Ausschreibungs-Ergebnisse für Solaranlagen an Wänden und auf Gebäuden, sowie Biogasanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 14. Januar 2022 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden und Biomethananlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen für Solarenergie auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden (Solarausschreibungen des zweiten Segments) und Biomethan zum Gebotstermin 1. Dezember 2021 bekanntgegeben. Ausschreibung für Solaranlagen des zweiten Segments Die zweite Ausschreibungsrunde für Solaranlagen auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden mit einer installierten Leistung von mehr als 300 Kilowatt stieß auf rege Beteiligung und war wie die erste Runde deutlich überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 150 MW wurden 209 Gebote mit einem Volumen von 233 MW eingereicht. 136 Gebote mit einem Volumen von 154 MW konnten davon
VSB Gruppe erhält Zuschlag über 164,8 MW Windenergie in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2022 Werbung Erfolgreicher Jahresauftakt für VSB Polen: (WK-intern) - In der Dezember-Auktion 2021 für Erneuerbare Energien der polnischen Energieregulierungsbehörde sicherte sich der Projektentwickler mit 164,8 MW das größte Zuschlagsvolumen dieser Ausschreibungsrunde. Im Rahmen der zweiten staatlichen Ausschreibung im Jahr 2021 platzierte die VSB Gruppe zwei Windenergie Projekte mit 123,2 MW bzw. 41,6 MW. Beide Gebote für einen Vergütungszeitraum von 15 Jahren konnten sich hohe Zuschlagspreise sichern. Sie liegen in den Woiwodschaften Großpolen und Schlesien. Ziel ist die Inbetriebnahme bis zum Jahr 2025. Zusammen mit dem derzeit im Bau befindlichen Windpark Baranów-Rychtal hat das Unternehmen bereits über 200 MW in den Auktionen 2020 und 2021 gewonnen. „Die
Ausschließlich Anlagenkombinationen von Solaranlagen mit Speichern bei Ausschreibung Solarenergie Technik 18. August 202131. Oktober 2021 Werbung Ergebnisse der Ausschreibung für innovative Anlagenkonzepte (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. August 2021 bekanntgegeben. Wie bei der Innovationsausschreibung zum 1. April 2021 konnten auch diesmal nur Gebote für Anlagenkombinationen, d.h. für mindestens zwei EE-Anlagen mit unterschiedlichen Erzeugungstechnologien am selben Netzverknüpfungspunkt, abgegeben werden. Ausgeschrieben war ein Volumen von 250 Megawatt. Ausschreibung geringfügig unterzeichnet Eingegangen sind 23 Gebote mit einem Volumen von knapp 250 MW. Die Runde war damit geringfügig unterzeichnet. Im Vergleich zur letzten Ausschreibungsrunde haben sich die Anzahl der Gebote sowie das eingereichte Gebotsvolumen etwa halbiert. Es wurden ausschließlich Gebote für Anlagenkombinationen von Solaranlagen mit Speichern abgegeben.
ABO Wind verkauft erneuerbares Energieprojekte in Argentinien Mitteilungen Solarenergie 18. Dezember 2020 Werbung ABO Wind verkauft Solarprojekte in Argentinien Zwei baureife Solarprojekte mit je zehn Megawatt Kapazität verkauft Analysten erhöhen Kursziel für Aktie deutlich auf 54 Euro (WK-intern) - ABO Wind ist es gelungen, zwei argentinische Solarprojekte zu verkaufen, die bereits bei der jüngsten Ausschreibungsrunde „RenovAR 3“ eine Vergütung gesichert hatten. Die Projekte Del Amanecer und Los Alamos befinden sich in der Provinz Catamarca im Nordwesten Argentiniens und haben eine Kapazität von jeweils rund zehn Megawatt. "Wir arbeiten seit gut zwei Jahren an diesen Projekten und haben sie ab der Standortakquise entwickelt. Die Projekte verfügen über alle notwendigen Genehmigungen und Lizenzen", sagt Lucila Bustos, Geschäftsführerin der argentinischen Tochtergesellschaft
Bundesnetzagentur startet die nächste KWK-Ausschreibungsrunde Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Mai 2020 Werbung Die nächste KWK-Ausschreibungsrunde steht kurz bevor – enervis liefert modellgestützten Ausblick auf die Auktion (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur ermittelt am 02. Juni den finanziellen Förderbedarf für neue und modernisierte konventionelle und innovative KWK-Anlagen. Das ausgeschriebene Volumen in der bevorstehenden Runde beträgt 75 MW im konventionellen und rd. 29,5 MW im innovativen KWK-Segment, der zulässige Gebotshöchstsatz liegt bei 70 €/MWh (konventionell) bzw. 120 €/MWh (innovativ). Die Zuschläge werden nach dem „Pay-as-bid“-Verfahren vergeben. Nach Einschätzung der energiewirtschaftlichen Unternehmensberatung enervis energy advisors GmbH bestehen in der kommenden konventionellen Ausschreibungsrunde verstärkt Chancen auf lukrative Zuschlagssätze für das Teilnehmerfeld. In der vorhergehenden Runde kam auf eine Ausschreibungsmenge von rd.
Bundesnetzagentur veröffentlicht weit überzeichnete Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 15. Januar 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote aus der Ausschreibung für Solaranlagen zum Gebotstermin 1. Dezember 2019 bezuschlagt. (WK-intern) - Zuschläge: In der letzten Solarausschreibung des Jahres 2019 wurden 346 Gebote mit einem Leistungsumfang von 1.344 MW abgegeben. Damit war die ausgeschriebene Menge von 500 MW deutlich überzeichnet. Insgesamt bezuschlagte die Bundesnetzagentur 121 Gebote für eine zu errichtende Solarleistung von 501 MW. Mit Ausnahme der Stadtstaaten haben alle Bundesländer Zuschläge erhalten. Der größte Anteil der Zuschlagsmenge ging an Bieter für Solaranlagen in Bayern (42 Zuschläge mit 148 MW). Mit deutlichem Abstand folgten Mecklenburg-Vorpommern (10 Zuschläge mit 80 MW) und Schleswig-Holstein (6 Zuschläge mit 49 MW). Zuschlagswerte Die
Die Windbranche warnt: „Wir rennen sehenden Auges in eine Stromlücke!“ Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) legt die Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land vor: (WK-intern) - „Die Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde 2019 sind katastrophal, überraschen uns aber nicht. Seit Monaten machen wir ganz konkrete Vorschläge, um zusammen mit der Politik den Genehmigungsstau bei der Windenergie endlich zu lösen. Doch die politische Reaktion aus Berlin zeigt uns, dass die Krise der Windbranche schlichtweg nicht ernstgenommen wird. Wichtige Entscheidungen werden wegdelegiert, Handlungszeiträume bis ins nächste Jahr gestreckt, während die wöchentlichen Meldungen um Arbeitsplatzverluste ein Handeln heute verlangen. Wer die Branche nötigt, derart lange die Luft anhalten zu müssen, braucht sich am Ende nicht wundern,
Vattenfall beteiligt sich an subventionsfreier Offshore-Windprojekt-Ausschreibung in den Niederlanden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2019 Werbung Vattenfall nimmt an Ausschreibung um Offshore-Windprojekt "Hollandse Kust Zuid" 3 & 4 teil (WK-intern) - Vattenfall beteiligt sich an der Ausschreibung um das 750-Megawatt-Offshore-Windprojekt Hollandse Kust Zuid 3 & 4 in der niederländischen Nordsee. Die jährliche Stromerzeugung von Hollandse Kust Zuid 3 & 4 deckt rechnerisch den Stromverbrauch von rund 1,3 Millionen holländischen Haushalten. Damit untermauert Vattenfall das Ziel, seinen Kunden innerhalb einer Generation ein fossilfreies Leben zu ermöglichen. „Die Niederlande gehören zu den Kernmärkten von Vattenfall. Mit der Teilnahme an der Ausschreibung um Hollandse Kust Zuid wollen wir unseren Beitrag zum Umbau des holländischen Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien weiter steigern. Wir gehen
Projektentwickler juwi baut tausendstes Windrad der Firmengeschichte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2019 Werbung Jubiläumsanlage im ostthüringischen Mohlis gehört zu den ersten Projekten, die juwi durch die Ausschreibung der Bundesnetzagentur brachte und die jetzt in die Realisierung gehen (WK-intern) - Das Projekt ist ein außergewöhnlicher Meilenstein in der über 22-jährigen Firmengeschichte des herstellerunabhängigen Projektentwicklers für Wind- und Solarparks: Mit dem Bau der vier Anlagen in Thüringen erreicht juwi als einer der ersten deutschen Projektentwickler die Marke von 1.000 Windrädern onshore. Gerade hat juwi in Mohlis, rund 25 Kilometer östlich von Gera, mit den Fundamentarbeiten begonnen, im Spätsommer werden die Anlagen in Betrieb gehen. Zugleich ist juwi mit dem Bau der vier Windräder bei Mohlis erfolgreich in der
Auf der WindEnergy Hamburg wird das erfolgreiche Bürgerwindkonzept vorgestellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung Bürgerwindkonzept der BBWind entwickelt sich zum Erfolgsgaranten PB: Bau einer Enercon E—15 im Bürgerwindpark Wersewind-Beckum (Kreis Warendorf, NRW) an der Autobahn A2 / © BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH (WK-intern) - Sein Bürgerwindkonzept stellt BBWind auf der WindEnergy Hamburg vor. Das Bürgerwindkonzept der BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH entwickelt sich zu einem echten Erfolgsgaranten. Alle Projekte, denen BBWind beratend zur Seite gestanden hat und die an der Ausschreibungsrunde vom 1. August teilgenommen haben, haben von der Bundesnetzagentur einen Zuschlag erhalten. Konkret handelt es sich um acht Windenergieanlagen, die im Zuge eines Repowering-Projektes im Hochsauerlandkreis entstehen werden. Da auch die weiteren Ausschreibungsrunden des Jahres für die Bürgerwindenergie sehr erfolgreich
Bundesnetzagentur startet zweite gemeinsame Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die zweite Ausschreibungsrunde der gemeinsamen Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen für den Gebotstermin 1. November 2018 eröffnet. (WK-intern) - Bei diesen Ausschreibungen ist die Abgabe von Geboten jeweils für Windenergie- und Solaranlagen möglich. Die beiden Technologien treten damit in einen direkten Wettbewerb um die geringsten Kosten der Stromerzeugung. Verteilernetzausbaugebiete In den gemeinsamen Ausschreibungen werden Anlagen, die in einem Verteilernetzausbau-gebiet errichtet werden sollen, mit einem Gebotsaufschlag belegt. Mit dem Gebotsaufschlag sollen die Kosten der Netz- und Systemintegration, die durch den Zubau neuer Windenergie- und Solaranlagen in den Verteilernetzen entstehen, bei der Ausschreibung berücksichtigt werden. Verteilernetzausbaugebiete sind Landkreise, in denen
Windenergie-Markteinbruch 2019 steht bevor Finanzierungen Offshore Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2018 Werbung Am 17. August gab die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land bekannt. (WK-intern) - Diesmal gab es eine leichte Überzeichnung und der Durchschnittswert der Zuschläge erreichte diesmal einen Wert von 6,16 ct/kWh. Zum Vergleich: Im Februar lag der Zuschlagspreis noch bei 4,73 ct/kWh. Deutliche Veränderungen stünden dem deutschen Windmarkt laut Windenergie-Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing aus Hamburg im nächsten Jahr bevor. So sei ein Markteinbruch aufgrund politischer Rahmenbedingungen für 2019 unvermeidbar. Mehr Informationen erfahren Sie außerdem im Magazin auf wind-turbine.com! PR: Wind-Turbine Videobild