Onshore-Ausschreibung: UKA steht Bürgerenergiegesellschaften als professioneller Windparkentwickler zur Seite Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2017 Werbung Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Windenergie an Land (WK-intern) - Bei der zweiten Ausschreibung von Stromeinspeisevergütungen für Windenergie an Land hat die Bundesnetzagentur Tochtergesellschaften der Unternehmensgruppe UKA fünf Zuschläge mit insgesamt 29,55 Megawatt erteilt. Zusätzlich stand UKA Bürgerenergiegesellschaften als professioneller Windparkentwickler zur Seite. 37 dieser Bürgerenergiegesellschaften mit einem Gebotsumfang von 659,70 Megawatt wurden bezuschlagt. Die Bürgerenergie-Partner von UKA sind Kommanditgesellschaften, in denen UKA nicht als stimmberechtigter Gesellschafter beteiligt ist. Die Ergebnisse der Ausschreibung zeigen, dass Windenergie gegenüber konventionellen Energieträgern voll konkurrenzfähig ist und preiswerten Strom liefern kann. Die Angebote von UKA und seinen Partnern beruhen auf realistischen Kalkulationen. Als großer Entwickler von Onshore-Windparks in
279 Biogasanlagen in Thüringen versorgen rund 340.000 Haushalte mit Strom Bioenergie 11. August 2017 Werbung Biogas ist Wirtschafts- und Klimafaktor und zentral für Sektorenkopplung (WK-intern) - Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. und der Fachverband Biogas e.V. gewähren tiefe Einblicke in die Thüringer Biogasbranche im Rahmen einer Pressefahrt. In wenigen Wochen ist der Gebotstermin für die erste Ausschreibung im Bereich Biomasseanlagen. Die Energiewende wird vom Energieträger Biogas nicht nur im Stromsektor, sondern auch im Wärme- und Mobilitätssektor umgesetzt. „Biogas ist flexibel und vielseitig einsetzbar und leistet einen signifikanten Beitrag zur Dekarbonisierung des Energiesystems“, so Jana Liebe, ThEEN-Geschäftsführerin. „Vor allem in Thüringen hat Biogas eine wichtige Entsorgungsfunktion durch die Nutzung von Rest- und Abfallstoffen“. In Thüringen erwirtschaften derzeit
KWK-Anlagen werden nur noch nach erfolgreicher Ausschreibung gefördert Dezentrale Energien News allgemein Technik 29. Juli 201728. Juli 2017 Werbung Förderung von KWK-Anlagen im Leistungsbereich von 1 MW bis 50 MW erfolgt mittels Ausschreibungen. (WK-intern) - Am 1. Dezember 2017 erfolgt die erste Ausschreibungsrunde. Ein Intensivseminar informiert über die KWK-Ausschreibungsverordnung und das KWK-Gesetz 2017. Am 29.06.2017 hat der Bundestag die „Verordnung zu Ausschreibungen für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme, zu den gemeinsamen Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen sowie zur Änderung weiterer Verordnungen“ verabschiedet. Diese Mantelverordnung regelt die Ausschreibungen für KWK-Anlagen im Leistungsbereich von 1 MW bis 50 MW und für innovative KWK-Systeme. Die erste Ausschreibung wird bereits am 1. Dezember 2017 erfolgen. Intensivseminar im September 2017 BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten am 13.
Hendricks fördert internationalen Klimaschutz mit 1 Milliarde Euro Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Jahresbericht der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) 2015/2016 erschienen (WK-intern) - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat in den vergangenen zwei Jahren den internationalen Klimaschutz mit 870 Millionen Euro unterstützt. Dies geht aus dem soeben vorgelegten Jahresbericht der "Internationalen Klimaschutzinitiative" (IKI) des Bundesumweltministeriums hervor. Zusammen mit den bereits zugesagten Haushaltsmitteln im laufenden Jahr summiert sich die Förderung auf mehr als eine Milliarde Euro. Aus diesem Fonds unterstützt das Bundesumweltministerium mittlerweile 30 Staaten bei der Umsetzung ihrer nationalen Klimaschutzbeiträge. Dabei geht es in erster Linie darum, den Treibhausgasausstoß in Schwellen- und Entwicklungsländern zu senken und artenreiche Landschaften zu erhalten. Die Förderprojekte müssen mehreren Kriterien entsprechen: Sie müssen innovativ und
Seit über 25 Jahren Treffpunkt, Werkbank und Schaufenster der Windbranche Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 20174. Juli 2017 Werbung Die Fachmesse bildet die Spitzentechnologie, die Vielfalt und die Innovationskraft des deutschsprachigen Marktes in perfekter Weise und entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab. (WK-intern) - Aktuelle politische und technische Themen wie Ausschreibung, Wartungskonzepte und Repowering stehen selbstverständlich auf der Agenda. Neuerungen im Messekonzept gibt es auch: Im Rahmen der Sonderschauen „Offshore-Windenergie" sowie „Sektorenkopplung & Netzintegration" stellen wir zukunftsweisende Bereiche in den Fokus. Partnerland der Messe in 2017 ist Nordrhein-Westfalen, Standort zahlreicher Zulieferfirmen und einer der Spitzenreiter beim Ausbau der Windenergie. Der Standort Husum kann authentischer nicht sein: Inmitten von Nordfriesland, der Wiege der Windindustrie, ist und bleibt die HUSUM Wind mehr als nur eine Messe:
Förderkosten für Solarparks sinken weiter Behörden-Mitteilungen Solarenergie 28. Juni 2017 Werbung Der Trend, der sich schon bei den Pilotausschreibungen für Solarparks gezeigt hat, setzt sich bei den ersten Ausschreibungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz fort: (WK-intern) - Die Förderhöhe für Sonnenstrom sinkt weiter. Solarparks benötigen immer weniger staatliche Förderung. Die durchschnittliche Förderhöhe für Strom aus Photovoltaik(PV)-Freiflächenanlagen ist in der zweiten regulären Ausschreibungsrunde nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 (EEG 2017) weiter gesunken. Sie liegt nun bei 5,66 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). Noch vor zwei Jahren hatte die erste Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen einen durchschnittlichen Zuschlagswert von 9,17 ct/kWh ergeben. Die durchschnittliche Förderhöhe konnte also über alle Ausschreibungsrunden hinweg um rund 38 Prozent reduziert werden. Franke: So deutliche Senkung hat
Windkraftprojekte: Spezialmakler zieht positive Bilanz zur Ausschreibung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2017 Werbung Enser Versicherungskontor zieht positive Bilanz zu Bietungsbürgschaften aus der 1. Ausschreibungsrunde (WK-intern) - Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), einer der führenden Spezialversicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien, hat erfolgreich ein neues, flexibles Produkt zur Absicherung von Bietungsbürgschaften für Windkraftprojekte auf den Markt gebracht. Schon im Zusammenhang mit der ersten Ausschreibungsrunde war die Kundenresonanz sehr positiv. Insgesamt wurden für annähernd 70 MW Nennleistung Bietungsbürgschaften gestellt. Die günstigste Bürgschaft wurde mit einem Preis von 1,15 % belegt. Dank guter Bonitäten mussten die Kunden keine Sicherheiten beibringen und konnten so ihre Liquidität schonen. Gerade wenn viel Eigenkapital in Planungskosten fließt, bietet das Enser Versicherungskontor eine attraktive Handlungsalternative zu einer
Fastned bringt 7,7 Millionen Euro für die Erweiterung des Netzwerks auf E-Mobilität 7. Juni 2017 Werbung Die Emission von Anleihen wurde mit dem zweifachen Erlös deutlich überzeichnet (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, das niederländische Unternehmen welches ein europäisches Netzwerk an Schnellladestationen für alle Elektroauto-Modelle aufbaut, hat in nur zwei Wochen 7,7 Millionen Euro durch eine öffentliche Ausgabe von Anleihen eingenommen. Ursprünglich war die Anleiheemission auf 3,3 Millionen Euro begrenzt, aber aufgrund der hohen Nachfrage entschied sich der Unternehmensvorstand zu einer Ausweitung der Emission. Insgesamt wurden Anleihen im Wert von 7,7 Millionen Euro an über 600 Investoren ausgegeben. Die Erlöse dieser Emission werden in den weiteren Ausbau des Schnelllade-Netzwerks in den Niederlanden und den europäischen Nachbarländern investiert. Die Zeichnung der Anleihen
Deutsche Windtechnik zeigt Kostensenkungspotenziale für Windpark-Betreiber auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2017 Werbung Ausschreibungen erhöhen Preisdruck – Deutsche Windtechnik zeigt frühzeitig Kostensenkungspotenziale für Betreiber auf (WK-intern) - Die von der Bundesnetzagentur am 19. Mai veröffentlichten Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land zeigen, dass der Zuschlagswert, mit welchem die Betreiber eine Ausschreibung gewinnen, deutlich unter dem bisherigen Niveau liegt. Die Deutsche Windtechnik hat sich als unabhängiger Servicedienstleister frühzeitig auf den steigenden Kostendruck vorbereitet und mit Wartungskonzepten ab Inbetriebnahme, Windpark übergreifendem Clustering, vorausschauender Instandsetzung und der Nutzung aller Vorteile, die unter die Schlagworte „Digitalisierung und Business Intelligence“ fallen, die Kosten für den Betrieb von Windenergieanlagen weiter reduziert. „Der Preisdruck wird weiter steigen“, ist Matthias Brandt, Vorstand
Ausschreibungen: Bürgerenergie starker Gegenpol zu Offshore Wind Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 20172. Juni 2017 Werbung Eine Vielzahl unabhängiger Bürgergesellschaften hat die erste Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land überlegen gewonnen. (WK-intern) - Prowind freut sich, dass ihre Politik der Förderung von Bürgerenergie für breite Zufriedenheit sorgt. Durch Zurückhaltung bei den Renditeerwartungen wird ein gesellschaftlich nachhaltiges Preisniveau mit den Qualitätsmerkmalen der Regionalität mit vielen Profiteuren der sauberen grünen Energie fortgesetzt. So bleibt der breite Konsens der Energiewende erhalten. Deutschland bleibt weiter Trendsetter der Erneuerbaren Energie. Zunächst hatte das Ergebnis der Offshore Ausschreibung für phänomenale internationale Aufmerksamkeit gesorgt. Erstmals haben sich zwei staatliche Energieversorger verpflichtet, Windstrom ohne Subventionen zu produzieren. Auch beim Wind an Land war zu erwarten, dass große Player über
Nächste Ausschreibung „Wind an Land“ am 01.08.2017 mit 1.000 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2017 Werbung Erneut hohe Überzeichnung erwartet (WK-intern) - Mitte Mai hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der ersten Ausschreibung „Wind an Land“ veröffentlichtet, die viele Akteure doch sehr überrascht hat. Övermöhle Consult hat die Ausschreibungsergebnisse hingegen bereits im November 2016 auf den „25. Windenergietagen“ in Potsdam öffentlich treffsicher prognostiziert. Auf die Zuschlagsmenge von 800 MW erfolgten 256 Gebote mit einem Volumen von 2.137 MW. Davon hatten sich etwa 975 MW, durch die Vorlage einer BImSchG-Genehmigung „qualifiziert“ und die übrigen rund 1.160 MW entfielen auf Bürgerenergiegesellschaften (BEG), die gemäß dem EEG 2017 privilegiert sind und für eine Teilnahme an der Ausschreibung noch keine BImSchG benötigen. Die Bundesnetzagentur hat
Staatssekretär Baake: Bürgerenergie großer Gewinner der ersten Ausschreibungsrunde Wind an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 201724. Mai 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die erste Ausschreibung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz 2017 für Windenergie an Land ausgewertet. Auf insgesamt 800 MW Ausschreibungsvolumen an installierter Windkraftleistung gingen 256 Gebote mit einem Gesamtvolumen von 2.137 Megawatt ein. Staatssekretär Rainer Baake: „Das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land ist sehr erfreulich: der niedrigste Zuschlagspreis liegt bei 5,25 Ct/kWh, der höchste bei 5,78 Ct/kWh. 93 Prozent aller Zuschläge gingen an Bürgerenergiegesellschaften. Von den 70 im Bieterverfahren erfolgreichen Projekten entfielen 65 Projekte auf Bürgerenergiegesellschaften und 5 Projekte auf sonstige Akteure. Die Zuschläge sind breit über das Bundesgebiet auf insgesamt neun Bundesländer verteilt. Das hohe Wettbewerbsniveau, die daraus resultierenden