Erste EEG-Ausschreibung für Windenergie an Land, bezuschlagte Vergütung bei 5,71ct/kWh Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2017 Werbung VDMA: Erste EEG-Ausschreibung für Windenergie an Land - Verfahren gut, aber Risiken für Ausbaupfad und Industrie (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der ersten EEG-Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land veröffentlicht. Der VDMA Fachverband Power Systems bewertet das Verfahren grundsätzlich positiv, sieht aber große Risiken bezüglich der Realisierung der bezuschlagten Projekte und des Zeitrahmens. Die 800 MW-Ausschreibung war mit Geboten von 2.137 MW deutlich überzeichnet, durchschnittlich lag die bezuschlagte Vergütung bei 5,71ct/kWh. Zudem wurden 96 Prozent des Volumens an Bürgerenergieprojekte vergeben, die deutlich erleichterte Zugangsbedingungen haben. Wettbewerb funktioniert, aber hoher Anteil ohne Genehmigungen birgt große Risiken und überrascht Insgesamt wurden in der ersten Ausschreibungsrunde
BNetzA veröffentlicht Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für die Onshore-Windenergie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2017 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse für Onshore-Windenergie (WK-intern) - Bremerhaven - Heute hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für die Onshore-Windenergie veröffentlicht. Für das Ausschreibungsvolumen von 800 Megawatt (MW) wurden 256 Gebote mit einem Volumen von 2.137 MW abgegeben. Davon wurden 70 Projekte mit einem Volumen von 807 MW bezuschlagt. Der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 5,71 Cent/Kilowattstunde. Lediglich zwölf Gebote wurden vom Verfahren ausgeschlossen. 96 Prozent des Zuschlagsvolumens entfallen auf Bürgerenergiegesellschaften. Aufgrund der mehrfachen Überzeichnung hat sich das Ausschreibungsverfahren als ausgesprochen wettbewerblich erwiesen. Positiv bewertet die Branche, dass 70 Prozent der eingereichten Gebote Bürgerenergieprojekte sind. Davon erhielten 65 Projekte mit einem Volumen von
Der On- und Offshore-Windpark-Projektierer PNE WIND ist mit viel Rückenwind in das neue Jahr gestartet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2017 Werbung PNE WIND AG mit gutem Start in das Geschäftsjahr 2017 (WK-intern) - Erfolge im Offshore-Bereich prägen das 1. Quartal 2017 Alle wesentlichen Finanzkennzahlen der ersten drei Monate 2017 über den Vorjahreswerten Insbesondere im Offshore-Bereich konnten im 1. Quartal 2017 wichtige Erfolge erzielt werden. Neben dem Verkauf des Projekts „Atlantis I“ an den schwedischen Energiekonzern Vattenfall erhielt der von PNE WIND entwickelte Offshore-Windpark „Gode Wind 3“ als einer von nur vier Offshore-Windparks bei der ersten deutschen Ausschreibung für Windparks auf See einen Zuschlag. „Der Erfolg beim Ausschreibungsverfahren belegt die hohe Qualität unserer Projekte und zeigt, dass wir als international aufgestelltes Unternehmen von den Erfahrungen, die
White Paper über Ausschreibung von Offshore-Windparks ohne Förderung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2017 Werbung Was können nicht geförderte Offshore-Wind-Anlagen in den Jahren 2025 bis 2035 am Markt verdienen? (WK-intern) - Analysten von Energy Brainpool veröffentlichen White Paper über mögliche Erlöspotentiale Aktuell sorgen die Ergebnisse der Ausschreibung von Offshore-Windparks für große Diskussionen in der Energiebranche, da die Gebote vollständig ohne staatliche Förderung auskommen. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht Energy Brainpool, der unabhängige Energiemarkt-Experte aus Berlin, eine Berechnung von möglichen Erlöspotentialen. Im White Paper zeigen die Analysten anhand dreier modellierter Strompreisszenarien, welche Einnahmen in Deutschland bis 2035 beim Betrieb von Windkraftwerken ohne Förderung durchschnittlich realistisch sind. Die drei Szenarien gehen von den unterschiedlichen Sensitivitäten „Standard“, „Conservative“ sowie „Low Price“ aus. Erlöspotentiale
ISPEX unterstützt öffentliche Auftraggeber mit Online-Plattform bei e-Vergabe Mitteilungen Technik 18. April 2017 Werbung Kommunen profitieren von elektronischer Vergabe (WK-intern) - Seit einem Jahr sind öffentliche Auftraggeber gesetzlich verpflichtet, Vergabeverfahren auf elektronischem Weg abzuwickeln. Im Rahmen der e-Vergabe müssen sie seitdem die Bekanntmachung und Vergabeunterlagen elektronisch zur Verfügung stellen. Die ISPEX AG hat eine speziell zugeschnittene Plattform im Einsatz, über die das komplette Vergabeverfahren rechtssicher, effizient und energiewirtschaftlich optimiert durchgeführt werden kann. E-Vergabe stellt vielfältige Anforderungen Um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Regelungen korrekt umgesetzt und gleichzeitig die speziellen Randbedingungen der Energiewirtschaft berücksichtigt werden, muss die jeweilige Ausschreibung von Strom oder Erdgas gut vorbereitet werden. Dazu zählt - neben der Anforderung und Aufbereitung aller energiewirtschaftlich relevanten Daten wie z.B. Lastgänge
0,44 ct/kWh: Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge in der ersten Ausschreibung für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2017 Werbung Homann: "Durchschnittlicher Zuschlagswert mit 0,44 ct/kWh weit unterhalb der Erwartungen" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in der ersten Ausschreibung für die Netzanbindung und Vergütung für bestehende Offshore-Windparkprojekte erteilt. „Mit 0,44 ct/kWh liegt der durchschnittliche gewichtete Zuschlagswert weit unterhalb der Erwartungen. Das Ausschreibungsverfahren hat demnach mittel- und langfristige Kostensenkungspotentiale freigesetzt, die zu einer in diesem Umfang nicht erwarteten Senkung der Förderung führen werden“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, das Ausschreibungsergebnis. „Die Offshore-Windenergie stellt ihre Wettbewerbsfähigkeit mit Nachdruck unter Beweis. Dies ist erfreulich für alle Stromverbraucher, die über die EEG-Umlage die Förderung der Erneuerbaren Energien mitfinanzieren“, so Homann weiter. „Es ist allerdings
BELECTRIC gewinnt 20 MW PV-Ausschreibung in Frankreich Solarenergie 3. April 2017 Werbung Vendres, Frankreich: Bei der nun veröffentlichten Ausschreibungsrunde „AO CRE4“ der Französischen Regulierungsbehörde hat sich BELECTRIC aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen im französischen Markt gut positioniert. (WK-intern) - Mit einem gewonnenen Volumen von 20MW zählt das Unternehmen zu den TOP-10 Gewinnern der Ausschreibung in Frankreich. Insgesamt drei Projekte wurden vollständig von BELECTRIC entwickelt und können nun durch den Zuschlag für die Einspeisevergütung realisiert werden. Neben ihrem Kerngebiet der Umsetzung von EPC-Projekten ist BELECTRIC Frankreich stark an der Akquise von Projektrechten interessiert. „Wir sind stolz darauf, dass wir uns in einem so kompetitiven Umfeld wie in Frankreich als internationales Unternehmen behaupten können. Das BELECTRIC Team in Frankreich
Bundesnetzagentur startet erste Ausschreibung über 800 MW für Windenergieanlagen an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2017 Werbung Homann: "Großer Schritt zum Wettbewerb um Förderung" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erste Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land für den Gebotstermin 1. Mai 2017 eröffnet. "Mit den Ausschreibungsverfahren für Windenergieanlagen an Land werden nach denen für Solaranlagen nunmehr auch Zahlungen für die ausbaustärkste Technologie wettbewerblich ermittelt. Damit fallen beide Hauptsäulen der Erneuerbaren Energien zu ganz wesentlichen Teilen unter die Ausschreibungen", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Unsere Erfahrungen, die wir bei den Solarausschreibungen gemacht haben, werden auch bei Wind zu schnellen und rechtssicheren Ergebnissen führen." Zahlungen nach dem EEG 2017 Die Zahlungshöhe für erneuerbaren Strom wird nach dem EEG 2017 für
Fachagentur Windenergie an Land e.V. veröffentlicht das Ausbaujahr 2016 der Windenergie in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2017 Werbung Auswertung des aktuellen Anlagenregisters der BNetzA: (WK-intern) - Danach gingen im vergangenen Jahr 1.549 Windenergieanlagen mit 4.400 MW in Betrieb. 2016 ist somit das zweitstärkste Ausbaujahr der Windenergie in Deutschland. Besonders ausgeprägt war im vergangenen Jahr auch die Genehmigungslage: insgesamt 3.144 Neuanlagen mit 9.504 MW wurden 2016 deutschlandweit immissionsschutzrechtlich genehmigt, davon über 5.000 MW allein im Monat Dezember. Ende Januar waren knapp 3.000 genehmigte Windenergieanlagen mit 8.960 MW zu installierender Leistung registriert; Anlagen, die noch die Übergangsregelungen im EEG 2017 beanspruchen können. Auf die Übergangsregelung wurde bis Ende Februar lt. BNetzA für Anlagen mit einer Gesamtleistung von 475 MW verzichtet, folglich dürften rund
Bundesnetzagentur startet Ausschreibung für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat am 30.01.2017 die Bedingungen der ersten Ausschreibung für die Netzanbindung und Vergütung von Offshore-Windparks bekannt gegeben. (WK-intern) - "Nach den ersten Photovoltaikanlagen erfolgt nun auch für Offshore-Windenergieanlagen die Umstellung auf ein wettbewerbliches Fördersystem. Die Höhe der Vergütung ist nicht mehr gesetzlich vorgegeben, sondern bestimmt sich durch Ausschreibungen am Markt. Diese Umstellung stellt einen stetigen und kosteneffizienten Ausbau der Offshore-Windkraft sicher," sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Der Höchstwert für die Vergütung von Strom aus Windenergieanlagen auf See beträgt 12 Cent pro Kilowattstunde. Bezuschlagt werden Projekte mit den niedrigsten Gebotswerten. Die Netzanbindungskapazitäten für die Offshore-Windparks ergeben sich u. a. aus dem
Trianel sichert sich fünf Zuschläge bei PV-Ausschreibung und stellt sich auf Onshore-Wind-Auktionen ein Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2017 Werbung Bei der aktuellen Ausschreibung der Bundesnetzagentur für PV-Freiflächenanlagen vom 1. Februar 2017 hat sich die Stadtwerke-Kooperation Trianel Zuschläge mit einer Gesamtleistung von 22 MWpeak gesichert. (WK-intern) - „Mit unserem Know-how haben wir für unsere Gesellschafter über 10 Prozent des Ausschreibungsvolumens sichern können. Das bestätigt unsere Strategie und unseren Ausbaupfad“, freut sich Herbert Muders, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore bei Trianel. Erteilt wurden die Zuschläge für fünf PV-Freiflächenprojekte in Brandenburg. Geplant ist die sukzessive Realisierung der PV-Projekte bis zum zweiten Quartal 2018. „Gegenüber dem höchsten Zuschlag von 6,75 ct/kWh haben wir uns mit allen Projekten behaupten können“, beschreibt Andreas Lemke, Abteilungsleiter bei Trianel, die Gebotsstrategie. Trianel bewertet
Windkraftprojektierer Prowind feiert Neujahrsempfang und neuen Markenaufritt Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2017 Werbung Versammlung des Prowind-Teams Deutschland am Hauptsitz in Osnabrück zum Neujahrsempfang 2017. (WK-intern) - Geschäftsführer Johannes Busmann lud seine Mitarbeiter zum großzügigen Frühstück mit ausführlicher Präsentation des neuen Markenauftritts ein. Viel zu berichten gab es am 18.01.2017 am Hauptsitz des Windkraftprojektierers Prowind. Bei Sekt, Kaffee und reichhaltigem Frühstücksbuffet reflektierte Johannes Busmann das vergangene Jahr ausführlich und stellte seinem Team die Unternehmensziele 2017 vor. Auch die Abteilungsleiter bekamen die Gelegenheit, die Ziele für ihren Bereich im neuen Jahr vorzustellen und zu erläutern. „2016 war für uns ein sehr aufregendes und intensives Jahr.“, begann Busmann seine Ansprache. Monat für Monat fasste er zusammen, was die Mitarbeiter, die