Solar-Großhändler Redpoint errichtet eigenes Prüf- und Testlabor für Batteriespeicher E-Mobilität Solarenergie Technik 22. Februar 2019 Werbung Der Fach- und Großhändler Redpoint new energy hat mit der Errichtung eines hauseigenen, herstellerübergreifenden Testcenters für Speicher- und E-Mobilitätslösungen begonnen. (WK-intern) - In der Anlage prüft das Unternehmen unter anderem den Wirkungsgrad, die Be- und Entladeleistung sowie Abschaltvorgänge und Sicherheitssysteme von Batteriespeichern und Wallboxen. Das Testcenter soll seinen Betrieb bereits zur Leitmesse Intersolar Europe im Mai aufnehmen, auf der das Unternehmen auch als Aussteller vertreten ist. Redpoint new energy ist der erste Solar-Großhändler in Deutschland, der ein solches eigenes Prüf- und Testlabor für seine Kunden herstellerunabhängig betreibt. Umfangreiche Testeinrichtung ermöglicht praxisnahe Feldversuche „Unser konkreter Anspruch ist es, Solarteuren und Installateuren nur solche Produkte anzubieten,
Entwicklungspartnerschaft beim Batteriespeicher-Pilotprojekt von TenneT und Daimler E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Februar 2019 Werbung Automobile Batteriespeicher stabilisieren das Stromnetz (WK-intern) - Erfolgreiche Entwicklungspartnerschaft des Übertragungsnetzbetreibers TenneT und der hundertprozentigen Daimler Tochter Mercedes-Benz Energy Projektpartner erbringen Nachweis im Test Lab in Kamenz: Automobile Batteriespeicher können systemstabilisierende Aufgaben von Großkraftwerken übernehmen Innovative Energiespeicherlösungen leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die Daimler AG mit ihrer hundertprozentigen Tochter Mercedes-Benz Energy GmbH haben in einer gemeinsamen Entwicklungspartnerschaft die Machbarkeit innovativer Systemdienstleistungen am Übertragungsnetz erforscht und erprobt. Das Ergebnis ist wegweisend: Automobile Batteriespeichersysteme können Aufgaben von Großkraftwerken übernehmen und wesentlich zur Netzstabilisierung und zum Systemwiederaufbau beitragen. Die gemeinsame Studie wurde im Rahmen des Projekts Enera als Teil des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie
Kombiniertes Geschäftsmodell: Alpiq gewinnt ersten Partner für grossen Batteriespeicher Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 5. Februar 2019 Werbung Lausanne – Alpiq lanciert ein weiteres Produkt auf dem Weg in die digitale, dezentrale Energiezukunft. Dank dem idealen Zusammenspiel von Digitalisierung und Energie-Know-how betreibt die führende Energiedienstleisterin für das Elektrizitätswerk der Stadt Maienfeld (GR) ab April 2019 einen grossen 1,2-Megawatt-Batteriespeicher zur industriellen Nutzung. Dieser reduziert im Versorgungsgebiet des Energieversorgers kostspielige Lastspitzen und erbringt Sekundärregelleistung für den Systemdienstleistungsmarkt. Das kombinierte Geschäftsmodell ist eine Schweizer Premiere. Die zunehmende Digitalisierung und Dezentralisierung der modernen Energiewelt eröffnen den traditionellen Energieversorgern innovative Lösungsansätze und Zugang zu neuen Geschäftsmodellen. Sie bieten die Chance, durch optimale Kombination von Infrastruktur und neuen Technologien die eigenen Kosten zu reduzieren und gleichzeitig zusätzliche
Studie: Solare Heim- und Gewerbespeicher vermeiden Netzausbau für E-Autos E-Mobilität Kleinwindanlagen Solarenergie Technik 4. Februar 20194. Februar 2019 Werbung Studie der TU Braunschweig: Kleinwind- und Solarstromanlagen in Kombination mit Batteriespeichern ermöglichen Vollabdeckung mit Ladepunkten im Ortsnetz ohne teuren Netzausbau Verkehrswende erfordert starken Ausbau der Photovoltaik und Mehrfachnutzung von Batteriespeichern Regulatorischer Rückenwind aus der EU Bei einem intelligenten Zusammenwirken von Erneuerbaren Energien und Speichern lassen sich Netzengpässe im Zusammenhang mit der Elektromobilität weitgehend vermeiden: Durch den Einsatz von Solarstromanlagen mit Batteriespeichern können die heutigen Stromverteilnetze in Ortsteilen mit privater Ein- und Zweifamilienhausbebauung mehr als jeden zweiten angeschlossenen Haushalt mit einer eigenen 11 kW-Ladestation für Elektroautos versorgen (bis zu 60 Prozent). Damit verdoppeln dezentral installierte Solarstromspeicher die Ladekapazität gegenüber einem klassischen Niederspannungsverteilnetz. Die Mehrzahl
Führender Direktvermarkter für erneuerbare Energien bietet Lösungen auf E-world energy & water Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Januar 20193. Januar 2019 Werbung Praxisnahe Vermarktung für Batteriespeicher und individuelle Sekundärvermarktung im Regelenergiemarkt (WK-intern) - Energy2market auf der führenden Fachmesse der Energiewirtschaft E-world energy & water in Essen in Halle 5 am Stand 517 Auf der Leitmesse der deutschen Energiewirtschaft, der E-world energy & water, die vom 5.-7. Februar 2019 in Essen stattfindet, ist Energy2market (e2m) mit seinem Messestand in Halle 5 am Stand 517 vertreten. Unter dem Messemotto „Flexibilität zahlt sich aus“ stellt der führende Direktvermarkter für erneuerbare Energien Lösungen zur Sekundärvermarktung verschiedenster Erzeuger und Verbraucher im Regelenergiemarkt vor. Energy2market ist mit insgesamt fast 3.500 MW installierter Leistung einer der größten Direktvermarkter und Aggregatoren Deutschlands. Zur bedarfsgerechten
Stabile lokale Stromnetze durch Photovoltaik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. November 201828. November 2018 Werbung Hybridkraftwerk mit spezieller Steuerung ermöglicht Netzdienstleistungen (WK-intern) - Künftig müssen auch Photovoltaikanlagen stärker zur Stabilität im Stromnetz beitragen und Netzdienstleistungen übernehmen. Das betrifft beispielsweise den schnellen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage. Bislang waren derartige Dienstleistungen überwiegend die Aufgabe der konventionellen Kraftwerke. Das neue BINE-Projektinfo „Photovoltaik wird netzdienlich“ (13/2018) stellt ein Konzept zur Optimierung eines PV-Hybridkraftwerks mit integriertem Batteriespeicher und einer speziellen Steuerung vor. Das Konzept eignet sich, um die Einspeisung von großen Photovoltaikanlagen in das deutsche Netz technisch zu verbessern und um in netzfernen Gebieten oder bei schwachen Netzen eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Die Forscher hatten sich ambitionierte Ziel gesteckt: Das neu entwickelte
Einweihung eines „Innovativen Batteriespeichersystems“ für die Energiewende in Bayern Bioenergie Technik 27. Oktober 2018 Werbung Im bayerischen Pfreimd wurde am 25. Mai ein innovatives Batteriespeichersystem feierlich eingeweiht. Pressebild: Ein zukunftsweisendes 12,5 MW Batteriespeichersystem verleiht dem Kraftwerkspark mehr Flexibilität. (WK-intern) - Auf dem Gelände der oberpfälzischen Wasserkraftwerksgruppe implementierte ENGIE Deutschland die Speicheranlage mit einer Kapazität von 13,5 MWh. Sie ergänzt das bestehende 137-MW-Wasserkraftwerk und unterstützt eine sichere und effiziente Energieversorgung mit hohem regenerativen Anteil. Der bayerische Energie- und Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer hob anlässlich der Einweihung die Bedeutung des Projekts hervor: "Die Kombination aus Batteriespeicher und Wasserkraft ist eine Lösung, die zeigt, wie Technik und Natur Hand in Hand gehen können, um die Energieversorgung der Zukunft zu sichern." Der Batteriespeicher besteht
Younicos ist in den britischen Energiedienstleister Aggreko PLC integriert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Oktober 2018 Werbung Younicos voll in das globale Geschäft von Aggreko integriert Pressebild: Speicherpionier Younicos tritt ab sofort unter dem Markennamen von Mutterkonzern Aggreko auf / Aggreko Speicherpionier Younicos mit allen Mitarbeiter*innen voll in den weltweit führenden Anbieter von mobilen und modularen Energielösungen integriert Younicos Batterie- und Energiemanagementexpertise ab sofort in Form des modularen und mobilen „Storage-as-a-Service“ Mietangebot verfügbar Neue Geschäftseinheit „Aggreko Microgrid and Storage Solutions“ (AMSS) vereint Younicos-Expertise mit Aggrekos hybriden Solargeschäft und greift direkt auf die weltweite Präsenz und Vermarktungswege von Aggreko zu Berlin, Austin und London – Speicherpionier Younicos tritt ab sofort unter dem Markennamen von Mutterkonzern Aggreko auf und erweitert das Angebot des globalen
SOLAR – Seminare im Haus der Technik 2018 Solarenergie Technik Veranstaltungen 21. August 2018 Werbung Aktuelle Weiterbildung Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen im HDT Berlin (WK-intern) - In unseren Photovoltaik - Veranstaltungen erlernen die Interessenten alle Aspekte der Solartechnik und die dazugehörige Gesetzgebung zu erneuerbaren Energien. Von unseren erfahrenen und praxisbewährten Dozenten erfahren sie Fakten aus erster Hand. Als besonderes Angebot präsentiert das Haus der Technik bei diesen Veranstaltungen den Sonderpreis: 2 Teilnehmer einer Firma buchen für 1 Preis! In unserem Seminar „Photovoltaik“ am 10. September 2018 in Berlin legt Prof. Volker Quaschning die Grundlagen der Photovoltaik und Ihre Einsatzweise dar. Die 5. Deutsche Photovoltaik-Sicherheitstagung zu Sicherheits- und Schutzkonzepte für Solaranlagen und Batteriespeichersysteme ist am 18.-19.10.2018 gemeinsam mit der
MWE Behörden-Mitteilungen Solarenergie 31. Juli 2018 Werbung Brandenburger Ministerium für Wirtschaft und Energie startet 1.000-Speicher-Programm (WK-intern) - Bis zu 7.000 Euro für Privathaushalte bei Anschaffung von Batteriespeicher für selbst erzeugten Strom Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber hat heute den Startschuss für das 1.000-Speicher-Programm gegeben. Damit sollen private Hausbesitzer, die mit einer Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach selbst Strom erzeugen, bei der Anschaffung eines Batteriespeichers unterstützt werden. „Mit diesem Förderprogramm können wir endlich auch die Bürgerinnen und Bürger im Land Brandenburg unterstützen und entlasten, für die die Energiewende bisher vor allem mit hohen Stromkosten verbunden ist“, sagte Gerber. „Durch die sinnvolle Kombination von Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher kann der Eigenverbrauch der selbst erzeugten
Neuartiger Batteriespeicher sorgt für Netzstabilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 17. Juli 2018 Werbung Gemeinsames Projekt der Gemeindewerke Wendelstein, Covalion, N-ERGIE und der AUDI AG (WK-intern) - Innovation in Mittelfranken: In Wendelstein südlich von Nürnberg sorgt ein neuartiger Batteriespeicher für die Stabilisierung der Stromnetze. Die Gemeindewerke Wendelstein Bürgerkraftwerk GmbH, ein Tochterunternehmen der Gemeindewerke Wendelstein und der Nürnberger N-ERGIE Regenerativ GmbH, sowie der Erlanger Energiespezialist Covalion errichteten die Anlage in den vergangenen Monaten im Netzgebiet der Gemeindewerke in der Johann-Höllfritsch-Straße in Wendelstein. Zwei vollklimatisierte Container mit einer Grundfläche von rund 75 Quadratmetern beherbergen die 84 Batterien. Ihre Speicherkapazität liegt bei einer Megawattstunde (1000 kWh) und reicht rechnerisch, um rund 100 durchschnittliche Haushalte einen Tag lang mit Strom zu
Solarstrom: Komplettangebot von innogy zum Toppreis Solarenergie Technik 13. Juni 2018 Werbung innogy legt zur Intersolar hochwertige Photovoltaiktechnologie inklusive zuverlässigem Service auf Qualität „made in Germany“ von Heckert Solar, Kostal, VARTA und innogy Paket aus Photovoltaikanlage, Wechselrichter, Batteriespeicher und Energiemanager inklusive SolarCloud Leistungsstarke Komplettlösung (WK-intern) - Sonnenhungrige aufgepasst: Zur Intersolar hat innogy ein besonders attraktives Komplettpaket aus hochwertiger Photovoltaiktechnologie inklusive zuverlässigem Service aufgelegt. Es besteht aus zwölf PV-Hochleistungsmodulen NeMo® 2.0 Black Edition von Heckert Solar, dem passenden KOSTAL Wechselrichter und einem VARTA Energiespeicher mit 3,3 Kilowattstunden Kapazität. Dieses Komplettsystem in deutscher Markenqualität gibt es für 9.990,- Euro, inklusive Mehrwertsteuer und Standardinstallation. Darin enthalten sind der innogy Energiemanager, sowie die SolarCloud mit einer Speicherkapazität von 1.000 Kilowattstunden für das