6. Ausschreibung zum Kohleausstieg wieder massiv unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 14. Oktober 2022 Werbung Ergebnisse der sechsten Ausschreibung zum Kohleausstieg (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der sechsten Ausschreibungsrunde nach dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz bekanntgegeben. „Trotz derzeit schwieriger Lage an den Energiemärkten bleibt es das langfristige Ziel, die Kohleverstromung in Deutschland schrittweise zu reduzieren und zu beenden. Die Kohleanlagen der aktuellen Ausschreibungsrunde müssen erst in rund zweieinhalb Jahren stillgelegt werden. Sie tragen in den kommenden zwei Winterperioden noch in vollem Umfang zu einer stabilen Stromversorgung bei“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Ein erfolgreiches Gebot im Ausschreibungsverfahren Die ausgeschriebene Menge von 698,882 Megawatt war unterzeichnet. Von insgesamt zwei eingereichten Geboten hat ein Gebot mit einer Gebotsmenge von 472 Megawatt
Deutliche Unterzeichnung bei Ausschreibungsergebnissen Windenergie an Land Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2022 Werbung Kerstin Andreae zu den Ausschreibungsergebnissen Windenergie an Land: (WK-intern) - „Gebothöchstwerte für Erneuerbare müssen an aktuelle Kostensteigerungen angepasst werden“ Druck auf Rohstoffpreise und erhöhtes Zinsniveau verteuern Erneuerbaren-Ausbau Gesetzgeber muss die gestiegenen Kosten bei den Gebothöchstwerten berücksichtigen Zeitraum zwischen Ausschreibungstermin und Bekanntgabe der Ergebnisse sollte verkürzt werden Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der EEG-Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. September 2022 bekanntgegeben. Obwohl für das ausgeschriebene Volumen von 1.319 Megawatt (MW) theoretisch ausreichend Projekte zur Gebotsabgabe zugelassen waren, fand zum zweiten Mal in Folge eine deutliche Unterzeichnung statt (772 MW). Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die erneute Unterzeichnung der Ausschreibung verschärft das Problem des
Ausschreibungsergebnisse: Windenergieanlagen an Land, Biomasseanlagen und Biomethananlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Windenergie Windparks 12. Oktober 2022 Werbung Ergebnisse der EEG-Ausschreibungen zu den Gebotsterminen 1. September 2022 und 1. Oktober 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. September 2022 sowie die Zuschläge der Ausschreibung für Biomethanlagen zum 1. Oktober 2022 bekanntgegeben. Alle drei Gebotsrunden waren deutlich unterzeichnet. Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land Die Unterzeichnung der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war angesichts der dem Marktstammdatenregister gemeldeten teilnahmeberechtigten Genehmigungen nicht zu erwarten. Die Bundesnetzagentur hatte das Ausschreibungsvolumen zu diesem Gebotstermin daher nicht reduziert. Bei einer ausgeschriebenen Menge von knapp 1.320 MW wurden 87 Gebote mit einer Gebotsmenge von insgesamt rund
Infomesse für die Bürger zum Windpark Waidachswald News allgemein 15. September 2022 Werbung Vattenfall informiert über Windpark Waidachswald (WK-intern) - Infomesse für die Bürgerinnen und Bürger der Kommunen Adelsheim, Roigheim und Schefflenz in der Authenrieth-Halle in Roigheim Der zügige Ausbau der erneuerbaren Energien ist angesichts des Klimawandels eine der wichtigsten Aufgaben, die Deutschland bewältigen muss. Gleichzeitig muss Deutschland die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie beispielsweise Gas möglichst schnell reduzieren und durch Energie aus heimischen Quellen verlässlich und zu bezahlbaren Preisen ersetzen. Dabei spielt der Ausbau der Windenergie an Land eine zentrale Rolle. Der Anteil der Stromerzeugung aus Wind soll deshalb nach den Plänen der Bundesregierung von aktuell rund 60 Gigawatt auf 115 Gigawatt bis 2030 ausgebaut werden.
VDMA: Offshore-Windenergie braucht funktionstüchtige Lieferketten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Ausschreibungsergebnis für Windenergie auf See bekanntgegeben. (WK-intern) - Die in der deutschen Nordsee gelegene Fläche hat ein Ausschreibungsvolumen von 980 MW, das Offshore-Windenergie Projekt soll im Jahr 2027 in Betrieb gehen. Der Fachverband VDMA Power Systems bewertet das Ausschreibungsergebnis wie folgt: Der Zuschlag zeigt, dass die Offshore-Windenergie eine Schlüsselfunktion für die Transformation des Energiesystems hat. Sie ist wettbewerbsfähig und bedeutsam für die Erreichung der Klimaziele. Mit Blick auf die angehobenen Ziele der nächsten Jahre müssen Produktionsstätten von Herstellern und Zulieferern in Europa ausgebaut werden, es müssen funktionstüchtige Lieferketten gewährleistet sein. Wenn wir mit der Offshore-Windindustrie entlang der Wertschöpfungskette
W.E.B bekommt Zuschlag für 94,4 MW-Projekt in Kanada Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung Kanadas Premierminister Justin Trudeau selbst hatte vor wenigen Wochen bei einem Besuch der kanadischen W.E.B-Tochter SWEB Development eine staatliche Millionen-Förderung für den Windpark angekündigt. Ausschreibungserfolg in Kanada Größtes Windprojekt in der Firmengeschichte soll ab 2025 sauberen Strom erzeugen (WK-intern) - Jetzt erhielt der niederösterreichische Grünstromproduzent die nächste Erfolgsmeldung: den Zuschlag für einen Stromliefervertrag für das bis zu 94,4 MW umfassende Projekt Weavers Mountain in der kanadischen Provinz Nova Scotia. Das Projekt ist Teil eines umfassenden Ausbaus der Erneuerbaren bei zeitnaher Abschaltung von Kohlekraftwerken in der Provinz und wird auch einen Meilenstein der W.E.B darstellen. Bei Inbetriebnahme wird es der bis dato größte Windpark der W.E.B-Geschichte
unterzeichnet: Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 23. August 2022 Werbung Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. August 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solarausschreibung des zweiten Segments) zum Gebotstermin 1. August 2022 bekanntgegeben. Die Solarausschreibung ist aufgrund höherem Ausschreibungsvolumen deutlich unterzeichnet Die Ausschreibungsrunde für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden war erneut deutlich unterzeichnet. Dies lag wie in der Vorrunde an dem sehr hohen Ausschreibungsvolumen von 767 MW; im Jahr 2021 wurden insgesamt nur 300 MW ausgeschrieben. Die eingereichte Gebotsmenge lag in etwa mit 214 MW auf dem Niveau der Vorrunde (212 MW). Es wurden 115 Gebote
INTILION steigert Regelleistung für Pionier-Hybridspeicherprojekt der Stadtwerke Bielefeld Erneuerbare & Ökologie Technik 23. August 2022 Werbung Stadtwerke: Primär- und Sekundärregelleistung nachträglich erhöht (WK-intern) - Der Experte für Energiespeicherlösungen INTILION hat einen bei den Stadtwerken Bielefeld installierten Megawatt-Hybridspeicher erneut für die Ausschreibung von Regelenergie präqualifiziert. Das Gerät kann nicht nur überschüssigen Strom zwischenspeichern, sondern die Energie auch zum Aufheizen des Fernwärmewassers nutzen. Durch die Anpassung der Regelparameter in den INTILION control units ist es dem Speicherexperten jetzt gelungen, die Leistung am Netzanschlusspunkt schneller auszuregeln und dadurch den steigenden Anforderungen der Übertragungsnetzbetreiber zu genügen und die Primär- und Sekundärregelleistung (PRL und SRL) nachträglich zu erhöhen. Einzigartiges Projekt Seit April 2021 vermarkten die Stadtwerke Bielefeld die Energie des Hybridspeichers im PRL-Markt des Übertragungsnetzbetreibers Tennet.
Siemens Gamesa liefert indischem Partner 346 MW-Windprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2022 Werbung Siemens Gamesa geht neue Partnerschaft mit Azure Power ein, um 96 Turbinen zu installieren, was einen großen Schub für die indische Windindustrie bedeutet Der 346-MW-Vertrag bringt den Gesamtauftragseingang für die Siemens Gamesa 3.X-Plattform in Indien über die 1,4-GW-Marke und unterstreicht das Vertrauen der Kunden in diese Benchmark-Technologie Das Projekt umfasst die Lieferung von 96 SG 3.6-145 Windkraftanlagen, die im Bundesstaat Karnataka installiert werden sollen Der Vertrag ist das erste Windenergieprojekt von Azure Power, da es mit der Diversifizierung eines hauptsächlich auf Solarenergie basierenden Portfolios erneuerbarer Energien von über 7,4 GW beginnt Die Lieferung der Turbine wird voraussichtlich im 2. Quartal 2023 beginnen (WK-intern) - Siemens
BayWa r.e. und Elicio in der Vorauswahl für schwimmende Offshore-Ausschreibung im Mittelmeer Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2022 Werbung Montpellier - BayWa r.e. und Elicio, ein im Bereich On- und Offshore-Windenergie international tätiges Unternehmen, sind in der Vorauswahl für die Teilnahme an der französischen Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen im Mittelmeer. (WK-intern) - Dies ist das dritte schwimmende Offshore-Windprojekt, das gemeinsam von den beiden Unternehmen entwickelt wird. Die Partner sind bereits in der Vorauswahl für eine Ausschreibung in der Südbretagne. Darüber hinaus hatten sie zu Beginn des Jahres den Zuschlag für die Entwicklung eines 960 MW-Projekts im Rahmen der jüngsten ScotWind-Ausschreibung erhalten. Starke regionale Standorte am Mittelmeer Im weiteren Verlauf des Entwicklungsprozesses können BayWa r.e. und Elicio auf ihre regionale Expertise und Standorte in Toulouse,
UKA blickt auf erfolgreiches erstes Halbjahr zurück und stellt die Weichen Richtung Zukunft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2022 Werbung UKA hat sich in der Spitzengruppe der deutschen Wind-Onshore-Entwickler etabliert und stellt die Weichen Richtung Zukunft. (WK-intern) - UKA hat sich in der Spitzengruppe der deutschen Wind-Onshore-Entwickler etabliert. Gemessen an den Zuschlägen in Megawatt belegte die Unternehmensgruppe im ersten Halbjahr 2022 – wie schon in den Gesamtjahren 2020 und 2021 – einen Platz unter den Top 3. Die Zuschläge für UKA in diesem Zeitraum belaufen sich auf 451 Megawatt. 119 davon entfallen auf die bisherigen Ausschreibungsrunden 2022. Um seine erfolgreich entwickelten Projekte auch in Betrieb nehmen zu können, hat UKA kürzlich seinen Rahmenvertrag mit der Nordex Group verlängert. Die Kooperation umfasst derzeit ein Volumen
Weiterer Ausbau der Westküsten-Windstromleitung zwischen Deutschland und Dänemark Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2022 Werbung EQOS Energie errichtet Windstrombrücke zwischen Deutschland und Dänemark Neue Stromleitung als wichtiger Baustein für Energiewende in Europa Länderübergreifender Transport von grünem Strom aus Windkraft möglich EQOS Energie erhält Zuschlag in EU-weitem Ausschreibungsverfahren (WK-intern) - Biberach – EQOS Energie Deutschland GmbH startet im Sommer mit einem wichtigen Projekt zur konkreten Umsetzung der europäischen Energiewende: Die Errichtung des fünften Abschnitts der Westküstenleitung, einer insgesamt 140 Kilometer langen 380 kV-Freileitung zwischen Deutschland und Dänemark, ermöglicht den Transport grüner Windenergie. Das von der Europäischen Kommission als Vorhaben von gemeinsamem Interesse (Project of common interest – PCI) ausgezeichnete Projekt, trägt maßgeblich zur Verwirklichung der energie- und klimapolitischen Ziele der EU bei.