Trotz EU-Genehmigung nur teilweise Rechtssicherheit beim KWK-Gesetz Dezentrale Energien Mitteilungen 25. August 2016 Werbung Die langerwartete Entscheidung der EU-Kommission zum KWK-Gesetz 2016 wurde nun vom BMWi angekündigt. (WK-intern) - Die Unsicherheit in der KWK-Branch hat die Notifizierung, die Mitte September als förmliche Genehmigung vorliegen soll, aber nur teilweise behoben. In Deutschland werden hocheffiziente KWK-Anlagen vorrangig durch das KWK-Gesetz gefördert. Seit dem 1.1.2016 ist das neue KWK-Gesetz (KWKG 2016) eigentlich in Kraft. Jedoch bedürfen große Teile des KWK-Gesetzes einer beihilferechtlichen Genehmigung der EU-Kommission, um vollzogen werden zu können. Mehrere Monate hat sich das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) in zahlreichen Diskussionen und Verhandlungen mit der EU-Wettbewerbskommission um eine beihilferechtliche Notifizierung bemüht. Am 24. August 2016 unterrichtete das Wirtschaftsministerium die KWK-relevanten Verbände über
wpd baut drei Onshore-Windpark-Projekte mit 350 MW in Chile Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2016 Werbung Erfolg in Chile: wpd erhält Zuschlag in Ausschreibung für Onshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 350 MW (WK-intern) - wpd hat an Chiles historisch größter Ausschreibung für Stromlieferungen teilgenommen und sich im Markt behauptet. Wie das Energieministerium am Mittwoch abend offiziell bekannt gab, erhielten drei teilnehmende wpd Projekte einen Zuschlag. Damit sichert sich wpd sogenannte „Power Purchase Agreements“ (PPA) über 786,8 GWh im Jahr mit 20 Jahren Laufzeit ab 2021. „Das gesamte Team freut sich sehr über diesen großen Erfolg und geht hochmotiviert in die nächste Projektphase“, so wpd Vorstand Dr. Hartmut Brösamle. „wpd wird die Projekte mit einem Volumen von 350 MW nun mit
Steigende Anzahl ausgeschriebener BHKW-Projekte Dezentrale Energien 15. August 2016 Werbung Die Anzahl der Ausschreibungen von BHKW- und KWK-Anlagen hat in den letzten Monaten zugenommen und liegt nach Angaben des BHKW-Infozentrums deutlich über den im ersten Halbjahr 2015 veröffentlichten Angebotsaufforderungen. (WK-intern) - Im BHKW-Sektor werden Bauleistungen aber auch Dienstleistungen wie die Planung oder das Contracting meist ausgeschrieben. Hierbei können z. B. BHKW-Hersteller im Rahmen einer BHKW-Ausschreibung ein Angebot für die angefragten Leistungen abgeben. Besonders im Bereich der öffentlichen Hand ist die Auftragsvergabe über Ausschreibung nach den Vorgaben der Verdingungsordnung (VO) zwingend erforderlich. Das BHKW-Infozentrum lässt seit mehreren Jahren Berichte aus Zeitungen, Internetseiten und Blogs durch zwei Suchbots crawlen. Die Ergebnisse aus 40.000 Quellen werden anschließend
DONG Energy gewinnt Ausschreibung für zwei niederländische Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Das niederländische Wirtschaftsministerium hat DONG Energy gestern Abend den Zuschlag für den Bau der niederländischen Offshore-Windparks Borssele 1 und 2 erteilt. (WK-intern) - Damit konnte sich das Unternehmen innerhalb der Ausschreibung durchsetzen. Borssele 1 und 2 werden 22 Kilometer vor dem Festland der niederländischen Provinz Zeeland liegen. Die beiden Offshore-Windparks werden jeweils eine installierte Leistung von 350 Megawatt haben. DONG Energy wird die beiden Windparks innerhalb von vier Jahren fertigstellen. DONG Energy wins tender for Dutch offshore wind farms The Netherlands’ Minister of Economic Affairs has awarded DONG Energy the concession to build The Netherlands’ offshore wind farms Borssele 1 and 2. DONG Energy won
WIRSOL nimmt an Ausschreibung für PV-Freiflächen-Solarpark in Brandenburg teil Solarenergie 4. Juli 2016 Werbung WIRSOL will Solarpark in Brandenburg errichten (WK-intern) - Strom könnte ohne ein weiteres Umspannwerk einfach ins Netz eingespeist werden Waghäusel/Frankfurt (Oder) - Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2016 vollzieht die Energiewende einen Paradigmenwechsel: Die Vergütung des erneuerbaren Stroms soll ab 2017 nicht wie bisher staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen am Markt ermittelt werden. Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL steht diesem Vorhaben kritisch gegenüber, da es kleinere und mittlere Akteure mehr und mehr vom Markt verdrängt. Dennoch will das mittelständische Unternehmen aus dem baden-württembergischen Waghäusel auch künftig seine Rolle als marktführendes Unternehmen der Branche behaupten. So möchte WIRSOL beispielsweise bis Ende des Jahres 2017 einen Solarpark im
Windanlagen-Projektentwickler bereitet sich mit neuem Partner auf die Ausschreibung vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung Frühzeitige Kooperationen mit starken Partnern – ein erfolgreicher Weg für kleine Projektentwickler auch in "stürmischen Zeiten" von Ausschreibungen (WK-intern) - Die Diskussionen um das EEG 2016 werden aktuell sehr kontrovers geführt. Sicher aber ist, dass im kommenden Jahr neue Windenergieprojekte in Deutschland ausgeschrieben werden. Die sich abzeichnenden neuen Rahmenbedingungen dürften erhebliche Auswirkungen auf die bestehenden Geschäftsmodelle der kleinen- und mittelständischen Projektentwickler haben und können sogar deren Existenz gefährden. Die Projektentwickler stehen vor der Herausforderung, dass sich die Planungszeiten von Windparkprojekten in den letzten Jahren erheblich verlängert haben und gleichzeitig die zu erbringenden eigenen Vorleistungen und zu verauslagenden externen Kosten (u.a. Gutachten, Gebühren) stark
Klimaforschung: Klima- und Energiefonds startet neue Ausschreibung – 5,15 Mio. Euro Budget stehen zur Verfügung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Juni 2016 Werbung Förderprogramm ACRP liefert Entscheidungsgrundlagen für Politik und Wirtschaft zur Umsetzung der Pariser Klimaziele (WK-intern) - Gestern startet der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) den mittlerweile 9. Call seines Austrian Climate Research Programmes. Das Förderprogram gibt Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema Klimawandel und Klimawandelanpassung. Der Call ist bis 19. September 2016, 17 Uhr, für Anträge geöffnet. Umweltminister Andrä Rupprechter: „Für die Umsetzung des Weltklimavertrags von Paris ist die Klimaforschung von besonderer Bedeutung. Um die ambitionierten Ziele umzusetzen, braucht die Politik, die Gesellschaft und die Wirtschaft eine fundierte Wissensbasis. Dies
Vergabe eines Auftrages zur juristischen Auslegung des Begriffs – Energieberatung in unabhängiger Weise – Aktuelles Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 30. April 2016 Werbung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) veröffentlicht Ausschreibung nach VOL / A (WK-intern) - Projekt BfEE 04/2016 juristische Begriffsauslegung Vergabe eines Auftrages zur juristische Auslegung des Begriffs „Energieberatung in unabhängiger Weise“ und dessen wettbewerbsrechtliche und beihilferechtliche Einschätzung für die staatlich geförderte Energieberatung Die Auftragsvergabe erfolgt nach den für die Bundesrepublik Deutschland geltenden Vergabevorschriften für Leistungen in der jeweils gültigen Fassung. Ein Rechtsanspruch des Bieters auf die Anwendung besteht nicht. Die Angebotsabgabe finden Sie hier. Ende der Angebotsfrist: 18. Mai 2016. Mitteilung: BAFA
Stadtwerke-Netzwerk investiert in Onshore-Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201625. April 2016 Werbung Trianel startet Ausschreibung für umweltfachliche Planung und Projektsteuerung (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel baut ihr Engagement im Bereich der Onshore-Windenergie weiter aus. Bis 2021 soll gemeinsam mit Stadtwerken ein deutschlandweites Windpark-Portfolio von 300 MW aufgebaut werden. Für die langfristige Kooperation im Bereich der umweltfachlichen Planung und Beratung sowie Projektsteuerung sucht Trianel nach erfahrenen Dienstleistern. Eine Ausschreibung für die entsprechenden Rahmenverträge wurde im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Teilnahmeanträge können bis zum 15. Mai 2016 eingereicht werden. „Die umweltfachliche und landschaftsplanerische Begleitung unserer Windkraftprojekte sowie die Projektsteuerung möchten wir an Fachunternehmen vergeben, die mit den spezifischen Besonderheiten in den Bundesländern vertraut sind“, erläutert Andreas Bylaitis,
Neue EEG-Regelungen für bedrohte Bürgerenergie grenzen an unterlassene Hilfeleistung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. April 201615. April 2016 Werbung Heute wurde der Referentenentwurf der Bundesregierung zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bekannt. (WK-intern) - Weil die dort vorgesehene Umstellung der Ökostrom-Förderung auf ein Ausschreibungssystem kleine, lokal verankerte Bürgerenergie-Akteure benachteiligt, hat die Bundesregierung im vorliegenden Entwurf mehrere Sonderregelungen für die Bürgerenergie eingebracht. Diese kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy: „Gefahr erkannt – aber nicht gebannt. Das verantwortliche Bundeswirtschaftsministerium räumt im Entwurf zwar ein, dass Ausschreibungen insbesondere für Bürgerenergie-Akteure erhebliche Risiken mit sich bringen – diese schließen ausgerechnet diejenige Gruppe vom weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien aus, die bislang Hauptmotor der Energiewende war. Aber dann schlägt das Ministerium Maßnahmen vor, die
Wir brauchen Chancengleichheit für Bürgerenergie Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 12. April 2016 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck: „Wir brauchen Chancengleichheit für Bürgerenergie.“ (WK-intern) - Landesregierung bringt Bundesratsantrag zur Unterstützung von kleinen Akteuren und Bürgerenergieprojekten auf den Weg KIEL - Die Landesregierung Schleswig-Holstein wird sich im Bundesrat für mehr Chancengleichheit für Bürgerenergieprojekte einsetzen. Einem entsprechenden Entschließungsantrag stimmte das Kabinett heute auf Vorschlag von Energiewendeminister Robert Habeck zu. Der Antrag soll gemeinsam mit den Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt eingebracht und am 22. April beraten werden. „Bürgerenergieprojekte tragen wesentlich zur Akzeptanz bei und generieren Wertschöpfung vor Ort. Bürgerenergie muss daher auch nach der Einführung von Ausschreibungen die gleichen Chancen haben wie große Konzerne. Dafür brauchen sie Sonderregeln, sonst können sie
Nexus Conference: Ressourcenmanagement-Strategien für die Umsetzung der UN-Ziele Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 2. März 2016 Werbung Internationale Konferenz in Dresden: Ressourcenmanagement-Strategien für die Umsetzung der UN-Ziele nachhaltiger Entwicklung (WK-intern) - Die Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), die Technische Universität Dresden und das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden (IÖR) veranstalten vom 17. bis 19. Mai 2017 die zweite Dresden Nexus Conference (DNC). Im Zentrum der Tagung im Deutschen Hygiene-Museum steht der Nexus-Ansatz für eine nachhaltige Entwicklung des Ressourcenmanagements. Bei der ersten DNC im Jahr 2015 waren mehr als 350 Teilnehmer aus 65 Ländern von allen Kontinenten in Dresden zusammengekommen, um sich über ihre praktischen Erfahrungen bei der Erforschung einer nachhaltigen Entwicklung mit dem sogenannten Nexus-Ansatz auszutauschen. Nach dem Start der