Überzeichnung bei Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächen Solarenergie Technik 5. Januar 2022 Werbung Heillose Überzeichnung: Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächen sorgt für großes Interesse – Sun Contracting bietet Alternative (WK-intern) - Sie ist geschlagen: Die erste Ausschreibungsrunde für Photovoltaik Projekte in Deutschland. Rund 250 Projekte wurden ins Rennen geschickt – daraus gingen 133 Zuschläge für Freiflächenanlagen mit einem Durchschnittspreis von 5 Cent pro Kilowattstunde grüner Energie als Sieger hervor. Sun Contracting beäugt diese erfreulichen Ergebnisse mit großem Interesse. Mehr als die Hälfte der vergebenen Zuschläge gingen in den Freistaat Bayern: 69 Projekte mit einer gesamten Leistung von 255 Megawatt werden hier in der November-Ausschreibungsrunde berücksichtigt – allerdings nur im ersten Segment: Freiflächenanlagen zwischen 750 kWp und 20 Megawatt. Nachfrage konstant Die
Sachsen-Anhalt: Nachfragehoch für Dachanlagen sorgt für Erstaunen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 3. Januar 2022 Werbung Ausschreibungsergebnis für Dachanlagen sorgt auch bei Sun Contracting für Erstaunen (WK-intern) - Mit einem Volumen von 150 Megawatt ging Deutschland in die erste Ausschreibung für Photovoltaik-Dachanlagen zu Ende. Am Ende der Ausschreibungsrunde wurden 168 Gebote mit einer gesamten Photovoltaikleistung von 213 Megawatt abgegeben – der durchschnittliche Zuschlagswert kann sich mit 6,88 Cent pro Kilowattstunde sehen lassen. Die regionale Verteilung der Zuschläge ist auch für Sun Contracting spannend. Mit Zuschlägen zwischen 5,35 Cent und 7,89 Cent pro Kilowattstunde sauberer Solarenergie wurden Projekte in der ersten Ausschreibungsrund für Dach-Photovoltaikanlagen bezuschlagt. Neben der parallellaufenden Ausschreibung für Freiflächenanlagen, war auch jene für Dachanlagen weit überzeichnet. Vorreiter Sachsen-Anhalt Die regionale Verteilung
Ørsted erhält 846 MW Offshore-Wind-Auftrag in Maryland Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2021 Werbung Die Maryland hat Ørsteds Angebot in der Ausschreibung, dem Offshore-Windpark Skipjack Wind 2 mit einer Kapazität von 846 MW, ein 20-jähriges Offshore-Zertifikat für erneuerbare erneuerbare Energien (OREC) zuerkannt. (WK-intern) - Skipjack Wind 2 wird bei Fertigstellung Ökostrom für 250.000 Haushalte erzeugen. Ørsted wird Skipjack Wind 2 und den zuvor zugesprochenen Skipjack Wind 1 (120 MW) als ein Projekt mit voraussichtlicher Inbetriebnahme im Jahr 2026 bauen. Ørsted awarded 846 MW offshore wind contract in Maryland The Maryland Public Service Commission has awarded a 20-year Offshore Renewable Energy Certificate (OREC) to Ørsted’s largest bid in the solicitation, the Skipjack Wind 2 Offshore Wind Farm with a
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 17. Dezember 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Dezember 2021 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 75,684 Megawatt wurden 18 Gebote mit einem Volumen von 130,920 Megawatt eingereicht. Damit war die Ausschreibung deutlich überzeichnet. Zwei Gebote waren aus formalen Gründen unzulässig. Von den 16 zulässigen Geboten erhielten drei Gebote mit einem Volumen von 76,444 Megawatt einen Zuschlag. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 6,00 ct/kWh bis 6,49 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 6,11 ct/kWh. Ausschreibung für innovative KWK-Systeme Zur ausgeschriebenen Menge von 25,524
Reges Interesse der Kohlekraftwerksbetreiber an Ausschreibungsverfahren zum Kohleausstieg Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. Dezember 2021 Werbung Ergebnisse der vierten Ausschreibung zum Kohleausstieg (WK-intern) - Homann: „Weiterhin reges Interesse an Ausschreibungsverfahren“ Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der vierten Ausschreibungsrunde nach dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz bekanntgegeben. „Auch die vierte Ausschreibungsrunde ist ein wichtiger Schritt für den weiteren Kohleausstieg. Aufgrund der hohen Beteiligung am Verfahren war die Runde erneut überzeichnet,“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Details zu den Zuschlägen Die ausgeschriebene Menge von 433,016 Megawatt war überzeichnet. Drei Gebote mit einer Gebotsmenge von insgesamt 532,514 Megawatt haben einen Zuschlag erhalten. Diese Kohlekraftwerke dürfen ab spätestens Mai 2023 keinen Kohlestrom mehr verkaufen. Das größte bezuschlagte Gebot hat eine Leistung von 510 Megawatt und das kleinste
ENERCON begrüßt Koalitionsvertrag als wichtiges Signal des Aufbruchs zum Neustart der Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2021 Werbung Neue Bundesregierung will Klimaschutz zum Kernthema machen – zahlreiche Branchenforderungen werden berücksichtigt (WK-intern) - Schneller als erwartet hat die sich formierende neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP über einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die sogenannte „Ampelkoalition“ hatte gestern (24. November) das Ergebnis ihrer Verhandlungen vorgestellt. Der Koalitionsvertrag trägt den Titel „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ und bietet aus ENERCON-Sicht viel Anlass zu Optimismus: „Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP ist ein starkes Signal des Aufbruchs in die richtige Richtung“, urteilt ENERCON CEO Momme Janssen. „Zahlreiche Kernforderungen der Branche und ENERCONs sind enthalten. Das Regierungsprogramm lässt hoffen, dass es
Sachsen erhält nur für zwei Windenergieanlagen von der Bundesnetzagentur einen Zuschlag Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2021 Werbung Ausschreibungsergebnisse für Windenergie: Sachsen nach wie vor ein Totalausfall (WK-intern) - Während sich bundesweit der Zubau der Windenergie erholt, haben in Sachsen wieder nur zwei Windenergieanlagen einen Zuschlag erhalten. Nach der dritten und letzten Ausschreibungsrunde in diesem Jahr steht damit schon jetzt fest, dass auch 2022 in Sachsen kaum neue Windenergieanlagen gebaut werden. „Sachsen kann seine klima- und energiepolitischen Ziele nicht mehr erreichen“, erklärt dazu Martin Maslaton, Vorsitzender des Bundesverbandes Windenergie (BNW) Sachsen. „Bis 2024 müssten in Sachsen mindestens 230 Windenergieanlagen ans Netz gehen, wenn die Landesregierung die im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Ziele erfüllen will“, so Martin Maslaton weiter. „Mit insgesamt nur fünf Anlagen, die
juwi gewinnt bei Wind-Ausschreibung neun Wind Projekte mit 77 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung September-Ausschreibungsrunde wind onshore: juwi mit neun Zuschlägen erfolgreich (WK-intern) - Die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. September 2021 war das erste Mal seit der Dezemberrunde 2020 wieder überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.492 Megawatt (MW) wurden nach Angaben der Bundesnetzagentur 210 Gebote mit einem Volumen von 1.824 MW eingereicht. Bezuschlagt wurden 166 Gebote mit einer Nennleistung von zusammen 1.494 Megawatt. Beides sind neue Höchstwerte für die seit 2017 durchgeführten Ausschreibungen. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 5,20 bis 5,92 Cent/kWh. Der mengengewichtete, durchschnittliche Zuschlagswert liegt nach Angaben der Bundesnetzagentur bei 5,79 Cent/kWh. Der zulässige Höchstwert in dieser Runde
Plattform für Elektromobilität ermöglicht Potenzialanalyse für die Deutschlandnetz-Ausschreibung E-Mobilität 23. September 2021 Werbung Freier Localiser-Zugang für Unternehmen, die sich an der deutschlandweiten Ausschreibung für Schnellladesäulen beteiligen wollen (WK-intern) - Localiser ist eine Web-Plattform zur automatischen Planung von Ladeinfrastruktur. Mithilfe von georeferenzierten Daten und eigens entwickelten Algorithmen lassen sich schnell und einfach die besten Standorte für Ladepunkte finden, um solide Investitionsentscheidungen treffen zu können. Die Localiser-Plattform bietet nun auch die Möglichkeit, Potenzialanalysen für konkrete Standorte durchzuführen sowie Stromabnahmemengen zu berechnen. Darüber hinaus zeigt ein Ranking für die 900 ausgeschriebenen Suchräume des Deutschlandnetzes, wie wirtschaftlich attraktiv die jeweiligen Standorte sind. Für den Zeitraum der Ausschreibung für das Deutschlandnetz kann die Localiser-Plattform von interessierten Unternehmen und Bietergemeinschaften kostenlos genutzt
Vattenfall erreicht mit wpd die Endrunde der Ausschreibung um schwimmenden Windpark in Frankreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2021 Werbung Bei Ausschreibung für schwimmenden Windpark in engerer Wahl (WK-intern) - Vattenfall ist zusammen mit seinen Partnern wpd und BlueFloat Energy in die Endrunde der Ausschreibung für den geplanten schwimmenden 250-MW-Windpark vor der Küste der Südbretagne gekommen. Am 15. September 2021 hat die französische Regierung offiziell die Bewerber bekanntgegeben, die sich bei der Ausschreibung für den ersten kommerziellen schwimmenden Windpark in Frankreich für die Endrunde qualifiziert haben. Vattenfall wurde in die engere Wahl gezogen, um zusammen mit dem Windparkentwickler wpd und dem Pionier bei schwimmenden Windkraftanlagen BlueFloat Energy neben neun weiteren Bewerbern in die nächste Runde des Ausschreibungsverfahrens einzutreten. „Frankreich gehört zu den führenden Ländern
Floating-Windprojekte erschließen neue Regionen für Offshore-Wind: RWE bietet bei französischer Ausschreibung mit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2021 Werbung RWE als Bieter für französisches Floating-Offshore-Windprojekt in der südlichen Bretagne qualifiziert Marktpräsenz in Frankreich soll mittels Offshore-Wind ausgebaut werden Dank schwimmender Windkraftanlagen können neue Regionen für Offshore-Wind erschlossen werden (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore der RWE Renewables: „Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind ist RWE entschlossen, zu den Wachstumsambitionen der französischen Regierung für Offshore-Wind beizutragen und unsere Marktpräsenz in Frankreich auszubauen. Wir freuen uns, als qualifizierter Bieter für das Floating-Windprojekt in der südlichen Bretagne ausgewählt worden zu sein. Unsere Pionierarbeit im Bereich schwimmender Windkraftanlagen, kombiniert mit einer 20-jährigen Erfolgsgeschichte im Offshore-Windbereich und einem sehr erfahrenen Team in Frankreich, stellen sicher,
Erste Ausschreibung für Offshore Wind im zentralen Modell erfolgreich – Gefahr der Ausbaulücke bleibt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der nunmehr dritten Ausschreibung für Windenergie auf See veröffentlicht. (WK-intern) - Gegenstand der Ausschreibungen waren drei Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 958 MW. Auf allen Flächen in der Nord- und Ostsee wurden Zuschlagswerte von 0 Cent/kWh eingereicht. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ergebnisse wie folgt: „Die Entwicklung zu förderfreien Offshore-Windparks ist beachtlich und bestätigt einmal mehr das große Interesse der Bieter an Investitionen in diese Technologie. Die Freude hierüber darf allerdings nicht über die derzeit massive Ausbaulücke hinwegtäuschen. Um diese einzudämmen, sollte der Ausbau der Windenergie auf See unbedingt beschleunigt und verstetigt werden. Hierfür sind