Energie Community teilt Überschussstrom Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie 9. November 2020 Werbung GreenCom Networks schließt den Aufbau von lokaler Energie Community ab und ermöglicht Abgleich von Erzeugung und Produktion in Echtzeit shine vollendet technischen und kommerziellen Aufbau der lokalen Energie Community in Brunnthal, südlich von München Die GreenCom Networks Marke ordnet lokale Erzeugung und Verbrauch dabei in Echtzeit zu Prosumer und Consumer teilen Energie und erhalten einen Bonus für Energie, der in der lokalen Energie Community erzeugt und verbraucht wird GreenCom Networks bedient höheres Interesse nach Energie-Unabhängigkeit in Zeiten von Covid-19 (WK-intern) - München - Vor einem Jahr startete shine, eine Marke von GreenCom Networks, die Arbeit an einer lokalen Energie Community in der Gemeinde Brunnthal, südlich
Biogasanlagen mit Batteriespeichern kombinieren Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Oktober 2020 Werbung Durch den Umbau des Energiesystems hin zu hohen Anteilen an Erneuerbaren Energien steigt die Bedeutung von Energiespeichern. (WK-intern) - Elektrochemische Stromspeicher, insbesondere Batterien, erleben gerade eine dynamische Entwicklung hinsichtlich Leistung, Verfügbarkeit und Kosten. Ergänzend dazu kann Bioenergie, z. B. in Form von Biogasanlagen, bereits heute als chemischer Energieträger und -speicher im Stromsektor flexibel eingesetzt werden. Das Projekt BioBatSys des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE kombiniert Biogasanlagen mit Batteriespeichern, um neue Vermarktungswege zu eröffnen. Beide Formen der Energiespeicherung unterscheiden sich in ihren technischen und ökonomischen Eigenschaften und damit in ihren Einsatzfeldern. Batterien können kurzfristig sehr hohe Leistungen zur Verfügung stellen, während Biogasanlagen mit einer
Die Windkraftexperten von ABO Wind sichern sich bei neuer Innovationsausschreibung 6 Projekte Solarenergie Technik Windenergie 2. Oktober 2020 Werbung ABO Wind erhält sechs Zuschläge bei Innovationsausschreibung Solarparks und Solar-Speicher-Kombinationen mit insgesamt 20 Megawatt bezuschlagt Wachsende Bedeutung von Stromspeichern für ABO Wind Mehrere Batteriespeicher-Projekte in Planung Metzler-Analyst hebt Kursziel der Aktie auf 40 Euro (WK-intern) - ABO Wind hat sich bei der ersten Innovationsausschreibung für erneuerbare Energien der Bundesnetzagentur mit allen sechs eingereichten Projekten durchgesetzt. Im Gegensatz zu den Ausschreibungen für Windkraft- bzw. Solarprojekte ist diese Ausschreibung technologieoffen, und es können verschiedene Anlagentypen kombiniert werden. ABO Wind hat Zuschläge für drei Freiflächen-Solarparks sowie drei Kombinationsprojekte aus Photovoltaik und Batteriespeichern erhalten. Insgesamt haben die Projekte eine Leistung von 20 Megawatt und sollen 2021 und 2022 ans Netz gehen.
Neues E.ON Beratungsangebot für Firmen optimiert Kosten für Auf- und Ausbau von E-Ladestationen E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 21. September 2020 Werbung Mehr Kosteneffizienz durch ganzheitliche Beratung zum Ausbau der firmeneigenen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (WK-intern) - Mittels eines digitalen Tools werden im neuen Angebot OMNe neben E-Fahrzeuganzahl und Parkzeiten auch Lastprofil, Netzanschluss und Energieverbrauchsziele des Betriebs berücksichtigt Der Anteil von Elektroautos in Flotten wächst kontinuierlich und damit einhergehend auch die Anforderung, entsprechende Ladeinfrastruktur bereitzustellen. Der Bau von firmeneigenen Ladestationen für Elektroautos verändert jedoch Stromverbrauch und Lastprofil von Unternehmen. Um die kosteneffizienteste Lösung zu finden, braucht es daher einen ganzheitlichen Blick, der alle Aspekte mit einbezieht. Hier setzt das neue Business-Beratungsangebot OMNe von E.ON Drive an: „Das Besondere an OMNe ist, dass wir alle E-Fahrzeuge des
Tesvolt gewinnt bei TOP 100 wichtigsten Innovationspreis im Mittelstand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 22. Juni 2020 Werbung Batteriespeicher-Hersteller Tesvolt ist „Top-Innovator 2020“ (WK-intern) - Wittenberg – Tesvolt, Hersteller von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie, wurde am Freitag im TOP 100-Wettbewerb als „Top-Innovator des Jahres“ ausgezeichnet. Das Unternehmen belegte im führenden Innovationswettbewerb des deutschen Mittelstands den ersten Platz in seiner Größenklasse. Die 31-köpfige Jury überzeugte neben der rasanten Entwicklung des jungen Unternehmens und seiner agilen Organisationsform auch die innovative Technologie der Tesvolt Stromspeicher. Der Wettbewerb fand zum 27. Mal statt. „Deutschland lebt von Innovationen. Global betrachtet ist Deutschland wirklich innovativ. Aber wir müssen daran arbeiten, dass das so bleibt und uns ständig neu erfinden. Wichtig dabei ist der Mittelstand, denn er ist der
Verbesserung der Leistung von Bleibatterien für Energiespeichersysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. März 2020 Werbung Paving the way: research bids sought for next generation energy storage batteries (WK-intern) - A new request for research proposals to support advanced battery technology innovation in energy storage systems has been launched by the world’s only pre-competitive lead battery research consortium. For the first time, the Consortium for Battery Innovation (CBI), which promotes cutting-edge research and innovation in advanced lead batteries, is seeking research bids focused on facilitating the latest understanding in energy storage applications such as microgrids for renewable energy, load following for electrical grids, and demand response for commercial and industrial applications. Building on the launch of CBI’s technical innovation
Convert SC Flex rüstet Batteriespeichersystem bei Automobilzulieferer aus Mitteilungen Technik 28. Februar 2020 Werbung Convert SC Flex wurde von swb zur Ausrüstung des Batteriespeichersystems einer großen Produktionsstätte eines Automobilzulieferers ausgewählt (WK-intern) - AEG Power Solutions, ein globaler Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für industrielle, kritische Infrastrukturumgebungen und innovative Anwendungen in der Leistungselektronik, gab heute bekannt, dass die swb Erzeugung AG & Co. KG (swb), ein in Bremen ansässiger deutscher Energieversorger, Convert SC Flex für die Ausrüstung des Batteriespeichersystems ausgewählt hat, das in einer Produktionsstätte eines großen Automobilzulieferers eingesetzt wird. Der Endkunde entwickelt und produziert hochwertige Kunststoffteile für den Innen- und Außenbereich für eine zukunftsorientierte Automobilindustrie, die überwiegend Spritzguss- und galvanische Verfahren einsetzt. Das Unternehmen war auf der
innogy baut ihren ersten Batteriespeicher und entwickelt 1.000 MW Offshore-Windpark Dublin Array in Irland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2020 Werbung Der Batteriespeicher (60 Megawatt) soll 2021 betriebsbereit sein (WK-intern) - Investitionssumme rund 25 Millionen Euro Speicher unterstützt Energiewende in Irland durch die Bereitstellung von Netzdienstleistungen Die innogy SE treibt den Ausbau erneuerbarer Energien voran und steigt in Irland in das Geschäft mit Batteriespeichern ein: innogy baut ihren ersten großen Batteriespeicher im irischen County Monaghan, nahe der Ortschaft Lisdrumdoagh. Die finale Investitionsentscheidung (FID) dazu wurde nun getroffen. Bereits in diesem Jahr sollen die Bauarbeiten für den 60-Megawatt-Speicher beginnen, 2021 soll die Anlage vollständig in Betrieb gehen. Der Batteriespeicher soll Netzdienstleistungen für das Stromnetz bereitstellen und erweitert das Erneuerbaren-Energien-Portfolio von innogy in Irland. Sven Utermöhlen, Senior
Labortest: Smart Meter Gateways als Kommunikationsmodule für das Erbringen von Regelreserve Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Dezember 2019 Werbung Mit Fortschreiten der Energiewende müssen künftig auch dezentrale Energieanlagen Regelreserve und andere Systemdienstleistungen erbringen. (WK-intern) - Eignen sich Smart Meter Gateways für deren Steuerung, in technischer und regulatorischer Hinsicht? Um diese Frage zu beantworten, hat das Fraunhofer IEE in Kassel mit den Partnern Teleseo und TransnetBW jetzt einen weit reichenden Labortest durchgeführt. Das Ergebnis: Smart Meter Gateways sind in der Lage, Steuersignale innerhalb der geforderten Zeit zu übertragen. Allerdings gibt es Diskrepanzen bei den regulatorischen Anforderungen an Smart Meter Gateways auf der einen und an Regelreserveschnittstellen auf der anderen Seite. Dezentrale Energieanlagen wie Photovoltaik-Systeme, Batteriespeicher, Wärmepumpen oder Ladestationen bekommen mit dem Abschalten von Kohle-
TRIALOG Hilden bietet nachhaltige Stromversorgung für seine Klimaschutzsiedlung Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 10. Dezember 2019 Werbung Die Energiewende schreitet auch in Hilden in großen Schritten voran. (WK-intern) - Als Pionier positioniert sich dabei das gemeinschaftliche Wohnprojekt TRIALOG Hilden. Das Wohnprojekt ist Teil der "Ko-Operativ eG NRW", einer Dachgenossenschaft für gemeinschaftliche, nachbarschaftliche und soziale Wohnprojekte und Stadtteilinitiativen in NRW. TRIALOG Hilden hat mit seiner Klimaschutzsiedlung ein ökologisches und soziales Vorzeigeprojekt geplant, denn es wird im innovativen Effizienzstandard KfW 40 plus gebaut. Dazu gehört eine nachhaltige Stromversorgung mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher. Der Kooperationspartner SOLARIMO übernimmt dabei die gesamte Abwicklung. Mieterstrom: Mehrwert für Mensch und Umwelt Auf den Dächern der Klimaschutzsiedlung Hilden werden ca. 317 Photovoltaikmodule auf einem extensiven Gründach verbaut. Diese
RWE unterzeichnet Stromliefervertrag in den USA mit Georgia Power Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2019 Werbung Der Kontrakt mit einer Laufzeit von 30 Jahren zur Abnahme der Stromproduktion der Solaranlage Broken Spoke von RWE Renewables wurde abgeschlossen (WK-intern) - Die 195,5 Megawatt-Anlage im Südwesten Georgias liefert Ende 2021 ersten Strom Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „RWE treibt den Ausbau der Erneuerbaren Energien auf vier Kontinenten voran. Unser Vertrag mit Georgia Power ist nur ein Beispiel für die starke Fokussierung von RWE auf den US-Markt. Dort verfügen wir bereits über 3,3 Gigawatt (GW) installierte Leistung. Weitere 1,4 GW Onshore-Wind- und Photovoltaikanlagen sind im Bau. Unsere Erneuerbaren-Strategie in den USA ist klar auf Wachstum ausgerichtet, was auch unsere Entwicklungs-pipeline von mehr als 10
Selbstversorgung durch Bürgerwindpark, Power to Gas, Wasserstoff und Speicher Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2019 Werbung Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh zeigt Weg in die unabhängige Energieversorgung Zusammenspiel von 16 Windrädern, Batteriespeicher, Power to Gas-Anlage, Umspannwerk und Energiemanagementsystem im Emsland Kooperation von Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh, ENERCON und innogy Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Verstetigung von Windenergie soll Energiebedarf der Stadt Haren zu 75 % decken (WK-intern) - Im Emsland entsteht das Energiesystem der Zukunft: Der Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh nahe der niedersächsischen Stadt Haren wird Windenergie zu Spitzenzeiten in einer Großbatterie oder im örtlichen Gasnetz speichern. Dazu wird der regenerative Strom über eine Power to Gas-Anlage in Wasserstoff umgewandelt. Über das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „cec - clean energy conversion“ wollen die Projektpartner somit zeigen, dass durch den Einsatz von