune der Natur. (WK-intern) - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt die vier wichtigsten Speichertypen und zwei preisgekrönte Pilotprojekte vor. Wind oder Flaute, Tag oder Nacht – erneuerbare Energien sind abhängig von natürlichen Bedingungen, stehen damit mal im Überfluss, mal gar nicht zur Verfügung und müssten – um den weiteren Ausbau zu schaffen – je nach Bedarf in kleinerem oder größerem Stil gespeichert werden. Auf der WindEnergy Hamburg, der internationalen Leitmesse der Windenergie, die vom 27. bis 30. September in Hamburg stattfindet,
PV-Energie wird sichtbar Solarenergie Veranstaltungen 4. März 2016 Werbung SDS präsentiert Solar-Log WEB Enerest™ (WK-intern) - Die Solare Datensysteme GmbH (SDS) stellt auf dem Symposium für Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein das Solar-Log WEB Enerest™ vor. Durch das Update des Energieportals kann nicht nur die PV-Energie überwacht, sondern auch die Energieträger und die Strom-Verbraucher erfasst, analysiert und ausgewertet werden. Der Hersteller von Energie-Management-Systemen sieht neben dem PV-Monitoring die Integration von Stromverbrauchern und Speichermedien sowie deren intelligente Steuerung als einen der wichtigsten Zukunftsmärkte. Mit dem Webportal Solar-Log WEB Enerest™, als zweite Komponente des Solar-Log™ Systems neben dem Datenlogger, bietet SDS alle Auswertungs- und Analysefunktionen für eine effiziente Nutzung der PV-Energie. So kann z. B.
Daimler AG investiert 500 Millionen Euro in neue Batteriefabrik in Deutschland E-Mobilität 2. März 2016 Werbung Daimler baut seine Aktivitäten rund um die Elektromobilität konsequent aus und investiert rund 500 Millionen Euro in den Bau einer neuen Batteriefabrik. Daimler-Tochter Deutsche ACCUMOTIVE verdreifacht Produktionsfläche. Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: „Eine leistungsstarke Batterie ist die Schlüsselkomponente für das emissionsfreie Fahren. Wir investieren deshalb 500 Millionen Euro in den Bau einer zweiten Batteriefabrik in Deutschland.“ Neue Batteriefabrik fertigt Lithium-Ionen-Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge der Marken Mercedes-Benz und smart. (WK-intern) - Die Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien der Deutschen ACCUMOTIVE im sächsischen Kamenz werden dadurch deutlich erweitert. In der neuen Fabrik sollen Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Marken
Windturbine, Solarzellen, Dieselgenerator: Mobile regenerative Energieversorgung von Pfisterer in Litauen Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Windenergie 24. Februar 2016 Werbung Pfisterer liefert erste CrossPower-Anlage aus (WK-intern) - Seit Anfang Februar sorgt das hybride Energiesystem CrossPower von Pfisterer in Litauen im mobilen Einsatz für eine stabile regenerative Energieversorgung. Mit einer offiziellen Übergabefeier wurde die erste Anlage in Marijampolé übergeben. Das intelligente Energiemanagementsystem balanciert die unterschiedliche Stromerzeugung aus Windturbinen, Solarzellen und Dieselgeneratoren aus und stimmt sie optimal auf den benötigten Verbrauch ab. Die Treibstoffersparnis beträgt dadurch bis zu 50 Prozent. Die erste CrossPower-Anlage wurde im Rahmen des Energieeffizienz-Programms „Smart Energy“ des NATO Energy Security Centre of Excellence Anfang Februar an Litauen übergeben. Dabei handelt es sich um ein System mit einer Leistung von rund 150 kW (bis
EU-Speichermesse mit neuen Ausstellerrekorden Technik Veranstaltungen 23. Februar 2016 Werbung Energy Storage Europe 2016: 50 Prozent Ausstellerzuwachs (WK-intern) - Fachmesse vereint Batteriespeicher, Power2Gas, thermische und mechanische Speicher sowie entsprechende Forschungsthemen und Dienstleistungen Düsseldorf – Rund 140 Aussteller präsentieren sich in diesem Jahr auf der Fachmesse Energy Storage Europe 2016. Das entspricht einem Zuwachs von rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Spektrum der gezeigten Produkte, Technologien und Forschungsthemen umfasst Batteriespeicher, thermische und mechanische Speicher sowie Power2Gas. Darüber hinaus werden Fertigungstechnologien und Dienstleistungen rund um die Anwendung von Speichern vorgestellt. Parallel zur Messe finden die 5. Energy Storage Conference (ESE) und die 10. International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2016) statt. Allein die
BSW-Solar begrüßt Bekenntnis der Bundesregierung zu Solarstromspeichern Solarenergie Technik 21. Februar 2016 Werbung Die Bundesregierung hat heute Details zum neuen Förderprogramm für Solarstromspeicher veröffentlicht. (WK-intern) - Vom 1.3.2016 bis 31.12.2018 unterstützt der Staat den Kauf von netzdienlichen Solarbatterien mit anfänglich 500 Euro je kWp PV-Leistung und damit 25 Prozent der förderfähigen Kosten. In Halbjahresschritten sinkt dieser Wert bis Ende 2018 bis auf 10 Prozent. „Das neue Programm unterstreicht die Bedeutung der Solarstromspeicher für die Energiewende und macht sie mittelfristig unabhängig von Förderung. In einer Phase, in der sich sogar Automobilkonzerne dieser Technologie zuwenden, ist dieses Bekenntnis der Bundesregierung äußerst wertvoll“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. „Jeder durch das Programm installierte Solarstromspeicher reduziert den
sonnenBatterie erfüllt Anforderungen des neuen Programms zur Speicherförderung Solarenergie Technik 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Die sonnenBatterie erfüllt die neuen Anforderungen des Förderprogramms für Batteriespeicher der Bundesregierung, das am 01. März 2016 startet. (WK-intern) - Dazu gehört eine längere Zeitwertersatzgarantie sowie eine höhere Netzdienlichkeit. Die sonnenBatterie erfüllt alle Anforderungen des neuen Speicherförderprogramms der Bundesregierung, das ab dem 01. März 2016 in Kraft tritt. Neben allen geforderten Schnittstellen bietet die sonnenBatterie auch die Zeitwertersatzgarantie von 10 Jahren, welche die vorhergehende Zeitwertersatzgarantie mit einer Dauer von 7 Jahren ablöst. Mit ihrer intelligenten Software und ihrem vorausschauenden Ladeverhalten erfüllt die sonnenBatterie außerdem problemlos die neue Begrenzung der Leistungsabgabe einer Photovoltaikanlage von 60 % auf jetzt 50 % der installierten Leistung.
Abwärtstrend beim Solarstromausbau in den Bundesländern: Ostländer stemmen sich gegen den Trend Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Februar 201616. Februar 2016 Werbung Einspeisemanagement und Stromspeicher stabilisieren die Netze (WK-intern) - Der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland ist im Jahr 2015 weiter deutlich zurückgegangen. Doch es gibt auch erfreuliche Ausnahmen, die sich gegen den Trend stemmen. So wurde in den ostdeutschen Ländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen etwas mehr Leistung installiert als im Jahr zuvor. Mecklenburg-Vorpommern konnte die Ausbauzahlen nahezu konstant halten. Das zeigen aktuelle Daten der Bundesnetzagentur zum Ausbau der Photovoltaik (PV) in den Bundesländern, die nun im Bundesländer-Portal der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) www.foederal-erneuerbar.de verfügbar sind. Der Ausbau blieb 2015 mit insgesamt 1.498 Megawatt (MW) neu installierter PV-Kapazität – wie bereits 2014 (1.863
Neue Broschüre der EANRW: Photovoltaik und Batteriespeicher Solarenergie Verbraucherberatung 29. Januar 2016 Werbung Solarstromspeicher ermöglichen flexiblen Eigenverbrauch (WK-intern) - Die Sonne scheint, die Solaranlage produziert Strom, der Besitzer freut sich. Und das noch mehr, wenn er den Strom auch selber nutzen kann und nicht unbedingt ins öffentliche Netz einspeisen muss. Mit intelligenten Speichern kann er den so produzierten Strom unabhängig vom Zeitpunkt der Produktion nutzen, wann und wie er will - je nach Bedarf. Wie das funktioniert, erläutert die neue Kurzbroschüre „Photovoltaik und Batteriespeicher“ der EnergieAgentur.NRW In fünf Kapiteln werden zunächst die Steigerung des Eigenverbrauchs erläutert, dann die Wirtschaftlichkeitsberechnung vorgestellt und die verschiedenen Speichertechnologien erklärt. Die technische Integration der Speicher sowie die Fördermöglichkeiten bei Neuinstallation
Solarstromspeicher für niedrigeren Netzausbau bislang vollkommen unterschätzt Solarenergie 15. Januar 2016 Werbung Neue Prognos-Kurzstudie: Nutzen von Heimspeichern für niedrigeren Netzausbau bislang vollkommen unterschätzt (WK-intern) - Der weitere Ausbau der Photovoltaik ist mit hohen Kosten für den Netzausbau verbunden. Eine neue Kurzstudie beziffert nun erstmals den Nutzen von Batteriespeichern und kommt zu einem klaren Ergebnis: Durch den Einsatz von intelligenten Batteriespeichern ließen sich allein in Süddeutschland 100 Millionen Euro Netzausbaukosten pro Jahr sparen. Laut einer aktuellen Kurzstudie der Prognos AG können intelligente Solarstromspeicher die Kosten des Netzausbaus auf der Verteilnetzebene in Bayern und Baden-Württemberg um über 100 Millionen Euro pro Jahr reduzieren. Intelligente Batteriespeichersysteme wie die sonnenBatterie sind bestens geeignet, Einspeisespitzen um die Mittagszeit zu
Windkraftanlagen feierlich eingeweiht, Batteriespeicher folgt Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 201511. Dezember 2015 Werbung Im Beisein von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff wurden heute zehn Windkraftanlagen im Energiepark Zerbst feierlich eingeweiht. (WK-intern) - Der Energiedienstleister GETEC green energy AG hat diese Anlagen in einer Kooperation mit der Siemens AG errichtet. Die Windräder werden mit einer Gesamtleistung von bis zu 30 Megawatt Strom erzeugen. Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Zerbst hatte GETEC bereits einen der größten Solarparks Deutschlands und eine Bioraffinerie errichtet. Damit sind mit Biomethan, Sonnen- und Windenergie drei regenerative Energien an einem Ort vereint. In seiner Begrüßung wies GETEC-Konzernchef und Aufsichtsratsvorsitzender der GETEC green energy AG Dr. Karl Gerhold darauf hin, dass „die Umsetzung der Energiewende eine