ATHION GmbH ist bereit für Management großer Energiesysteme die ISO 50001:2018 und mehr … Mitteilungen Technik Veranstaltungen 1. November 2019 Werbung Nicht nur die neue ISO 5001:2018 macht das Management großer Energiesysteme immer anspruchsvoller: (WK-intern) - Die Politik und die Kunden erwarten höhere Effizienz, Marktsignale werden kurzfristiger, Netzbetreiber fordern mehr Verbrauchsflexibilität und die Einbindung neuer Assets wie Ladesäulen und Batteriespeicher ins Energiesystem erhöhen die Komplexität noch weiter. Wie da noch den Überblick behalten und das eigene Energiesystem effizient managen? Komplexe Systeme intelligent zu managen – das hat sich das Kölner Technologie-Unternehmen ATHION auf die Fahnen geschrieben. Und tut dies bereits erfolgreich für Industrieunternehmen, Energieversorger und Verteilnetzbetreiber. HeidelbergCement, Steag New Energies und die NEW Netz GmbH gehören etwa zu den Kunden. Mit digitalen Lösungen von ATHION
EAST: Demonstrator in Weimar versucht die Energieautarkie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 20. August 2019 Werbung Kongress befasst sich mit effizienten Speichern für die Bereitstellung von Warmwasser und Heizung (WK-intern) - Der Kongress EAST am 16. und 17. September 2019 befasst sich mit Speicherlösungen für die Energiewende. Dabei wird auch der Wärmemarkt in den Mittelpunkt gestellt. Ein Schwerpunkt dabei: die autarke Versorgung von Gebäuden mit Heizung und Warmwasser. Technische Lösungen werden gerade von Wissenschaftlern in Weimar praktisch erprobt. Allmählich rückt in der Diskussion um die Energiewende der Teilbereich in den Fokus, in dem die größten Einsparpotenziale liegen: der Wärmemarkt. Denn nimmt man Prozess-, Haushalts- und sonstige Gebäudewärme zusammen, sind sie für mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland
Fallbeispiele „Sektorkopplung und Batterie“ – Diskussion aus energiewirtschaftlicher und -rechtlicher Sicht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 16. August 201916. August 2019 Werbung IntensivSeminar von Transferstelle Bingen, BBH und IHK Koblenz am 10.09.2019 (WK-intern) - Die Sektorkopplung rückt neben dem Ausbau Erneuerbarer Energien immer mehr in den Mittelpunkt der Energiewende. So hat sich auch die Bundesregierung in ihrem aktuellen Koalitionsvertrag auf die Fahne geschrieben, die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität in Verbindung mit Speichertechnologien voranzutreiben. Einsatzgebiete der Sektorkopplung lassen sich dabei sowohl in Gewerbe und Industrie sowie der Wohnungswirtschaft finden. Zukunftsweisend sind dabei insbesondere Kombinationen aus dezentraler Stromerzeugung mit Erneuerbaren Energien und Elektromobilität oder Wärmeversorgung. Durch den Einsatz von Batteriespeichern ergeben sich außerdem Potenziale für die Flexibilisierung und die Bereitstellung von Primärregelleistung. Während die Erreichung
Zukunftsvisionen für Mobilität und Energienutzung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. August 2019 Werbung Auf reges Interesse stieß das diesjährige Treffen des SmartPro-Partnerschaftsnetzwerks an der Hochschule Aalen. (WK-intern) - Über 100 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft nahmen am dritten Treffen dieser Art teil. Im Vordergrund standen die Themen Elektromobilität und Batteriespeicher. Daneben konnte die Teilnehmenden sich intensiv austauschen und vernetzen. Rektor Professor Dr. Gerhard Schneider zeigte sich erfreut über die positive Entwicklung und den Erfolg des SmartPro-Netzwerks. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Transfer wird hier an smarten Materialien und intelligenten Technologien geforscht. „SmartPro ist ein zentrales strategisches Element für die Hochschule“, so Schneider in seiner Begrüßung. Die intensive Zusammenarbeit mit den Unternehmen habe schon zahlreiche
Energiequelle GmbH verstärkt den Bereich Geschäftsentwicklung und gewinnt Ideenwettbewerb des BMWi Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Juli 2019 Werbung Elf Mitarbeiter arbeiten zukünftig an neuen Geschäftsmodellen und legen dabei den Schwerpunkt auf die Themen Wasserstoff und innovative Versorgungskonzepte. (WK-intern) - Der Bereich Geschäftsentwicklung bei der Energiequelle GmbH wächst stetig. Im Mai dieses Jahres wurde der zehnte Mitarbeiter eingestellt, eine weitere Stelle soll noch besetzt werden. Aufgabe des Teams ist die Erarbeitung von neuen Energieversorgungslösungen rund um die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Dazu gehören die Eigenversorgung für Industrie und Gewerbe sowie die Erforschung und Entwicklung zukunftsfähiger Technologien, wie beispielsweise Power to X. Mit dem „Reallabor Referenzkraftwerk Lausitz“ einer der Gewinner des BMWi Ideenwettbewerbs Aktuell gehört die Energiequelle GmbH gemeinsam mit Partnern zu den 20
Studie: Deutschlands beste Berater für Solartechnik ist iKratos Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 29. Juni 2019 Werbung Das F.A.Z.-Institut hat getestet und ausgezeichnet (WK-intern) - Bereits letztes Jahr wurde die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH in der Metropolregion Nürnberg zu "Deutschlands Beste" in der Kategorie Solartechnik gekürt. Das Unternehmen erreichte von 100 möglichen Punkten, die volle Punktzahl. Mitte des Jahres 2019 kam nun die nächste Auszeichnung für den oberfränkischen Betrieb. Durch das F.A.Z.-Institut wurde iKratos zu "Deutschlands beste Berater" ausgezeichnet. Beim F.A.Z.-Institut handelt es sich um eine hundertprozentige Tochter der Frankfurter Allgemeine Zeitung, das in Zusammenarbeit mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung eine Studie zum Thema "Wer sind Deutschlands beste Berater?" durchgeführt hat. Für diese Studie wurde die Kommunikation zu
juwi und EDL bauen Solar-Hybridprojekt für australische Goldmine Kooperationen Solarenergie Technik 20. Juni 2019 Werbung juwi unterzeichnet Vereinbarung mit Stromversorger EDL über Bau eines Solar-Hybridprojekts für australische Goldmine (WK-intern) - juwi installiert einachsig nachgeführte 4-Megawatt-PV-Anlage samt Wolkenprognosetool und leistungsfähiger Micro-Grid-Steuerung zur optimalen Systemintegration in das Stromnetz der Agnew Gold Mine in Westaustralien. Brisbane/Wörrstadt - juwi Renewable Energy, die australische Tochtergesellschaft des international tätigen Projektentwicklers für erneuerbare Energien juwi, baut im Kundenauftrag ein weiteres Solar-Hybrid-Projekt. Das Unternehmen mit Sitz in Brisbane wird die Agnew Gold Mine in den Eastern Goldfields mit einer einachsig nachgeführten 4-Megawatt-PV-Anlage samt Wolkenprognosetool und leistungsfähiger Micro-Grid-Steuerung ausstatten. Darauf haben sich der Betreiber des Minenstromnetzes, Energy Developments Pty Ltd, kurz EDL, und juwi verständigt. EDL betreibt
Siemens präsentiert Lösungen für Klimaziele auf der The smarter E Europe Aussteller Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 13. Mai 201914. Mai 2019 Werbung Siemens präsentiert Lösungen für eine klimaschonende Energiezukunft (WK-intern) - Siemens zeigt auf der diesjährigen “The smarter E Europe“, wie das Unternehmen zur Gestaltung einer zunehmend dezentralen Energielandschaft beiträgt und sich die Digitalisierung regenerativer Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung positiv auf die Energiewende und die Erreichung der Klimaziele auswirkt. Auf der Fachmesse vorgestellt werden unter anderem Lösungen und Services für die Planung, Installation und den Betrieb individueller Versorgungslösungen auf Basis erneuerbarer Energien sowie intelligente Energiemanagementsysteme für Gebäude, Infrastruktur und Industrie. Messebesucher können sich zudem über Systeme und Produkte zur Netzintegration von Photovoltaik(PV)-Anlagen, Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur-Lösungen für Elektromobilität informieren. Fachvorträge unter anderem zum Wandel des Energiesystems,
CATL, weltweit führender Hersteller von Batteriespeichern nimmt zum ersten Mal an der EES Europe in München teil Aussteller E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 10. Mai 2019 Werbung CATL, weltweit führender Hersteller von Batteriespeichern, bringt wettbewerbsfähige Energiespeicherlösungen auf die internationale Bühne (WK-intern) - Ningde, China – Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL), der weltweit führende Hersteller von Batteriespeichern, nutzt sein Know-how, um Lösungen für Energiespeichersysteme (ESS) in China und für die ganze Welt anzubieten. Um seine aktive Rolle im internationalen ESS-Markt auszubauen, wird CATL zum ersten Mal an der EES Europe in München, Deutschland (Stand B1.180; 15. bis 17. Mai), teilnehmen und sich somit auf der größten Fachmesse in Europa für Batterien und ESS neben wichtigen Branchenakteuren und Entscheidern engagieren. CATL steht derzeit an der Spitze der schnell wachsenden ESS-Industrie in
In Wittenberg entsteht die erste Gigafactory für Batteriespeicher in Europa Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Mai 2019 Werbung In der Lutherstadt Wittenberg entsteht Europas erste Gigafactory für Batteriespeichersysteme. (WK-intern) - Tesvolt, Hersteller von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie, baut eine neue Fertigung für Lithiumspeicher mit einer jährlichen Produktionskapazität von über einer Gigawattstunde (GWh). Innovationen im Produktionsprozess sorgen dafür, dass die Speicher flexibel und effizient in Serie gefertigt werden können. Die millionenschwere Investition in die Gigafactory finanziert Tesvolt ohne Fördermittelunterstützung, lediglich die Fertigungslinien werden zu rund zehn Prozent von der EU gefördert. Die neue Fertigung, Lager und Büros werden zu 100 Prozent mit Solarenergie versorgt werden. Der erste Bauabschnitt mit 12.000 m² Nutzfläche wird im Juni fertiggestellt sein, in der Endausbaustufe wird die
Forscher des ISE kommen mit neuen Ideen auf die Intersolar Europe nach München Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 6. Mai 2019 Werbung Fraunhofer ISE zeigt Schindelsolarzellen, Integrierte PV, Leistungselektronik, Solar Forecasting und Batterietechnik auf der Intersolar Europe (WK-intern) - Mit Schindelsolarzellen und Modulen für die Integration von Photovoltaik in Gebäude und Fahrzeuge sowie mit optimierten Sensoren für eine exaktere Solarstrahlungsvorhersage präsentiert sich das Fraunhofer ISE in diesem Jahr auf der Intersolar Europe in München. Neues aus der Leistungselektronik und Batterietechnik sowie Solarzellenproduktionstechnologie und Defektmessung für Solarmodule ergänzen das Spektrum der Exponate auf dem Stand des Fraunhofer ISE in Halle A1.540. Zahlreiche Vorträge und Workshops im Rahmenprogramm und Konferenzteil der Intersolar Europe und der EES ergänzen das Leistungsspektrum des Instituts auf der Leitmesse für Solartechnologie. Solarzellenentwicklung und
Statkraft baut das größte Virtuelle Kraftwerk in Großbritannien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 18. März 2019 Werbung Statkraft und energy & meteo systems – Erstes Virtuelles Kraftwerk, das erneuerbare Energien, Speicher und Flexibilitäten in Großbritannien einbindet (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger von erneuerbaren Energien, und energy & meteo systems, ein führender Anbieter von Prognosedienstleistungen und Virtuellen Kraftwerken, bündeln fluktuierende Wind- und Solarenergie mit Batteriespeicher-Kapazität und flexiblen Gasmotoren zum größten Virtuellen Kraftwerk in Großbritannien. Dies wird dazu beitragen, den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in den britischen Energiemarkt zu integrieren. „Unser Geschäftsmodell für Erzeuger von erneuerbarem Strom in Großbritannien besteht darin, erneuerbare Energieanlagen mit maximaler Effizienz zu vermarkten – mit Blick auf unsere Partner, aber auch mit Blick auf den Strommarkt.